Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887.§ 57. Die Urkunden. Theodor Sickel, Lehre von den Urkunden der ersten Karolinger (751--840), als Das germanische Urkundenwesen ging aus dem spätrömischen Das Wort Urkunde ist in der Bedeutung eines schriftlichen 1 Marini, Papiri diplomatici S 128 ff. Nr 82. 83. Spangenberg, Juris romani tabulae negotiorum, 1822, S 164. 2 Das römische Testamentsformular hat in seinen wesentlichen Bestandteilen bis in die karolingische Zeit hinein und zwar fast gänzlich ausserhalb der Formel- sammlungen fortgelebt (eine freundliche Bemerkung Zeumers). Man hatte wohl in kirchlichen Kreisen keinen Anlass und kein Interesse, es allgemein zugänglich zu machen. 3 Besonders in Rätien. Brunner, Zur RG der Urk. I 245. 4 "Urkunde" wurde im Mittelalter u. a. als Bezeichnung des Gerichtszeug-
nisses (Haltaus, Gloss. col. 2005) und dann zunächst für das schriftliche Gerichts- zeugnis verwendet. Ältestes Beispiel für die Bedeutung Dokument ist nach einer Mitteilung Bresslaus: Boos, UB. der Landschaft Basel II 73, Nr 627 v. J. 1422: han ich der obgen. schultheis ... die urkund mit einem angehenkten insigel geben. § 57. Die Urkunden. Theodor Sickel, Lehre von den Urkunden der ersten Karolinger (751—840), als Das germanische Urkundenwesen ging aus dem spätrömischen Das Wort Urkunde ist in der Bedeutung eines schriftlichen 1 Marini, Papiri diplomatici S 128 ff. Nr 82. 83. Spangenberg, Juris romani tabulae negotiorum, 1822, S 164. 2 Das römische Testamentsformular hat in seinen wesentlichen Bestandteilen bis in die karolingische Zeit hinein und zwar fast gänzlich auſserhalb der Formel- sammlungen fortgelebt (eine freundliche Bemerkung Zeumers). Man hatte wohl in kirchlichen Kreisen keinen Anlaſs und kein Interesse, es allgemein zugänglich zu machen. 3 Besonders in Rätien. Brunner, Zur RG der Urk. I 245. 4 „Urkunde“ wurde im Mittelalter u. a. als Bezeichnung des Gerichtszeug-
nisses (Haltaus, Gloss. col. 2005) und dann zunächst für das schriftliche Gerichts- zeugnis verwendet. Ältestes Beispiel für die Bedeutung Dokument ist nach einer Mitteilung Breſslaus: Boos, UB. der Landschaft Basel II 73, Nr 627 v. J. 1422: han ich der obgen. schultheis … die urkund mit einem angehenkten insigel geben. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0410" n="392"/> <fw place="top" type="header">§ 57. <hi rendition="#g">Die Urkunden</hi>.</fw><lb/> <p> <bibl><hi rendition="#g">Theodor Sickel</hi>, Lehre von den Urkunden der ersten Karolinger (751—840), als<lb/> erster Teil der Acta regum et imperatorum Karolinorum 1867, wo S 34 ff. die<lb/> ältere Litteratur der Diplomatik besprochen wird. <hi rendition="#g">Mühlbacher</hi>, Die Urkunden<lb/> Karls III., Wiener Sitz.-Ber. 1878, XCII. <hi rendition="#g">Stumpf</hi>, Die Reichskanzler vornehmlich<lb/> des 10., 11. u. 12. Jahrh. nebst einem Rückblicke auf die Merowinger- und Karo-<lb/> linger-Urkunden I, 1865; <hi rendition="#g">derselbe</hi>, Über die Merowinger-Diplome, in v. Sybels<lb/> Hist. Z XXIX 343. <hi rendition="#g">Jul. Ficker</hi>, Beiträge zur Urkundenlehre, 2 Bde 1877. 1878.<lb/><hi rendition="#g">Brunner</hi>, Zur Rechtsgesch. der röm. und germ. Urkunde I, 1880; <hi rendition="#g">derselbe</hi>, Das<lb/> Gerichtszeugnis und die fränk. Königsurkunde, 1873 (Festgaben für Heffter, S 133);<lb/><hi rendition="#g">derselbe</hi>, Carta und Notitia, 1877 (Commentationes philologae in honorem Th.<lb/> Mommseni S 570). <hi rendition="#g">Zeumer</hi>, Cartam levare in St. Galler Urkunden, in Z <hi rendition="#sup">2</hi> f. RG<lb/> IV 113. H. <hi rendition="#g">Breſslau</hi>, Urkundenbeweis u. Urkundenschreiber im älteren deutschen<lb/> Recht, Forschungen zur deutschen Gesch. XXVI 1. O. <hi rendition="#g">Redlich</hi>, Über bairische<lb/><hi rendition="#c">Traditionsbücher und Traditionen, in den Mitth. des österr. Instituts V 1—82.</hi></bibl> </p><lb/> <p>Das germanische Urkundenwesen ging aus dem spätrömischen<lb/> hervor. Als die Germanen anfingen, die Urkunde nach römischem<lb/> Vorbilde in der Verwaltung und im Rechtsleben anzuwenden, be-<lb/> dienten sie sich römischer Urkundenschreiber oder solcher Stammes-<lb/> genossen, welche bei diesen in die Schule gegangen waren. Die<lb/> älteste germanische Königsurkunde, ein Schenkungsbrief Odovakers von<lb/> 489, ist noch ganz in den Formen des römisch-italischen Urkunden-<lb/> typus abgefaſst <note place="foot" n="1"><hi rendition="#g">Marini</hi>, Papiri diplomatici S 128 ff. Nr 82. 83. <hi rendition="#g">Spangenberg</hi>, Juris<lb/> romani tabulae negotiorum, 1822, S 164.</note>. Bei den Franken hat das Urkundenwesen allerdings<lb/> schon frühzeitig selbständige Entwicklungswege eingeschlagen. Den-<lb/> noch zeigen zahlreiche fränkische Urkundenformulare noch deutlich<lb/> das spätrömische Gepräge <note place="foot" n="2">Das römische Testamentsformular hat in seinen wesentlichen Bestandteilen<lb/> bis in die karolingische Zeit hinein und zwar fast gänzlich auſserhalb der Formel-<lb/> sammlungen fortgelebt (eine freundliche Bemerkung <hi rendition="#g">Zeumers</hi>). Man hatte wohl<lb/> in kirchlichen Kreisen keinen Anlaſs und kein Interesse, es allgemein zugänglich<lb/> zu machen.</note> und hat in einzelnen Gegenden des Reiches<lb/> sich der spezifisch römische Urkundentypus bis in das neunte Jahr-<lb/> hundert hinein erhalten <note place="foot" n="3">Besonders in Rätien. <hi rendition="#g">Brunner</hi>, Zur RG der Urk. I 245.</note>.</p><lb/> <p>Das Wort Urkunde ist in der Bedeutung eines schriftlichen<lb/> Zeugnisses über rechtliche Akte verhältnismäſsig jung <note xml:id="seg2pn_30_1" next="#seg2pn_30_2" place="foot" n="4">„Urkunde“ wurde im Mittelalter u. a. als Bezeichnung des Gerichtszeug-<lb/> nisses (<hi rendition="#g">Haltaus</hi>, Gloss. col. 2005) und dann zunächst für das schriftliche Gerichts-<lb/> zeugnis verwendet. Ältestes Beispiel für die Bedeutung Dokument ist nach einer<lb/> Mitteilung <hi rendition="#g">Breſslaus: Boos</hi>, UB. der Landschaft Basel II 73, Nr 627 v. J. 1422:<lb/> han ich der obgen. schultheis … die urkund mit einem angehenkten insigel geben.</note>. Die fränkische<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [392/0410]
§ 57. Die Urkunden.
Theodor Sickel, Lehre von den Urkunden der ersten Karolinger (751—840), als
erster Teil der Acta regum et imperatorum Karolinorum 1867, wo S 34 ff. die
ältere Litteratur der Diplomatik besprochen wird. Mühlbacher, Die Urkunden
Karls III., Wiener Sitz.-Ber. 1878, XCII. Stumpf, Die Reichskanzler vornehmlich
des 10., 11. u. 12. Jahrh. nebst einem Rückblicke auf die Merowinger- und Karo-
linger-Urkunden I, 1865; derselbe, Über die Merowinger-Diplome, in v. Sybels
Hist. Z XXIX 343. Jul. Ficker, Beiträge zur Urkundenlehre, 2 Bde 1877. 1878.
Brunner, Zur Rechtsgesch. der röm. und germ. Urkunde I, 1880; derselbe, Das
Gerichtszeugnis und die fränk. Königsurkunde, 1873 (Festgaben für Heffter, S 133);
derselbe, Carta und Notitia, 1877 (Commentationes philologae in honorem Th.
Mommseni S 570). Zeumer, Cartam levare in St. Galler Urkunden, in Z 2 f. RG
IV 113. H. Breſslau, Urkundenbeweis u. Urkundenschreiber im älteren deutschen
Recht, Forschungen zur deutschen Gesch. XXVI 1. O. Redlich, Über bairische
Traditionsbücher und Traditionen, in den Mitth. des österr. Instituts V 1—82.
Das germanische Urkundenwesen ging aus dem spätrömischen
hervor. Als die Germanen anfingen, die Urkunde nach römischem
Vorbilde in der Verwaltung und im Rechtsleben anzuwenden, be-
dienten sie sich römischer Urkundenschreiber oder solcher Stammes-
genossen, welche bei diesen in die Schule gegangen waren. Die
älteste germanische Königsurkunde, ein Schenkungsbrief Odovakers von
489, ist noch ganz in den Formen des römisch-italischen Urkunden-
typus abgefaſst 1. Bei den Franken hat das Urkundenwesen allerdings
schon frühzeitig selbständige Entwicklungswege eingeschlagen. Den-
noch zeigen zahlreiche fränkische Urkundenformulare noch deutlich
das spätrömische Gepräge 2 und hat in einzelnen Gegenden des Reiches
sich der spezifisch römische Urkundentypus bis in das neunte Jahr-
hundert hinein erhalten 3.
Das Wort Urkunde ist in der Bedeutung eines schriftlichen
Zeugnisses über rechtliche Akte verhältnismäſsig jung 4. Die fränkische
1 Marini, Papiri diplomatici S 128 ff. Nr 82. 83. Spangenberg, Juris
romani tabulae negotiorum, 1822, S 164.
2 Das römische Testamentsformular hat in seinen wesentlichen Bestandteilen
bis in die karolingische Zeit hinein und zwar fast gänzlich auſserhalb der Formel-
sammlungen fortgelebt (eine freundliche Bemerkung Zeumers). Man hatte wohl
in kirchlichen Kreisen keinen Anlaſs und kein Interesse, es allgemein zugänglich
zu machen.
3 Besonders in Rätien. Brunner, Zur RG der Urk. I 245.
4 „Urkunde“ wurde im Mittelalter u. a. als Bezeichnung des Gerichtszeug-
nisses (Haltaus, Gloss. col. 2005) und dann zunächst für das schriftliche Gerichts-
zeugnis verwendet. Ältestes Beispiel für die Bedeutung Dokument ist nach einer
Mitteilung Breſslaus: Boos, UB. der Landschaft Basel II 73, Nr 627 v. J. 1422:
han ich der obgen. schultheis … die urkund mit einem angehenkten insigel geben.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |