Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

729) erwähnten vulcentischen, die, einst der Candelori'schen
Sammlung angehörig, nicht mit dieser nach München gelangt
ist. -- Ueber die Schreibung des Namens vgl. C. I. 8297.

Tleson, des Nearchos Sohn.

Verfertiger von Trinkschalen, ganz ohne oder mit kleinen
schwarzen Figuren. Die ebenso wie die Bilder stets auf bei-
den Aussenseiten wiederholte Inschrift lautet, wo keine Ab-
weichungen angegeben werden, [fremdsprachliches Material - fehlt]-
[fremdsprachliches Material - fehlt]. Ohne Figuren: 1 und 2) im Besitz des Baron de
Meester van Ravestein. -- 3 und 4) in München N. 17, auf
einer Seite fälschlich [fremdsprachliches Material - fehlt] restaurirt; N. 19, ein-
mal [fremdsprachliches Material - fehlt] restaurirt. -- 5) in der Panckoucke'schen Samm-
lung: Dubois Coll. P. n. 272; nach de Witte (p. 504) viel-
leicht identisch mit der Feoli'schen bei Gerhard Rapp. vulc.
n. 694. -- 6) früher bei Campanari, mit [fremdsprachliches Material - fehlt] und
[fremdsprachliches Material - fehlt]: Broendsted A brief descr. of 32 greck vases p. 68
note. -- 7) in Toscanella bei Valeri: Bull. d. Inst. 1839,
p. 47. -- 8) bei Fontana in Triest: Arneth Denkschr. d. wiener
Akad. I, 288. Die Inschrift [fremdsprachliches Material - fehlt] ist
wohl nur ungenau copirt oder schlecht restaurirt.

Thierfiguren finden sich auf 9) in München, N. 34: A. ein
Löwe mit erhobener Tatze; B. ein grasendes Reh. -- 10) im
brittischen Museum n. 682: ein ithyphallischer Affe: [Dubois
Vases de Canino n. 262]. -- 11) aus Korinth: ein Widder:
Bull. 1849, p. 73. -- 12) in der Campana'schen Sammlung:
ein Widder. -- 13) bei Lord Northampton: ein Widder: Arch.
Zeit. 1846, S. 341. -- 14) ebendaselbst: ein Hahn. -- 15) frü-
her bei Canino: ein Hahn: Mus. etr. de Canino n. 15. --
16 und 17) in Berlin N. 1741 und 42, zusammen gefunden;
auf der einen auf jeder Seite ein Hahn, auf der andern eine
Henne: Gerhard Trinksch. u. Gef. T. 30, 4--7. Auf der
einen S, auf der andern [fremdsprachliches Material - fehlt]. -- 18) in München, n. 33: eine
Henne; einmal [fremdsprachliches Material - fehlt]. -- 19) bei Pourtales n. 408: ein
Schwan mit ausgebreiteten Flügeln: Panofka Cab. Pourt. t. 41.
-- 20) bei Corneto gefunden, in R. Rochette's Sammlung
(Lettre p. 61): eine Sirene. -- 21) in München, N. 32: Si-
rene mit ausgebreiteten Flügeln, sich umblickend. -- 22) in
Kopenhagen; im Innern eine Sirene: de Witte p. 505. --
23) bei Col. Leake: im Innern eine Sphinx: Arch. Zeit. 1846,
S. 206. -- 24) in der Sammlung Guglielmi zu Civitavecchia:

729) erwähnten vulcentischen, die, einst der Candelori’schen
Sammlung angehörig, nicht mit dieser nach München gelangt
ist. — Ueber die Schreibung des Namens vgl. C. I. 8297.

Tleson, des Nearchos Sohn.

Verfertiger von Trinkschalen, ganz ohne oder mit kleinen
schwarzen Figuren. Die ebenso wie die Bilder stets auf bei-
den Aussenseiten wiederholte Inschrift lautet, wo keine Ab-
weichungen angegeben werden, [fremdsprachliches Material – fehlt]-
[fremdsprachliches Material – fehlt]. Ohne Figuren: 1 und 2) im Besitz des Baron de
Meester van Ravestein. — 3 und 4) in München N. 17, auf
einer Seite fälschlich [fremdsprachliches Material – fehlt] restaurirt; N. 19, ein-
mal [fremdsprachliches Material – fehlt] restaurirt. — 5) in der Panckoucke’schen Samm-
lung: Dubois Coll. P. n. 272; nach de Witte (p. 504) viel-
leicht identisch mit der Feoli’schen bei Gerhard Rapp. vulc.
n. 694. — 6) früher bei Campanari, mit [fremdsprachliches Material – fehlt] und
[fremdsprachliches Material – fehlt]: Broendsted A brief descr. of 32 greck vases p. 68
note. — 7) in Toscanella bei Valeri: Bull. d. Inst. 1839,
p. 47. — 8) bei Fontana in Triest: Arneth Denkschr. d. wiener
Akad. I, 288. Die Inschrift [fremdsprachliches Material – fehlt] ist
wohl nur ungenau copirt oder schlecht restaurirt.

Thierfiguren finden sich auf 9) in München, N. 34: A. ein
Löwe mit erhobener Tatze; B. ein grasendes Reh. — 10) im
brittischen Museum n. 682: ein ithyphallischer Affe: [Dubois
Vases de Canino n. 262]. — 11) aus Korinth: ein Widder:
Bull. 1849, p. 73. — 12) in der Campana’schen Sammlung:
ein Widder. — 13) bei Lord Northampton: ein Widder: Arch.
Zeit. 1846, S. 341. — 14) ebendaselbst: ein Hahn. — 15) frü-
her bei Canino: ein Hahn: Mus. étr. de Canino n. 15. —
16 und 17) in Berlin N. 1741 und 42, zusammen gefunden;
auf der einen auf jeder Seite ein Hahn, auf der andern eine
Henne: Gerhard Trinksch. u. Gef. T. 30, 4—7. Auf der
einen S, auf der andern [fremdsprachliches Material – fehlt]. — 18) in München, n. 33: eine
Henne; einmal [fremdsprachliches Material – fehlt]. — 19) bei Pourtalès n. 408: ein
Schwan mit ausgebreiteten Flügeln: Panofka Cab. Pourt. t. 41.
— 20) bei Corneto gefunden, in R. Rochette’s Sammlung
(Lettre p. 61): eine Sirene. — 21) in München, N. 32: Si-
rene mit ausgebreiteten Flügeln, sich umblickend. — 22) in
Kopenhagen; im Innern eine Sirene: de Witte p. 505. —
23) bei Col. Leake: im Innern eine Sphinx: Arch. Zeit. 1846,
S. 206. — 24) in der Sammlung Guglielmi zu Civitavecchia:

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0755" n="738"/>
729) erwähnten vulcentischen, die, einst der Candelori&#x2019;schen<lb/>
Sammlung angehörig, nicht mit dieser nach München gelangt<lb/>
ist. &#x2014; Ueber die Schreibung des Namens vgl. C. I. 8297.</p><lb/>
          <p><hi rendition="#g">Tleson, des Nearchos Sohn</hi>.</p><lb/>
          <p>Verfertiger von Trinkschalen, ganz ohne oder mit kleinen<lb/>
schwarzen Figuren. Die ebenso wie die Bilder stets auf bei-<lb/>
den Aussenseiten wiederholte Inschrift lautet, wo keine Ab-<lb/>
weichungen angegeben werden, <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>-<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Ohne Figuren: 1 und 2) im Besitz des Baron de<lb/>
Meester van Ravestein. &#x2014; 3 und 4) in München N. 17, auf<lb/>
einer Seite fälschlich <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> restaurirt; N. 19, ein-<lb/>
mal <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> restaurirt. &#x2014; 5) in der Panckoucke&#x2019;schen Samm-<lb/>
lung: Dubois Coll. P. n. 272; nach de Witte (p. 504) viel-<lb/>
leicht identisch mit der Feoli&#x2019;schen bei Gerhard Rapp. vulc.<lb/>
n. 694. &#x2014; 6) früher bei Campanari, mit <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> und<lb/><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>: Broendsted A brief descr. of 32 greck vases p. 68<lb/>
note. &#x2014; 7) in Toscanella bei Valeri: Bull. d. Inst. 1839,<lb/>
p. 47. &#x2014; 8) bei Fontana in Triest: Arneth Denkschr. d. wiener<lb/>
Akad. I, 288. Die Inschrift <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> ist<lb/>
wohl nur ungenau copirt oder schlecht restaurirt.</p><lb/>
          <p>Thierfiguren finden sich auf 9) in München, N. 34: <hi rendition="#i">A.</hi> ein<lb/>
Löwe mit erhobener Tatze; <hi rendition="#i">B.</hi> ein grasendes Reh. &#x2014; 10) im<lb/>
brittischen Museum n. 682: ein ithyphallischer Affe: [Dubois<lb/>
Vases de Canino n. 262]. &#x2014; 11) aus Korinth: ein Widder:<lb/>
Bull. 1849, p. 73. &#x2014; 12) in der Campana&#x2019;schen Sammlung:<lb/>
ein Widder. &#x2014; 13) bei Lord Northampton: ein Widder: Arch.<lb/>
Zeit. 1846, S. 341. &#x2014; 14) ebendaselbst: ein Hahn. &#x2014; 15) frü-<lb/>
her bei Canino: ein Hahn: Mus. étr. de Canino n. 15. &#x2014;<lb/>
16 und 17) in Berlin N. 1741 und 42, zusammen gefunden;<lb/>
auf der einen auf jeder Seite ein Hahn, auf der andern eine<lb/>
Henne: Gerhard Trinksch. u. Gef. T. 30, 4&#x2014;7. Auf der<lb/>
einen S, auf der andern <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. &#x2014; 18) in München, n. 33: eine<lb/>
Henne; einmal <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. &#x2014; 19) bei Pourtalès n. 408: ein<lb/>
Schwan mit ausgebreiteten Flügeln: Panofka Cab. Pourt. t. 41.<lb/>
&#x2014; 20) bei Corneto gefunden, in R. Rochette&#x2019;s Sammlung<lb/>
(Lettre p. 61): eine Sirene. &#x2014; 21) in München, N. 32: Si-<lb/>
rene mit ausgebreiteten Flügeln, sich umblickend. &#x2014; 22) in<lb/>
Kopenhagen; im Innern eine Sirene: de Witte p. 505. &#x2014;<lb/>
23) bei Col. Leake: im Innern eine Sphinx: Arch. Zeit. 1846,<lb/>
S. 206. &#x2014; 24) in der Sammlung Guglielmi zu Civitavecchia:<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[738/0755] 729) erwähnten vulcentischen, die, einst der Candelori’schen Sammlung angehörig, nicht mit dieser nach München gelangt ist. — Ueber die Schreibung des Namens vgl. C. I. 8297. Tleson, des Nearchos Sohn. Verfertiger von Trinkschalen, ganz ohne oder mit kleinen schwarzen Figuren. Die ebenso wie die Bilder stets auf bei- den Aussenseiten wiederholte Inschrift lautet, wo keine Ab- weichungen angegeben werden, _ - _ . Ohne Figuren: 1 und 2) im Besitz des Baron de Meester van Ravestein. — 3 und 4) in München N. 17, auf einer Seite fälschlich _ restaurirt; N. 19, ein- mal _ restaurirt. — 5) in der Panckoucke’schen Samm- lung: Dubois Coll. P. n. 272; nach de Witte (p. 504) viel- leicht identisch mit der Feoli’schen bei Gerhard Rapp. vulc. n. 694. — 6) früher bei Campanari, mit _ und _ : Broendsted A brief descr. of 32 greck vases p. 68 note. — 7) in Toscanella bei Valeri: Bull. d. Inst. 1839, p. 47. — 8) bei Fontana in Triest: Arneth Denkschr. d. wiener Akad. I, 288. Die Inschrift _ ist wohl nur ungenau copirt oder schlecht restaurirt. Thierfiguren finden sich auf 9) in München, N. 34: A. ein Löwe mit erhobener Tatze; B. ein grasendes Reh. — 10) im brittischen Museum n. 682: ein ithyphallischer Affe: [Dubois Vases de Canino n. 262]. — 11) aus Korinth: ein Widder: Bull. 1849, p. 73. — 12) in der Campana’schen Sammlung: ein Widder. — 13) bei Lord Northampton: ein Widder: Arch. Zeit. 1846, S. 341. — 14) ebendaselbst: ein Hahn. — 15) frü- her bei Canino: ein Hahn: Mus. étr. de Canino n. 15. — 16 und 17) in Berlin N. 1741 und 42, zusammen gefunden; auf der einen auf jeder Seite ein Hahn, auf der andern eine Henne: Gerhard Trinksch. u. Gef. T. 30, 4—7. Auf der einen S, auf der andern _ . — 18) in München, n. 33: eine Henne; einmal _ . — 19) bei Pourtalès n. 408: ein Schwan mit ausgebreiteten Flügeln: Panofka Cab. Pourt. t. 41. — 20) bei Corneto gefunden, in R. Rochette’s Sammlung (Lettre p. 61): eine Sirene. — 21) in München, N. 32: Si- rene mit ausgebreiteten Flügeln, sich umblickend. — 22) in Kopenhagen; im Innern eine Sirene: de Witte p. 505. — 23) bei Col. Leake: im Innern eine Sphinx: Arch. Zeit. 1846, S. 206. — 24) in der Sammlung Guglielmi zu Civitavecchia:

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/755
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 738. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/755>, abgerufen am 16.06.2024.