gel, roth auf schwarz; unter beiden Henkeln wiederholt [fremdsprachliches Material - fehlt]. Der Name wird von Keil Anal. epigr. p. 173 und im C. I. 8214 von [fremdsprachliches Material - fehlt] oder [fremdsprachliches Material - fehlt] abgeleitet, weshalb die richtige Schreibung [fremdsprachliches Material - fehlt] sein würde.
Timagoras.
Die beiden bis jetzt bekannten Gefässe mit seinem Namen, Hydrien mit schwarzen Figuren, wahrscheinlich aus Caere, finden sich in der Campana'schen Sammlung: 1) (Ser. IV, n. 14): Herakles, mit dem Löwenfell über dem Chiton be- kleidet, ringt mit dem fischleibigen Triton. Dahinter [fremdsprachliches Material - fehlt]- [fremdsprachliches Material - fehlt]; davor [fremdsprachliches Material - fehlt]- [fremdsprachliches Material - fehlt], das letzte Wort in besonderer Zeile und rück- läufig. Ueber diesem Bilde auf der obern Rundung: ein bärtiger Alter mit Mantel und Stab auf einem Klappstuhl sitzend; vor ihm eine Frau mit einem Kranze in jeder Hand; weiter ein Krieger, der im Weggehen sich umblickt, und ein gegen die Mitte gerichteter Alter im Mantel und mit Speer. Hinter dem sitzenden Manne ein Jüngling mit Chlamys und Speer und eine Frau, beide mit erhobener Linken; endlich ein nackter Jüngling mit Speer. Die Kleider sind in alterthümlicher Weise eng anliegend und fast ohne Falten, die Extremitäten der Figuren in gesuchter Weise dünn und fein gebildet. -- 2) (Ser. IV, n. 1157): Ein unbärtiger Wagenlenker und ein bärtiger Mann mit Speer auf einer Quadriga, neben und vor der eine Frau und ein nackter Mann sichtbar sind. Hinter dem Wagen [fremdsprachliches Material - fehlt]. In dem obern Bilde: Theseus, kurz bekleidet, mit dem Schwerte den Minotauros tödtend; zur Seite zwei Frauen und vier nackte Jünglinge.
Tlenpolemos.
1) Vulcentische Schale mit zwei schwarz gemalten Panthern auf jeder Seite, darunter .. [fremdsprachliches Material - fehlt] und [fremdsprachliches Material - fehlt]: Mus. etr. de Canino n. 149; Gerhard Rapp. volc. n. 661. -- 2) Schale ohne Figuren in Berlin, N. 1597: aussen [fremdsprachliches Material - fehlt] und [fremdsprachliches Material - fehlt]. -- 3) Schale ohne Figuren in der Fontana'schen Sammlung zu Triest, aussen [fremdsprachliches Material - fehlt]- [fremdsprachliches Material - fehlt] und [fremdsprachliches Material - fehlt]: Arneth Denkschr. der wiener Akad. I, S. 288. Wahrscheinlich ist diese Schale identisch mit der von Gerhard (Rapp. volc. n.
gel, roth auf schwarz; unter beiden Henkeln wiederholt [fremdsprachliches Material – fehlt]. Der Name wird von Keil Anal. epigr. p. 173 und im C. I. 8214 von [fremdsprachliches Material – fehlt] oder [fremdsprachliches Material – fehlt] abgeleitet, weshalb die richtige Schreibung [fremdsprachliches Material – fehlt] sein würde.
Timagoras.
Die beiden bis jetzt bekannten Gefässe mit seinem Namen, Hydrien mit schwarzen Figuren, wahrscheinlich aus Caere, finden sich in der Campana’schen Sammlung: 1) (Ser. IV, n. 14): Herakles, mit dem Löwenfell über dem Chiton be- kleidet, ringt mit dem fischleibigen Triton. Dahinter [fremdsprachliches Material – fehlt]- [fremdsprachliches Material – fehlt]; davor [fremdsprachliches Material – fehlt]- [fremdsprachliches Material – fehlt], das letzte Wort in besonderer Zeile und rück- läufig. Ueber diesem Bilde auf der obern Rundung: ein bärtiger Alter mit Mantel und Stab auf einem Klappstuhl sitzend; vor ihm eine Frau mit einem Kranze in jeder Hand; weiter ein Krieger, der im Weggehen sich umblickt, und ein gegen die Mitte gerichteter Alter im Mantel und mit Speer. Hinter dem sitzenden Manne ein Jüngling mit Chlamys und Speer und eine Frau, beide mit erhobener Linken; endlich ein nackter Jüngling mit Speer. Die Kleider sind in alterthümlicher Weise eng anliegend und fast ohne Falten, die Extremitäten der Figuren in gesuchter Weise dünn und fein gebildet. — 2) (Ser. IV, n. 1157): Ein unbärtiger Wagenlenker und ein bärtiger Mann mit Speer auf einer Quadriga, neben und vor der eine Frau und ein nackter Mann sichtbar sind. Hinter dem Wagen [fremdsprachliches Material – fehlt]. In dem obern Bilde: Theseus, kurz bekleidet, mit dem Schwerte den Minotauros tödtend; zur Seite zwei Frauen und vier nackte Jünglinge.
Tlenpolemos.
1) Vulcentische Schale mit zwei schwarz gemalten Panthern auf jeder Seite, darunter .. [fremdsprachliches Material – fehlt] und [fremdsprachliches Material – fehlt]: Mus. étr. de Canino n. 149; Gerhard Rapp. volc. n. 661. — 2) Schale ohne Figuren in Berlin, N. 1597: aussen [fremdsprachliches Material – fehlt] und [fremdsprachliches Material – fehlt]. — 3) Schale ohne Figuren in der Fontana’schen Sammlung zu Triest, aussen [fremdsprachliches Material – fehlt]- [fremdsprachliches Material – fehlt] und [fremdsprachliches Material – fehlt]: Arneth Denkschr. der wiener Akad. I, S. 288. Wahrscheinlich ist diese Schale identisch mit der von Gerhard (Rapp. volc. n.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0754"n="737"/>
gel, roth auf schwarz; unter beiden Henkeln wiederholt<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. Der Name wird von Keil Anal.<lb/>
epigr. p. 173 und im C. I. 8214 von <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> oder <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/>
abgeleitet, weshalb die richtige Schreibung <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> sein<lb/>
würde.</p><lb/><p><hirendition="#g">Timagoras</hi>.</p><lb/><p>Die beiden bis jetzt bekannten Gefässe mit seinem Namen,<lb/>
Hydrien mit schwarzen Figuren, wahrscheinlich aus Caere,<lb/>
finden sich in der Campana’schen Sammlung: 1) (Ser. IV,<lb/>
n. 14): Herakles, mit dem Löwenfell über dem Chiton be-<lb/>
kleidet, ringt mit dem fischleibigen Triton. Dahinter <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>; davor <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>, das letzte Wort in besonderer Zeile und rück-<lb/>
läufig. Ueber diesem Bilde auf der obern Rundung: ein<lb/>
bärtiger Alter mit Mantel und Stab auf einem Klappstuhl<lb/>
sitzend; vor ihm eine Frau mit einem Kranze in jeder Hand;<lb/>
weiter ein Krieger, der im Weggehen sich umblickt, und ein<lb/>
gegen die Mitte gerichteter Alter im Mantel und mit Speer.<lb/>
Hinter dem sitzenden Manne ein Jüngling mit Chlamys und<lb/>
Speer und eine Frau, beide mit erhobener Linken; endlich ein<lb/>
nackter Jüngling mit Speer. Die Kleider sind in alterthümlicher<lb/>
Weise eng anliegend und fast ohne Falten, die Extremitäten<lb/>
der Figuren in gesuchter Weise dünn und fein gebildet. —<lb/>
