Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 1. Leipzig, 1887.§ 9. Die Reichsgründungen dass sich nichtsdestoweniger mit dem Entstehen der ostgermanischenStaaten eine Veränderung von weltgeschichtlicher Tragweite vollzogen hat. Der springende Punkt ist, dass in ihnen zuerst der römische Occident neue Herren empfangen hat. Das haben die Römer lebhaft gefühlt, die Germanen ihnen deutlich zum Bewusstsein gebracht. Und wenn der germanische König von jenen dominus rerum genannt wird 8, so haben sie damit eben den Widerspruch formuliert, der zwischen dem wahren Sachverhalt und dem abgelebten Gedanken des römischen Imperiums obwaltete. Übrigens bilden die Staaten der Goten und Burgunder nur den Übergang zu einer gründlicheren Umformung der abendländischen Welt, welche durchzuführen den Franken beschieden war. In Italien, wo die verhängnisvolle Pietät der Ostgoten römisches Wesen fast zärtlich konserviert hatte, wurde den Franken durch die Langobarden tüchtig vorgearbeitet, ein schneidiges Volk aus härterem Stoff wie die bildsamen und duldsamen Ostgoten. Die Langobarden, deren Vorgeschichte 9 hier kurz nachzuholen 8 Bethmann-Hollweg IV 255. Gaupp, Ansiedlungen S 187. 9 Bluhme, Die gens Langobardorum und ihre Herkunft, 1868. Wiese, Die älteste Geschichte der Langobarden, 1877. Platner, Forschungen XX 173. Loserth, Die Herrschaft der Langobarden in Böhmen, Mähren und Rugiland, Mitteil. d. Instituts f. österr. Geschichtsforschung II 353. 10 v. Hammerstein-Loxten, Der Bardengau, 1869. 11 Origo gentis Langobardorum et Chronicon Gothanum in Mon. Germ. LL.
IV 641 und besser in Mon. Germ. Scriptores rerum Langobardicarum, 1878, S 1 ff. § 9. Die Reichsgründungen daſs sich nichtsdestoweniger mit dem Entstehen der ostgermanischenStaaten eine Veränderung von weltgeschichtlicher Tragweite vollzogen hat. Der springende Punkt ist, daſs in ihnen zuerst der römische Occident neue Herren empfangen hat. Das haben die Römer lebhaft gefühlt, die Germanen ihnen deutlich zum Bewuſstsein gebracht. Und wenn der germanische König von jenen dominus rerum genannt wird 8, so haben sie damit eben den Widerspruch formuliert, der zwischen dem wahren Sachverhalt und dem abgelebten Gedanken des römischen Imperiums obwaltete. Übrigens bilden die Staaten der Goten und Burgunder nur den Übergang zu einer gründlicheren Umformung der abendländischen Welt, welche durchzuführen den Franken beschieden war. In Italien, wo die verhängnisvolle Pietät der Ostgoten römisches Wesen fast zärtlich konserviert hatte, wurde den Franken durch die Langobarden tüchtig vorgearbeitet, ein schneidiges Volk aus härterem Stoff wie die bildsamen und duldsamen Ostgoten. Die Langobarden, deren Vorgeschichte 9 hier kurz nachzuholen 8 Bethmann-Hollweg IV 255. Gaupp, Ansiedlungen S 187. 9 Bluhme, Die gens Langobardorum und ihre Herkunft, 1868. Wiese, Die älteste Geschichte der Langobarden, 1877. Platner, Forschungen XX 173. Loserth, Die Herrschaft der Langobarden in Böhmen, Mähren und Rugiland, Mitteil. d. Instituts f. österr. Geschichtsforschung II 353. 10 v. Hammerstein-Loxten, Der Bardengau, 1869. 11 Origo gentis Langobardorum et Chronicon Gothanum in Mon. Germ. LL.
IV 641 und besser in Mon. Germ. Scriptores rerum Langobardicarum, 1878, S 1 ff. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0072" n="54"/><fw place="top" type="header">§ 9. Die Reichsgründungen</fw><lb/> daſs sich nichtsdestoweniger mit dem Entstehen der ostgermanischen<lb/> Staaten eine Veränderung von weltgeschichtlicher Tragweite vollzogen<lb/> hat. Der springende Punkt ist, daſs in ihnen zuerst der römische<lb/> Occident neue Herren empfangen hat. Das haben die Römer lebhaft<lb/> gefühlt, die Germanen ihnen deutlich zum Bewuſstsein gebracht. Und<lb/> wenn der germanische König von jenen dominus rerum genannt wird <note place="foot" n="8"><hi rendition="#g">Bethmann-Hollweg</hi> IV 255. <hi rendition="#g">Gaupp</hi>, Ansiedlungen S 187.</note>,<lb/> so haben sie damit eben den Widerspruch formuliert, der zwischen<lb/> dem wahren Sachverhalt und dem abgelebten Gedanken des römischen<lb/> Imperiums obwaltete. Übrigens bilden die Staaten der Goten und<lb/> Burgunder nur den Übergang zu einer gründlicheren Umformung der<lb/> abendländischen Welt, welche durchzuführen den Franken beschieden<lb/> war. In Italien, wo die verhängnisvolle Pietät der Ostgoten römisches<lb/> Wesen fast zärtlich konserviert hatte, wurde den Franken durch die<lb/> Langobarden tüchtig vorgearbeitet, ein schneidiges Volk aus härterem<lb/> Stoff wie die bildsamen und duldsamen Ostgoten.</p><lb/> <p>Die <hi rendition="#g">Langobarden</hi>, deren Vorgeschichte <note place="foot" n="9"><hi rendition="#g">Bluhme</hi>, Die gens Langobardorum und ihre Herkunft, 1868. <hi rendition="#g">Wiese</hi>,<lb/> Die älteste Geschichte der Langobarden, 1877. <hi rendition="#g">Platner</hi>, Forschungen XX 173.<lb/><hi rendition="#g">Loserth</hi>, Die Herrschaft der Langobarden in Böhmen, Mähren und Rugiland,<lb/> Mitteil. d. Instituts f. österr. Geschichtsforschung II 353.</note> hier kurz nachzuholen<lb/> ist, saſsen um den Beginn unserer Zeitrechnung in den Gegenden der<lb/> unteren Elbe, wo ihr Name an dem Bardengau <note place="foot" n="10">v. <hi rendition="#g">Hammerstein-Loxten</hi>, Der Bardengau, 1869.</note> haften geblieben<lb/> ist. Von Marbod in Abhängigkeit gebracht, traten sie während seiner<lb/> Kämpfe mit Armin auf die Seite der Cherusker über. In der zweiten<lb/> Hälfte des vierten Jahrhunderts scheint das Volk seine Sitze an der<lb/> Niederelbe verlassen zu haben. Laut der langobardischen Stammsage<lb/> wanderte es nach dem Sturz der Rugierherrschaft 487 in Rugiland<lb/> ein. Bald darauf stehen die Langobarden in Abhängigkeit von den<lb/> Herulern, welchen sie Tribut zahlen müssen. Nachdem sie sich<lb/> von dem Joche der Heruler befreit und dieselben vertrieben hatten,<lb/> scheinen sie sich nach Nordwesten hin ausgebreitet zu haben, denn<lb/> nach der Stammsage <note place="foot" n="11">Origo gentis Langobardorum et Chronicon Gothanum in Mon. Germ. LL.<lb/> IV 641 und besser in Mon. Germ. Scriptores rerum Langobardicarum, 1878, S 1 ff.</note> hatte damals ein langobardischer König Wacho,<lb/> der mit den Sueben kämpfte, seine Residenz in dem nachmaligen Lande<lb/> der Tschechen (Beowinidi), also in Mähren oder in Böhmen. Später<lb/> rückten sie in Pannonien ein, besiegten mit den Avaren verbündet die<lb/> Gepiden und zogen 568 nach Italien, welches sie zum gröſsten Teile<lb/> den Oströmern entrissen.</p><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [54/0072]
§ 9. Die Reichsgründungen
daſs sich nichtsdestoweniger mit dem Entstehen der ostgermanischen
Staaten eine Veränderung von weltgeschichtlicher Tragweite vollzogen
hat. Der springende Punkt ist, daſs in ihnen zuerst der römische
Occident neue Herren empfangen hat. Das haben die Römer lebhaft
gefühlt, die Germanen ihnen deutlich zum Bewuſstsein gebracht. Und
wenn der germanische König von jenen dominus rerum genannt wird 8,
so haben sie damit eben den Widerspruch formuliert, der zwischen
dem wahren Sachverhalt und dem abgelebten Gedanken des römischen
Imperiums obwaltete. Übrigens bilden die Staaten der Goten und
Burgunder nur den Übergang zu einer gründlicheren Umformung der
abendländischen Welt, welche durchzuführen den Franken beschieden
war. In Italien, wo die verhängnisvolle Pietät der Ostgoten römisches
Wesen fast zärtlich konserviert hatte, wurde den Franken durch die
Langobarden tüchtig vorgearbeitet, ein schneidiges Volk aus härterem
Stoff wie die bildsamen und duldsamen Ostgoten.
Die Langobarden, deren Vorgeschichte 9 hier kurz nachzuholen
ist, saſsen um den Beginn unserer Zeitrechnung in den Gegenden der
unteren Elbe, wo ihr Name an dem Bardengau 10 haften geblieben
ist. Von Marbod in Abhängigkeit gebracht, traten sie während seiner
Kämpfe mit Armin auf die Seite der Cherusker über. In der zweiten
Hälfte des vierten Jahrhunderts scheint das Volk seine Sitze an der
Niederelbe verlassen zu haben. Laut der langobardischen Stammsage
wanderte es nach dem Sturz der Rugierherrschaft 487 in Rugiland
ein. Bald darauf stehen die Langobarden in Abhängigkeit von den
Herulern, welchen sie Tribut zahlen müssen. Nachdem sie sich
von dem Joche der Heruler befreit und dieselben vertrieben hatten,
scheinen sie sich nach Nordwesten hin ausgebreitet zu haben, denn
nach der Stammsage 11 hatte damals ein langobardischer König Wacho,
der mit den Sueben kämpfte, seine Residenz in dem nachmaligen Lande
der Tschechen (Beowinidi), also in Mähren oder in Böhmen. Später
rückten sie in Pannonien ein, besiegten mit den Avaren verbündet die
Gepiden und zogen 568 nach Italien, welches sie zum gröſsten Teile
den Oströmern entrissen.
8 Bethmann-Hollweg IV 255. Gaupp, Ansiedlungen S 187.
9 Bluhme, Die gens Langobardorum und ihre Herkunft, 1868. Wiese,
Die älteste Geschichte der Langobarden, 1877. Platner, Forschungen XX 173.
Loserth, Die Herrschaft der Langobarden in Böhmen, Mähren und Rugiland,
Mitteil. d. Instituts f. österr. Geschichtsforschung II 353.
10 v. Hammerstein-Loxten, Der Bardengau, 1869.
11 Origo gentis Langobardorum et Chronicon Gothanum in Mon. Germ. LL.
IV 641 und besser in Mon. Germ. Scriptores rerum Langobardicarum, 1878, S 1 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |