Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

neben den Rossen Poseidon, ... [fremdsprachliches Material - fehlt], mit dem Dreizack
herbeieilend; vor denselben Nereus, als [fremdsprachliches Material - fehlt]
bezeichnet, mit einer gewundenen Pflanze in der Hand. Unter
den Vorderfüssen der Rosse [fremdsprachliches Material - fehlt] (der
erste Buchstabe aspirirt, wie in den Inschriften des Kachry-
lion). Unter diesem Bilde finden sich in einem gesonderten
Streifen zahlreiche Thiere, zweimal zwei Löwen, die einen
Stier zerfleischen, ebenso ein Eber von einem Löwen ange-
griffen, dazwischen einzelne Löwen, Rehe und ein Panther.
Gerhard, Auserl. Vas. II, T. 122--123.

Ueber die Inschrift . [fremdsprachliches Material - fehlt] auf einer Schale
des Euxitheos s. oben S. 689.

Kritias, s. Philtias.

Kylkos?

Auf einer nolanischen Diota bei Gargiulo Racc. II, 40 mit den
Bildern eines lanzenwerfenden Kriegers und ([fremdsprachliches Material - fehlt]) eines Schleu-
derers glaubte Panofka (Arch. Zeit. 1850, S. 191) auf der einen
Seite die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt], auf der andern [fremdsprachliches Material - fehlt]
[fremdsprachliches Material - fehlt] zu lesen. Ob mit Recht, bedarf noch der Bestätigung.

[Laides, s. Euergides.]

Laleos.

Eine Trinkschale mit schwarzen Figuren aus Vulci sah ich
1847 in der Sammlung Guglielmi in Civitavecchia: auf einer
der Aussenseiten ein Tiger, darunter [fremdsprachliches Material - fehlt],
auf der andern ein Löwe, darunter [fremdsprachliches Material - fehlt] in
ziemlich grossen Buchstaben.

Lasimos.

Sein Name findet sich auf einer grossen Amphora mit Mas-
ken an den Henkeln, welche schon durch diese Form, wie
durch den Styl der Figuren sich als unteritalisch zu erken-
nen giebt und aus Canosa stammen soll. Den Mittelpunkt
der Darstellung nimmt eine Frau auf einem Throne ein, welche
durch die Geberde der erhobenen Rechten Trauer ausdrückt
über den Verlust eines auf ihrem Schoosse ruhenden, durch
eine Wunde in der Brust getödteten Knaben. Vor ihr steht
ein vollständig gerüsteter bärtiger Krieger, der den Schild
zur Seite gestellt hat, während er die Rechte wie zur Be-
gleitung würdevoller Rede erhebt; hinter ihm sitzt ein nack-
ter Jüngling mit zwei Speeren auf seiner Chlamys. Auf der
andern Seite des Thrones finden wir zwei stehende Jüng-

neben den Rossen Poseidon, … [fremdsprachliches Material – fehlt], mit dem Dreizack
herbeieilend; vor denselben Nereus, als [fremdsprachliches Material – fehlt]
bezeichnet, mit einer gewundenen Pflanze in der Hand. Unter
den Vorderfüssen der Rosse [fremdsprachliches Material – fehlt] (der
erste Buchstabe aspirirt, wie in den Inschriften des Kachry-
lion). Unter diesem Bilde finden sich in einem gesonderten
Streifen zahlreiche Thiere, zweimal zwei Löwen, die einen
Stier zerfleischen, ebenso ein Eber von einem Löwen ange-
griffen, dazwischen einzelne Löwen, Rehe und ein Panther.
Gerhard, Auserl. Vas. II, T. 122—123.

Ueber die Inschrift . [fremdsprachliches Material – fehlt] auf einer Schale
des Euxitheos s. oben S. 689.

Kritias, s. Philtias.

Kylkos?

Auf einer nolanischen Diota bei Gargiulo Racc. II, 40 mit den
Bildern eines lanzenwerfenden Kriegers und ([fremdsprachliches Material – fehlt]) eines Schleu-
derers glaubte Panofka (Arch. Zeit. 1850, S. 191) auf der einen
Seite die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt], auf der andern [fremdsprachliches Material – fehlt]
[fremdsprachliches Material – fehlt] zu lesen. Ob mit Recht, bedarf noch der Bestätigung.

[Laides, s. Euergides.]

Laleos.

Eine Trinkschale mit schwarzen Figuren aus Vulci sah ich
1847 in der Sammlung Guglielmi in Civitavecchia: auf einer
der Aussenseiten ein Tiger, darunter [fremdsprachliches Material – fehlt],
auf der andern ein Löwe, darunter [fremdsprachliches Material – fehlt] in
ziemlich grossen Buchstaben.

Lasimos.