2) (Ser. IV, n. 1157): Ein unbärtiger Wagenlenker und ein<lb/>
bärtiger Mann mit Speer auf einer Quadriga, neben und vor<lb/>
der eine Frau und ein nackter Mann sichtbar sind. Hinter<lb/>
dem Wagen <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. In dem obern Bilde:<lb/>
Theseus, kurz bekleidet, mit dem Schwerte den Minotauros<lb/>
tödtend; zur Seite zwei Frauen und vier nackte Jünglinge.</p><lb/><p><hirendition="#g">Tlenpolemos</hi>.</p><lb/><p>1) Vulcentische Schale mit zwei schwarz gemalten Panthern<lb/>
auf jeder Seite, darunter .. <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign><lb/>
und <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>: Mus. étr. de Canino n. 149;<lb/>
Gerhard Rapp. volc. n. 661. — 2) Schale ohne Figuren in<lb/>
Berlin, N. 1597: aussen <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> und<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>. — 3) Schale ohne Figuren in<lb/>
der Fontana’schen Sammlung zu Triest, aussen <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>-<lb/><foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign> und <foreignxml:lang="gre"><gapreason="fm"unit="words"/></foreign>: Arneth<lb/>
Denkschr. der wiener Akad. I, S. 288. Wahrscheinlich ist<lb/>
diese Schale identisch mit der von Gerhard (Rapp. volc. n.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[737/0754]
gel, roth auf schwarz; unter beiden Henkeln wiederholt
_ . Der Name wird von Keil Anal.
epigr. p. 173 und im C. I. 8214 von _ oder _
abgeleitet, weshalb die richtige Schreibung _ sein
würde.
Timagoras.
Die beiden bis jetzt bekannten Gefässe mit seinem Namen,
Hydrien mit schwarzen Figuren, wahrscheinlich aus Caere,
finden sich in der Campana’schen Sammlung: 1) (Ser. IV,
n. 14): Herakles, mit dem Löwenfell über dem Chiton be-
kleidet, ringt mit dem fischleibigen Triton. Dahinter _ -
_ ; davor _ -
_ , das letzte Wort in besonderer Zeile und rück-
läufig. Ueber diesem Bilde auf der obern Rundung: ein
bärtiger Alter mit Mantel und Stab auf einem Klappstuhl
sitzend; vor ihm eine Frau mit einem Kranze in jeder Hand;
weiter ein Krieger, der im Weggehen sich umblickt, und ein
gegen die Mitte gerichteter Alter im Mantel und mit Speer.
Hinter dem sitzenden Manne ein Jüngling mit Chlamys und
Speer und eine Frau, beide mit erhobener Linken; endlich ein
nackter Jüngling mit Speer. Die Kleider sind in alterthümlicher
Weise eng anliegend und fast ohne Falten, die Extremitäten
der Figuren in gesuchter Weise dünn und fein gebildet. —
2) (Ser. IV, n. 1157): Ein unbärtiger Wagenlenker und ein
bärtiger Mann mit Speer auf einer Quadriga, neben und vor
der eine Frau und ein nackter Mann sichtbar sind. Hinter
dem Wagen _ . In dem obern Bilde:
Theseus, kurz bekleidet, mit dem Schwerte den Minotauros
tödtend; zur Seite zwei Frauen und vier nackte Jünglinge.
Tlenpolemos.
1) Vulcentische Schale mit zwei schwarz gemalten Panthern
auf jeder Seite, darunter .. _
und _ : Mus. étr. de Canino n. 149;
Gerhard Rapp. volc. n. 661. — 2) Schale ohne Figuren in
Berlin, N. 1597: aussen _ und
_ . — 3) Schale ohne Figuren in
der Fontana’schen Sammlung zu Triest, aussen _ -
_ und _ : Arneth
Denkschr. der wiener Akad. I, S. 288. Wahrscheinlich ist
diese Schale identisch mit der von Gerhard (Rapp. volc. n.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]
Der zweite Band der "Geschichte der griechischen Künstler" von Heinrich von Brunn enthält ebenfalls den "Zweiten Teil der ersten Abteilung", die im Deutschen Textarchiv als eigenständiges Werk verzeichnet ist.
Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 737. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/754>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.