Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.§ 119. Der Rechtsgang um Liegenschaften. An sich gegen keinen bestimmten Gegner gerichtet, vermag der Anefangeinen Rechtstreit einzuleiten, wenn jemand Widerspruch erhebt und mit einem Gegenanefang antwortet, indem er seinerseits die Hand an das Grundstück schlägt. Dringt der Anefangskläger nicht durch, so hat er wegen unrechten Anefangs eine Busse verwirkt. Der Anefang von Liegenschaften ist altfränkischer Rechtsbrauch. Bei den Langobarden diente als Anefangsform die aussergericht- Kam es zur gerichtlichen Klage, so gestaltete sich die Klagformel Auf die Klage hin mag der Beklagte, ehe er sich auf den Rechts- 11 Cap. I 15 f. c. 3: ut servo, campo aut quaslibet res ad unum ducem et unum iudicem pertinentes per decem annos quicumque inconcusso iure possedit, nullam habeat licentiam interciandi .. Quod si quis praesumpserit interciare, solidos XV solvat et res quae male interciavit amittat. 12 Siehe oben S. 459. 13 Liu. c. 148: si quis ex sua auctoritate terra aliena sine puplico wifaverit dicendo, quod sua debeat esse, et postea non potuerit probare, quod sua sit, con- ponat solidos sex, quomodo qui palo in terra aliena figit. Aus der Stelle folgt, dass der Anefang als Privatakt busslos war, wenn der Anefangskläger im Rechts- streite durchdrang. Das wifare per publicum ist die Fronung. Vgl. Liu. 57. 14 Lex Rib. 67, 5, selbsiebent pro hereditate. Siehe oben S. 345, Anm. 20. Perard S. 148, H. 370: Nachdem der Beklagte dem Kläger geantwortet, quod non iuste, sed iniuste eum mallasset (ihn belangt habe), bietet dieser seinen Voreid an. 15 Auf einen Voreid des Klägers bezieht sich Lex Sax. c. 39: qui alteri
dolose per sacramentum res proprias tollere vult, duobus aut tribus de eadem pro- vincia idoneis testibus vincatur et si plures fuerint, melius est. § 119. Der Rechtsgang um Liegenschaften. An sich gegen keinen bestimmten Gegner gerichtet, vermag der Anefangeinen Rechtstreit einzuleiten, wenn jemand Widerspruch erhebt und mit einem Gegenanefang antwortet, indem er seinerseits die Hand an das Grundstück schlägt. Dringt der Anefangskläger nicht durch, so hat er wegen unrechten Anefangs eine Buſse verwirkt. Der Anefang von Liegenschaften ist altfränkischer Rechtsbrauch. Bei den Langobarden diente als Anefangsform die auſsergericht- Kam es zur gerichtlichen Klage, so gestaltete sich die Klagformel Auf die Klage hin mag der Beklagte, ehe er sich auf den Rechts- 11 Cap. I 15 f. c. 3: ut servo, campo aut quaslibet res ad unum ducem et unum iudicem pertinentes per decem annos quicumque inconcusso iure possedit, nullam habeat licentiam interciandi .. Quod si quis praesumpserit interciare, solidos XV solvat et res quae male interciavit amittat. 12 Siehe oben S. 459. 13 Liu. c. 148: si quis ex sua auctoritate terra aliena sine puplico wifaverit dicendo, quod sua debeat esse, et postea non potuerit probare, quod sua sit, con- ponat solidos sex, quomodo qui palo in terra aliena figit. Aus der Stelle folgt, daſs der Anefang als Privatakt buſslos war, wenn der Anefangskläger im Rechts- streite durchdrang. Das wifare per publicum ist die Fronung. Vgl. Liu. 57. 14 Lex Rib. 67, 5, selbsiebent pro hereditate. Siehe oben S. 345, Anm. 20. Pérard S. 148, H. 370: Nachdem der Beklagte dem Kläger geantwortet, quod non iuste, sed iniuste eum mallasset (ihn belangt habe), bietet dieser seinen Voreid an. 15 Auf einen Voreid des Klägers bezieht sich Lex Sax. c. 39: qui alteri
dolose per sacramentum res proprias tollere vult, duobus aut tribus de eadem pro- vincia idoneis testibus vincatur et si plures fuerint, melius est. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0532" n="514"/><fw place="top" type="header">§ 119. Der Rechtsgang um Liegenschaften.</fw><lb/> An sich gegen keinen bestimmten Gegner gerichtet, vermag der Anefang<lb/> einen Rechtstreit einzuleiten, wenn jemand Widerspruch erhebt und<lb/> mit einem Gegenanefang antwortet, indem er seinerseits die Hand an<lb/> das Grundstück schlägt. Dringt der Anefangskläger nicht durch, so<lb/> hat er wegen unrechten Anefangs eine Buſse verwirkt.</p><lb/> <p>Der Anefang von Liegenschaften ist altfränkischer Rechtsbrauch.<lb/> Denn schon die decretio Childeberts II. v. J. 596 setzt ihn voraus,<lb/> indem sie bei einer Buſse von 15 Schillingen das interciare auch in<lb/> Bezug auf Grundstücke verbietet, die der Besitzer inter praesentes zehn<lb/> Jahre hindurch besessen hatte <note place="foot" n="11">Cap. I 15 f. c. 3: ut servo, <hi rendition="#g">campo</hi> aut quaslibet res ad unum ducem et<lb/> unum iudicem pertinentes per decem annos quicumque inconcusso iure possedit,<lb/> nullam habeat licentiam interciandi .. Quod si quis praesumpserit interciare, solidos<lb/> XV solvat et res quae male interciavit amittat.</note>.</p><lb/> <p>Bei den Langobarden diente als Anefangsform die auſsergericht-<lb/> liche wiffatio, das Aufstecken einer wiffa <note place="foot" n="12">Siehe oben S. 459.</note>, eines Strohwisches oder<lb/> sonstigen Zeichens. Wenn derjenige, der durch die wiffatio ein<lb/> Grundstück in Anspruch genommen hatte, in dem darüber entstan-<lb/> denen Rechtsstreite unterlag, so muſste er wegen rechtswidriger wiffatio<lb/> eine Buſse von sechs Solidi zahlen <note place="foot" n="13">Liu. c. 148: si quis ex sua auctoritate terra aliena sine puplico wifaverit<lb/> dicendo, quod sua debeat esse, et postea non potuerit probare, quod sua sit, con-<lb/> ponat solidos sex, quomodo qui palo in terra aliena figit. Aus der Stelle folgt,<lb/> daſs der Anefang als Privatakt buſslos war, wenn der Anefangskläger im Rechts-<lb/> streite durchdrang. Das wifare per publicum ist die Fronung. Vgl. Liu. 57.</note>.</p><lb/> <p>Kam es zur gerichtlichen Klage, so gestaltete sich die Klagformel<lb/> unabhängig von der Art der Einleitung des Rechtsstreites, über welche<lb/> denn auch die Gerichtsurkunden, weil sie sich auf die Darstellung der<lb/> gerichtlichen Vorgänge beschränken, meistens mit Stillschweigen hin-<lb/> weggehen. Ein Voreid des Klägers ist uns wenigstens für gewisse<lb/> Fälle bei den Franken <note place="foot" n="14">Lex Rib. 67, 5, selbsiebent pro hereditate. Siehe oben S. 345, Anm. 20.<lb/> Pérard S. 148, H. 370: Nachdem der Beklagte dem Kläger geantwortet, quod non<lb/> iuste, sed iniuste eum mallasset (ihn belangt habe), bietet dieser seinen Voreid an.</note> und in ausgedehnterer Anwendung bei den<lb/> Sachsen beglaubigt <note place="foot" n="15">Auf einen Voreid des Klägers bezieht sich Lex Sax. c. 39: qui alteri<lb/> dolose per sacramentum res proprias tollere vult, duobus aut tribus de eadem pro-<lb/> vincia idoneis testibus vincatur et si plures fuerint, melius est.</note>.</p><lb/> <p>Auf die Klage hin mag der Beklagte, ehe er sich auf den Rechts-<lb/> streit einläſst, Feststellung des Streitobjektes und seiner Grenzen ver-<lb/> langen. Zu diesem Zwecke kann er eine Frist begehren, binnen<lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [514/0532]
§ 119. Der Rechtsgang um Liegenschaften.