Sein Name findet sich auf einer grossen Amphora mit Mas-
ken an den Henkeln, welche schon durch diese Form, wie
durch den Styl der Figuren sich als unteritalisch zu erken-
nen giebt und aus Canosa stammen soll. Den Mittelpunkt
der Darstellung nimmt eine Frau auf einem Throne ein, welche
durch die Geberde der erhobenen Rechten Trauer ausdrückt
über den Verlust eines auf ihrem Schoosse ruhenden, durch
eine Wunde in der Brust getödteten Knaben. Vor ihr steht
ein vollständig gerüsteter bärtiger Krieger, der den Schild
zur Seite gestellt hat, während er die Rechte wie zur Be-
gleitung würdevoller Rede erhebt; hinter ihm sitzt ein nack-
ter Jüngling mit zwei Speeren auf seiner Chlamys. Auf der
andern Seite des Thrones finden wir zwei stehende Jüng-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0722" n="705"/>
neben den Rossen Poseidon, &#x2026; <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, mit dem Dreizack<lb/>
herbeieilend; vor denselben Nereus, als <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
bezeichnet, mit einer gewundenen Pflanze in der Hand. Unter<lb/>
den Vorderfüssen der Rosse <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (der<lb/>
erste Buchstabe aspirirt, wie in den Inschriften des Kachry-<lb/>
lion). Unter diesem Bilde finden sich in einem gesonderten<lb/>
Streifen zahlreiche Thiere, zweimal zwei Löwen, die einen<lb/>
Stier zerfleischen, ebenso ein Eber von einem Löwen ange-<lb/>
griffen, dazwischen einzelne Löwen, Rehe und ein Panther.<lb/>
Gerhard, Auserl. Vas. II, T. 122&#x2014;123.</p><lb/>
          <p>Ueber die Inschrift . <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> auf einer Schale<lb/>
des Euxitheos s. oben S. 689.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Kritias,</hi> s. Philtias.</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#g">Kylkos?</hi> </p><lb/>
          <p>Auf einer nolanischen Diota bei Gargiulo Racc. II, 40 mit den<lb/>
Bildern eines lanzenwerfenden Kriegers und (<foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>) eines Schleu-<lb/>
derers glaubte Panofka (Arch. Zeit. 1850, S. 191) auf der einen<lb/>
Seite die Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, auf der andern <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> zu lesen. Ob mit Recht, bedarf noch der Bestätigung.</p><lb/>
          <p>[<hi rendition="#g">Laides,</hi> s. Euergides.]</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Laleos</hi>.</p><lb/>
          <p>Eine Trinkschale mit schwarzen Figuren aus Vulci sah ich<lb/>
1847 in der Sammlung Guglielmi in Civitavecchia: auf einer<lb/>
der Aussenseiten ein Tiger, darunter <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>,<lb/>
auf der andern ein Löwe, darunter <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> in<lb/>
ziemlich grossen Buchstaben.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Lasimos</hi>.</p><lb/>
          <p>Sein Name findet sich auf einer grossen Amphora mit Mas-<lb/>
ken an den Henkeln, welche schon durch diese Form, wie<lb/>
durch den Styl der Figuren sich als unteritalisch zu erken-<lb/>
nen giebt und aus Canosa stammen soll. Den Mittelpunkt<lb/>
der Darstellung nimmt eine Frau auf einem Throne ein, welche<lb/>
durch die Geberde der erhobenen Rechten Trauer ausdrückt<lb/>
über den Verlust eines auf ihrem Schoosse ruhenden, durch<lb/>
eine Wunde in der Brust getödteten Knaben. Vor ihr steht<lb/>
ein vollständig gerüsteter bärtiger Krieger, der den Schild<lb/>
zur Seite gestellt hat, während er die Rechte wie zur Be-<lb/>
gleitung würdevoller Rede erhebt; hinter ihm sitzt ein nack-<lb/>
ter Jüngling mit zwei Speeren auf seiner Chlamys. Auf der<lb/>
andern Seite des Thrones finden wir zwei stehende Jüng-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[705/0722] neben den Rossen Poseidon, … _ , mit dem Dreizack herbeieilend; vor denselben Nereus, als _ bezeichnet, mit einer gewundenen Pflanze in der Hand. Unter den Vorderfüssen der Rosse _ (der erste Buchstabe aspirirt, wie in den Inschriften des Kachry- lion). Unter diesem Bilde finden sich in einem gesonderten Streifen zahlreiche Thiere, zweimal zwei Löwen, die einen Stier zerfleischen, ebenso ein Eber von einem Löwen ange- griffen, dazwischen einzelne Löwen, Rehe und ein Panther. Gerhard, Auserl. Vas. II, T. 122—123. Ueber die Inschrift . _ auf einer Schale des Euxitheos s. oben S. 689. Kritias, s. Philtias. Kylkos? Auf einer nolanischen Diota bei Gargiulo Racc. II, 40 mit den Bildern eines lanzenwerfenden Kriegers und (_ ) eines Schleu- derers glaubte Panofka (Arch. Zeit. 1850, S. 191) auf der einen Seite die Inschrift _ , auf der andern _ _ zu lesen. Ob mit Recht, bedarf noch der Bestätigung. [Laides, s. Euergides.] Laleos. Eine Trinkschale mit schwarzen Figuren aus Vulci sah ich 1847 in der Sammlung Guglielmi in Civitavecchia: auf einer der Aussenseiten ein Tiger, darunter _ , auf der andern ein Löwe, darunter _ in ziemlich grossen Buchstaben. Lasimos. Sein Name findet sich auf einer grossen Amphora mit Mas- ken an den Henkeln, welche schon durch diese Form, wie durch den Styl der Figuren sich als unteritalisch zu erken- nen giebt und aus Canosa stammen soll. Den Mittelpunkt der Darstellung nimmt eine Frau auf einem Throne ein, welche durch die Geberde der erhobenen Rechten Trauer ausdrückt über den Verlust eines auf ihrem Schoosse ruhenden, durch eine Wunde in der Brust getödteten Knaben. Vor ihr steht ein vollständig gerüsteter bärtiger Krieger, der den Schild zur Seite gestellt hat, während er die Rechte wie zur Be- gleitung würdevoller Rede erhebt; hinter ihm sitzt ein nack- ter Jüngling mit zwei Speeren auf seiner Chlamys. Auf der andern Seite des Thrones finden wir zwei stehende Jüng-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/722
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 705. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/722>, abgerufen am 16.06.2024.