Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

feinen Chiton geknüpften Thierfell bekleidet. B. Eine Heerde
von fünf Kühen und einem Stier schreitet [neben einem Baum
mit weit ausgebreiteten Aesten] vorwärts von einem mit
Helm, Harnisch, Beinschienen, Schild und Lanze gerüsteten
Jüngling geleitet, dem ein bärtiger Mann und zwei Jünglinge
in gleicher Rüstung folgen. Darüber [fremdsprachliches Material - fehlt] (r.), an einer
andern Stelle [fremdsprachliches Material - fehlt] (r.). Unter dem Henkel eine Palme. In-
nen: ein Jüngling mit spitzem Hut [Petasos], buntem Mantel,
kurzem Chiton und Stiefeln reitet auf einem Pferde; daneben
[fremdsprachliches Material - fehlt]. Am Fusse: [fremdsprachliches Material - fehlt]
[fremdsprachliches Material - fehlt]": Jahn; de Witte Cat. etr. n. 81;
Mon. ined. publ. par la sect. fr. de l'Inst. arch. pl. 16--17;
Panofka, Vasenbildner T. 4, 9--10.

[Kalliphon.

Dieser Name auf einer von Millin, Vases peints I, pl. 44
publicirten Vase, beruht wie die Vase selbst auf einer Fäl-
schung; vgl. R. Rochette, Lettre p. 16; de Witte p. 386.]

Kleon (?), s. Aeneades.

Kleophrades, s. Amasis.

Klitias, s. Ergotimos.

Kolchos.

Vulcentische Oenochoe in Gerhard's Besitz, mit schwarzen
Figuren von sorgfältiger Durchführung: Kampf des Herakles
und Kyknos. Ersterer, HEPAKVES, unter Beistand der ihm
in gleicher Stellung folgenden Athene, [fremdsprachliches Material - fehlt], schreitet
mit Schild und Speer gegen seinen Gegner KVKTOS, der
als Hoplit bewaffnet, ihm in gleicher Weise gegenübertritt.
Ein ebenfalls vollständig gerüsteter Krieger ist dem Hera-
kles bereits erlegen und liegt zu ihren Füssen ausgestreckt
am Boden. Jetzt erscheint zwischen ihnen, mit kurzem
Chiton und Chlamys bekleidet und den Blitz in der Hand hal-
tend, Zeus, I. VS, um die Kämpfer zu trennen. Nach beiden
Seiten sprengen die Viergespanne der Kämpfer davon, das
des Kyknos von Phobos, [fremdsprachliches Material - fehlt] (r.), gelenkt; zwei der
Rosse haben Namen HOXM ... und .. [fremdsprachliches Material - fehlt]; neben ihnen
eilt dem Kampfplatz Apollon, . [fremdsprachliches Material - fehlt], zu, während vor den
Rossen ruhig der bärtige Dionysos, [fremdsprachliches Material - fehlt] (r.), mit
einer arabeskenartigen Blume an langem Stiele in der Rech-
ten seht. Ganz entsprechend finden wir auf der andern Seite
das Gespann des Herakles, von Iolaos, IOL ..., gelenkt,

feinen Chiton geknüpften Thierfell bekleidet. B. Eine Heerde
von fünf Kühen und einem Stier schreitet [neben einem Baum
mit weit ausgebreiteten Aesten] vorwärts von einem mit
Helm, Harnisch, Beinschienen, Schild und Lanze gerüsteten
Jüngling geleitet, dem ein bärtiger Mann und zwei Jünglinge
in gleicher Rüstung folgen. Darüber [fremdsprachliches Material – fehlt] (r.), an einer
andern Stelle [fremdsprachliches Material – fehlt] (r.). Unter dem Henkel eine Palme. In-
nen: ein Jüngling mit spitzem Hut [Petasos], buntem Mantel,
kurzem Chiton und Stiefeln reitet auf einem Pferde; daneben
[fremdsprachliches Material – fehlt]. Am Fusse: [fremdsprachliches Material – fehlt]
[fremdsprachliches Material – fehlt]‟: Jahn; de Witte Cat. étr. n. 81;
Mon. inéd. publ. par la sect. fr. de l’Inst. arch. pl. 16—17;
Panofka, Vasenbildner T. 4, 9—10.

[Kalliphon.

Dieser Name auf einer von Millin, Vases peints I, pl. 44
publicirten Vase, beruht wie die Vase selbst auf einer Fäl-
schung; vgl. R. Rochette, Lettre p. 16; de Witte p. 386.]

Kleon (?), s. Aeneades.

Kleophrades, s. Amasis.

Klitias, s. Ergotimos.

Kolchos.

Vulcentische Oenochoe in Gerhard’s Besitz, mit schwarzen
Figuren von sorgfältiger Durchführung: Kampf des Herakles
und Kyknos. Ersterer, HEPAKVES, unter Beistand der ihm
in gleicher Stellung folgenden Athene, [fremdsprachliches Material – fehlt], schreitet
mit Schild und Speer gegen seinen Gegner KVKTOS, der
als Hoplit bewaffnet, ihm in gleicher Weise gegenübertritt.
Ein ebenfalls vollständig gerüsteter Krieger ist dem Hera-
kles bereits erlegen und liegt zu ihren Füssen ausgestreckt
am Boden. Jetzt erscheint zwischen ihnen, mit kurzem
Chiton und Chlamys bekleidet und den Blitz in der Hand hal-
tend, Zeus, I. VS, um die Kämpfer zu trennen. Nach beiden
Seiten sprengen die Viergespanne der Kämpfer davon, das
des Kyknos von Phobos, [fremdsprachliches Material – fehlt] (r.), gelenkt; zwei der
Rosse haben Namen HOXM … und .. [fremdsprachliches Material – fehlt]; neben ihnen
eilt dem Kampfplatz Apollon, . [fremdsprachliches Material – fehlt], zu, während vor den
Rossen ruhig der bärtige Dionysos, [fremdsprachliches Material – fehlt] (r.), mit
einer arabeskenartigen Blume an langem Stiele in der Rech-
ten seht. Ganz entsprechend finden wir auf der andern Seite
das Gespann des Herakles, von Iolaos, IOL …, gelenkt,

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0721" n="704"/>
feinen Chiton geknüpften Thierfell bekleidet. <hi rendition="#i">B.</hi> Eine Heerde<lb/>
von fünf Kühen und einem Stier schreitet [neben einem Baum<lb/>
mit weit ausgebreiteten Aesten] vorwärts von einem mit<lb/>
Helm, Harnisch, Beinschienen, Schild und Lanze gerüsteten<lb/>
Jüngling geleitet, dem ein bärtiger Mann und zwei Jünglinge<lb/>
in gleicher Rüstung folgen. Darüber <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<hi rendition="#i">r.</hi>), an einer<lb/>
andern Stelle <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<hi rendition="#i">r.</hi>). Unter dem Henkel eine Palme. In-<lb/>
nen: ein Jüngling mit spitzem Hut [Petasos], buntem Mantel,<lb/>
kurzem Chiton und Stiefeln reitet auf einem Pferde; daneben<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Am Fusse: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>&#x201F;: Jahn; de Witte Cat. étr. n. 81;<lb/>
Mon. inéd. publ. par la sect. fr. de l&#x2019;Inst. arch. pl. 16&#x2014;17;<lb/>
Panofka, Vasenbildner T. 4, 9&#x2014;10.</p><lb/>
          <p>[<hi rendition="#g">Kalliphon</hi>.</p><lb/>
          <p>Dieser Name auf einer von Millin, Vases peints I, pl. 44<lb/>
publicirten Vase, beruht wie die Vase selbst auf einer Fäl-<lb/>
schung; vgl. R. Rochette, Lettre p. 16; de Witte p. 386.]</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Kleon</hi> (?), s. Aeneades.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Kleophrades,</hi> s. Amasis.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Klitias,</hi> s. Ergotimos.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Kolchos</hi>.</p><lb/>
          <p>Vulcentische Oenochoe in Gerhard&#x2019;s Besitz, mit schwarzen<lb/>
Figuren von sorgfältiger Durchführung: Kampf des Herakles<lb/>
und Kyknos. Ersterer, <hi rendition="#i">HEPAKVES</hi>, unter Beistand der ihm<lb/>
in gleicher Stellung folgenden Athene, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, schreitet<lb/>
mit Schild und Speer gegen seinen Gegner <hi rendition="#i">KVKTOS</hi>, der<lb/>
als Hoplit bewaffnet, ihm in gleicher Weise gegenübertritt.<lb/>
Ein ebenfalls vollständig gerüsteter Krieger ist dem Hera-<lb/>
kles bereits erlegen und liegt zu ihren Füssen ausgestreckt<lb/>
am Boden. Jetzt erscheint zwischen ihnen, mit kurzem<lb/>
Chiton und Chlamys bekleidet und den Blitz in der Hand hal-<lb/>
tend, Zeus, <hi rendition="#i">I. VS</hi>, um die Kämpfer zu trennen. Nach beiden<lb/>
Seiten sprengen die Viergespanne der Kämpfer davon, das<lb/>
des Kyknos von Phobos, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<hi rendition="#i">r.</hi>), gelenkt; zwei der<lb/>
Rosse haben Namen <hi rendition="#i">HOXM</hi> &#x2026; und .. <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>; neben ihnen<lb/>
eilt dem Kampfplatz Apollon, . <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, zu, während vor den<lb/>
Rossen ruhig der bärtige Dionysos, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<hi rendition="#i">r.</hi>), mit<lb/>
einer arabeskenartigen Blume an langem Stiele in der Rech-<lb/>
ten seht. Ganz entsprechend finden wir auf der andern Seite<lb/>
das Gespann des Herakles, von Iolaos, <hi rendition="#i">IOL</hi> &#x2026;, gelenkt,<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[704/0721] feinen Chiton geknüpften Thierfell bekleidet. B. Eine Heerde von fünf Kühen und einem Stier schreitet [neben einem Baum mit weit ausgebreiteten Aesten] vorwärts von einem mit Helm, Harnisch, Beinschienen, Schild und Lanze gerüsteten Jüngling geleitet, dem ein bärtiger Mann und zwei Jünglinge in gleicher Rüstung folgen. Darüber _ (r.), an einer andern Stelle _ (r.). Unter dem Henkel eine Palme. In- nen: ein Jüngling mit spitzem Hut [Petasos], buntem Mantel, kurzem Chiton und Stiefeln reitet auf einem Pferde; daneben _ . Am Fusse: _ _ ‟: Jahn; de Witte Cat. étr. n. 81; Mon. inéd. publ. par la sect. fr. de l’Inst. arch. pl. 16—17; Panofka, Vasenbildner T. 4, 9—10. [Kalliphon. Dieser Name auf einer von Millin, Vases peints I, pl. 44 publicirten Vase, beruht wie die Vase selbst auf einer Fäl- schung; vgl. R. Rochette, Lettre p. 16; de Witte p. 386.] Kleon (?), s. Aeneades. Kleophrades, s. Amasis. Klitias, s. Ergotimos. Kolchos. Vulcentische Oenochoe in Gerhard’s Besitz, mit schwarzen Figuren von sorgfältiger Durchführung: Kampf des Herakles und Kyknos. Ersterer, HEPAKVES, unter Beistand der ihm in gleicher Stellung folgenden Athene, _ , schreitet mit Schild und Speer gegen seinen Gegner KVKTOS, der als Hoplit bewaffnet, ihm in gleicher Weise gegenübertritt. Ein ebenfalls vollständig gerüsteter Krieger ist dem Hera- kles bereits erlegen und liegt zu ihren Füssen ausgestreckt am Boden. Jetzt erscheint zwischen ihnen, mit kurzem Chiton und Chlamys bekleidet und den Blitz in der Hand hal- tend, Zeus, I. VS, um die Kämpfer zu trennen. Nach beiden Seiten sprengen die Viergespanne der Kämpfer davon, das des Kyknos von Phobos, _ (r.), gelenkt; zwei der Rosse haben Namen HOXM … und .. _ ; neben ihnen eilt dem Kampfplatz Apollon, . _ , zu, während vor den Rossen ruhig der bärtige Dionysos, _ (r.), mit einer arabeskenartigen Blume an langem Stiele in der Rech- ten seht. Ganz entsprechend finden wir auf der andern Seite das Gespann des Herakles, von Iolaos, IOL …, gelenkt,

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/721
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 704. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/721>, abgerufen am 16.06.2024.