An sich gegen keinen bestimmten Gegner gerichtet, vermag der Anefang
einen Rechtstreit einzuleiten, wenn jemand Widerspruch erhebt und
mit einem Gegenanefang antwortet, indem er seinerseits die Hand an
das Grundstück schlägt. Dringt der Anefangskläger nicht durch, so
hat er wegen unrechten Anefangs eine Buſse verwirkt.
Der Anefang von Liegenschaften ist altfränkischer Rechtsbrauch.
Denn schon die decretio Childeberts II. v. J. 596 setzt ihn voraus,
indem sie bei einer Buſse von 15 Schillingen das interciare auch in
Bezug auf Grundstücke verbietet, die der Besitzer inter praesentes zehn
Jahre hindurch besessen hatte 11.
Bei den Langobarden diente als Anefangsform die auſsergericht-
liche wiffatio, das Aufstecken einer wiffa 12, eines Strohwisches oder
sonstigen Zeichens. Wenn derjenige, der durch die wiffatio ein
Grundstück in Anspruch genommen hatte, in dem darüber entstan-
denen Rechtsstreite unterlag, so muſste er wegen rechtswidriger wiffatio
eine Buſse von sechs Solidi zahlen 13.
Kam es zur gerichtlichen Klage, so gestaltete sich die Klagformel
unabhängig von der Art der Einleitung des Rechtsstreites, über welche
denn auch die Gerichtsurkunden, weil sie sich auf die Darstellung der
gerichtlichen Vorgänge beschränken, meistens mit Stillschweigen hin-
weggehen. Ein Voreid des Klägers ist uns wenigstens für gewisse
Fälle bei den Franken 14 und in ausgedehnterer Anwendung bei den
Sachsen beglaubigt 15.
Auf die Klage hin mag der Beklagte, ehe er sich auf den Rechts-
streit einläſst, Feststellung des Streitobjektes und seiner Grenzen ver-
langen. Zu diesem Zwecke kann er eine Frist begehren, binnen
11 Cap. I 15 f. c. 3: ut servo, campo aut quaslibet res ad unum ducem et
unum iudicem pertinentes per decem annos quicumque inconcusso iure possedit,
nullam habeat licentiam interciandi .. Quod si quis praesumpserit interciare, solidos
XV solvat et res quae male interciavit amittat.
12 Siehe oben S. 459.
13 Liu. c. 148: si quis ex sua auctoritate terra aliena sine puplico wifaverit
dicendo, quod sua debeat esse, et postea non potuerit probare, quod sua sit, con-
ponat solidos sex, quomodo qui palo in terra aliena figit. Aus der Stelle folgt,
daſs der Anefang als Privatakt buſslos war, wenn der Anefangskläger im Rechts-
streite durchdrang. Das wifare per publicum ist die Fronung. Vgl. Liu. 57.
14 Lex Rib. 67, 5, selbsiebent pro hereditate. Siehe oben S. 345, Anm. 20.
Pérard S. 148, H. 370: Nachdem der Beklagte dem Kläger geantwortet, quod non
iuste, sed iniuste eum mallasset (ihn belangt habe), bietet dieser seinen Voreid an.
15 Auf einen Voreid des Klägers bezieht sich Lex Sax. c. 39: qui alteri
dolose per sacramentum res proprias tollere vult, duobus aut tribus de eadem pro-
vincia idoneis testibus vincatur et si plures fuerint, melius est.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |