Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 105. Der Zeugeneid.
Ausgang des neunten Jahrhunderts und aus jüngerer Zeit auch über-
führte Diebe 90.

§ 105. Der Zeugeneid.

Grimm, RA S. 143. 856 ff. Rogge S. 96 ff. Siegel S. 194 ff. K. Maurer,
Kr. Ü. V 185 ff. v. Bethmann-Hollweg IV 33. 381. 494. 502 ff. V 139 ff.
H. Brunner, Zeugen- und Inquisitionsbeweis der karolingischen Zeit 1866. Der-
selbe
, Entstehung der Schwurgerichte 1872, S. 50. 66 ff. Derselbe, Das Ge-
richtszeugnis und die fränk. Königsurkunde, Festgaben für Heffter 1873, S. 133 ff.
Glasson, Histoire III 481 ff. Zorn, Beweisverfahren nach langob. Recht 1872,
S. 43 ff. Laughlin, Essays S. 187 ff. v. Amira, Nordgerm. Obligationenrecht
I 281, II 320. Derselbe, Recht in Pauls Grundriss S. 195. Hertzberg, Grund-
traekkene S. 1 ff. 234 ff. Brandt, Forelaesninger II 228. K. Maurer, Das Ver-
dachtszeugnis des altnordischen Rechtes. Münch. SB 1883, S. 548.

Der Zeuge heisst gemeingermanisch Wissender, ahd. giwizo 1, alts.
gewito 2, ags. wita, gewita, nord. vitni, westgermanisch auch Verkün-
der, ahd. urchundo, chundeo, as. urcundeo, ags. cydere 3, fries. or-
kunda, orken, eine Bezeichnung, der dem Sinne nach der nordische
Ausdruck vattr entspricht. Zeuge lässt sich altdeutsch nicht nach-
weisen; erst im mitteldeutschen treten die Formen giziug, getüch,
ghetuich, tiuga auf. Die lateinisch geschriebenen Quellen der frän-
kischen Zeit brauchen testimonium 4 oder testis, was mitunter auch
den Eidhelfer bezeichnet.

Die Anwendung der Wissenden ist im älteren Rechtsgang eine

fuerit, nec testis sit posthaec nec ad sacramentum accedat, nec in sua causa vel
alterius iurator existat. Cap. miss. v. J. 802 (?), c. 39, I 104. Cap. ital. c. 6,
I 336. Concil. Tribur. v. J. 895, c. 22. Seitdem der Meineid mit dem Verluste
der Schwurhand bestraft wurde, war nach dem Vollzug der Strafe schon aus for-
mellen Gründen die Eidesunfähigkeit gegeben. -- Nach Aethelstan II 25 ist der
Meineidige hinfort nicht mehr eideswürdig (adwyrde).
90 Concil. Tribur. v. J. 895, c. 22. Burchardi Statuta familiae S. Petri c. 32:
si quis .. furtum fecerit .., constituimus, ut legem sibi innatam propter furtum
perditam habeat; et si ab aliquo de aliqua re inculpatus fuerit, non se expurget
iuramento, sed aut duello ant bullienti aqua aut ferventi ferro; similiter faciat ille,
qui in periurio publico captus est ..
1 Der Gewissen, gewizzen, in Ruprecht von Freising ed. L. Maurer S. 286 f.
(Nachtrag bei Grimm, RA S. 858.)
2 Im Heliand mengewito, falscher Zeuge (Nachtrag bei Grimm a. O.).
3 Wright u. Wülcker S. 70, 2: testis dolosus, facynfulcydere.
4 Testimonium für Zeuge entspricht einem in gleichem Sinne gebrauchten ahd.
Worte gawiznessi, gawizscaf, as. gewitscepi. Die Keure für Franc de Bruges von
circa 1190 hat witscepa, Gilliodts van Severen, Cout. du Franc de Bruges II 12,
§ 36.

§ 105. Der Zeugeneid.
Ausgang des neunten Jahrhunderts und aus jüngerer Zeit auch über-
führte Diebe 90.

§ 105. Der Zeugeneid.

Grimm, RA S. 143. 856 ff. Rogge S. 96 ff. Siegel S. 194 ff. K. Maurer,
Kr. Ü. V 185 ff. v. Bethmann-Hollweg IV 33. 381. 494. 502 ff. V 139 ff.
H. Brunner, Zeugen- und Inquisitionsbeweis der karolingischen Zeit 1866. Der-
selbe
, Entstehung der Schwurgerichte 1872, S. 50. 66 ff. Derselbe, Das Ge-
richtszeugnis und die fränk. Königsurkunde, Festgaben für Heffter 1873, S. 133 ff.
Glasson, Histoire III 481 ff. Zorn, Beweisverfahren nach langob. Recht 1872,
S. 43 ff. Laughlin, Essays S. 187 ff. v. Amira, Nordgerm. Obligationenrecht
I 281, II 320. Derselbe, Recht in Pauls Grundriſs S. 195. Hertzberg, Grund-
trækkene S. 1 ff. 234 ff. Brandt, Forelæsninger II 228. K. Maurer, Das Ver-
dachtszeugnis des altnordischen Rechtes. Münch. SB 1883, S. 548.

Der Zeuge heiſst gemeingermanisch Wissender, ahd. giwizo 1, alts.
gewito 2, ags. wita, gewita, nord. vitni, westgermanisch auch Verkün-
der, ahd. urchundo, chundeo, as. urcundeo, ags. cyđere 3, fries. or-
kunda, orken, eine Bezeichnung, der dem Sinne nach der nordische
Ausdruck váttr entspricht. Zeuge läſst sich altdeutsch nicht nach-
weisen; erst im mitteldeutschen treten die Formen giziug, getüch,
ghetuich, tiuga auf. Die lateinisch geschriebenen Quellen der frän-
kischen Zeit brauchen testimonium 4 oder testis, was mitunter auch
den Eidhelfer bezeichnet.

Die Anwendung der Wissenden ist im älteren Rechtsgang eine

fuerit, nec testis sit posthaec nec ad sacramentum accedat, nec in sua causa vel
alterius iurator existat. Cap. miss. v. J. 802 (?), c. 39, I 104. Cap. ital. c. 6,
I 336. Concil. Tribur. v. J. 895, c. 22. Seitdem der Meineid mit dem Verluste
der Schwurhand bestraft wurde, war nach dem Vollzug der Strafe schon aus for-
mellen Gründen die Eidesunfähigkeit gegeben. — Nach Aethelstan II 25 ist der
Meineidige hinfort nicht mehr eideswürdig (áđwyrđe).
90 Concil. Tribur. v. J. 895, c. 22. Burchardi Statuta familiae S. Petri c. 32:
si quis .. furtum fecerit .., constituimus, ut legem sibi innatam propter furtum
perditam habeat; et si ab aliquo de aliqua re inculpatus fuerit, non se expurget
iuramento, sed aut duello ant bullienti aqua aut ferventi ferro; similiter faciat ille,
qui in periurio publico captus est ..
1 Der Gewissen, gewizzen, in Ruprecht von Freising ed. L. Maurer S. 286 f.
(Nachtrag bei Grimm, RA S. 858.)
2 Im Heliand mêngewito, falscher Zeuge (Nachtrag bei Grimm a. O.).
3 Wright u. Wülcker S. 70, 2: testis dolosus, facynfulcyđere.
4 Testimonium für Zeuge entspricht einem in gleichem Sinne gebrauchten ahd.
Worte gawiznessi, gawizscaf, as. gewitscepi. Die Keure für Franc de Bruges von
circa 1190 hat witscepa, Gilliodts van Severen, Cout. du Franc de Bruges II 12,
§ 36.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <p><pb facs="#f0409" n="391"/><fw place="top" type="header">§ 105. Der Zeugeneid.</fw><lb/>
Ausgang des neunten Jahrhunderts und aus jüngerer Zeit auch über-<lb/>
führte Diebe <note place="foot" n="90">Concil. Tribur. v. J. 895, c. 22. Burchardi Statuta familiae S. Petri c. 32:<lb/>
si quis .. furtum fecerit .., constituimus, ut legem sibi innatam propter furtum<lb/>
perditam habeat; et si ab aliquo de aliqua re inculpatus fuerit, non se expurget<lb/>
iuramento, sed aut duello ant bullienti aqua aut ferventi ferro; similiter faciat ille,<lb/>
qui in periurio publico captus est ..</note>.</p>
            </div><lb/>
            <div n="4">
              <head>§ 105. <hi rendition="#g">Der Zeugeneid</hi>.</head><lb/>
              <p>
                <bibl><hi rendition="#g">Grimm</hi>, RA S. 143. 856 ff. <hi rendition="#g">Rogge</hi> S. 96 ff. <hi rendition="#g">Siegel</hi> S. 194 ff. K. <hi rendition="#g">Maurer</hi>,<lb/>
Kr. Ü. V 185 ff. v. <hi rendition="#g">Bethmann-Hollweg</hi> IV 33. 381. 494. 502 ff. V 139 ff.<lb/>
H. <hi rendition="#g">Brunner</hi>, Zeugen- und Inquisitionsbeweis der karolingischen Zeit 1866. <hi rendition="#g">Der-<lb/>
selbe</hi>, Entstehung der Schwurgerichte 1872, S. 50. 66 ff. <hi rendition="#g">Derselbe</hi>, Das Ge-<lb/>
richtszeugnis und die fränk. Königsurkunde, Festgaben für Heffter 1873, S. 133 ff.<lb/><hi rendition="#g">Glasson</hi>, Histoire III 481 ff. <hi rendition="#g">Zorn</hi>, Beweisverfahren nach langob. Recht 1872,<lb/>
S. 43 ff. <hi rendition="#g">Laughlin</hi>, Essays S. 187 ff. v. <hi rendition="#g">Amira</hi>, Nordgerm. Obligationenrecht<lb/>
I 281, II 320. <hi rendition="#g">Derselbe</hi>, Recht in Pauls Grundri&#x017F;s S. 195. <hi rendition="#g">Hertzberg</hi>, Grund-<lb/>
trækkene S. 1 ff. 234 ff. <hi rendition="#g">Brandt</hi>, Forelæsninger II 228. K. <hi rendition="#g">Maurer</hi>, Das Ver-<lb/><hi rendition="#c">dachtszeugnis des altnordischen Rechtes. Münch. SB 1883, S. 548.</hi></bibl>
              </p><lb/>
              <p>Der Zeuge hei&#x017F;st gemeingermanisch Wissender, ahd. giwizo <note place="foot" n="1">Der Gewissen, gewizzen, in Ruprecht von Freising ed. L. Maurer S. 286 f.<lb/>
(Nachtrag bei <hi rendition="#g">Grimm</hi>, RA S. 858.)</note>, alts.<lb/>
gewito <note place="foot" n="2">Im Heliand mêngewito, falscher Zeuge (Nachtrag bei <hi rendition="#g">Grimm</hi> a. O.).</note>, ags. wita, gewita, nord. vitni, westgermanisch auch Verkün-<lb/>
der, ahd. urchundo, chundeo, as. urcundeo, ags. cy&#x0111;ere <note place="foot" n="3"><hi rendition="#g">Wright u. Wülcker</hi> S. 70, 2: testis dolosus, facynfulcy&#x0111;ere.</note>, fries. or-<lb/>
kunda, orken, eine Bezeichnung, der dem Sinne nach der nordische<lb/>
Ausdruck váttr entspricht. Zeuge lä&#x017F;st sich altdeutsch nicht nach-<lb/>
weisen; erst im mitteldeutschen treten die Formen giziug, getüch,<lb/>
ghetuich, tiuga auf. Die lateinisch geschriebenen Quellen der frän-<lb/>
kischen Zeit brauchen testimonium <note place="foot" n="4">Testimonium für Zeuge entspricht einem in gleichem Sinne gebrauchten ahd.<lb/>
Worte gawiznessi, gawizscaf, as. gewitscepi. Die Keure für Franc de Bruges von<lb/>
circa 1190 hat witscepa, Gilliodts van Severen, Cout. du Franc de Bruges II 12,<lb/>
§ 36.</note> oder testis, was mitunter auch<lb/>
den Eidhelfer bezeichnet.</p><lb/>
              <p>Die Anwendung der Wissenden ist im älteren Rechtsgang eine<lb/><note xml:id="seg2pn_99_2" prev="#seg2pn_99_1" place="foot" n="89">fuerit, nec testis sit posthaec nec ad sacramentum accedat, nec in sua causa vel<lb/>
alterius iurator existat. Cap. miss. v. J. 802 (?), c. 39, I 104. Cap. ital. c. 6,<lb/>
I 336. Concil. Tribur. v. J. 895, c. 22. Seitdem der Meineid mit dem Verluste<lb/>
der Schwurhand bestraft wurde, war nach dem Vollzug der Strafe schon aus for-<lb/>
mellen Gründen die Eidesunfähigkeit gegeben. &#x2014; Nach Aethelstan II 25 ist der<lb/>
Meineidige hinfort nicht mehr eideswürdig (á&#x0111;wyr&#x0111;e).</note><lb/></p>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[391/0409] § 105. Der Zeugeneid. Ausgang des neunten Jahrhunderts und aus jüngerer Zeit auch über- führte Diebe 90. § 105. Der Zeugeneid. Grimm, RA S. 143. 856 ff. Rogge S. 96 ff. Siegel S. 194 ff. K. Maurer, Kr. Ü. V 185 ff. v. Bethmann-Hollweg IV 33. 381. 494. 502 ff. V 139 ff. H. Brunner, Zeugen- und Inquisitionsbeweis der karolingischen Zeit 1866. Der- selbe, Entstehung der Schwurgerichte 1872, S. 50. 66 ff. Derselbe, Das Ge- richtszeugnis und die fränk. Königsurkunde, Festgaben für Heffter 1873, S. 133 ff. Glasson, Histoire III 481 ff. Zorn, Beweisverfahren nach langob. Recht 1872, S. 43 ff. Laughlin, Essays S. 187 ff. v. Amira, Nordgerm. Obligationenrecht I 281, II 320. Derselbe, Recht in Pauls Grundriſs S. 195. Hertzberg, Grund- trækkene S. 1 ff. 234 ff. Brandt, Forelæsninger II 228. K. Maurer, Das Ver- dachtszeugnis des altnordischen Rechtes. Münch. SB 1883, S. 548. Der Zeuge heiſst gemeingermanisch Wissender, ahd. giwizo 1, alts. gewito 2, ags. wita, gewita, nord. vitni, westgermanisch auch Verkün- der, ahd. urchundo, chundeo, as. urcundeo, ags. cyđere 3, fries. or- kunda, orken, eine Bezeichnung, der dem Sinne nach der nordische Ausdruck váttr entspricht. Zeuge läſst sich altdeutsch nicht nach- weisen; erst im mitteldeutschen treten die Formen giziug, getüch, ghetuich, tiuga auf. Die lateinisch geschriebenen Quellen der frän- kischen Zeit brauchen testimonium 4 oder testis, was mitunter auch den Eidhelfer bezeichnet. Die Anwendung der Wissenden ist im älteren Rechtsgang eine 89 90 Concil. Tribur. v. J. 895, c. 22. Burchardi Statuta familiae S. Petri c. 32: si quis .. furtum fecerit .., constituimus, ut legem sibi innatam propter furtum perditam habeat; et si ab aliquo de aliqua re inculpatus fuerit, non se expurget iuramento, sed aut duello ant bullienti aqua aut ferventi ferro; similiter faciat ille, qui in periurio publico captus est .. 1 Der Gewissen, gewizzen, in Ruprecht von Freising ed. L. Maurer S. 286 f. (Nachtrag bei Grimm, RA S. 858.) 2 Im Heliand mêngewito, falscher Zeuge (Nachtrag bei Grimm a. O.). 3 Wright u. Wülcker S. 70, 2: testis dolosus, facynfulcyđere. 4 Testimonium für Zeuge entspricht einem in gleichem Sinne gebrauchten ahd. Worte gawiznessi, gawizscaf, as. gewitscepi. Die Keure für Franc de Bruges von circa 1190 hat witscepa, Gilliodts van Severen, Cout. du Franc de Bruges II 12, § 36. 89 fuerit, nec testis sit posthaec nec ad sacramentum accedat, nec in sua causa vel alterius iurator existat. Cap. miss. v. J. 802 (?), c. 39, I 104. Cap. ital. c. 6, I 336. Concil. Tribur. v. J. 895, c. 22. Seitdem der Meineid mit dem Verluste der Schwurhand bestraft wurde, war nach dem Vollzug der Strafe schon aus for- mellen Gründen die Eidesunfähigkeit gegeben. — Nach Aethelstan II 25 ist der Meineidige hinfort nicht mehr eideswürdig (áđwyrđe).

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/409
Zitationshilfe: Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892, S. 391. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/409>, abgerufen am 22.11.2024.