Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.§ 100. Vorsprecher und Anwälte. Legum magistri, legis doctores sind aber auch schon im neunten Ein Kapitular Ludwigs I. von 818/9 weist den Grafen an, Witwen, Schon Karl der Grosse hatte Anlass, gegen Missbräuche zu kämpfen, 15 Adrevaldi Floriacensis miracula S. Benedicti MG SS XV 1, S. 489 ff. Vgl. oben S. 225, Anm. 33. 16 Die Worte der Quellen verbieten es, dabei an Schöffen oder Urteilfinder als solche zu denken. Colliguntur ab utrisque partibus plurimi legum magistri et iudices, qui pro partibus decertarent. Schöffen und Urteilfinder werden be- kanntlich nicht von der Partei ausgewählt und haben nicht die Aufgabe, für die Par- teien zu streiten. Auch Vertreter im Rechtsstreite können nicht gemeint sein; denn soweit ein solcher Vertreter gestattet ist, kann die Partei nur einen haben. Von dem zweiten, zu Orleans abgehaltenen Gerichtstage heisst es: venientes itaque ad condictum locum legum magistri et iudices, utraque ex parte acerrime de- certabant; aderant namque legum doctores tam ex Aurelianensi quam ex Vastinensi provincia. Auch dies passt nur auf Vorsprecher. 17 .. quidam Vastinensis regionis legis doctor .. qui .. ex parte advocati S. Dionysii munere corruptus advenerat ... iudicium protulit ... At vero S. Bene- dictus nequaquam iudicis illius et legislatoris oblitus est ... 18 Cap. legg. add. 818/9, c. 3, I 281: et si .. legem nescierint, comes illos vel illas adiuvet dando eis talem hominem, qui rationem eorum teneat vel pro eis loquatur. 19 Cap. miss. gen. v. J. 802, c. 9, I 93: ut nemo in placito pro alio ratio-
nare usum habeat defensionem alterius iniuste sive pro cupiditate aliqua minus rationare valente vel pro ingenio rationis suae iustum iudicium marrire vel ratio- nem suam minus valente opprimendi studio. Die Stelle ist korrumpiert. Das minus rationare valente ist vermutlich oben zu streichen und dafür am Schlusse zu lesen: vel rationem suam minus rationare valente opprimendi studio. Auf einen § 100. Vorsprecher und Anwälte. Legum magistri, legis doctores sind aber auch schon im neunten Ein Kapitular Ludwigs I. von 818/9 weist den Grafen an, Witwen, Schon Karl der Groſse hatte Anlaſs, gegen Miſsbräuche zu kämpfen, 15 Adrevaldi Floriacensis miracula S. Benedicti MG SS XV 1, S. 489 ff. Vgl. oben S. 225, Anm. 33. 16 Die Worte der Quellen verbieten es, dabei an Schöffen oder Urteilfinder als solche zu denken. Colliguntur ab utrisque partibus plurimi legum magistri et iudices, qui pro partibus decertarent. Schöffen und Urteilfinder werden be- kanntlich nicht von der Partei ausgewählt und haben nicht die Aufgabe, für die Par- teien zu streiten. Auch Vertreter im Rechtsstreite können nicht gemeint sein; denn soweit ein solcher Vertreter gestattet ist, kann die Partei nur einen haben. Von dem zweiten, zu Orléans abgehaltenen Gerichtstage heiſst es: venientes itaque ad condictum locum legum magistri et iudices, utraque ex parte acerrime de- certabant; aderant namque legum doctores tam ex Aurelianensi quam ex Vastinensi provincia. Auch dies paſst nur auf Vorsprecher. 17 .. quidam Vastinensis regionis legis doctor .. qui .. ex parte advocati S. Dionysii munere corruptus advenerat … iudicium protulit … At vero S. Bene- dictus nequaquam iudicis illius et legislatoris oblitus est … 18 Cap. legg. add. 818/9, c. 3, I 281: et si .. legem nescierint, comes illos vel illas adiuvet dando eis talem hominem, qui rationem eorum teneat vel pro eis loquatur. 19 Cap. miss. gen. v. J. 802, c. 9, I 93: ut nemo in placito pro alio ratio-
nare usum habeat defensionem alterius iniuste sive pro cupiditate aliqua minus rationare valente vel pro ingenio rationis suae iustum iudicium marrire vel ratio- nem suam minus valente opprimendi studio. Die Stelle ist korrumpiert. Das minus rationare valente ist vermutlich oben zu streichen und dafür am Schlusse zu lesen: vel rationem suam minus rationare valente opprimendi studio. Auf einen <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0370" n="352"/> <fw place="top" type="header">§ 100. Vorsprecher und Anwälte.</fw><lb/> <p>Legum magistri, legis doctores sind aber auch schon im neunten<lb/> Jahrhundert als Vorsprecher bezeugt. So in einer Erzählung über<lb/> einen Rechtsstreit, welcher in der Zeit Ludwigs I. zwischen den Kirchen<lb/> von Fleury und Saint Denis entbrannt war<note place="foot" n="15">Adrevaldi Floriacensis miracula S. Benedicti MG SS XV 1, S. 489 ff. Vgl.<lb/> oben S. 225, Anm. 33.</note>. Auf verschiedenen<lb/> Gerichtstagen brachten damals beide Parteien zahlreiche legum magistri<lb/> et iudices mit, um ihre Sachen zu führen<note place="foot" n="16">Die Worte der Quellen verbieten es, dabei an Schöffen oder Urteilfinder<lb/><hi rendition="#g">als solche</hi> zu denken. Colliguntur ab utrisque partibus plurimi legum magistri<lb/> et iudices, qui pro partibus decertarent. Schöffen und Urteilfinder werden be-<lb/> kanntlich nicht von der Partei ausgewählt und haben nicht die Aufgabe, für die Par-<lb/> teien zu streiten. Auch Vertreter im Rechtsstreite können nicht gemeint sein;<lb/> denn soweit ein solcher Vertreter gestattet ist, kann die Partei nur einen haben.<lb/> Von dem zweiten, zu Orléans abgehaltenen Gerichtstage heiſst es: venientes itaque<lb/> ad condictum locum legum magistri et iudices, utraque ex parte acerrime de-<lb/> certabant; aderant namque legum doctores tam ex Aurelianensi quam ex Vastinensi<lb/> provincia. Auch dies paſst nur auf Vorsprecher.</note>. Auf Seite des Vogtes von<lb/> S. Denis erscheint ein legis doctor, der auch legislator und iudex<lb/> genannt wird und einen vom Vicecomes und schlieſslich von der ganzen<lb/> Gerichtsversammlung gebilligten Urteilsvorschlag einbringt<note place="foot" n="17">.. quidam Vastinensis regionis legis doctor .. qui .. ex parte advocati<lb/> S. Dionysii munere corruptus advenerat … iudicium protulit … At vero S. Bene-<lb/> dictus nequaquam iudicis illius et legislatoris oblitus est …</note>. Es<lb/> handelt sich da um Vorsprecher, die, weil sie als Dingleute oder<lb/> Schöffen an der Urteilfindung teil nehmen, u. a. iudices heiſsen.</p><lb/> <p>Ein Kapitular Ludwigs I. von 818/9 weist den Grafen an, Witwen,<lb/> Mündeln und Armen, die des Rechtes nicht kundig sind, von Amts-<lb/> wegen einen Vorsprecher zu geben<note place="foot" n="18">Cap. legg. add. 818/9, c. 3, I 281: et si .. legem nescierint, comes illos<lb/> vel illas adiuvet dando eis talem hominem, qui rationem eorum teneat vel pro eis<lb/> loquatur.</note>.</p><lb/> <p>Schon Karl der Groſse hatte Anlaſs, gegen Miſsbräuche zu kämpfen,<lb/> die sich im Vorsprecherwesen eingeschlichen hatten. Er erklärt es für<lb/> eine Verletzung der Treupflicht, wenn jemand gewohnheitsmäſsig das<lb/> Wort für andere führt, um das Recht zu verkehren und Parteien, die<lb/> des gerichtlichen Wortes minder kundig sind, zu unterdrücken<note xml:id="seg2pn_91_1" next="#seg2pn_91_2" place="foot" n="19">Cap. miss. gen. v. J. 802, c. 9, I 93: ut nemo in placito pro alio ratio-<lb/> nare <hi rendition="#g">usum</hi> habeat defensionem alterius iniuste sive pro cupiditate aliqua minus<lb/> rationare valente vel pro ingenio rationis suae iustum iudicium marrire vel ratio-<lb/> nem suam minus valente opprimendi studio. Die Stelle ist korrumpiert. Das<lb/> minus rationare valente ist vermutlich oben zu streichen und dafür am Schlusse<lb/> zu lesen: vel rationem suam minus rationare valente opprimendi studio. Auf einen</note>.<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [352/0370]
§ 100. Vorsprecher und Anwälte.
