schützen gerüstet, die mittlere im Begriff, sich die Beinschie- nen anzulegen, die übrigen in mehr oder minder schwerer Bewaffnung. Innen ein Silen mit dem Trinkhorn. Am Fusse die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt]: Birch in der Archäolo- gia XXIX, p. 139 sq.; Gerhard Aus. Vas. III, 221--222; Pa- nofka, der Vasenbildner Panphaeos Taf. 4 (Berl. Akad. 1848).
3) aus Vulci, einst bei Baseggio [Cat. of vases n. 15]: auf jeder Seite der beiden Henkel, und mit den Köpfen die- sen zugewendet, je ein geflügeltes Ross; auf den von ihnen freigelassenen Feldern der beiden Aussenseiten, je vier zum Kampfe sich rüstende und ausziehende Krieger und [fremdsprachliches Material - fehlt] [fremdsprachliches Material - fehlt]. Innen ein im Laufen sich umblickender Silen mit Schlauch und Trinkhorn, und rings herum die Inschrift, wie 1: Panofka T. 2.
4) aus Vulci, früher bei Durand (n. 117), jetzt im britti- schen Museum (n. 817): Flügelrosse, wie in N. 2, aber in entgegengesetzter Richtung; zwischen denselben: A. Der bärtige langbekleidete Dionysos mit zwei Rehfellen über den beiden Armen zwischen zwei nackten bärtigen Satyrn, alle in lebendiger Bewegung; B. Krotalistria zwischen zwei tan- zenden Satyrn. Zwischen den Figuren sehr zahlreiche In- schriften ohne Sinn. Um den Fuss herum der Name des Künstlers, wie in N. 1: Panofka T. 3.
5) aus Vulci, im brittischen Museum: A. Ein Krieger seinen Gegner tödtend und zwei andere, Lanzen gegen ge- flügelte Rosse werfend; B. sieben Silene, wovon fünf aus Amphoren zechen, zwei ithyphallische tanzen; innen ein Krie- ger mit einem Pferde. Die Inschrift am Fuss, wie N. 1: Pa- nofka S. 220, N. 4.
6) aus Vulci, früher bei Canino, später bei Blacas: A. Ein bärtiger Mann mit kurzem Chiton und Petasus (für Hermes erklärt) auf einem Felsen sitzend und die Leier spie- lend; dabei die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] (oder [fremdsprachliches Material - fehlt]); B. drei ithyphallische Satyrn und drei Mäna- den. Innen eine nackte Frau in obscöner Stellung, in jeder Hand einen Phallus haltend; rings herum [fremdsprachliches Material - fehlt]- [fremdsprachliches Material - fehlt]: Mus. etr. de Canino n. 1303; de Witte Cat. etr. n. 17. Dass die erste Inschrift, wie die zweite, einen Künstlernamen enthält, scheint nicht zu bezweifeln, doch ist er, wie so
schützen gerüstet, die mittlere im Begriff, sich die Beinschie- nen anzulegen, die übrigen in mehr oder minder schwerer Bewaffnung. Innen ein Silen mit dem Trinkhorn. Am Fusse die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt]: Birch in der Archäolo- gia XXIX, p. 139 sq.; Gerhard Aus. Vas. III, 221—222; Pa- nofka, der Vasenbildner Panphaeos Taf. 4 (Berl. Akad. 1848).
3) aus Vulci, einst bei Baseggio [Cat. of vases n. 15]: auf jeder Seite der beiden Henkel, und mit den Köpfen die- sen zugewendet, je ein geflügeltes Ross; auf den von ihnen freigelassenen Feldern der beiden Aussenseiten, je vier zum Kampfe sich rüstende und ausziehende Krieger und [fremdsprachliches Material – fehlt] [fremdsprachliches Material – fehlt]. Innen ein im Laufen sich umblickender Silen mit Schlauch und Trinkhorn, und rings herum die Inschrift, wie 1: Panofka T. 2.
4) aus Vulci, früher bei Durand (n. 117), jetzt im britti- schen Museum (n. 817): Flügelrosse, wie in N. 2, aber in entgegengesetzter Richtung; zwischen denselben: A. Der bärtige langbekleidete Dionysos mit zwei Rehfellen über den beiden Armen zwischen zwei nackten bärtigen Satyrn, alle in lebendiger Bewegung; B. Krotalistria zwischen zwei tan- zenden Satyrn. Zwischen den Figuren sehr zahlreiche In- schriften ohne Sinn. Um den Fuss herum der Name des Künstlers, wie in N. 1: Panofka T. 3.
5) aus Vulci, im brittischen Museum: A. Ein Krieger seinen Gegner tödtend und zwei andere, Lanzen gegen ge- flügelte Rosse werfend; B. sieben Silene, wovon fünf aus Amphoren zechen, zwei ithyphallische tanzen; innen ein Krie- ger mit einem Pferde. Die Inschrift am Fuss, wie N. 1: Pa- nofka S. 220, N. 4.
6) aus Vulci, früher bei Canino, später bei Blacas: A. Ein bärtiger Mann mit kurzem Chiton und Petasus (für Hermes erklärt) auf einem Felsen sitzend und die Leier spie- lend; dabei die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] (oder [fremdsprachliches Material – fehlt]); B. drei ithyphallische Satyrn und drei Mäna- den. Innen eine nackte Frau in obscöner Stellung, in jeder Hand einen Phallus haltend; rings herum [fremdsprachliches Material – fehlt]- [fremdsprachliches Material – fehlt]: Mus. étr. de Canino n. 1303; de Witte Cat. étr. n. 17. Dass die erste Inschrift, wie die zweite, einen Künstlernamen enthält, scheint nicht zu bezweifeln, doch ist er, wie so
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0739"n="722"/>
schützen gerüstet, die mittlere im Begriff, sich die Beinschie-<lb/>
nen anzulegen, die übrigen in mehr oder minder schwerer<lb/>
Bewaffnung. Innen ein Silen mit dem Trinkhorn. Am Fusse<lb/>
die Inschrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>: Birch in der Archäolo-<lb/>
gia XXIX, p. 139 sq.; Gerhard Aus. Vas. III, 221—222; Pa-<lb/>
nofka, der Vasenbildner Panphaeos Taf. 4 (Berl. Akad.<lb/>
1848).</p><lb/><p>3) aus Vulci, einst bei Baseggio [Cat. of vases n. 15]:<lb/>
auf jeder Seite der beiden Henkel, und mit den Köpfen die-<lb/>
sen zugewendet, je ein geflügeltes Ross; auf den von ihnen<lb/>
freigelassenen Feldern der beiden Aussenseiten, je vier zum<lb/>
Kampfe sich rüstende und ausziehende Krieger und <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. Innen ein im Laufen sich umblickender Silen mit<lb/>
Schlauch und Trinkhorn, und rings herum die Inschrift, wie 1:<lb/>
Panofka T. 2.</p><lb/><p>4) aus Vulci, früher bei Durand (n. 117), jetzt im britti-<lb/>
schen Museum (n. 817): Flügelrosse, wie in N. 2, aber in<lb/>
entgegengesetzter Richtung; zwischen denselben: <hirendition="#i">A.</hi> Der<lb/>
bärtige langbekleidete Dionysos mit zwei Rehfellen über den<lb/>
beiden Armen zwischen zwei nackten bärtigen Satyrn, alle<lb/>
in lebendiger Bewegung; <hirendition="#i">B.</hi> Krotalistria zwischen zwei tan-<lb/>
zenden Satyrn. Zwischen den Figuren sehr zahlreiche In-<lb/>
schriften ohne Sinn. Um den Fuss herum der Name des<lb/>
Künstlers, wie in N. 1: Panofka T. 3.</p><lb/><p>5) aus Vulci, im brittischen Museum: <hirendition="#i">A.</hi> Ein Krieger<lb/>
seinen Gegner tödtend und zwei andere, Lanzen gegen ge-<lb/>
flügelte Rosse werfend; <hirendition="#i">B.</hi> sieben Silene, wovon fünf aus<lb/>
Amphoren zechen, zwei ithyphallische tanzen; innen ein Krie-<lb/>
ger mit einem Pferde. Die Inschrift am Fuss, wie N. 1: Pa-<lb/>
nofka S. 220, N. 4.</p><lb/><p>6) aus Vulci, früher bei Canino, später bei Blacas:<lb/><hirendition="#i">A.</hi> Ein bärtiger Mann mit kurzem Chiton und Petasus (für<lb/>
Hermes erklärt) auf einem Felsen sitzend und die Leier spie-<lb/>
lend; dabei die Inschrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/>
(oder <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>); <hirendition="#i">B.</hi> drei ithyphallische Satyrn und drei Mäna-<lb/>
den. Innen eine nackte Frau in obscöner Stellung, in jeder<lb/>
Hand einen Phallus haltend; rings herum <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>: Mus. étr. de Canino n. 1303; de Witte Cat. étr. n. 17.<lb/>
Dass die erste Inschrift, wie die zweite, einen Künstlernamen<lb/>
enthält, scheint nicht zu bezweifeln, doch ist er, wie so<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[722/0739]
schützen gerüstet, die mittlere im Begriff, sich die Beinschie-
nen anzulegen, die übrigen in mehr oder minder schwerer
Bewaffnung. Innen ein Silen mit dem Trinkhorn. Am Fusse
die Inschrift _ : Birch in der Archäolo-
gia XXIX, p. 139 sq.; Gerhard Aus. Vas. III, 221—222; Pa-
nofka, der Vasenbildner Panphaeos Taf. 4 (Berl. Akad.
1848).
3) aus Vulci, einst bei Baseggio [Cat. of vases n. 15]:
auf jeder Seite der beiden Henkel, und mit den Köpfen die-
sen zugewendet, je ein geflügeltes Ross; auf den von ihnen
freigelassenen Feldern der beiden Aussenseiten, je vier zum
Kampfe sich rüstende und ausziehende Krieger und _
_ . Innen ein im Laufen sich umblickender Silen mit
Schlauch und Trinkhorn, und rings herum die Inschrift, wie 1:
Panofka T. 2.
4) aus Vulci, früher bei Durand (n. 117), jetzt im britti-
schen Museum (n. 817): Flügelrosse, wie in N. 2, aber in
entgegengesetzter Richtung; zwischen denselben: A. Der
bärtige langbekleidete Dionysos mit zwei Rehfellen über den
beiden Armen zwischen zwei nackten bärtigen Satyrn, alle
in lebendiger Bewegung; B. Krotalistria zwischen zwei tan-
zenden Satyrn. Zwischen den Figuren sehr zahlreiche In-
schriften ohne Sinn. Um den Fuss herum der Name des
Künstlers, wie in N. 1: Panofka T. 3.
5) aus Vulci, im brittischen Museum: A. Ein Krieger
seinen Gegner tödtend und zwei andere, Lanzen gegen ge-
flügelte Rosse werfend; B. sieben Silene, wovon fünf aus
Amphoren zechen, zwei ithyphallische tanzen; innen ein Krie-
ger mit einem Pferde. Die Inschrift am Fuss, wie N. 1: Pa-
nofka S. 220, N. 4.
6) aus Vulci, früher bei Canino, später bei Blacas:
A. Ein bärtiger Mann mit kurzem Chiton und Petasus (für
Hermes erklärt) auf einem Felsen sitzend und die Leier spie-
lend; dabei die Inschrift _
(oder _ ); B. drei ithyphallische Satyrn und drei Mäna-
den. Innen eine nackte Frau in obscöner Stellung, in jeder
Hand einen Phallus haltend; rings herum _ -
_ : Mus. étr. de Canino n. 1303; de Witte Cat. étr. n. 17.
Dass die erste Inschrift, wie die zweite, einen Künstlernamen
enthält, scheint nicht zu bezweifeln, doch ist er, wie so
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 722. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/739>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.