Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

gel, roth auf schwarz; unter beiden Henkeln wiederholt
[fremdsprachliches Material - fehlt]. Der Name wird von Keil Anal.
epigr. p. 173 und im C. I. 8214 von [fremdsprachliches Material - fehlt] oder [fremdsprachliches Material - fehlt]
abgeleitet, weshalb die richtige Schreibung [fremdsprachliches Material - fehlt] sein
würde.

Timagoras.

Die beiden bis jetzt bekannten Gefässe mit seinem Namen,
Hydrien mit schwarzen Figuren, wahrscheinlich aus Caere,
finden sich in der Campana'schen Sammlung: 1) (Ser. IV,
n. 14): Herakles, mit dem Löwenfell über dem Chiton be-
kleidet, ringt mit dem fischleibigen Triton. Dahinter [fremdsprachliches Material - fehlt]-
[fremdsprachliches Material - fehlt]; davor [fremdsprachliches Material - fehlt]-
[fremdsprachliches Material - fehlt], das letzte Wort in besonderer Zeile und rück-
läufig. Ueber diesem Bilde auf der obern Rundung: ein
bärtiger Alter mit Mantel und Stab auf einem Klappstuhl
sitzend; vor ihm eine Frau mit einem Kranze in jeder Hand;
weiter ein Krieger, der im Weggehen sich umblickt, und ein
gegen die Mitte gerichteter Alter im Mantel und mit Speer.
Hinter dem sitzenden Manne ein Jüngling mit Chlamys und
Speer und eine Frau, beide mit erhobener Linken; endlich ein
nackter Jüngling mit Speer. Die Kleider sind in alterthümlicher
Weise eng anliegend und fast ohne Falten, die Extremitäten
der Figuren in gesuchter Weise dünn und fein gebildet. --
2) (Ser. IV, n. 1157): Ein unbärtiger Wagenlenker und ein
bärtiger Mann mit Speer auf einer Quadriga, neben und vor
der eine Frau und ein nackter Mann sichtbar sind. Hinter
dem Wagen [fremdsprachliches Material - fehlt]. In dem obern Bilde:
Theseus, kurz bekleidet, mit dem Schwerte den Minotauros
tödtend; zur Seite zwei Frauen und vier nackte Jünglinge.

Tlenpolemos.

1) Vulcentische Schale mit zwei schwarz gemalten Panthern
auf jeder Seite, darunter .. [fremdsprachliches Material - fehlt]
und [fremdsprachliches Material - fehlt]: Mus. etr. de Canino n. 149;
Gerhard Rapp. volc. n. 661. -- 2) Schale ohne Figuren in
Berlin, N. 1597: aussen [fremdsprachliches Material - fehlt] und
[fremdsprachliches Material - fehlt]. -- 3) Schale ohne Figuren in
der Fontana'schen Sammlung zu Triest, aussen [fremdsprachliches Material - fehlt]-
[fremdsprachliches Material - fehlt] und [fremdsprachliches Material - fehlt]: Arneth
Denkschr. der wiener Akad. I, S. 288. Wahrscheinlich ist
diese Schale identisch mit der von Gerhard (Rapp. volc. n.

gel, roth auf schwarz; unter beiden Henkeln wiederholt
[fremdsprachliches Material – fehlt]. Der Name wird von Keil Anal.
epigr. p. 173 und im C. I. 8214 von [fremdsprachliches Material – fehlt] oder [fremdsprachliches Material – fehlt]
abgeleitet, weshalb die richtige Schreibung [fremdsprachliches Material – fehlt] sein
würde.

Timagoras.

Die beiden bis jetzt bekannten Gefässe mit seinem Namen,
Hydrien mit schwarzen Figuren, wahrscheinlich aus Caere,
finden sich in der Campana’schen Sammlung: 1) (Ser. IV,
n. 14): Herakles, mit dem Löwenfell über dem Chiton be-
kleidet, ringt mit dem fischleibigen Triton. Dahinter [fremdsprachliches Material – fehlt]-
[fremdsprachliches Material – fehlt]; davor [fremdsprachliches Material – fehlt]-
[fremdsprachliches Material – fehlt], das letzte Wort in besonderer Zeile und rück-
läufig. Ueber diesem Bilde auf der obern Rundung: ein
bärtiger Alter mit Mantel und Stab auf einem Klappstuhl
sitzend; vor ihm eine Frau mit einem Kranze in jeder Hand;
weiter ein Krieger, der im Weggehen sich umblickt, und ein
gegen die Mitte gerichteter Alter im Mantel und mit Speer.
Hinter dem sitzenden Manne ein Jüngling mit Chlamys und
Speer und eine Frau, beide mit erhobener Linken; endlich ein
nackter Jüngling mit Speer. Die Kleider sind in alterthümlicher
Weise eng anliegend und fast ohne Falten, die Extremitäten
der Figuren in gesuchter Weise dünn und fein gebildet. —
2) (Ser. IV, n. 1157): Ein unbärtiger Wagenlenker und ein
bärtiger Mann mit Speer auf einer Quadriga, neben und vor
der eine Frau und ein nackter Mann sichtbar sind. Hinter
dem Wagen [fremdsprachliches Material – fehlt]. In dem obern Bilde:
Theseus, kurz bekleidet, mit dem Schwerte den Minotauros
tödtend; zur Seite zwei Frauen und vier nackte Jünglinge.

Tlenpolemos.

1) Vulcentische Schale mit zwei schwarz gemalten Panthern
auf jeder Seite, darunter .. [fremdsprachliches Material – fehlt]
und [fremdsprachliches Material – fehlt]: Mus. étr. de Canino n. 149;
Gerhard Rapp. volc. n. 661. — 2) Schale ohne Figuren in
Berlin, N. 1597: aussen [fremdsprachliches Material – fehlt] und
[fremdsprachliches Material – fehlt]. — 3) Schale ohne Figuren in
der Fontana’schen Sammlung zu Triest, aussen [fremdsprachliches Material – fehlt]-
[fremdsprachliches Material – fehlt] und [fremdsprachliches Material – fehlt]: Arneth
Denkschr. der wiener Akad. I, S. 288. Wahrscheinlich ist
diese Schale identisch mit der von Gerhard (Rapp. volc. n.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0754" n="737"/>
gel, roth auf schwarz; unter beiden Henkeln wiederholt<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Der Name wird von Keil Anal.<lb/>
epigr. p. 173 und im C. I. 8214 von <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> oder <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
abgeleitet, weshalb die richtige Schreibung <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> sein<lb/>
würde.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Timagoras</hi>.</p><lb/>
          <p>Die beiden bis jetzt bekannten Gefässe mit seinem Namen,<lb/>
Hydrien mit schwarzen Figuren, wahrscheinlich aus Caere,<lb/>
finden sich in der Campana&#x2019;schen Sammlung: 1) (Ser. IV,<lb/>
n. 14): Herakles, mit dem Löwenfell über dem Chiton be-<lb/>
kleidet, ringt mit dem fischleibigen Triton. Dahinter <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>; davor <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>, das letzte Wort in besonderer Zeile und rück-<lb/>
läufig. Ueber diesem Bilde auf der obern Rundung: ein<lb/>
bärtiger Alter mit Mantel und Stab auf einem Klappstuhl<lb/>
sitzend; vor ihm eine Frau mit einem Kranze in jeder Hand;<lb/>
weiter ein Krieger, der im Weggehen sich umblickt, und ein<lb/>
gegen die Mitte gerichteter Alter im Mantel und mit Speer.<lb/>
Hinter dem sitzenden Manne ein Jüngling mit Chlamys und<lb/>
Speer und eine Frau, beide mit erhobener Linken; endlich ein<lb/>
nackter Jüngling mit Speer. Die Kleider sind in alterthümlicher<lb/>
Weise eng anliegend und fast ohne Falten, die Extremitäten<lb/>
der Figuren in gesuchter Weise dünn und fein gebildet. &#x2014;<lb/>
2) (Ser. IV, n. 1157): Ein unbärtiger Wagenlenker und ein<lb/>
bärtiger Mann mit Speer auf einer Quadriga, neben und vor<lb/>
der eine Frau und ein nackter Mann sichtbar sind. Hinter<lb/>
dem Wagen <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. In dem obern Bilde:<lb/>
Theseus, kurz bekleidet, mit dem Schwerte den Minotauros<lb/>
tödtend; zur Seite zwei Frauen und vier nackte Jünglinge.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Tlenpolemos</hi>.</p><lb/>
          <p>1) Vulcentische Schale mit zwei schwarz gemalten Panthern<lb/>
auf jeder Seite, darunter .. <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign><lb/>
und <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: Mus. étr. de Canino n. 149;<lb/>
Gerhard Rapp. volc. n. 661. &#x2014; 2) Schale ohne Figuren in<lb/>
Berlin, N. 1597: aussen <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> und<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. &#x2014; 3) Schale ohne Figuren in<lb/>
der Fontana&#x2019;schen Sammlung zu Triest, aussen <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> und <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: Arneth<lb/>
Denkschr. der wiener Akad. I, S. 288. Wahrscheinlich ist<lb/>
diese Schale identisch mit der von Gerhard (Rapp. volc. n.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[737/0754] gel, roth auf schwarz; unter beiden Henkeln wiederholt _ . Der Name wird von Keil Anal. epigr. p. 173 und im C. I. 8214 von _ oder _ abgeleitet, weshalb die richtige Schreibung _ sein würde. Timagoras. Die beiden bis jetzt bekannten Gefässe mit seinem Namen, Hydrien mit schwarzen Figuren, wahrscheinlich aus Caere, finden sich in der Campana’schen Sammlung: 1) (Ser. IV, n. 14): Herakles, mit dem Löwenfell über dem Chiton be- kleidet, ringt mit dem fischleibigen Triton. Dahinter _ - _ ; davor _ - _ , das letzte Wort in besonderer Zeile und rück- läufig. Ueber diesem Bilde auf der obern Rundung: ein bärtiger Alter mit Mantel und Stab auf einem Klappstuhl sitzend; vor ihm eine Frau mit einem Kranze in jeder Hand; weiter ein Krieger, der im Weggehen sich umblickt, und ein gegen die Mitte gerichteter Alter im Mantel und mit Speer. Hinter dem sitzenden Manne ein Jüngling mit Chlamys und Speer und eine Frau, beide mit erhobener Linken; endlich ein nackter Jüngling mit Speer. Die Kleider sind in alterthümlicher Weise eng anliegend und fast ohne Falten, die Extremitäten der Figuren in gesuchter Weise dünn und fein gebildet. — 2) (Ser. IV, n. 1157): Ein unbärtiger Wagenlenker und ein bärtiger Mann mit Speer auf einer Quadriga, neben und vor der eine Frau und ein nackter Mann sichtbar sind. Hinter dem Wagen _ . In dem obern Bilde: Theseus, kurz bekleidet, mit dem Schwerte den Minotauros tödtend; zur Seite zwei Frauen und vier nackte Jünglinge. Tlenpolemos. 1) Vulcentische Schale mit zwei schwarz gemalten Panthern auf jeder Seite, darunter .. _ und _ : Mus. étr. de Canino n. 149; Gerhard Rapp. volc. n. 661. — 2) Schale ohne Figuren in Berlin, N. 1597: aussen _ und _ . — 3) Schale ohne Figuren in der Fontana’schen Sammlung zu Triest, aussen _ - _ und _ : Arneth Denkschr. der wiener Akad. I, S. 288. Wahrscheinlich ist diese Schale identisch mit der von Gerhard (Rapp. volc. n.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/754
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 737. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/754>, abgerufen am 16.06.2024.