Legum magistri, legis doctores sind aber auch schon im neunten
Jahrhundert als Vorsprecher bezeugt. So in einer Erzählung über
einen Rechtsstreit, welcher in der Zeit Ludwigs I. zwischen den Kirchen
von Fleury und Saint Denis entbrannt war 15. Auf verschiedenen
Gerichtstagen brachten damals beide Parteien zahlreiche legum magistri
et iudices mit, um ihre Sachen zu führen 16. Auf Seite des Vogtes von
S. Denis erscheint ein legis doctor, der auch legislator und iudex
genannt wird und einen vom Vicecomes und schlieſslich von der ganzen
Gerichtsversammlung gebilligten Urteilsvorschlag einbringt 17. Es
handelt sich da um Vorsprecher, die, weil sie als Dingleute oder
Schöffen an der Urteilfindung teil nehmen, u. a. iudices heiſsen.
Ein Kapitular Ludwigs I. von 818/9 weist den Grafen an, Witwen,
Mündeln und Armen, die des Rechtes nicht kundig sind, von Amts-
wegen einen Vorsprecher zu geben 18.
Schon Karl der Groſse hatte Anlaſs, gegen Miſsbräuche zu kämpfen,
die sich im Vorsprecherwesen eingeschlichen hatten. Er erklärt es für
eine Verletzung der Treupflicht, wenn jemand gewohnheitsmäſsig das
Wort für andere führt, um das Recht zu verkehren und Parteien, die
des gerichtlichen Wortes minder kundig sind, zu unterdrücken 19.
15 Adrevaldi Floriacensis miracula S. Benedicti MG SS XV 1, S. 489 ff. Vgl.
oben S. 225, Anm. 33.
16 Die Worte der Quellen verbieten es, dabei an Schöffen oder Urteilfinder
als solche zu denken. Colliguntur ab utrisque partibus plurimi legum magistri
et iudices, qui pro partibus decertarent. Schöffen und Urteilfinder werden be-
kanntlich nicht von der Partei ausgewählt und haben nicht die Aufgabe, für die Par-
teien zu streiten. Auch Vertreter im Rechtsstreite können nicht gemeint sein;
denn soweit ein solcher Vertreter gestattet ist, kann die Partei nur einen haben.
Von dem zweiten, zu Orléans abgehaltenen Gerichtstage heiſst es: venientes itaque
ad condictum locum legum magistri et iudices, utraque ex parte acerrime de-
certabant; aderant namque legum doctores tam ex Aurelianensi quam ex Vastinensi
provincia. Auch dies paſst nur auf Vorsprecher.
17 .. quidam Vastinensis regionis legis doctor .. qui .. ex parte advocati
S. Dionysii munere corruptus advenerat … iudicium protulit … At vero S. Bene-
dictus nequaquam iudicis illius et legislatoris oblitus est …
18 Cap. legg. add. 818/9, c. 3, I 281: et si .. legem nescierint, comes illos
vel illas adiuvet dando eis talem hominem, qui rationem eorum teneat vel pro eis
loquatur.
19 Cap. miss. gen. v. J. 802, c. 9, I 93: ut nemo in placito pro alio ratio-
nare usum habeat defensionem alterius iniuste sive pro cupiditate aliqua minus
rationare valente vel pro ingenio rationis suae iustum iudicium marrire vel ratio-
nem suam minus valente opprimendi studio. Die Stelle ist korrumpiert. Das
minus rationare valente ist vermutlich oben zu streichen und dafür am Schlusse
zu lesen: vel rationem suam minus rationare valente opprimendi studio. Auf einen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |