Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.§ 93. Die Grundherrlichkeit. ziehung des Landes gegen den ungehorsamen Hintersassen ein äusserstesZwangsmittel, um ihn zum Rechte anzuhalten. Überdies scheint es nicht selten geschehen zu sein, dass bei der Landleihe die Unter- werfung unter die Gerichtsbarkeit des Grundherrn vertragsmässig be- dungen wurde. Schon eine Precarienformel der westgotischen Formel- sammlung enthält eine dahin gehende Klausel 35. In Italien begegnen uns urkundliche Beispiele solcher Verträge seit Ludwig I. 36. In Verfolgung von Ansprüchen gegen Dritte durften freie Leute Die interne Erledigung von Rechtssachen der Hintersassen ist der Besondere Vorrechte und zwar solche, welche von der Verleihung 35 Form. Wisig. Nr. 36, Zeumer S. 591: responsum ad defendendum me pro- mitto afferre. 36 E. Loening, Kirchenrecht, führt II 745 eine Anzahl von Beispielen an. 37 Wilhelm Sickel, Mitth. d. Instituts f. österr. Gf. 2. Ergänzungsband, S. 207 ff. 38 Cap. I 21, c. 5: quod si causa inter personam publicam et hominibus
eccleciae steterit, pariter ab utraque partem praepositi ecclesiarum et iudex publi- cus in audientia publica positi eos debeant iudicare. Vgl. Nissl, Gerichtsstand es Klerus im fränkischen Reich 1886, S. 202 f. § 93. Die Grundherrlichkeit. ziehung des Landes gegen den ungehorsamen Hintersassen ein äuſserstesZwangsmittel, um ihn zum Rechte anzuhalten. Überdies scheint es nicht selten geschehen zu sein, daſs bei der Landleihe die Unter- werfung unter die Gerichtsbarkeit des Grundherrn vertragsmäſsig be- dungen wurde. Schon eine Precarienformel der westgotischen Formel- sammlung enthält eine dahin gehende Klausel 35. In Italien begegnen uns urkundliche Beispiele solcher Verträge seit Ludwig I. 36. In Verfolgung von Ansprüchen gegen Dritte durften freie Leute Die interne Erledigung von Rechtssachen der Hintersassen ist der Besondere Vorrechte und zwar solche, welche von der Verleihung 35 Form. Wisig. Nr. 36, Zeumer S. 591: responsum ad defendendum me pro- mitto afferre. 36 E. Loening, Kirchenrecht, führt II 745 eine Anzahl von Beispielen an. 37 Wilhelm Sickel, Mitth. d. Instituts f. österr. Gf. 2. Ergänzungsband, S. 207 ff. 38 Cap. I 21, c. 5: quod si causa inter personam publicam et hominibus
eccleciae steterit, pariter ab utraque partem praepositi ecclesiarum et iudex publi- cus in audientia publica positi eos debeant iudicare. Vgl. Nissl, Gerichtsstand es Klerus im fränkischen Reich 1886, S. 202 f. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0301" n="283"/><fw place="top" type="header">§ 93. Die Grundherrlichkeit.</fw><lb/> ziehung des Landes gegen den ungehorsamen Hintersassen ein äuſserstes<lb/> Zwangsmittel, um ihn zum Rechte anzuhalten. Überdies scheint es<lb/> nicht selten geschehen zu sein, daſs bei der Landleihe die Unter-<lb/> werfung unter die Gerichtsbarkeit des Grundherrn vertragsmäſsig be-<lb/> dungen wurde. Schon eine Precarienformel der westgotischen Formel-<lb/> sammlung enthält eine dahin gehende Klausel <note place="foot" n="35">Form. Wisig. Nr. 36, Zeumer S. 591: responsum ad defendendum me pro-<lb/> mitto afferre.</note>. In Italien begegnen<lb/> uns urkundliche Beispiele solcher Verträge seit Ludwig I. <note place="foot" n="36">E. <hi rendition="#g">Loening</hi>, Kirchenrecht, führt II 745 eine Anzahl von Beispielen an.</note>.</p><lb/> <p>In Verfolgung von Ansprüchen gegen Dritte durften freie Leute<lb/> in obsequio vor dem öffentlichen Richter von dem Herrn oder seinem<lb/> Beamten vertreten oder verbeistandet werden. Auch freie Leute waren<lb/> ‘sperantes’. Selbstverständlich konnte davon keine Rede sein bei<lb/> Streitigkeiten unter freien sperantes desselben Herrn. Sollte sich<lb/> der Herr damit befassen, so muſste die Vertretung durch seine Ent-<lb/> scheidung ersetzt werden.</p><lb/> <p>Die interne Erledigung von Rechtssachen der Hintersassen ist der<lb/> Ausgangspunkt der grundherrlichen Gerichtsbarkeit. Da sie sich in<lb/> den Formen der öffentlichen Rechtspflege bewegte, war mit ihr der<lb/> Keim eines grundherrlichen Gerichtes gegeben. Öffentlichrechtliche<lb/> Anerkennung fand die grundherrliche Gerichtsbarkeit erst dadurch,<lb/> daſs die Staatsgewalt es Dritten zur Pflicht machte, sich zunächst an<lb/> das Gericht des Grundherrn zu wenden, während die Jurisdiktion der<lb/> öffentlichen Gerichte auf den Fall der Justizverweigerung und des<lb/> Rechtszuges beschränkt wurde. Dazu ist es aber während der frän-<lb/> kischen Zeit im allgemeinen nicht gekommen.</p><lb/> <p>Besondere Vorrechte und zwar solche, welche von der Verleihung<lb/> der Immunität unabhängig waren, erlangten die fränkischen Kirchen in<lb/> Ansehung aller Schutzhörigen oder doch gewisser Klassen <note place="foot" n="37"><hi rendition="#g">Wilhelm Sickel</hi>, Mitth. d. Instituts f. österr. Gf. 2. Ergänzungsband,<lb/> S. 207 ff.</note>. Das<lb/> Edikt Chlothars II. von 614 bestimmte, daſs Streithändel zwischen<lb/> homines ecclesiae und dritten Personen vor dem öffentlichen Richter<lb/> unter richterlicher Mitwirkung des Kirchenbeamten entschieden wer-<lb/> den sollen <note place="foot" n="38">Cap. I 21, c. 5: quod si causa inter personam publicam et hominibus<lb/> eccleciae steterit, pariter ab utraque partem praepositi ecclesiarum et iudex publi-<lb/> cus in audientia publica positi eos debeant iudicare. Vgl. <hi rendition="#g">Nissl</hi>, Gerichtsstand<lb/> es Klerus im fränkischen Reich 1886, S. 202 <hi rendition="#i">f</hi>.</note>. Doch ist die Einrichtung solcher sog. gemischter Gerichte<lb/> nicht lange in Kraft geblieben; sie wich augenscheinlich der Sitte,<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [283/0301]
§ 93. Die Grundherrlichkeit.
ziehung des Landes gegen den ungehorsamen Hintersassen ein äuſserstes
Zwangsmittel, um ihn zum Rechte anzuhalten. Überdies scheint es
nicht selten geschehen zu sein, daſs bei der Landleihe die Unter-
werfung unter die Gerichtsbarkeit des Grundherrn vertragsmäſsig be-
dungen wurde. Schon eine Precarienformel der westgotischen Formel-
sammlung enthält eine dahin gehende Klausel 35. In Italien begegnen
uns urkundliche Beispiele solcher Verträge seit Ludwig I. 36.
In Verfolgung von Ansprüchen gegen Dritte durften freie Leute
in obsequio vor dem öffentlichen Richter von dem Herrn oder seinem
Beamten vertreten oder verbeistandet werden. Auch freie Leute waren
‘sperantes’. Selbstverständlich konnte davon keine Rede sein bei
Streitigkeiten unter freien sperantes desselben Herrn. Sollte sich
der Herr damit befassen, so muſste die Vertretung durch seine Ent-
scheidung ersetzt werden.
Die interne Erledigung von Rechtssachen der Hintersassen ist der
Ausgangspunkt der grundherrlichen Gerichtsbarkeit. Da sie sich in
den Formen der öffentlichen Rechtspflege bewegte, war mit ihr der
Keim eines grundherrlichen Gerichtes gegeben. Öffentlichrechtliche
Anerkennung fand die grundherrliche Gerichtsbarkeit erst dadurch,
daſs die Staatsgewalt es Dritten zur Pflicht machte, sich zunächst an
das Gericht des Grundherrn zu wenden, während die Jurisdiktion der
öffentlichen Gerichte auf den Fall der Justizverweigerung und des
Rechtszuges beschränkt wurde. Dazu ist es aber während der frän-
kischen Zeit im allgemeinen nicht gekommen.
Besondere Vorrechte und zwar solche, welche von der Verleihung
der Immunität unabhängig waren, erlangten die fränkischen Kirchen in
Ansehung aller Schutzhörigen oder doch gewisser Klassen 37. Das
Edikt Chlothars II. von 614 bestimmte, daſs Streithändel zwischen
homines ecclesiae und dritten Personen vor dem öffentlichen Richter
unter richterlicher Mitwirkung des Kirchenbeamten entschieden wer-
den sollen 38. Doch ist die Einrichtung solcher sog. gemischter Gerichte
nicht lange in Kraft geblieben; sie wich augenscheinlich der Sitte,
35 Form. Wisig. Nr. 36, Zeumer S. 591: responsum ad defendendum me pro-
mitto afferre.
36 E. Loening, Kirchenrecht, führt II 745 eine Anzahl von Beispielen an.
37 Wilhelm Sickel, Mitth. d. Instituts f. österr. Gf. 2. Ergänzungsband,
S. 207 ff.
38 Cap. I 21, c. 5: quod si causa inter personam publicam et hominibus
eccleciae steterit, pariter ab utraque partem praepositi ecclesiarum et iudex publi-
cus in audientia publica positi eos debeant iudicare. Vgl. Nissl, Gerichtsstand
es Klerus im fränkischen Reich 1886, S. 202 f.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |