Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

manche andere gerade auf Trinkschalen, corrupt, und [fremdsprachliches Material - fehlt]-
[fremdsprachliches Material - fehlt] nach Panofka's Meinung (S. 235) rechtfertigt die von
diesem vorgeschlagene Deutung als "Sinnverfinsterer" nur
insofern, als uns dieser Name über den Sinn der Inschrift
nicht aufklärt. Das Ende desselben OSENON deutet Wel-
cker [fremdsprachliches Material - fehlt] (Rhein. Mus. I, S. 323).

7) aus Vulci, einst bei Canino (Mus. etr. n. 1116):
Aussen zehn nackte Figuren mit Amphoren und Trinkhörnern;
innen ein nackter Jüngling auf einem Schlauche reitend. Die
Inschrift, wie N. 1, um den Fuss herum.

8) bei Campana (Ser. IV, n. 642): A. zwei bärtige Bo-
genschützen, jeder ein Pferd führend, und sich umblickend,
wo neben den Pferden zwei unbärtige Krieger, vielleicht
Amazonen, mit lebhaft erhobener Rechten laufen; B. zwei
Gruppen einer Figur zu Pferde und einer zu Fuss im Beginne
des Kampfes (wie es scheint, Amazonen und Griechen), und
Reste von den Figuren eines Bogenschützen und eines Krie-
gers. Innen eine nackte Frau, die ein Kissen auf ein Bett legt.
Von der Inschrift am Fusse ist nur .. [fremdsprachliches Material - fehlt] erhal-
ten, doch lässt die Form der Vase und der Styl der Zeich-
nung keinen Zweifel über die Ergänzung.

9) ebenda (n. 665), ohne Grund als Odysseus und Dio-
medes mit den Rossen des Rhesos bezeichnet, während ein
wenig charakterisirter Amazonenkampf, auf beide Aussensei-
ten vertheilt, dargestellt scheint. Innen ein Jüngling mit einem
Stabe und einem Schlauche auf der Schulter und ein bärti-
ger Mann mit Stab und Trinkschale. Die Inschrift am Fusse
lautet [fremdsprachliches Material - fehlt] (so) [fremdsprachliches Material - fehlt].

10) einst bei Canino, jetzt im Louvre; zwischen je zwei
grossen Augen: A. ein junger nackter Krieger, der einen
zur Erde gefallenen Speer aufhebt; [fremdsprachliches Material - fehlt]; B. ein
Bogenschütz, der einen Pfeil aus seinem Köcher nimmt;
[fremdsprachliches Material - fehlt]; innen ein Mann, der in eine Oenochoe ein Be-
dürfniss verrichtet; [fremdsprachliches Material - fehlt]: [Dubois Vases
de Canino n. 174, wo nach de Witte aus Versehen [fremdsprachliches Material - fehlt]
gedruckt ist].

11) aus Vulci, im berliner Museum (n. 1607): A. Ge-
genüber einem langbekleideten Flötenspieler, der den Beutel
am Arm trägt und die Doppelflöte mit den Phorbeia am
Munde befestigt hat, erscheint ein nackter Athlet, der im

manche andere gerade auf Trinkschalen, corrupt, und [fremdsprachliches Material – fehlt]-
[fremdsprachliches Material – fehlt] nach Panofka’s Meinung (S. 235) rechtfertigt die von
diesem vorgeschlagene Deutung als „Sinnverfinsterer‟ nur
insofern, als uns dieser Name über den Sinn der Inschrift
nicht aufklärt. Das Ende desselben OSENON deutet Wel-
cker [fremdsprachliches Material – fehlt] (Rhein. Mus. I, S. 323).

7) aus Vulci, einst bei Canino (Mus. étr. n. 1116):
Aussen zehn nackte Figuren mit Amphoren und Trinkhörnern;
innen ein nackter Jüngling auf einem Schlauche reitend. Die
Inschrift, wie N. 1, um den Fuss herum.

8) bei Campana (Ser. IV, n. 642): A. zwei bärtige Bo-
genschützen, jeder ein Pferd führend, und sich umblickend,
wo neben den Pferden zwei unbärtige Krieger, vielleicht
Amazonen, mit lebhaft erhobener Rechten laufen; B. zwei
Gruppen einer Figur zu Pferde und einer zu Fuss im Beginne
des Kampfes (wie es scheint, Amazonen und Griechen), und
Reste von den Figuren eines Bogenschützen und eines Krie-
gers. Innen eine nackte Frau, die ein Kissen auf ein Bett legt.
Von der Inschrift am Fusse ist nur .. [fremdsprachliches Material – fehlt] erhal-
ten, doch lässt die Form der Vase und der Styl der Zeich-
nung keinen Zweifel über die Ergänzung.

9) ebenda (n. 665), ohne Grund als Odysseus und Dio-
medes mit den Rossen des Rhesos bezeichnet, während ein
wenig charakterisirter Amazonenkampf, auf beide Aussensei-
ten vertheilt, dargestellt scheint. Innen ein Jüngling mit einem
Stabe und einem Schlauche auf der Schulter und ein bärti-
ger Mann mit Stab und Trinkschale. Die Inschrift am Fusse
lautet [fremdsprachliches Material – fehlt] (so) [fremdsprachliches Material – fehlt].

10) einst bei Canino, jetzt im Louvre; zwischen je zwei
grossen Augen: A. ein junger nackter Krieger, der einen
zur Erde gefallenen Speer aufhebt; [fremdsprachliches Material – fehlt]; B. ein
Bogenschütz, der einen Pfeil aus seinem Köcher nimmt;
[fremdsprachliches Material – fehlt]; innen ein Mann, der in eine Oenochoe ein Be-
dürfniss verrichtet; [fremdsprachliches Material – fehlt]: [Dubois Vases
de Canino n. 174, wo nach de Witte aus Versehen [fremdsprachliches Material – fehlt]
gedruckt ist].

11) aus Vulci, im berliner Museum (n. 1607): A. Ge-
genüber einem langbekleideten Flötenspieler, der den Beutel
am Arm trägt und die Doppelflöte mit den Phorbeia am
Munde befestigt hat, erscheint ein nackter Athlet, der im

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0740" n="723"/>
manche andere gerade auf Trinkschalen, corrupt, und <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> nach Panofka&#x2019;s Meinung (S. 235) rechtfertigt die von<lb/>
diesem vorgeschlagene Deutung als &#x201E;Sinnverfinsterer&#x201F; nur<lb/>
insofern, als uns dieser Name über den Sinn der Inschrift<lb/>
nicht aufklärt. Das Ende desselben <hi rendition="#i">OSENON</hi> deutet Wel-<lb/>
cker <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (Rhein. Mus. I, S. 323).</p><lb/>
          <p>7) aus Vulci, einst bei Canino (Mus. étr. n. 1116):<lb/>
Aussen zehn nackte Figuren mit Amphoren und Trinkhörnern;<lb/>
innen ein nackter Jüngling auf einem Schlauche reitend. Die<lb/>
Inschrift, wie N. 1, um den Fuss herum.</p><lb/>
          <p>8) bei Campana (Ser. IV, n. 642): <hi rendition="#i">A.</hi> zwei bärtige Bo-<lb/>
genschützen, jeder ein Pferd führend, und sich umblickend,<lb/>
wo neben den Pferden zwei unbärtige Krieger, vielleicht<lb/>
Amazonen, mit lebhaft erhobener Rechten laufen; <hi rendition="#i">B.</hi> zwei<lb/>
Gruppen einer Figur zu Pferde und einer zu Fuss im Beginne<lb/>
des Kampfes (wie es scheint, Amazonen und Griechen), und<lb/>
Reste von den Figuren eines Bogenschützen und eines Krie-<lb/>
gers. Innen eine nackte Frau, die ein Kissen auf ein Bett legt.<lb/>
Von der Inschrift am Fusse ist nur .. <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> erhal-<lb/>
ten, doch lässt die Form der Vase und der Styl der Zeich-<lb/>
nung keinen Zweifel über die Ergänzung.</p><lb/>
          <p>9) ebenda (n. 665), ohne Grund als Odysseus und Dio-<lb/>
medes mit den Rossen des Rhesos bezeichnet, während ein<lb/>
wenig charakterisirter Amazonenkampf, auf beide Aussensei-<lb/>
ten vertheilt, dargestellt scheint. Innen ein Jüngling mit einem<lb/>
Stabe und einem Schlauche auf der Schulter und ein bärti-<lb/>
ger Mann mit Stab und Trinkschale. Die Inschrift am Fusse<lb/>
lautet <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (so) <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>.</p><lb/>
          <p>10) einst bei Canino, jetzt im Louvre; zwischen je zwei<lb/>
grossen Augen: <hi rendition="#i">A.</hi> ein junger nackter Krieger, der einen<lb/>
zur Erde gefallenen Speer aufhebt; <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>; <hi rendition="#i">B.</hi> ein<lb/>
Bogenschütz, der einen Pfeil aus seinem Köcher nimmt;<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>; innen ein Mann, der in eine Oenochoe ein Be-<lb/>
dürfniss verrichtet; <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: [Dubois Vases<lb/>
de Canino n. 174, wo nach de Witte aus Versehen <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
gedruckt ist].</p><lb/>
          <p>11) aus Vulci, im berliner Museum (n. 1607): <hi rendition="#i">A.</hi> Ge-<lb/>
genüber einem langbekleideten Flötenspieler, der den Beutel<lb/>
am Arm trägt und die Doppelflöte mit den Phorbeia am<lb/>
Munde befestigt hat, erscheint ein nackter Athlet, der im<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[723/0740] manche andere gerade auf Trinkschalen, corrupt, und _ - _ nach Panofka’s Meinung (S. 235) rechtfertigt die von diesem vorgeschlagene Deutung als „Sinnverfinsterer‟ nur insofern, als uns dieser Name über den Sinn der Inschrift nicht aufklärt. Das Ende desselben OSENON deutet Wel- cker _ (Rhein. Mus. I, S. 323). 7) aus Vulci, einst bei Canino (Mus. étr. n. 1116): Aussen zehn nackte Figuren mit Amphoren und Trinkhörnern; innen ein nackter Jüngling auf einem Schlauche reitend. Die Inschrift, wie N. 1, um den Fuss herum. 8) bei Campana (Ser. IV, n. 642): A. zwei bärtige Bo- genschützen, jeder ein Pferd führend, und sich umblickend, wo neben den Pferden zwei unbärtige Krieger, vielleicht Amazonen, mit lebhaft erhobener Rechten laufen; B. zwei Gruppen einer Figur zu Pferde und einer zu Fuss im Beginne des Kampfes (wie es scheint, Amazonen und Griechen), und Reste von den Figuren eines Bogenschützen und eines Krie- gers. Innen eine nackte Frau, die ein Kissen auf ein Bett legt. Von der Inschrift am Fusse ist nur .. _ erhal- ten, doch lässt die Form der Vase und der Styl der Zeich- nung keinen Zweifel über die Ergänzung. 9) ebenda (n. 665), ohne Grund als Odysseus und Dio- medes mit den Rossen des Rhesos bezeichnet, während ein wenig charakterisirter Amazonenkampf, auf beide Aussensei- ten vertheilt, dargestellt scheint. Innen ein Jüngling mit einem Stabe und einem Schlauche auf der Schulter und ein bärti- ger Mann mit Stab und Trinkschale. Die Inschrift am Fusse lautet _ (so) _ . 10) einst bei Canino, jetzt im Louvre; zwischen je zwei grossen Augen: A. ein junger nackter Krieger, der einen zur Erde gefallenen Speer aufhebt; _ ; B. ein Bogenschütz, der einen Pfeil aus seinem Köcher nimmt; _ ; innen ein Mann, der in eine Oenochoe ein Be- dürfniss verrichtet; _ : [Dubois Vases de Canino n. 174, wo nach de Witte aus Versehen _ gedruckt ist]. 11) aus Vulci, im berliner Museum (n. 1607): A. Ge- genüber einem langbekleideten Flötenspieler, der den Beutel am Arm trägt und die Doppelflöte mit den Phorbeia am Munde befestigt hat, erscheint ein nackter Athlet, der im

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/740
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 723. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/740>, abgerufen am 15.06.2024.