Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite
§ 91. Das Benefizialwesen.

Karolingische Kapitularien drohen den Verlust der Benefizien an,
um die Erfüllung allgemeiner Unterthanenpflichten und die Beachtung
königlicher Befehle zu erzwingen. Wer sich weigert, Diebe und Räuber
an die öffentliche Gewalt auszuliefern51, wer sich beharrlicher Rechts-
verweigerung schuldig macht52, wer einen schriftlichen Befehl des
Königs missachtet53, wer seine Brünne nicht zur Heerfahrt mitbringt54,
soll zur Strafe sein Benefizium verlieren. Ebenso verwirkt man das
Benefizium durch unkriegerisches Verhalten im Felde55 und wenn
man den von einem Genossen gegen Widersacher des Königs er-
betenen Beistand versagt56. Dagegen haben die Karolinger es grund-
sätzlich vermieden, auf das Versäumnis der Heerpflicht den Verlust
des Benefiziums zu setzen, sondern sich diesfalls mit der allgemeinen
Heerbannbusse begnügt, vermutlich, weil sie sich scheuten, durch Ent-
ziehung des Benefiziums einen dienstpflichtigen Reiter auf die Dauer
zu verlieren57.

Das königliche Benefizium gewährt, weil Eigentum des Königs,
dem Inhaber den Genuss der Vorrechte, welche das Königsgut ge-
niesst, den höheren Sonderfrieden, das Reklamationsrecht und die
Immunität58.

Gegenstand des Benefiziums waren in erster Linie Grundstücke
samt Zubehör mit Einschluss der auf den abhängigen Hufen an-
gesiedelten Knechte und Hörigen. Wurden abhängige Höfe zu Bene-
fizium verliehen, so äusserte sich dieses in den Zinsen und Diensten,
welche deren Besitzer dem Benefiziar zu leisten hatten. Auch Kirchen
und Klöster, insbesondere königliche Klöster, gelangten als Benefizien
in die Hände geistlicher oder weltlicher Personen. Allmählich nahmen
auch Reichsämter den Charakter des Benefiziums an. Vermittelt
wurde diese Veränderung dadurch, dass der König höhere Ämter mit

Karl d. Gr. sieht Cap. miss. gener. v. J. 802, c. 6, I 93 in der Verwüstung des
Benefiziums eine Verletzung der Treupflicht.
51 Cap. Harist. v. J. 779, c. 9, I 48.
52 Capp. Pipp. 782--786, c. 7, I 192.
53 Cap. legg. add. v. J. 818/9, c. 16, I 284.
54 Cap. Theod. v. J. 805, c. 6, I 123.
55 Cap. Bonon. v. J. 811, c. 5, I 167. Roth, BW S. 425 f.
56 Cap. Aquisgr. 801--813, c. 20, I 172.
57 Die Const. de exped. Benevent. v. J. 866, c. 4, Cap. II 96, macht eine
Ausnahme; sie verhängt aber nicht nur den Verlust des Benefiziums, sondern auch
den des Eigenguts.
58 Die servi beneficiarii werden den fiscalini gleichgestellt in Cap. legg. add.
818/9, c. 1, I 281, womit Cap. legi Sal. add. v. J. 819, c. 7, I 293 zu ver-
gleichen ist.
§ 91. Das Benefizialwesen.

Karolingische Kapitularien drohen den Verlust der Benefizien an,
um die Erfüllung allgemeiner Unterthanenpflichten und die Beachtung
königlicher Befehle zu erzwingen. Wer sich weigert, Diebe und Räuber
an die öffentliche Gewalt auszuliefern51, wer sich beharrlicher Rechts-
verweigerung schuldig macht52, wer einen schriftlichen Befehl des
Königs miſsachtet53, wer seine Brünne nicht zur Heerfahrt mitbringt54,
soll zur Strafe sein Benefizium verlieren. Ebenso verwirkt man das
Benefizium durch unkriegerisches Verhalten im Felde55 und wenn
man den von einem Genossen gegen Widersacher des Königs er-
betenen Beistand versagt56. Dagegen haben die Karolinger es grund-
sätzlich vermieden, auf das Versäumnis der Heerpflicht den Verlust
des Benefiziums zu setzen, sondern sich diesfalls mit der allgemeinen
Heerbannbuſse begnügt, vermutlich, weil sie sich scheuten, durch Ent-
ziehung des Benefiziums einen dienstpflichtigen Reiter auf die Dauer
zu verlieren57.

Das königliche Benefizium gewährt, weil Eigentum des Königs,
dem Inhaber den Genuſs der Vorrechte, welche das Königsgut ge-
nieſst, den höheren Sonderfrieden, das Reklamationsrecht und die
Immunität58.

Gegenstand des Benefiziums waren in erster Linie Grundstücke
samt Zubehör mit Einschluſs der auf den abhängigen Hufen an-
gesiedelten Knechte und Hörigen. Wurden abhängige Höfe zu Bene-
fizium verliehen, so äuſserte sich dieses in den Zinsen und Diensten,
welche deren Besitzer dem Benefiziar zu leisten hatten. Auch Kirchen
und Klöster, insbesondere königliche Klöster, gelangten als Benefizien
in die Hände geistlicher oder weltlicher Personen. Allmählich nahmen
auch Reichsämter den Charakter des Benefiziums an. Vermittelt
wurde diese Veränderung dadurch, daſs der König höhere Ämter mit

Karl d. Gr. sieht Cap. miss. gener. v. J. 802, c. 6, I 93 in der Verwüstung des
Benefiziums eine Verletzung der Treupflicht.
51 Cap. Harist. v. J. 779, c. 9, I 48.
52 Capp. Pipp. 782—786, c. 7, I 192.
53 Cap. legg. add. v. J. 818/9, c. 16, I 284.
54 Cap. Theod. v. J. 805, c. 6, I 123.
55 Cap. Bonon. v. J. 811, c. 5, I 167. Roth, BW S. 425 f.
56 Cap. Aquisgr. 801—813, c. 20, I 172.
57 Die Const. de exped. Benevent. v. J. 866, c. 4, Cap. II 96, macht eine
Ausnahme; sie verhängt aber nicht nur den Verlust des Benefiziums, sondern auch
den des Eigenguts.
58 Die servi beneficiarii werden den fiscalini gleichgestellt in Cap. legg. add.
818/9, c. 1, I 281, womit Cap. legi Sal. add. v. J. 819, c. 7, I 293 zu ver-
gleichen ist.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0272" n="254"/>
            <fw place="top" type="header">§ 91. Das Benefizialwesen.</fw><lb/>
            <p>Karolingische Kapitularien drohen den Verlust der Benefizien an,<lb/>
um die Erfüllung allgemeiner Unterthanenpflichten und die Beachtung<lb/>
königlicher Befehle zu erzwingen. Wer sich weigert, Diebe und Räuber<lb/>
an die öffentliche Gewalt auszuliefern<note place="foot" n="51">Cap. Harist. v. J. 779, c. 9, I 48.</note>, wer sich beharrlicher Rechts-<lb/>
verweigerung schuldig macht<note place="foot" n="52">Capp. Pipp. 782&#x2014;786, c. 7, I 192.</note>, wer einen schriftlichen Befehl des<lb/>
Königs mi&#x017F;sachtet<note place="foot" n="53">Cap. legg. add. v. J. 818/9, c. 16, I 284.</note>, wer seine Brünne nicht zur Heerfahrt mitbringt<note place="foot" n="54">Cap. Theod. v. J. 805, c. 6, I 123.</note>,<lb/>
soll zur Strafe sein Benefizium verlieren. Ebenso verwirkt man das<lb/>
Benefizium durch unkriegerisches Verhalten im Felde<note place="foot" n="55">Cap. Bonon. v. J. 811, c. 5, I 167. <hi rendition="#g">Roth</hi>, BW S. 425 f.</note> und wenn<lb/>
man den von einem Genossen gegen Widersacher des Königs er-<lb/>
betenen Beistand versagt<note place="foot" n="56">Cap. Aquisgr. 801&#x2014;813, c. 20, I 172.</note>. Dagegen haben die Karolinger es grund-<lb/>
sätzlich vermieden, auf das Versäumnis der Heerpflicht den Verlust<lb/>
des Benefiziums zu setzen, sondern sich diesfalls mit der allgemeinen<lb/>
Heerbannbu&#x017F;se begnügt, vermutlich, weil sie sich scheuten, durch Ent-<lb/>
ziehung des Benefiziums einen dienstpflichtigen Reiter auf die Dauer<lb/>
zu verlieren<note place="foot" n="57">Die Const. de exped. Benevent. v. J. 866, c. 4, Cap. II 96, macht eine<lb/>
Ausnahme; sie verhängt aber nicht nur den Verlust des Benefiziums, sondern auch<lb/>
den des Eigenguts.</note>.</p><lb/>
            <p>Das königliche Benefizium gewährt, weil Eigentum des Königs,<lb/>
dem Inhaber den Genu&#x017F;s der Vorrechte, welche das Königsgut ge-<lb/>
nie&#x017F;st, den höheren Sonderfrieden, das Reklamationsrecht und die<lb/>
Immunität<note place="foot" n="58">Die servi beneficiarii werden den fiscalini gleichgestellt in Cap. legg. add.<lb/>
818/9, c. 1, I 281, womit Cap. legi Sal. add. v. J. 819, c. 7, I 293 zu ver-<lb/>
gleichen ist.</note>.</p><lb/>
            <p>Gegenstand des Benefiziums waren in erster Linie Grundstücke<lb/>
samt Zubehör mit Einschlu&#x017F;s der auf den abhängigen Hufen an-<lb/>
gesiedelten Knechte und Hörigen. Wurden abhängige Höfe zu Bene-<lb/>
fizium verliehen, so äu&#x017F;serte sich dieses in den Zinsen und Diensten,<lb/>
welche deren Besitzer dem Benefiziar zu leisten hatten. Auch Kirchen<lb/>
und Klöster, insbesondere königliche Klöster, gelangten als Benefizien<lb/>
in die Hände geistlicher oder weltlicher Personen. Allmählich nahmen<lb/>
auch Reichsämter den Charakter des Benefiziums an. Vermittelt<lb/>
wurde diese Veränderung dadurch, da&#x017F;s der König höhere Ämter mit<lb/><note xml:id="seg2pn_62_2" prev="#seg2pn_62_1" place="foot" n="50">Karl d. Gr. sieht Cap. miss. gener. v. J. 802, c. 6, I 93 in der Verwüstung des<lb/>
Benefiziums eine Verletzung der Treupflicht.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[254/0272] § 91. Das Benefizialwesen. Karolingische Kapitularien drohen den Verlust der Benefizien an, um die Erfüllung allgemeiner Unterthanenpflichten und die Beachtung königlicher Befehle zu erzwingen. Wer sich weigert, Diebe und Räuber an die öffentliche Gewalt auszuliefern 51, wer sich beharrlicher Rechts- verweigerung schuldig macht 52, wer einen schriftlichen Befehl des Königs miſsachtet 53, wer seine Brünne nicht zur Heerfahrt mitbringt 54, soll zur Strafe sein Benefizium verlieren. Ebenso verwirkt man das Benefizium durch unkriegerisches Verhalten im Felde 55 und wenn man den von einem Genossen gegen Widersacher des Königs er- betenen Beistand versagt 56. Dagegen haben die Karolinger es grund- sätzlich vermieden, auf das Versäumnis der Heerpflicht den Verlust des Benefiziums zu setzen, sondern sich diesfalls mit der allgemeinen Heerbannbuſse begnügt, vermutlich, weil sie sich scheuten, durch Ent- ziehung des Benefiziums einen dienstpflichtigen Reiter auf die Dauer zu verlieren 57. Das königliche Benefizium gewährt, weil Eigentum des Königs, dem Inhaber den Genuſs der Vorrechte, welche das Königsgut ge- nieſst, den höheren Sonderfrieden, das Reklamationsrecht und die Immunität 58. Gegenstand des Benefiziums waren in erster Linie Grundstücke samt Zubehör mit Einschluſs der auf den abhängigen Hufen an- gesiedelten Knechte und Hörigen. Wurden abhängige Höfe zu Bene- fizium verliehen, so äuſserte sich dieses in den Zinsen und Diensten, welche deren Besitzer dem Benefiziar zu leisten hatten. Auch Kirchen und Klöster, insbesondere königliche Klöster, gelangten als Benefizien in die Hände geistlicher oder weltlicher Personen. Allmählich nahmen auch Reichsämter den Charakter des Benefiziums an. Vermittelt wurde diese Veränderung dadurch, daſs der König höhere Ämter mit 50 51 Cap. Harist. v. J. 779, c. 9, I 48. 52 Capp. Pipp. 782—786, c. 7, I 192. 53 Cap. legg. add. v. J. 818/9, c. 16, I 284. 54 Cap. Theod. v. J. 805, c. 6, I 123. 55 Cap. Bonon. v. J. 811, c. 5, I 167. Roth, BW S. 425 f. 56 Cap. Aquisgr. 801—813, c. 20, I 172. 57 Die Const. de exped. Benevent. v. J. 866, c. 4, Cap. II 96, macht eine Ausnahme; sie verhängt aber nicht nur den Verlust des Benefiziums, sondern auch den des Eigenguts. 58 Die servi beneficiarii werden den fiscalini gleichgestellt in Cap. legg. add. 818/9, c. 1, I 281, womit Cap. legi Sal. add. v. J. 819, c. 7, I 293 zu ver- gleichen ist. 50 Karl d. Gr. sieht Cap. miss. gener. v. J. 802, c. 6, I 93 in der Verwüstung des Benefiziums eine Verletzung der Treupflicht.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/272
Zitationshilfe: Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892, S. 254. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/272>, abgerufen am 22.11.2024.