Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.§ 119. Der Rechtsgang um Liegenschaften. welcher der Kläger mit ihm das Grundstück besichtigt und dasstreitige Gebiet bezeichnet16, eine Rechtshandlung, die uns nachmals im altfranzösischen und anglo-normannischen Rechte als vue de terre, visus terrae begegnet. In der Einlassung kann sich der Beklagte auf die Negation des Will der Beklagte das Grundstück behalten, so reicht dazu Der Beklagte, der sich auf einen Gewährsmann zieht, ist ver- 16 Germer Durand, Cartulaire de Nimes Nr. 26, S. 25, H. 472. Nach der langobardischen Formularjurisprudenz provociert der Beklagte den visus terrae durch die Einrede: nescio de quo dicis. Vgl. v. Bethmann-Hollweg V 137, Anm. 53. Opet, Prozesseinl. S. 108, sieht darin den Beweis, dass die Klage ohne Ladung erhoben wurde und den Beklagten völlig unerwartet traf (!). Über den normannischen visus terrae siehe meine Entstehung der Schwurgerichte S. 173 f. 17 Thevenin Nr. 96, H. 362: promisit ad placitum se iuraturum, ut eo mandante nullus hominum eamdem villam exspoliarit .. Cod. Cavensis II 166, Nr. 338: ut ipse Ursus iuraret .., ut taliter in ipsa rebus numquam fecisset. 18 Lex Baiuw. XVII 2: non invasi contra legem nec cum sex solidis con- ponere debeo nec exire, quia mea opera et labor prior hic est quam tuus. 19 Thevenin Nr. 88, H. 334: manifeste verum est, quod ipsas res ego reti- neo, set non iniuste, quia de eremo eas tracxi in aprisione. Lex Baiuw. XVII 2. 20 Form. Andegav. 47: sic ab ipsis viris illi fuit denonciatum, ut die illo An- decavis civetate ipso illo in autericio presentare deberit. Thevenin Nr. 114, H. 441: iudicium, ut in quadraginta noctes suum auctorem presentare faciat. 21 Der Auctor giebt und empfängt das Beweisgelöbnis. Unterliegt er, so hat er das Grundstück an den Sieger herauszugeben. 33*
§ 119. Der Rechtsgang um Liegenschaften. welcher der Kläger mit ihm das Grundstück besichtigt und dasstreitige Gebiet bezeichnet16, eine Rechtshandlung, die uns nachmals im altfranzösischen und anglo-normannischen Rechte als vue de terre, visus terrae begegnet. In der Einlassung kann sich der Beklagte auf die Negation des Will der Beklagte das Grundstück behalten, so reicht dazu Der Beklagte, der sich auf einen Gewährsmann zieht, ist ver- 16 Germer Durand, Cartulaire de Nimes Nr. 26, S. 25, H. 472. Nach der langobardischen Formularjurisprudenz provociert der Beklagte den visus terrae durch die Einrede: nescio de quo dicis. Vgl. v. Bethmann-Hollweg V 137, Anm. 53. Opet, Prozeſseinl. S. 108, sieht darin den Beweis, daſs die Klage ohne Ladung erhoben wurde und den Beklagten völlig unerwartet traf (!). Über den normannischen visus terrae siehe meine Entstehung der Schwurgerichte S. 173 f. 17 Thévenin Nr. 96, H. 362: promisit ad placitum se iuraturum, ut eo mandante nullus hominum eamdem villam exspoliarit .. Cod. Cavensis II 166, Nr. 338: ut ipse Ursus iuraret .., ut taliter in ipsa rebus numquam fecisset. 18 Lex Baiuw. XVII 2: non invasi contra legem nec cum sex solidis con- ponere debeo nec exire, quia mea opera et labor prior hic est quam tuus. 19 Thévenin Nr. 88, H. 334: manifeste verum est, quod ipsas res ego reti- neo, set non iniuste, quia de eremo eas tracxi in aprisione. Lex Baiuw. XVII 2. 20 Form. Andegav. 47: sic ab ipsis viris illi fuit denonciatum, ut die illo An- decavis civetate ipso illo in autericio presentare deberit. Thévenin Nr. 114, H. 441: iudicium, ut in quadraginta noctes suum auctorem presentare faciat. 21 Der Auctor giebt und empfängt das Beweisgelöbnis. Unterliegt er, so hat er das Grundstück an den Sieger herauszugeben. 33*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0533" n="515"/><fw place="top" type="header">§ 119. Der Rechtsgang um Liegenschaften.</fw><lb/> welcher der Kläger mit ihm das Grundstück besichtigt und das<lb/> streitige Gebiet bezeichnet<note place="foot" n="16">Germer Durand, Cartulaire de Nimes Nr. 26, S. 25, H. 472. Nach der<lb/> langobardischen Formularjurisprudenz provociert der Beklagte den visus terrae<lb/> durch die Einrede: nescio de quo dicis. Vgl. v. <hi rendition="#g">Bethmann-Hollweg</hi> V 137,<lb/> Anm. 53. <hi rendition="#g">Opet</hi>, Prozeſseinl. S. 108, sieht darin den Beweis, daſs die Klage<lb/> ohne Ladung erhoben wurde und den Beklagten völlig unerwartet traf (!). Über<lb/> den normannischen visus terrae siehe meine Entstehung der Schwurgerichte<lb/> S. 173 f.</note>, eine Rechtshandlung, die uns nachmals<lb/> im altfranzösischen und anglo-normannischen Rechte als vue de terre,<lb/> visus terrae begegnet.</p><lb/> <p>In der Einlassung kann sich der Beklagte auf die Negation des<lb/> Klagvorwurfes beschränken, indem er die rechtswidrige Besitznahme<lb/> oder Vorenthaltung leugnet, ohne seinerseits das Grundstück in An-<lb/> spruch zu nehmen. Dann muſs er es auf alle Fälle dem Kläger über-<lb/> lassen, bleibt aber frei von Buſse, er müſste denn durch den Ausgang<lb/> des Beweisverfahrens der Landnahme überführt werden<note place="foot" n="17">Thévenin Nr. 96, H. 362: promisit ad placitum se iuraturum, ut eo<lb/> mandante nullus hominum eamdem villam exspoliarit .. Cod. Cavensis II 166,<lb/> Nr. 338: ut ipse Ursus iuraret .., ut taliter in ipsa rebus numquam fecisset.</note>.</p><lb/> <p>Will der Beklagte das Grundstück behalten, so reicht dazu<lb/> jene Negation nicht aus; vielmehr muſs er in der Antwort sein Be-<lb/> sitzrecht geltend machen (rem vindicare). Stützt sich der Kläger auf<lb/> älteren Besitz, so liegt dem Beklagten ob, die klägerische Behauptung<lb/> zu widerlegen<note place="foot" n="18">Lex Baiuw. XVII 2: non invasi contra legem nec cum sex solidis con-<lb/> ponere debeo nec exire, quia mea opera et labor prior hic est quam tuus.</note> oder sein Recht durch Angabe der causa possessionis<lb/> zu begründen. Er mag sich auf originären Erwerb berufen, indem er<lb/> behauptet, das Land als Neubruch eingefangen zu haben<note place="foot" n="19">Thévenin Nr. 88, H. 334: manifeste verum est, quod ipsas res ego reti-<lb/> neo, set non iniuste, quia de eremo eas tracxi in aprisione. Lex Baiuw. XVII 2.</note>. Schützt er<lb/> abgeleiteten Erwerb vor, so erklärt er entweder, das Gut von einem<lb/> Dritten erworben oder aber es ererbt zu haben.</p><lb/> <p>Der Beklagte, der sich auf einen Gewährsmann zieht, ist ver-<lb/> pflichtet, ihn binnen bestimmter Frist vor Gericht zu stellen<note place="foot" n="20">Form. Andegav. 47: sic ab ipsis viris illi fuit denonciatum, ut die illo An-<lb/> decavis civetate ipso illo in autericio presentare deberit. Thévenin Nr. 114,<lb/> H. 441: iudicium, ut in quadraginta noctes suum auctorem presentare faciat.</note>. Er-<lb/> scheint der Gewährsmann, um die Gewährschaft zu übernehmen, so<lb/> tritt er an Stelle des Beklagten in den Rechtsstreit ein, den er in<lb/> eigenem Namen nach Art eines Salmanns durchführt<note place="foot" n="21">Der Auctor giebt und empfängt das Beweisgelöbnis. Unterliegt er, so hat<lb/> er das Grundstück an den Sieger herauszugeben.</note>. Dem Be-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">33*</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [515/0533]
§ 119. Der Rechtsgang um Liegenschaften.
welcher der Kläger mit ihm das Grundstück besichtigt und das
streitige Gebiet bezeichnet 16, eine Rechtshandlung, die uns nachmals
im altfranzösischen und anglo-normannischen Rechte als vue de terre,
visus terrae begegnet.
In der Einlassung kann sich der Beklagte auf die Negation des
Klagvorwurfes beschränken, indem er die rechtswidrige Besitznahme
oder Vorenthaltung leugnet, ohne seinerseits das Grundstück in An-
spruch zu nehmen. Dann muſs er es auf alle Fälle dem Kläger über-
lassen, bleibt aber frei von Buſse, er müſste denn durch den Ausgang
des Beweisverfahrens der Landnahme überführt werden 17.
Will der Beklagte das Grundstück behalten, so reicht dazu
jene Negation nicht aus; vielmehr muſs er in der Antwort sein Be-
sitzrecht geltend machen (rem vindicare). Stützt sich der Kläger auf
älteren Besitz, so liegt dem Beklagten ob, die klägerische Behauptung
zu widerlegen 18 oder sein Recht durch Angabe der causa possessionis
zu begründen. Er mag sich auf originären Erwerb berufen, indem er
behauptet, das Land als Neubruch eingefangen zu haben 19. Schützt er
abgeleiteten Erwerb vor, so erklärt er entweder, das Gut von einem
Dritten erworben oder aber es ererbt zu haben.
Der Beklagte, der sich auf einen Gewährsmann zieht, ist ver-
pflichtet, ihn binnen bestimmter Frist vor Gericht zu stellen 20. Er-
scheint der Gewährsmann, um die Gewährschaft zu übernehmen, so
tritt er an Stelle des Beklagten in den Rechtsstreit ein, den er in
eigenem Namen nach Art eines Salmanns durchführt 21. Dem Be-
16 Germer Durand, Cartulaire de Nimes Nr. 26, S. 25, H. 472. Nach der
langobardischen Formularjurisprudenz provociert der Beklagte den visus terrae
durch die Einrede: nescio de quo dicis. Vgl. v. Bethmann-Hollweg V 137,
Anm. 53. Opet, Prozeſseinl. S. 108, sieht darin den Beweis, daſs die Klage
ohne Ladung erhoben wurde und den Beklagten völlig unerwartet traf (!). Über
den normannischen visus terrae siehe meine Entstehung der Schwurgerichte
S. 173 f.
17 Thévenin Nr. 96, H. 362: promisit ad placitum se iuraturum, ut eo
mandante nullus hominum eamdem villam exspoliarit .. Cod. Cavensis II 166,
Nr. 338: ut ipse Ursus iuraret .., ut taliter in ipsa rebus numquam fecisset.
18 Lex Baiuw. XVII 2: non invasi contra legem nec cum sex solidis con-
ponere debeo nec exire, quia mea opera et labor prior hic est quam tuus.
19 Thévenin Nr. 88, H. 334: manifeste verum est, quod ipsas res ego reti-
neo, set non iniuste, quia de eremo eas tracxi in aprisione. Lex Baiuw. XVII 2.
20 Form. Andegav. 47: sic ab ipsis viris illi fuit denonciatum, ut die illo An-
decavis civetate ipso illo in autericio presentare deberit. Thévenin Nr. 114,
H. 441: iudicium, ut in quadraginta noctes suum auctorem presentare faciat.
21 Der Auctor giebt und empfängt das Beweisgelöbnis. Unterliegt er, so hat
er das Grundstück an den Sieger herauszugeben.
33*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |