Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.§ 82. Centenar und Vikar. richtstag. Er hat das Recht des richterlichen Zwanges, das ius distrin-gendi und einen Bann von drei Solidi8. Im Laufe der merowingischen Periode muss es dem Grafen viel- Jene Entwicklung ist übrigens nicht allgemein eingetreten. In Stelle, die ich dahin auslege, dass dem Centenar das wadium als vorsitzendem Richter, nicht als Beisitzer gegeben wird. Vgl. Waitz, VG II 2, S. 146. 8 Lex Alam. 27, 3. 9 Cap. miss. v. J. 819, c. 19, I 290: ut nullus episcopus ... centenarium comitis advocatum habeat. Cap. de rebus exercitalibus v. J. 811, c. 2, I 165: et hoc clamant .. super comites et eorum centenarios. Conc. Cabil. c. 21, Mansi XIV 98: ministros (comitis), quos vicarios et centenarios vocant. 10 Cap. Aquisgr. v. J. 809, c. 11, I 149: ut iudices, advocati praepositi, cen- tenarii, scabini ... constituantur. Cod. Paris. 4995 fügt hinzu: cum (a) comite et populo elegantur mansueti et boni. Cap. miss. Aquisgr. primum v. J. 809, c. 22, I 151: ut vicedomini, praepositi, advocati boni et veraces et mansueti cum comite et populo eligantur. Zwei Handschriften fügen hinter advocati ein: centenarii, scabinei. 11 Sohm a. O. S. 250. Ried, Cod. dipl. Ratisb. I 25. 12 Siehe die in Schröders Registerband S. 296 unter hun verzeichneten
Stellen der Grimmschen Weistümer. Haltaus, Gloss. s. v. heune, honne, Waitz, § 82. Centenar und Vikar. richtstag. Er hat das Recht des richterlichen Zwanges, das ius distrin-gendi und einen Bann von drei Solidi8. Im Laufe der merowingischen Periode muſs es dem Grafen viel- Jene Entwicklung ist übrigens nicht allgemein eingetreten. In Stelle, die ich dahin auslege, daſs dem Centenar das wadium als vorsitzendem Richter, nicht als Beisitzer gegeben wird. Vgl. Waitz, VG II 2, S. 146. 8 Lex Alam. 27, 3. 9 Cap. miss. v. J. 819, c. 19, I 290: ut nullus episcopus … centenarium comitis advocatum habeat. Cap. de rebus exercitalibus v. J. 811, c. 2, I 165: et hoc clamant .. super comites et eorum centenarios. Conc. Cabil. c. 21, Mansi XIV 98: ministros (comitis), quos vicarios et centenarios vocant. 10 Cap. Aquisgr. v. J. 809, c. 11, I 149: ut iudices, advocati praepositi, cen- tenarii, scabini … constituantur. Cod. Paris. 4995 fügt hinzu: cum (a) comite et populo elegantur mansueti et boni. Cap. miss. Aquisgr. primum v. J. 809, c. 22, I 151: ut vicedomini, praepositi, advocati boni et veraces et mansueti cum comite et populo eligantur. Zwei Handschriften fügen hinter advocati ein: centenarii, scabinei. 11 Sohm a. O. S. 250. Ried, Cod. dipl. Ratisb. I 25. 12 Siehe die in Schröders Registerband S. 296 unter hun verzeichneten
Stellen der Grimmschen Weistümer. Haltaus, Gloss. s. v. heune, honne, Waitz, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0193" n="175"/><fw place="top" type="header">§ 82. Centenar und Vikar.</fw><lb/> richtstag. Er hat das Recht des richterlichen Zwanges, das ius distrin-<lb/> gendi und einen Bann von drei Solidi<note place="foot" n="8">Lex Alam. 27, 3.</note>.</p><lb/> <p>Im Laufe der merowingischen Periode muſs es dem Grafen viel-<lb/> fach gelungen sein, den Centenar in einen gräflichen Unterbeamten,<lb/> in einen centenarius comitis zu verwandeln. Denn als solcher be-<lb/> gegnet er uns in karolingischer Zeit<note place="foot" n="9">Cap. miss. v. J. 819, c. 19, I 290: ut nullus episcopus … centenarium<lb/> comitis advocatum habeat. Cap. de rebus exercitalibus v. J. 811, c. 2, I 165: et<lb/> hoc clamant .. super comites et eorum centenarios. Conc. Cabil. c. 21, Mansi<lb/> XIV 98: ministros (comitis), quos vicarios et centenarios vocant.</note>. Die Änderung mag in der<lb/> Weise erfolgt sein, daſs der Graf, der bei den Saliern in die Stellung<lb/> des Thungins eingerückt war, für gerichtliche und administrative An-<lb/> gelegenheiten den Vorsteher der Hundertschaft als seinen missus ver-<lb/> wendete. Seit die stellvertretende Thätigkeit des Centenars an Bedeu-<lb/> tung gewonnen hatte, seit etwa die Gegenleistungen, die er als Hilfs-<lb/> organ des Grafen empfing, die mit dem Hunnenamte verbundenen<lb/> Einkünfte überwogen, gewann der Graf das Recht, den Centenar zu<lb/> ernennen. Doch hat das Volk nicht allen Anteil an der Bestellung<lb/> des Centenars verloren. Der Graf soll sein Ernennungsrecht unter<lb/> Beteiligung des Volkes ausüben<note place="foot" n="10">Cap. Aquisgr. v. J. 809, c. 11, I 149: ut iudices, advocati praepositi, cen-<lb/> tenarii, scabini … constituantur. Cod. Paris. 4995 fügt hinzu: cum (a) comite et<lb/> populo elegantur mansueti et boni. Cap. miss. Aquisgr. primum v. J. 809, c. 22,<lb/> I 151: ut vicedomini, praepositi, advocati boni et veraces et mansueti cum comite<lb/> et populo eligantur. Zwei Handschriften fügen hinter advocati ein: centenarii,<lb/> scabinei.</note>. Andererseits wahrt sich der König<lb/> das Recht, untaugliche Centenare durch seine Missi abzusetzen. Ent-<lb/> sprechend der beginnenden Feudalisierung des Ämterwesens werden<lb/> seit der Zeit Ludwigs I. die Centenare vielfach zu Vassallen des<lb/> Grafen<note place="foot" n="11"><hi rendition="#g">Sohm</hi> a. O. S. 250. Ried, Cod. dipl. Ratisb. I 25.</note>.</p><lb/> <p>Jene Entwicklung ist übrigens nicht allgemein eingetreten. In<lb/> einigen Gegenden Deutschlands erscheint nachmals der Centenar als<lb/> Volksbeamter und Richter über kleinere Bezirke und mit etwas ein-<lb/> geschrumpfter Kompetenz. Wir treffen nämlich einen Obmann der<lb/> Hundertschaften oder Honschaften unter dem Namen Hunne, Hun,<lb/> Hundt am Niederrhein, an der Mosel und Saar, insbesondere in der<lb/> Eifel<note xml:id="seg2pn_41_1" next="#seg2pn_41_2" place="foot" n="12">Siehe die in Schröders Registerband S. 296 unter hun verzeichneten<lb/> Stellen der Grimmschen Weistümer. <hi rendition="#g">Haltaus</hi>, Gloss. s. v. heune, honne, <hi rendition="#g">Waitz</hi>,</note>. Eine Stellung, welche der des altfränkischen Centenars ver-<lb/><note xml:id="seg2pn_40_2" prev="#seg2pn_40_1" place="foot" n="7">Stelle, die ich dahin auslege, daſs dem Centenar das wadium als vorsitzendem<lb/> Richter, nicht als Beisitzer gegeben wird. Vgl. <hi rendition="#g">Waitz</hi>, VG II 2, S. 146.</note><lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [175/0193]
§ 82. Centenar und Vikar.
richtstag. Er hat das Recht des richterlichen Zwanges, das ius distrin-
gendi und einen Bann von drei Solidi 8.
Im Laufe der merowingischen Periode muſs es dem Grafen viel-
fach gelungen sein, den Centenar in einen gräflichen Unterbeamten,
in einen centenarius comitis zu verwandeln. Denn als solcher be-
gegnet er uns in karolingischer Zeit 9. Die Änderung mag in der
Weise erfolgt sein, daſs der Graf, der bei den Saliern in die Stellung
des Thungins eingerückt war, für gerichtliche und administrative An-
gelegenheiten den Vorsteher der Hundertschaft als seinen missus ver-
wendete. Seit die stellvertretende Thätigkeit des Centenars an Bedeu-
tung gewonnen hatte, seit etwa die Gegenleistungen, die er als Hilfs-
organ des Grafen empfing, die mit dem Hunnenamte verbundenen
Einkünfte überwogen, gewann der Graf das Recht, den Centenar zu
ernennen. Doch hat das Volk nicht allen Anteil an der Bestellung
des Centenars verloren. Der Graf soll sein Ernennungsrecht unter
Beteiligung des Volkes ausüben 10. Andererseits wahrt sich der König
das Recht, untaugliche Centenare durch seine Missi abzusetzen. Ent-
sprechend der beginnenden Feudalisierung des Ämterwesens werden
seit der Zeit Ludwigs I. die Centenare vielfach zu Vassallen des
Grafen 11.
Jene Entwicklung ist übrigens nicht allgemein eingetreten. In
einigen Gegenden Deutschlands erscheint nachmals der Centenar als
Volksbeamter und Richter über kleinere Bezirke und mit etwas ein-
geschrumpfter Kompetenz. Wir treffen nämlich einen Obmann der
Hundertschaften oder Honschaften unter dem Namen Hunne, Hun,
Hundt am Niederrhein, an der Mosel und Saar, insbesondere in der
Eifel 12. Eine Stellung, welche der des altfränkischen Centenars ver-
7
8 Lex Alam. 27, 3.
9 Cap. miss. v. J. 819, c. 19, I 290: ut nullus episcopus … centenarium
comitis advocatum habeat. Cap. de rebus exercitalibus v. J. 811, c. 2, I 165: et
hoc clamant .. super comites et eorum centenarios. Conc. Cabil. c. 21, Mansi
XIV 98: ministros (comitis), quos vicarios et centenarios vocant.
10 Cap. Aquisgr. v. J. 809, c. 11, I 149: ut iudices, advocati praepositi, cen-
tenarii, scabini … constituantur. Cod. Paris. 4995 fügt hinzu: cum (a) comite et
populo elegantur mansueti et boni. Cap. miss. Aquisgr. primum v. J. 809, c. 22,
I 151: ut vicedomini, praepositi, advocati boni et veraces et mansueti cum comite
et populo eligantur. Zwei Handschriften fügen hinter advocati ein: centenarii,
scabinei.
11 Sohm a. O. S. 250. Ried, Cod. dipl. Ratisb. I 25.
12 Siehe die in Schröders Registerband S. 296 unter hun verzeichneten
Stellen der Grimmschen Weistümer. Haltaus, Gloss. s. v. heune, honne, Waitz,
7 Stelle, die ich dahin auslege, daſs dem Centenar das wadium als vorsitzendem
Richter, nicht als Beisitzer gegeben wird. Vgl. Waitz, VG II 2, S. 146.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |