Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887.§ 56. Langob. Recht d. fränk. u. nachfränk. Zeit. monarchie eingebüsst hatte, durch die Erhöhung des päpstlichen Ein-flusses zu ersetzen 15. Die auf den Namen Benedictus in Kurs gesetzte Fälschung wurde § 56. Das langobardische Recht der fränkischen und der nachfränkischen Zeit. Ausgaben: Concordia ed. Bluhme in LL IV 235. Der Liber legis Langobar- Der Edictus Langobardorum blieb im Langobardenreiche nach Die fränkische Herrschaft zog Italien in den Bannkreis des 15 Vgl. Nitzsch, Geschichte des deutschen Volkes I 246 f. 16 Knust in LL II 2 S 34 f. 25*
§ 56. Langob. Recht d. fränk. u. nachfränk. Zeit. monarchie eingebüſst hatte, durch die Erhöhung des päpstlichen Ein-flusses zu ersetzen 15. Die auf den Namen Benedictus in Kurs gesetzte Fälschung wurde § 56. Das langobardische Recht der fränkischen und der nachfränkischen Zeit. Ausgaben: Concordia ed. Bluhme in LL IV 235. Der Liber legis Langobar- Der Edictus Langobardorum blieb im Langobardenreiche nach Die fränkische Herrschaft zog Italien in den Bannkreis des 15 Vgl. Nitzsch, Geschichte des deutschen Volkes I 246 f. 16 Knust in LL II 2 S 34 f. 25*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0405" n="387"/><fw place="top" type="header">§ 56. Langob. Recht d. fränk. u. nachfränk. Zeit.</fw><lb/> monarchie eingebüſst hatte, durch die Erhöhung des päpstlichen Ein-<lb/> flusses zu ersetzen <note place="foot" n="15">Vgl. <hi rendition="#g">Nitzsch</hi>, Geschichte des deutschen Volkes I 246 f.</note>.</p><lb/> <p>Die auf den Namen Benedictus in Kurs gesetzte Fälschung wurde<lb/> für echt gehalten. Karl der Kahle zitierte sie arglos als Sammlung<lb/> von Kapitularien seiner Vorgänger. Ihr hauptsächliches Ansehen hatte<lb/> sie im westfränkischen Reiche <note place="foot" n="16"><hi rendition="#g">Knust</hi> in LL II 2 S 34 f.</note>.</p> </div><lb/> <div n="3"> <head>§ 56. <hi rendition="#g">Das langobardische Recht der fränkischen und<lb/> der nachfränkischen Zeit</hi>.</head><lb/> <p> <bibl><hi rendition="#g">Ausgaben</hi>: Concordia ed. <hi rendition="#g">Bluhme</hi> in LL IV 235. Der Liber legis Langobar-<lb/> dorum Papiensis und dessen Expositio, hg. von <hi rendition="#g">Boretius</hi>, LL IV 595. Die editio<lb/> princeps der Lombarda hat <hi rendition="#g">Nic. Boherius</hi> u. d. Tit.: Leges Langobardorum<lb/> seu Capitulare divi … Caroli Magni imperatoris … 1512 zu Lyon publiziert.<lb/> Die älteste glossierte Ausgabe der Lombarda erschien u. d. Tit.: Leges Langobar-<lb/> dorum cum argutissimis glosis D. Caroli de Tocco … Venetiis 1537. Weitere Aus-<lb/> gaben verzeichnet <hi rendition="#g">Savigny</hi>, Gesch. des röm. Rechts V 179. 180. Die Lombarda<lb/> steht auch bei <hi rendition="#g">Goldast</hi>, Collectio consuetudinum et legum imper., 1613, III 11<lb/> und bei <hi rendition="#g">Lindenbrog</hi>, Codex leg. antiqu. S 509. 1337. Die Rubriken der Lom-<lb/> barda Casinensis und der Lombarda vulgata verzeichnet <hi rendition="#g">Bluhme</hi>, LL IV 607 ff.<lb/> Über Handschriften s. <hi rendition="#g">Anschütz</hi> im Arch. XI 219. Die sog. Lombardakommen-<lb/> tare des Ariprand und Albertus edierte <hi rendition="#g">ders</hi>. 1855. Summa legis Longobardorum,<lb/><hi rendition="#c">Longob. Rechtsbuch aus dem 12. Jahrh., hg. von <hi rendition="#g">dems</hi>. 1870.</hi><lb/> Zur <hi rendition="#g">Litteratur: Merkel</hi>, Gesch. des Langobardenrechts, 1850, in erweiterter<lb/> ital. Übersetzung von <hi rendition="#g">Bollati</hi> in den Memorie e Documenti inediti spettanti alla<lb/> storia del diritto italiano del medio aevo, Turin 1857. <hi rendition="#g">Boretius</hi>, Praefatio in<lb/> LL IV 46 ff. und <hi rendition="#g">Bluhme</hi>, Über die Lombarda a. O. S 98. <hi rendition="#g">Savigny</hi>, Gesch.<lb/> des röm. Rechts II 209. <hi rendition="#g">Stobbe</hi>, RQ I 594. <hi rendition="#g">Siegel</hi>, Die Lombarda-Commen-<lb/> tare, Sitz.-Ber. der Wiener Akademie XL, 1862. J. <hi rendition="#g">Ficker</hi>, Forschungen zur<lb/> Reichs- u. Rechtsgeschichte Italiens III 44 ff. <hi rendition="#g">Gengler</hi>, Rechtsdenkmäler S 162 ff.<lb/><hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Pertile</hi>, Storia del dir. ital. § 13. 44. 64.</hi></bibl> </p><lb/> <p>Der Edictus Langobardorum blieb im Langobardenreiche nach<lb/> der fränkischen Eroberung in ungebrochener Geltung. In den Jahren<lb/> 829—832 lieſs der Herzog und Markgraf Eberhard von Rätien und<lb/> Friaul aus dem Edictus Langobardorum ein Rechtsbuch ausarbeiten,<lb/> welches sich Concordia de singulis causis oder Capitula legis regum<lb/> Langobardorum nennt und den Inhalt des Edictus systematisch an-<lb/> ordnet, indem es die denselben Gegenstand betreffenden Gesetze der<lb/> einzelnen Könige zusammenstellt.</p><lb/> <p>Die fränkische Herrschaft zog Italien in den Bannkreis des<lb/> Königsrechtes. Die allgemeinen Kapitularien, welche Karl der Groſse<lb/> <fw place="bottom" type="sig">25*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [387/0405]
§ 56. Langob. Recht d. fränk. u. nachfränk. Zeit.
monarchie eingebüſst hatte, durch die Erhöhung des päpstlichen Ein-
flusses zu ersetzen 15.
Die auf den Namen Benedictus in Kurs gesetzte Fälschung wurde
für echt gehalten. Karl der Kahle zitierte sie arglos als Sammlung
von Kapitularien seiner Vorgänger. Ihr hauptsächliches Ansehen hatte
sie im westfränkischen Reiche 16.
§ 56. Das langobardische Recht der fränkischen und
der nachfränkischen Zeit.
Ausgaben: Concordia ed. Bluhme in LL IV 235. Der Liber legis Langobar-
dorum Papiensis und dessen Expositio, hg. von Boretius, LL IV 595. Die editio
princeps der Lombarda hat Nic. Boherius u. d. Tit.: Leges Langobardorum
seu Capitulare divi … Caroli Magni imperatoris … 1512 zu Lyon publiziert.
Die älteste glossierte Ausgabe der Lombarda erschien u. d. Tit.: Leges Langobar-
dorum cum argutissimis glosis D. Caroli de Tocco … Venetiis 1537. Weitere Aus-
gaben verzeichnet Savigny, Gesch. des röm. Rechts V 179. 180. Die Lombarda
steht auch bei Goldast, Collectio consuetudinum et legum imper., 1613, III 11
und bei Lindenbrog, Codex leg. antiqu. S 509. 1337. Die Rubriken der Lom-
barda Casinensis und der Lombarda vulgata verzeichnet Bluhme, LL IV 607 ff.
Über Handschriften s. Anschütz im Arch. XI 219. Die sog. Lombardakommen-
tare des Ariprand und Albertus edierte ders. 1855. Summa legis Longobardorum,
Longob. Rechtsbuch aus dem 12. Jahrh., hg. von dems. 1870.
Zur Litteratur: Merkel, Gesch. des Langobardenrechts, 1850, in erweiterter
ital. Übersetzung von Bollati in den Memorie e Documenti inediti spettanti alla
storia del diritto italiano del medio aevo, Turin 1857. Boretius, Praefatio in
LL IV 46 ff. und Bluhme, Über die Lombarda a. O. S 98. Savigny, Gesch.
des röm. Rechts II 209. Stobbe, RQ I 594. Siegel, Die Lombarda-Commen-
tare, Sitz.-Ber. der Wiener Akademie XL, 1862. J. Ficker, Forschungen zur
Reichs- u. Rechtsgeschichte Italiens III 44 ff. Gengler, Rechtsdenkmäler S 162 ff.
Pertile, Storia del dir. ital. § 13. 44. 64.
Der Edictus Langobardorum blieb im Langobardenreiche nach
der fränkischen Eroberung in ungebrochener Geltung. In den Jahren
829—832 lieſs der Herzog und Markgraf Eberhard von Rätien und
Friaul aus dem Edictus Langobardorum ein Rechtsbuch ausarbeiten,
welches sich Concordia de singulis causis oder Capitula legis regum
Langobardorum nennt und den Inhalt des Edictus systematisch an-
ordnet, indem es die denselben Gegenstand betreffenden Gesetze der
einzelnen Könige zusammenstellt.
Die fränkische Herrschaft zog Italien in den Bannkreis des
Königsrechtes. Die allgemeinen Kapitularien, welche Karl der Groſse
15 Vgl. Nitzsch, Geschichte des deutschen Volkes I 246 f.
16 Knust in LL II 2 S 34 f.
25*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |