Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

wie auf Nr. 1 stehen soll, sich bei erneuerter Prüfung des
Originals als Irrthum herausstellen.

Sikanos (Silanion).

Teller aus Vulci, einst im Besitz des Fürsten von Canino,
von Welcker (Rhein. Mus. N. F. VI, S. 390) im Jahre 1843
in Siena und bald darauf in Rom gesehen: Artemis in schnel-
lem Laufe vorschreitend, in der vorgestreckten Linken den
Bogen, in der nach hinten ausgestreckten Rechten eine Blume
haltend; rothe Figur in strengem Style; vor ihr: SIKANOS
[fremdsprachliches Material - fehlt]. Offenbar dasselbe Bild ist es, welches Braun
(Bull. d. Inst. 1844, 44) beschreibt als eine Arbeit des Sila-
nion. Welcker's Lesart wird durch eine mir vorliegende
Zeichnung bestätigt.

[Simon.

Dass die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt]
auf einer jetzt im brittischen Museum befindlichen vulcenti-
schen Hydria (de Witte Cat. etr. n. 103) [fremdsprachliches Material - fehlt] (?)
[fremdsprachliches Material - fehlt] (für [fremdsprachliches Material - fehlt]) zu lesen sei, wird von de Witte, der
diese Ansicht zuerst aufstellte, jetzt selbst in Zweifel gezo-
gen: p. 388.]

Sokles.

Schale aus Vulci (?); im Innern schwarz gemalt HEPAKLES,
den Hals des Löwen umfassend, dem er mit der Rechten das
Schwert in die Brust stösst. Aussen Palmetten neben den
Henkeln, dazwischen [fremdsprachliches Material - fehlt]: Bull. d. Inst.
1844, p. 81; Arch. Zeit. 1844, S. 316. Ein Teller (oder eine
Schale) aus Chiusi mit der Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt]
wird erwähnt von Francois: Bull. dell' Inst. 1851, p. 171.

Sosias.

Verfertiger einer in Vulci gefundenen, jetzt in Berlin (N. 1030)
befindlichen, leider etwas fragmentirten Trinkschale mit ro-
then Figuren, von strengem, äusserst sorgfältigem Style.
A. Vier Götterpaare auf Stühlen sitzend, deren Sitze mit
Thierfellen bedeckt sind; zuerst nach rechts vom Beschauer
gewendet Zeus und Hera, beide mit dem Scepter und Trink-
schalen in der Rechten; vor ihnen Hebe, H ..., geflügelt,
aus einer Oenochoe eingiessend; ihnen gegenüber Poseidon
mit dem Dreizack und Demeter mit einem grossen Fisch in
der Linken, ebenfalls mit Schalen. Die folgenden, sehr frag-
mentirten Paare sind wahrscheinlich Hephaestos und Aphro-

wie auf Nr. 1 stehen soll, sich bei erneuerter Prüfung des
Originals als Irrthum herausstellen.

Sikanos (Silanion).

Teller aus Vulci, einst im Besitz des Fürsten von Canino,
von Welcker (Rhein. Mus. N. F. VI, S. 390) im Jahre 1843
in Siena und bald darauf in Rom gesehen: Artemis in schnel-
lem Laufe vorschreitend, in der vorgestreckten Linken den
Bogen, in der nach hinten ausgestreckten Rechten eine Blume
haltend; rothe Figur in strengem Style; vor ihr: SIKANOS
[fremdsprachliches Material – fehlt]. Offenbar dasselbe Bild ist es, welches Braun
(Bull. d. Inst. 1844, 44) beschreibt als eine Arbeit des Sila-
nion. Welcker’s Lesart wird durch eine mir vorliegende
Zeichnung bestätigt.

[Simon.

Dass die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt]
auf einer jetzt im brittischen Museum befindlichen vulcenti-
schen Hydria (de Witte Cat. étr. n. 103) [fremdsprachliches Material – fehlt] (?)
[fremdsprachliches Material – fehlt] (für [fremdsprachliches Material – fehlt]) zu lesen sei, wird von de Witte, der
diese Ansicht zuerst aufstellte, jetzt selbst in Zweifel gezo-
gen: p. 388.]

Sokles.

Schale aus Vulci (?); im Innern schwarz gemalt HEPAKLES,
den Hals des Löwen umfassend, dem er mit der Rechten das
Schwert in die Brust stösst. Aussen Palmetten neben den
Henkeln, dazwischen [fremdsprachliches Material – fehlt]: Bull. d. Inst.
1844, p. 81; Arch. Zeit. 1844, S. 316. Ein Teller (oder eine
Schale) aus Chiusi mit der Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt]
wird erwähnt von François: Bull. dell’ Inst. 1851, p. 171.

Sosias.

Verfertiger einer in Vulci gefundenen, jetzt in Berlin (N. 1030)
befindlichen, leider etwas fragmentirten Trinkschale mit ro-
then Figuren, von strengem, äusserst sorgfältigem Style.
A. Vier Götterpaare auf Stühlen sitzend, deren Sitze mit
Thierfellen bedeckt sind; zuerst nach rechts vom Beschauer
gewendet Zeus und Hera, beide mit dem Scepter und Trink-
schalen in der Rechten; vor ihnen Hebe, H …, geflügelt,
aus einer Oenochoe eingiessend; ihnen gegenüber Poseidon
mit dem Dreizack und Demeter mit einem grossen Fisch in
der Linken, ebenfalls mit Schalen. Die folgenden, sehr frag-
mentirten Paare sind wahrscheinlich Hephaestos und Aphro-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0750" n="733"/>
wie auf Nr. 1 stehen soll, sich bei erneuerter Prüfung des<lb/>
Originals als Irrthum herausstellen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Sikanos</hi> (Silanion).</p><lb/>
          <p>Teller aus Vulci, einst im Besitz des Fürsten von Canino,<lb/>
von Welcker (Rhein. Mus. N. F. VI, S. 390) im Jahre 1843<lb/>
in Siena und bald darauf in Rom gesehen: Artemis in schnel-<lb/>
lem Laufe vorschreitend, in der vorgestreckten Linken den<lb/>
Bogen, in der nach hinten ausgestreckten Rechten eine Blume<lb/>
haltend; rothe Figur in strengem Style; vor ihr: <hi rendition="#i">SIKANOS</hi><lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Offenbar dasselbe Bild ist es, welches Braun<lb/>
(Bull. d. Inst. 1844, 44) beschreibt als eine Arbeit des Sila-<lb/>
nion. Welcker&#x2019;s Lesart wird durch eine mir vorliegende<lb/>
Zeichnung bestätigt.</p><lb/>
          <p>[<hi rendition="#g">Simon</hi>.</p><lb/>
          <p>Dass die Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
auf einer jetzt im brittischen Museum befindlichen vulcenti-<lb/>
schen Hydria (de Witte Cat. étr. n. 103) <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (?)<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (für <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>) zu lesen sei, wird von de Witte, der<lb/>
diese Ansicht zuerst aufstellte, jetzt selbst in Zweifel gezo-<lb/>
gen: p. 388.]</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Sokles</hi>.</p><lb/>
          <p>Schale aus Vulci (?); im Innern schwarz gemalt <hi rendition="#i">HEPAKLES</hi>,<lb/>
den Hals des Löwen umfassend, dem er mit der Rechten das<lb/>
Schwert in die Brust stösst. Aussen Palmetten neben den<lb/>
Henkeln, dazwischen <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: Bull. d. Inst.<lb/>
1844, p. 81; Arch. Zeit. 1844, S. 316. Ein Teller (oder eine<lb/>
Schale) aus Chiusi mit der Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
wird erwähnt von François: Bull. dell&#x2019; Inst. 1851, p. 171.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Sosias</hi>.</p><lb/>
          <p>Verfertiger einer in Vulci gefundenen, jetzt in Berlin (N. 1030)<lb/>
befindlichen, leider etwas fragmentirten Trinkschale mit ro-<lb/>
then Figuren, von strengem, äusserst sorgfältigem Style.<lb/><hi rendition="#i">A.</hi> Vier Götterpaare auf Stühlen sitzend, deren Sitze mit<lb/>
Thierfellen bedeckt sind; zuerst nach rechts vom Beschauer<lb/>
gewendet Zeus und Hera, beide mit dem Scepter und Trink-<lb/>
schalen in der Rechten; vor ihnen Hebe, <hi rendition="#i">H</hi> &#x2026;, geflügelt,<lb/>
aus einer Oenochoe eingiessend; ihnen gegenüber Poseidon<lb/>
mit dem Dreizack und Demeter mit einem grossen Fisch in<lb/>
der Linken, ebenfalls mit Schalen. Die folgenden, sehr frag-<lb/>
mentirten Paare sind wahrscheinlich Hephaestos und Aphro-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[733/0750] wie auf Nr. 1 stehen soll, sich bei erneuerter Prüfung des Originals als Irrthum herausstellen. Sikanos (Silanion). Teller aus Vulci, einst im Besitz des Fürsten von Canino, von Welcker (Rhein. Mus. N. F. VI, S. 390) im Jahre 1843 in Siena und bald darauf in Rom gesehen: Artemis in schnel- lem Laufe vorschreitend, in der vorgestreckten Linken den Bogen, in der nach hinten ausgestreckten Rechten eine Blume haltend; rothe Figur in strengem Style; vor ihr: SIKANOS _ . Offenbar dasselbe Bild ist es, welches Braun (Bull. d. Inst. 1844, 44) beschreibt als eine Arbeit des Sila- nion. Welcker’s Lesart wird durch eine mir vorliegende Zeichnung bestätigt. [Simon. Dass die Inschrift _ auf einer jetzt im brittischen Museum befindlichen vulcenti- schen Hydria (de Witte Cat. étr. n. 103) _ (?) _ (für _ ) zu lesen sei, wird von de Witte, der diese Ansicht zuerst aufstellte, jetzt selbst in Zweifel gezo- gen: p. 388.] Sokles. Schale aus Vulci (?); im Innern schwarz gemalt HEPAKLES, den Hals des Löwen umfassend, dem er mit der Rechten das Schwert in die Brust stösst. Aussen Palmetten neben den Henkeln, dazwischen _ : Bull. d. Inst. 1844, p. 81; Arch. Zeit. 1844, S. 316. Ein Teller (oder eine Schale) aus Chiusi mit der Inschrift _ wird erwähnt von François: Bull. dell’ Inst. 1851, p. 171. Sosias. Verfertiger einer in Vulci gefundenen, jetzt in Berlin (N. 1030) befindlichen, leider etwas fragmentirten Trinkschale mit ro- then Figuren, von strengem, äusserst sorgfältigem Style. A. Vier Götterpaare auf Stühlen sitzend, deren Sitze mit Thierfellen bedeckt sind; zuerst nach rechts vom Beschauer gewendet Zeus und Hera, beide mit dem Scepter und Trink- schalen in der Rechten; vor ihnen Hebe, H …, geflügelt, aus einer Oenochoe eingiessend; ihnen gegenüber Poseidon mit dem Dreizack und Demeter mit einem grossen Fisch in der Linken, ebenfalls mit Schalen. Die folgenden, sehr frag- mentirten Paare sind wahrscheinlich Hephaestos und Aphro-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/750
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 733. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/750>, abgerufen am 15.06.2024.