Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887.§ 8. Das Auftreten der deutschen Stämme. Chamaven gehörten zu ihnen, obwohl ihr Sondername sich noch längererhielt. Die Könige der Ribuarier residieren in der zweiten Hälfte des fünften Jahrhunderts zu Köln. Den dritten Hauptstamm der Franken bilden die Chatten oder Hessen, deren Geschichte um die Zeit der Gründung des fränkischen Reiches in vollständiges Dunkel gehüllt ist. Die Sachsen werden zuerst um die Mitte des zweiten Jahr- Zwischen Franken und Sachsen erhielt sich an der Nordseeküste die 14 Der Name wird von sahs, einem kurzen Schwerte hergeleitet. 15 In ihnen hat sich der Name der Angrivarii erhalten. Er stammt von dem Worte Anger (ahd. angar) pratum, arvum. Grimm, WB I 348. Müllenhoff, Z f. DA IX 236. 16 Nach Grimm, Gesch. d. DSpr S 465 f. die Freien; nach Zeuss S 136 die Wa- genden, die Kühnen. Dazu Böcking, Not. dign. S 907 * und die daselbst zit. Stelle des Geographen von Ravenna: et audaces homines eamdem patriam proferre asserunt. 17 Denn sie dienen im cuneus Frisiorum. Z2 f. RG V 226.
§ 8. Das Auftreten der deutschen Stämme. Chamaven gehörten zu ihnen, obwohl ihr Sondername sich noch längererhielt. Die Könige der Ribuarier residieren in der zweiten Hälfte des fünften Jahrhunderts zu Köln. Den dritten Hauptstamm der Franken bilden die Chatten oder Hessen, deren Geschichte um die Zeit der Gründung des fränkischen Reiches in vollständiges Dunkel gehüllt ist. Die Sachsen werden zuerst um die Mitte des zweiten Jahr- Zwischen Franken und Sachsen erhielt sich an der Nordseeküste die 14 Der Name wird von sahs, einem kurzen Schwerte hergeleitet. 15 In ihnen hat sich der Name der Angrivarii erhalten. Er stammt von dem Worte Anger (ahd. angar) pratum, arvum. Grimm, WB I 348. Müllenhoff, Z f. DA IX 236. 16 Nach Grimm, Gesch. d. DSpr S 465 f. die Freien; nach Zeuſs S 136 die Wa- genden, die Kühnen. Dazu Böcking, Not. dign. S 907 * und die daselbst zit. Stelle des Geographen von Ravenna: et audaces homines eamdem patriam proferre asserunt. 17 Denn sie dienen im cuneus Frisiorum. Z2 f. RG V 226.
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0062" n="44"/><fw place="top" type="header">§ 8. Das Auftreten der deutschen Stämme.</fw><lb/> Chamaven gehörten zu ihnen, obwohl ihr Sondername sich noch länger<lb/> erhielt. Die Könige der Ribuarier residieren in der zweiten Hälfte<lb/> des fünften Jahrhunderts zu Köln. Den dritten Hauptstamm der<lb/> Franken bilden die Chatten oder Hessen, deren Geschichte um die<lb/> Zeit der Gründung des fränkischen Reiches in vollständiges Dunkel<lb/> gehüllt ist.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Sachsen</hi> werden zuerst um die Mitte des zweiten Jahr-<lb/> hunderts unter mehreren die kimbrische Halbinsel erfüllenden Völker-<lb/> schaften erwähnt<note place="foot" n="14">Der Name wird von sahs, einem kurzen Schwerte hergeleitet.</note>. Sie saſsen damals am rechten Ufer der unteren<lb/> Elbe, die sie von den Chauken trennte. Erst gegen Ende des<lb/> dritten Jahrhunderts gewinnt der Sachsenname umfassendere Bedeu-<lb/> tung und wird er Gesamtname einer niederdeutschen Völkergruppe,<lb/> welche sich nach Süden bis an den Harz ausdehnt und jedenfalls die<lb/> Angrivarier, vermutlich auch die Chauken und die Cherusker in sich<lb/> aufgesogen hat. Schon in der Zeit Diokletians machten sich die Sachsen<lb/> durch Seeraub und Plünderung der römischen Küsten gefürchtet. Seit<lb/> der Mitte des fünften Jahrhunderts setzen sich sächsische Schwärme<lb/> im Verein mit Angeln und Jüten in dem von den Römern aufgegebenen<lb/> Britannien fest, wo sie eine Anzahl selbständiger Königreiche gründen,<lb/> aber schlieſslich unter der Einherrschaft der Könige von Wessex ver-<lb/> einigt werden und zu dem Volke der Angelsachsen erwachsen. Die<lb/> Sachsen des Festlandes zerfallen in karolingischer Zeit, soweit sie<lb/> links der Elbe sitzen, in die drei Gruppen der Westfalen, der Engern<note place="foot" n="15">In ihnen hat sich der Name der Angrivarii erhalten. Er stammt von dem<lb/> Worte Anger (ahd. angar) pratum, arvum. <hi rendition="#g">Grimm</hi>, WB I 348. <hi rendition="#g">Müllenhoff</hi>,<lb/> Z f. DA IX 236.</note><lb/> und der Ostfalen oder Osterleute. Ihnen werden die nördlichen Sachsen<lb/> als Nordleute oder Nordalbinger gegenübergestellt.</p><lb/> <p>Zwischen Franken und Sachsen erhielt sich an der Nordseeküste die<lb/> uralte Völkergruppe der <hi rendition="#g">Friesen</hi><note place="foot" n="16">Nach <hi rendition="#g">Grimm</hi>, Gesch. d. DSpr S 465 f. die Freien; nach <hi rendition="#g">Zeuſs</hi> S 136 die Wa-<lb/> genden, die Kühnen. Dazu <hi rendition="#g">Böcking</hi>, Not. dign. S 907 * und die daselbst zit. Stelle<lb/> des Geographen von Ravenna: et audaces homines eamdem patriam proferre asserunt.</note>. Drusus hatte sie unter römische<lb/> Botmäſsigkeit gebracht, doch war seit Claudius der gröſsere, etwa der<lb/> östlich der Yssel seſshafte Teil des Stammes davon frei geworden.<lb/> Die älteste Gliederung der Friesen ist nicht ganz klar. Tacitus unter-<lb/> scheidet groſse und kleine Friesen, Plinius kennt Frisii und Frisiavones,<lb/> eine Unterscheidung, die durch römische Militärinschriften bestätigt<lb/> wird. Eine einzelne friesische Völkerschaft<note place="foot" n="17">Denn sie dienen im cuneus Frisiorum. Z<hi rendition="#sup">2</hi> f. RG V 226.</note> sind höchst wahrschein-<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0062]
§ 8. Das Auftreten der deutschen Stämme.
Chamaven gehörten zu ihnen, obwohl ihr Sondername sich noch länger
erhielt. Die Könige der Ribuarier residieren in der zweiten Hälfte
des fünften Jahrhunderts zu Köln. Den dritten Hauptstamm der
Franken bilden die Chatten oder Hessen, deren Geschichte um die
Zeit der Gründung des fränkischen Reiches in vollständiges Dunkel
gehüllt ist.
Die Sachsen werden zuerst um die Mitte des zweiten Jahr-
hunderts unter mehreren die kimbrische Halbinsel erfüllenden Völker-
schaften erwähnt 14. Sie saſsen damals am rechten Ufer der unteren
Elbe, die sie von den Chauken trennte. Erst gegen Ende des
dritten Jahrhunderts gewinnt der Sachsenname umfassendere Bedeu-
tung und wird er Gesamtname einer niederdeutschen Völkergruppe,
welche sich nach Süden bis an den Harz ausdehnt und jedenfalls die
Angrivarier, vermutlich auch die Chauken und die Cherusker in sich
aufgesogen hat. Schon in der Zeit Diokletians machten sich die Sachsen
durch Seeraub und Plünderung der römischen Küsten gefürchtet. Seit
der Mitte des fünften Jahrhunderts setzen sich sächsische Schwärme
im Verein mit Angeln und Jüten in dem von den Römern aufgegebenen
Britannien fest, wo sie eine Anzahl selbständiger Königreiche gründen,
aber schlieſslich unter der Einherrschaft der Könige von Wessex ver-
einigt werden und zu dem Volke der Angelsachsen erwachsen. Die
Sachsen des Festlandes zerfallen in karolingischer Zeit, soweit sie
links der Elbe sitzen, in die drei Gruppen der Westfalen, der Engern 15
und der Ostfalen oder Osterleute. Ihnen werden die nördlichen Sachsen
als Nordleute oder Nordalbinger gegenübergestellt.
Zwischen Franken und Sachsen erhielt sich an der Nordseeküste die
uralte Völkergruppe der Friesen 16. Drusus hatte sie unter römische
Botmäſsigkeit gebracht, doch war seit Claudius der gröſsere, etwa der
östlich der Yssel seſshafte Teil des Stammes davon frei geworden.
Die älteste Gliederung der Friesen ist nicht ganz klar. Tacitus unter-
scheidet groſse und kleine Friesen, Plinius kennt Frisii und Frisiavones,
eine Unterscheidung, die durch römische Militärinschriften bestätigt
wird. Eine einzelne friesische Völkerschaft 17 sind höchst wahrschein-
14 Der Name wird von sahs, einem kurzen Schwerte hergeleitet.
15 In ihnen hat sich der Name der Angrivarii erhalten. Er stammt von dem
Worte Anger (ahd. angar) pratum, arvum. Grimm, WB I 348. Müllenhoff,
Z f. DA IX 236.
16 Nach Grimm, Gesch. d. DSpr S 465 f. die Freien; nach Zeuſs S 136 die Wa-
genden, die Kühnen. Dazu Böcking, Not. dign. S 907 * und die daselbst zit. Stelle
des Geographen von Ravenna: et audaces homines eamdem patriam proferre asserunt.
17 Denn sie dienen im cuneus Frisiorum. Z2 f. RG V 226.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |