darüber ward im Mus. etr. de Canino n. 551 [fremdsprachliches Material - fehlt] gelesen, während nach dem englischen Katalog nur ITIAS erhalten scheint, das sich in [fremdsprachliches Material - fehlt] oder [fremdsprachliches Material - fehlt] (C. I. 8314) ergänzen lässt.
Phrynos.
Vulcentische Schale mit schwarzen Figuren, einst in der Du- rand'schen (n. 21), jetzt in der Blacas'schen Sammlung. Der Fuss scheint nach de Witte's Bemerkung nicht ursprünglich zu dieser Vase zu gehören. Spuren antiker Restaurationen im Innern sind nebst den Resten des Bildes von dem moder- nen Restaurator verdeckt, der auf dasselbe ein kleines Re- lief gesetzt hat, Hermes darstellend, wie er den kleinen Dio- nysos der Amme übergiebt. Aussen: A. Herakles von Athene vor den Thron des mit dem Dreizack versehenen Poseidon (?) geführt; darunter [fremdsprachliches Material - fehlt]; B. Ge- burt der Athene; neben dem Thron des Zeus Hephaestos mit dem Hammer; darunter [fremdsprachliches Material - fehlt]: Elite ceram. I, pl. 56. Campanari (Atti d. Acc. rom. VII, p. 92) las irrthümlich [fremdsprachliches Material - fehlt]. Die von Bergk (Zeitschr. f. Altw. 1847, S. 169) vorgeschlagene Deutung des Ausganges der ersten In- schrift als Abkürzung von [fremdsprachliches Material - fehlt] wird von de Witte mit Recht abgewiesen; vgl. C. I. 8315.
Pistoxenos.
Eine Schale aus Caere, einst in Capranesi's Besitz, mit der Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] wird ohne nähere Be- schreibung von Campanari (p. 91) erwähnt. Später hat sich der Name noch einmal in Verbindung mit dem des Epiktetos auf einer fragmentirten capuanischen Vase mit rothen Figuren gefunden. Auf der einen Seite ist der bärtige Dionysos dar- gestellt, mit Kantharos und Weinrebe, neben einem Silen mit einem Schlauche, der ein ithyphallisches Maulthier streichelt; auf der andern ein Silen mit Thyrsus, hinter zwei Maulthie- ren herschreitend; im Felde [fremdsprachliches Material - fehlt] und [fremdsprachliches Material - fehlt]: Minervini Monum. di Barone p. 37.
[P]oltos, s. Euxitheos.
Polygnotos.
Zwei Gefässe von der gewöhnlich Stamnos genannten Form, beide mit rothen Figuren. Das erste aus Vulci, einst in Du- rand's Besitz (n. 362), jetzt in Brüssel, bezeichnet de Witte (p. 496) als in nachlässigem Styl gearbeitet, welchen R. Ro-
Brunn, Geschichte der griech. Künstler. II. 47
darüber ward im Mus. étr. de Canino n. 551 [fremdsprachliches Material – fehlt] gelesen, während nach dem englischen Katalog nur ITIAS erhalten scheint, das sich in [fremdsprachliches Material – fehlt] oder [fremdsprachliches Material – fehlt] (C. I. 8314) ergänzen lässt.
Phrynos.
Vulcentische Schale mit schwarzen Figuren, einst in der Du- rand’schen (n. 21), jetzt in der Blacas’schen Sammlung. Der Fuss scheint nach de Witte’s Bemerkung nicht ursprünglich zu dieser Vase zu gehören. Spuren antiker Restaurationen im Innern sind nebst den Resten des Bildes von dem moder- nen Restaurator verdeckt, der auf dasselbe ein kleines Re- lief gesetzt hat, Hermes darstellend, wie er den kleinen Dio- nysos der Amme übergiebt. Aussen: A. Herakles von Athene vor den Thron des mit dem Dreizack versehenen Poseidon (?) geführt; darunter [fremdsprachliches Material – fehlt]; B. Ge- burt der Athene; neben dem Thron des Zeus Hephaestos mit dem Hammer; darunter [fremdsprachliches Material – fehlt]: Élite céram. I, pl. 56. Campanari (Atti d. Acc. rom. VII, p. 92) las irrthümlich [fremdsprachliches Material – fehlt]. Die von Bergk (Zeitschr. f. Altw. 1847, S. 169) vorgeschlagene Deutung des Ausganges der ersten In- schrift als Abkürzung von [fremdsprachliches Material – fehlt] wird von de Witte mit Recht abgewiesen; vgl. C. I. 8315.
Pistoxenos.
Eine Schale aus Caere, einst in Capranesi’s Besitz, mit der Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] wird ohne nähere Be- schreibung von Campanari (p. 91) erwähnt. Später hat sich der Name noch einmal in Verbindung mit dem des Epiktetos auf einer fragmentirten capuanischen Vase mit rothen Figuren gefunden. Auf der einen Seite ist der bärtige Dionysos dar- gestellt, mit Kantharos und Weinrebe, neben einem Silen mit einem Schlauche, der ein ithyphallisches Maulthier streichelt; auf der andern ein Silen mit Thyrsus, hinter zwei Maulthie- ren herschreitend; im Felde [fremdsprachliches Material – fehlt] und [fremdsprachliches Material – fehlt]: Minervini Monum. di Barone p. 37.
[P]oltos, s. Euxitheos.
Polygnotos.
Zwei Gefässe von der gewöhnlich Stamnos genannten Form, beide mit rothen Figuren. Das erste aus Vulci, einst in Du- rand’s Besitz (n. 362), jetzt in Brüssel, bezeichnet de Witte (p. 496) als in nachlässigem Styl gearbeitet, welchen R. Ro-
Brunn, Geschichte der griech. Künstler. II. 47
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0746"n="729"/>
darüber ward im Mus. étr. de Canino n. 551 <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/>
gelesen, während nach dem englischen Katalog nur <hirendition="#i">ITIAS</hi><lb/>
erhalten scheint, das sich in <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> oder <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> (C. I. 8314)<lb/>
ergänzen lässt.</p><lb/><p><hirendition="#g">Phrynos</hi>.</p><lb/><p>Vulcentische Schale mit schwarzen Figuren, einst in der Du-<lb/>
rand’schen (n. 21), jetzt in der Blacas’schen Sammlung. Der<lb/>
Fuss scheint nach de Witte’s Bemerkung nicht ursprünglich<lb/>
zu dieser Vase zu gehören. Spuren antiker Restaurationen<lb/>
im Innern sind nebst den Resten des Bildes von dem moder-<lb/>
nen Restaurator verdeckt, der auf dasselbe ein kleines Re-<lb/>
lief gesetzt hat, Hermes darstellend, wie er den kleinen Dio-<lb/>
nysos der Amme übergiebt. Aussen: A. Herakles von Athene<lb/>
vor den Thron des mit dem Dreizack versehenen Poseidon (?)<lb/>
geführt; darunter <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>; <hirendition="#i">B.</hi> Ge-<lb/>
burt der Athene; neben dem Thron des Zeus Hephaestos mit<lb/>
dem Hammer; darunter <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>: Élite<lb/>
céram. I, pl. 56. Campanari (Atti d. Acc. rom. VII, p. 92) las<lb/>
irrthümlich <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. Die von Bergk (Zeitschr. f. Altw. 1847,<lb/>
S. 169) vorgeschlagene Deutung des Ausganges der ersten In-<lb/>
schrift als Abkürzung von <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> wird von de Witte mit<lb/>
Recht abgewiesen; vgl. C. I. 8315.</p><lb/><p><hirendition="#g">Pistoxenos</hi>.</p><lb/><p>Eine Schale aus Caere, einst in Capranesi’s Besitz, mit der<lb/>
Inschrift <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> wird ohne nähere Be-<lb/>
schreibung von Campanari (p. 91) erwähnt. Später hat sich<lb/>
der Name noch einmal in Verbindung mit dem des Epiktetos<lb/>
auf einer fragmentirten capuanischen Vase mit rothen Figuren<lb/>
gefunden. Auf der einen Seite ist der bärtige Dionysos dar-<lb/>
gestellt, mit Kantharos und Weinrebe, neben einem Silen mit<lb/>
einem Schlauche, der ein ithyphallisches Maulthier streichelt;<lb/>
auf der andern ein Silen mit Thyrsus, hinter zwei Maulthie-<lb/>
ren herschreitend; im Felde <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> und<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>: Minervini Monum. di Barone p. 37.</p><lb/><p><hirendition="#g">[P]oltos,</hi> s. Euxitheos.</p><lb/><p><hirendition="#g">Polygnotos</hi>.</p><lb/><p>Zwei Gefässe von der gewöhnlich Stamnos genannten Form,<lb/>
beide mit rothen Figuren. Das erste aus Vulci, einst in Du-<lb/>
rand’s Besitz (n. 362), jetzt in Brüssel, bezeichnet de Witte<lb/>
(p. 496) als in nachlässigem Styl gearbeitet, welchen R. Ro-<lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#i"><hirendition="#g">Brunn,</hi> Geschichte der griech. Künstler. II.</hi> 47</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[729/0746]
darüber ward im Mus. étr. de Canino n. 551 _
gelesen, während nach dem englischen Katalog nur ITIAS
erhalten scheint, das sich in _ oder _ (C. I. 8314)
ergänzen lässt.
Phrynos.
Vulcentische Schale mit schwarzen Figuren, einst in der Du-
rand’schen (n. 21), jetzt in der Blacas’schen Sammlung. Der
Fuss scheint nach de Witte’s Bemerkung nicht ursprünglich
zu dieser Vase zu gehören. Spuren antiker Restaurationen
im Innern sind nebst den Resten des Bildes von dem moder-
nen Restaurator verdeckt, der auf dasselbe ein kleines Re-
lief gesetzt hat, Hermes darstellend, wie er den kleinen Dio-
nysos der Amme übergiebt. Aussen: A. Herakles von Athene
vor den Thron des mit dem Dreizack versehenen Poseidon (?)
geführt; darunter _ ; B. Ge-
burt der Athene; neben dem Thron des Zeus Hephaestos mit
dem Hammer; darunter _ : Élite
céram. I, pl. 56. Campanari (Atti d. Acc. rom. VII, p. 92) las
irrthümlich _ . Die von Bergk (Zeitschr. f. Altw. 1847,
S. 169) vorgeschlagene Deutung des Ausganges der ersten In-
schrift als Abkürzung von _ wird von de Witte mit
Recht abgewiesen; vgl. C. I. 8315.
Pistoxenos.
Eine Schale aus Caere, einst in Capranesi’s Besitz, mit der
Inschrift _ wird ohne nähere Be-
schreibung von Campanari (p. 91) erwähnt. Später hat sich
der Name noch einmal in Verbindung mit dem des Epiktetos
auf einer fragmentirten capuanischen Vase mit rothen Figuren
gefunden. Auf der einen Seite ist der bärtige Dionysos dar-
gestellt, mit Kantharos und Weinrebe, neben einem Silen mit
einem Schlauche, der ein ithyphallisches Maulthier streichelt;
auf der andern ein Silen mit Thyrsus, hinter zwei Maulthie-
ren herschreitend; im Felde _ und
_ : Minervini Monum. di Barone p. 37.
[P]oltos, s. Euxitheos.
Polygnotos.
Zwei Gefässe von der gewöhnlich Stamnos genannten Form,
beide mit rothen Figuren. Das erste aus Vulci, einst in Du-
rand’s Besitz (n. 362), jetzt in Brüssel, bezeichnet de Witte
(p. 496) als in nachlässigem Styl gearbeitet, welchen R. Ro-
Brunn, Geschichte der griech. Künstler. II. 47
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 729. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/746>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.