Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

dite, [fremdsprachliches Material - fehlt] ..., und Dionysos mit Rebzweig und Kora. B. Auf
der andern Seite schliessen sich zunächst die drei Horen an,
HOPAI (r.) und KALOS (r.), stehend, mit grossen Zweigen;
dann wiederum ein sitzendes Paar, Hestia und Amphitrite,
HESTIA und [fremdsprachliches Material - fehlt] (r.), die erste verschleiert, die zweite
mit einem thyrsusartigen Stabe, beide mit Schalen. Es folgt
Hermes, HEPMES (r.), mit dem Caduceus, und einen Widder
in den Armen tragend; er blickt zurück nach Artemis, AP-
TEMIS
(r.), die langbekleidet und verschleiert mit der Leier
in der Linken ihm folgt, von einem Reh begleitet. Den Zug
schliessen Herakles, [fremdsprachliches Material - fehlt], mit der Löwenhaut über
dem Chiton, mit Köcher und der Keule, die Rechte wie er-
staunt erhebend, und eine langbekleidete Frau mit verschleier-
tem Hinterhaupte und langem Stabe oder Scepter, weit aus-
schreitend. Unter dem Henkel hinter ihr ein weiblicher Kopf
innerhalb eines Kreises. Innen: Patroklos, [fremdsprachliches Material - fehlt],
verwundet und von Achilles, [fremdsprachliches Material - fehlt], verbunden. Patro-
klos, bärtig, mit schuppigem Panzer und das Haupt nur mit
einer eng anliegenden Ledermütze bedeckt, wie sie vielleicht
unter dem Helm getragen wurde, sitzt auf seinem Schilde,
neben ihm liegt der Pfeil, der wahrscheinlich aus der Wunde
im linken Arme gezogen ist. Von Schmerz gequält, wendet
er sein Gesicht weg, während er mit der Rechten das eine
Ende des Verbandes hält, den Achilles, im Schuppenpanzer
und Helm vor ihm kauernd, mit grosser Sorgsamkeit anlegt.
Auf dem Fusse der Vase ist mit schwarzen Buchstaben die
Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] gemalt: Mon. dell' Inst. I,
t. 24--25; cf. Ann. 1831, p. 426--27; Müller und Oesterley
D. a. K. T. 45; unter Hinzufügung einiger später gefunde-
nen Fragmente: Gerhard Trinkschalen Taf. 6 und 7. Man
hat behaupten wollen, dass sich in dem Bilde im Innern eine
andere Hand als in denen der Aussenseite zeige, in welchen
ein herber Archaismus herrsche. Doch begnügte sich hier
vielleicht der Künstler wegen der Natur des Gegenstandes
mit einer mehr conventionellen Darstellung, während in dem
psychologischen Interesse des Innenbildes für ihn die Auf-
forderung lag, dasselbe durch eine bis ins Einzelnste gehende
Durchbildung zu erschöpfen.

Statius.

Auf einem Kantharos aus der Provinz Basilicata mit schwar-

dite, [fremdsprachliches Material – fehlt] …, und Dionysos mit Rebzweig und Kora. B. Auf
der andern Seite schliessen sich zunächst die drei Horen an,
HOPAI (r.) und KALOS (r.), stehend, mit grossen Zweigen;
dann wiederum ein sitzendes Paar, Hestia und Amphitrite,
HESTIA und [fremdsprachliches Material – fehlt] (r.), die erste verschleiert, die zweite
mit einem thyrsusartigen Stabe, beide mit Schalen. Es folgt
Hermes, HEPMES (r.), mit dem Caduceus, und einen Widder
in den Armen tragend; er blickt zurück nach Artemis, AP-
TEMIS
(r.), die langbekleidet und verschleiert mit der Leier
in der Linken ihm folgt, von einem Reh begleitet. Den Zug
schliessen Herakles, [fremdsprachliches Material – fehlt], mit der Löwenhaut über
dem Chiton, mit Köcher und der Keule, die Rechte wie er-
staunt erhebend, und eine langbekleidete Frau mit verschleier-
tem Hinterhaupte und langem Stabe oder Scepter, weit aus-
schreitend. Unter dem Henkel hinter ihr ein weiblicher Kopf
innerhalb eines Kreises. Innen: Patroklos, [fremdsprachliches Material – fehlt],
verwundet und von Achilles, [fremdsprachliches Material – fehlt], verbunden. Patro-
klos, bärtig, mit schuppigem Panzer und das Haupt nur mit
einer eng anliegenden Ledermütze bedeckt, wie sie vielleicht
unter dem Helm getragen wurde, sitzt auf seinem Schilde,
neben ihm liegt der Pfeil, der wahrscheinlich aus der Wunde
im linken Arme gezogen ist. Von Schmerz gequält, wendet
er sein Gesicht weg, während er mit der Rechten das eine
Ende des Verbandes hält, den Achilles, im Schuppenpanzer
und Helm vor ihm kauernd, mit grosser Sorgsamkeit anlegt.
Auf dem Fusse der Vase ist mit schwarzen Buchstaben die
Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] gemalt: Mon. dell’ Inst. I,
t. 24—25; cf. Ann. 1831, p. 426—27; Müller und Oesterley
D. a. K. T. 45; unter Hinzufügung einiger später gefunde-
nen Fragmente: Gerhard Trinkschalen Taf. 6 und 7. Man
hat behaupten wollen, dass sich in dem Bilde im Innern eine
andere Hand als in denen der Aussenseite zeige, in welchen
ein herber Archaismus herrsche. Doch begnügte sich hier
vielleicht der Künstler wegen der Natur des Gegenstandes
mit einer mehr conventionellen Darstellung, während in dem
psychologischen Interesse des Innenbildes für ihn die Auf-
forderung lag, dasselbe durch eine bis ins Einzelnste gehende
Durchbildung zu erschöpfen.

Statius.

Auf einem Kantharos aus der Provinz Basilicata mit schwar-

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0751" n="734"/>
dite, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> &#x2026;, und Dionysos mit Rebzweig und Kora. <hi rendition="#i">B.</hi> Auf<lb/>
der andern Seite schliessen sich zunächst die drei Horen an,<lb/><hi rendition="#i">HOPAI</hi> (<hi rendition="#i">r.</hi>) und <hi rendition="#i">KALOS</hi> (<hi rendition="#i">r.</hi>), stehend, mit grossen Zweigen;<lb/>
dann wiederum ein sitzendes Paar, Hestia und Amphitrite,<lb/><hi rendition="#i">HESTIA</hi> und <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> (<hi rendition="#i">r.</hi>), die erste verschleiert, die zweite<lb/>
mit einem thyrsusartigen Stabe, beide mit Schalen. Es folgt<lb/>
Hermes, <hi rendition="#i">HEPMES</hi> (<hi rendition="#i">r.</hi>), mit dem Caduceus, und einen Widder<lb/>
in den Armen tragend; er blickt zurück nach Artemis, <hi rendition="#i">AP-<lb/>
TEMIS</hi> (<hi rendition="#i">r.</hi>), die langbekleidet und verschleiert mit der Leier<lb/>
in der Linken ihm folgt, von einem Reh begleitet. Den Zug<lb/>
schliessen Herakles, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, mit der Löwenhaut über<lb/>
dem Chiton, mit Köcher und der Keule, die Rechte wie er-<lb/>
staunt erhebend, und eine langbekleidete Frau mit verschleier-<lb/>
tem Hinterhaupte und langem Stabe oder Scepter, weit aus-<lb/>
schreitend. Unter dem Henkel hinter ihr ein weiblicher Kopf<lb/>
innerhalb eines Kreises. Innen: Patroklos, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>,<lb/>
verwundet und von Achilles, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, verbunden. Patro-<lb/>
klos, bärtig, mit schuppigem Panzer und das Haupt nur mit<lb/>
einer eng anliegenden Ledermütze bedeckt, wie sie vielleicht<lb/>
unter dem Helm getragen wurde, sitzt auf seinem Schilde,<lb/>
neben ihm liegt der Pfeil, der wahrscheinlich aus der Wunde<lb/>
im linken Arme gezogen ist. Von Schmerz gequält, wendet<lb/>
er sein Gesicht weg, während er mit der Rechten das eine<lb/>
Ende des Verbandes hält, den Achilles, im Schuppenpanzer<lb/>
und Helm vor ihm kauernd, mit grosser Sorgsamkeit anlegt.<lb/>
Auf dem Fusse der Vase ist mit schwarzen Buchstaben die<lb/>
Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> gemalt: Mon. dell&#x2019; Inst. I,<lb/>
t. 24&#x2014;25; cf. Ann. 1831, p. 426&#x2014;27; Müller und Oesterley<lb/>
D. a. K. T. 45; unter Hinzufügung einiger später gefunde-<lb/>
nen Fragmente: Gerhard Trinkschalen Taf. 6 und 7. Man<lb/>
hat behaupten wollen, dass sich in dem Bilde im Innern eine<lb/>
andere Hand als in denen der Aussenseite zeige, in welchen<lb/>
ein herber Archaismus herrsche. Doch begnügte sich hier<lb/>
vielleicht der Künstler wegen der Natur des Gegenstandes<lb/>
mit einer mehr conventionellen Darstellung, während in dem<lb/>
psychologischen Interesse des Innenbildes für ihn die Auf-<lb/>
forderung lag, dasselbe durch eine bis ins Einzelnste gehende<lb/>
Durchbildung zu erschöpfen.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Statius</hi>.</p><lb/>
          <p>Auf einem Kantharos aus der Provinz Basilicata mit schwar-<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[734/0751] dite, _ …, und Dionysos mit Rebzweig und Kora. B. Auf der andern Seite schliessen sich zunächst die drei Horen an, HOPAI (r.) und KALOS (r.), stehend, mit grossen Zweigen; dann wiederum ein sitzendes Paar, Hestia und Amphitrite, HESTIA und _ (r.), die erste verschleiert, die zweite mit einem thyrsusartigen Stabe, beide mit Schalen. Es folgt Hermes, HEPMES (r.), mit dem Caduceus, und einen Widder in den Armen tragend; er blickt zurück nach Artemis, AP- TEMIS (r.), die langbekleidet und verschleiert mit der Leier in der Linken ihm folgt, von einem Reh begleitet. Den Zug schliessen Herakles, _ , mit der Löwenhaut über dem Chiton, mit Köcher und der Keule, die Rechte wie er- staunt erhebend, und eine langbekleidete Frau mit verschleier- tem Hinterhaupte und langem Stabe oder Scepter, weit aus- schreitend. Unter dem Henkel hinter ihr ein weiblicher Kopf innerhalb eines Kreises. Innen: Patroklos, _ , verwundet und von Achilles, _ , verbunden. Patro- klos, bärtig, mit schuppigem Panzer und das Haupt nur mit einer eng anliegenden Ledermütze bedeckt, wie sie vielleicht unter dem Helm getragen wurde, sitzt auf seinem Schilde, neben ihm liegt der Pfeil, der wahrscheinlich aus der Wunde im linken Arme gezogen ist. Von Schmerz gequält, wendet er sein Gesicht weg, während er mit der Rechten das eine Ende des Verbandes hält, den Achilles, im Schuppenpanzer und Helm vor ihm kauernd, mit grosser Sorgsamkeit anlegt. Auf dem Fusse der Vase ist mit schwarzen Buchstaben die Inschrift _ gemalt: Mon. dell’ Inst. I, t. 24—25; cf. Ann. 1831, p. 426—27; Müller und Oesterley D. a. K. T. 45; unter Hinzufügung einiger später gefunde- nen Fragmente: Gerhard Trinkschalen Taf. 6 und 7. Man hat behaupten wollen, dass sich in dem Bilde im Innern eine andere Hand als in denen der Aussenseite zeige, in welchen ein herber Archaismus herrsche. Doch begnügte sich hier vielleicht der Künstler wegen der Natur des Gegenstandes mit einer mehr conventionellen Darstellung, während in dem psychologischen Interesse des Innenbildes für ihn die Auf- forderung lag, dasselbe durch eine bis ins Einzelnste gehende Durchbildung zu erschöpfen. Statius. Auf einem Kantharos aus der Provinz Basilicata mit schwar-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/751
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 734. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/751>, abgerufen am 15.06.2024.