Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859.

Bild:
<< vorherige Seite

der Mitte derselben auf einem Täfelchen einer Seits die In-
schrift

[fremdsprachliches Material - fehlt]

anderer Seits

[fremdsprachliches Material - fehlt]

[fremdsprachliches Material - fehlt]. Cavedoni: Ann. d. Inst. 1844, p. 161, tav.
d'agg. G. Ein Fragment eines ähnlichen Gefässes mit dem-
selben Namen ist nach Cavedoni auch bei Borgo S. Donino
im Parmensischen entdeckt worden. Ausserdem aber hat sich
derselbe: [fremdsprachliches Material - fehlt] auch auf einem Gefässe in Pan-
tikapaeon gefunden [Antiq. du Bosphore Cimmer. pl. 88]. Die
Schriftzüge gehören nach Cavedoni der Kaiserzeit an, auf
welche auch die lateinischen Inschriften des Artas hinführen.
Ob Ennion ein Alexandriner war, wie Cavedoni meint, oder,
wie die beiden anderen Künstler, ein Sidonier, lässt sich nicht
entscheiden. Ihre Werke aber führen uns nach weit aus-
einanderliegenden Punkten der alten Welt, und deuten daher
auf einen weit ausgedehnten Handelsverkehr, der für die
Frage nach der Verbreitung der Vasenmalerei eine passende
Analogie darbietet.



der Mitte derselben auf einem Täfelchen einer Seits die In-
schrift

[fremdsprachliches Material – fehlt]

anderer Seits

[fremdsprachliches Material – fehlt]

[fremdsprachliches Material – fehlt]. Cavedoni: Ann. d. Inst. 1844, p. 161, tav.
d’agg. G. Ein Fragment eines ähnlichen Gefässes mit dem-
selben Namen ist nach Cavedoni auch bei Borgo S. Donino
im Parmensischen entdeckt worden. Ausserdem aber hat sich
derselbe: [fremdsprachliches Material – fehlt] auch auf einem Gefässe in Pan-
tikapaeon gefunden [Antiq. du Bosphore Cimmér. pl. 88]. Die
Schriftzüge gehören nach Cavedoni der Kaiserzeit an, auf
welche auch die lateinischen Inschriften des Artas hinführen.
Ob Ennion ein Alexandriner war, wie Cavedoni meint, oder,
wie die beiden anderen Künstler, ein Sidonier, lässt sich nicht
entscheiden. Ihre Werke aber führen uns nach weit aus-
einanderliegenden Punkten der alten Welt, und deuten daher
auf einen weit ausgedehnten Handelsverkehr, der für die
Frage nach der Verbreitung der Vasenmalerei eine passende
Analogie darbietet.



<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0761" n="744"/>
der Mitte derselben auf einem Täfelchen einer Seits die In-<lb/>
schrift</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">
              <foreign xml:lang="gre">
                <gap reason="fm" unit="words"/>
              </foreign>
            </hi> </p><lb/>
          <p>anderer Seits</p><lb/>
          <p> <hi rendition="#c">
              <foreign xml:lang="gre">
                <gap reason="fm" unit="words"/>
              </foreign>
            </hi> </p><lb/>
          <p><foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign>. Cavedoni: Ann. d. Inst. 1844, p. 161, tav.<lb/>
d&#x2019;agg. G. Ein Fragment eines ähnlichen Gefässes mit dem-<lb/>
selben Namen ist nach Cavedoni auch bei Borgo S. Donino<lb/>
im Parmensischen entdeckt worden. Ausserdem aber hat sich<lb/>
derselbe: <foreign xml:lang="gre"><gap reason="fm" unit="words"/></foreign> auch auf einem Gefässe in Pan-<lb/>
tikapaeon gefunden [Antiq. du Bosphore Cimmér. pl. 88]. Die<lb/>
Schriftzüge gehören nach Cavedoni der Kaiserzeit an, auf<lb/>
welche auch die lateinischen Inschriften des Artas hinführen.<lb/>
Ob Ennion ein Alexandriner war, wie Cavedoni meint, oder,<lb/>
wie die beiden anderen Künstler, ein Sidonier, lässt sich nicht<lb/>
entscheiden. Ihre Werke aber führen uns nach weit aus-<lb/>
einanderliegenden Punkten der alten Welt, und deuten daher<lb/>
auf einen weit ausgedehnten Handelsverkehr, der für die<lb/>
Frage nach der Verbreitung der Vasenmalerei eine passende<lb/>
Analogie darbietet.</p>
        </div>
      </div><lb/>
      <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/>
    </body>
  </text>
</TEI>
[744/0761] der Mitte derselben auf einem Täfelchen einer Seits die In- schrift _ anderer Seits _ _ . Cavedoni: Ann. d. Inst. 1844, p. 161, tav. d’agg. G. Ein Fragment eines ähnlichen Gefässes mit dem- selben Namen ist nach Cavedoni auch bei Borgo S. Donino im Parmensischen entdeckt worden. Ausserdem aber hat sich derselbe: _ auch auf einem Gefässe in Pan- tikapaeon gefunden [Antiq. du Bosphore Cimmér. pl. 88]. Die Schriftzüge gehören nach Cavedoni der Kaiserzeit an, auf welche auch die lateinischen Inschriften des Artas hinführen. Ob Ennion ein Alexandriner war, wie Cavedoni meint, oder, wie die beiden anderen Künstler, ein Sidonier, lässt sich nicht entscheiden. Ihre Werke aber führen uns nach weit aus- einanderliegenden Punkten der alten Welt, und deuten daher auf einen weit ausgedehnten Handelsverkehr, der für die Frage nach der Verbreitung der Vasenmalerei eine passende Analogie darbietet.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Der zweite Band der "Geschichte der griechischen … [mehr]

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/761
Zitationshilfe: Brunn, Heinrich von: Geschichte der griechischen Künstler. Bd. 2. Stuttgart, 1859, S. 744. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunn_griechen02_1859/761>, abgerufen am 16.06.2024.