Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.

Bild:
<< vorherige Seite

§ 131. Das Strafensystem.
Strafzweck im Anschluss an Stellen der Bibel aussprechen, so beruht
doch der Gedanke der Expiation nicht auf Entlehnung; denn er liegt
bereits der Wüstung der Heimstätte des Verbrechers, dem Verbrennen
der Hexen und ähnlichen Massregeln germanischen Ursprungs zu
Grunde, die mit dem Verbrecher die Spuren des Verbrechens von der
Erde vertilgt wissen wollen. Andere Aussprüche, in welchen die Quellen
eine einzelne Strafsatzung oder die Notwendigkeit scharfer Strafjustiz
begründen, entwickeln Anschauungen, die der Abschreckungstheorie6
oder der Besserungstheorie7 oder der Vergeltungstheorie8 entsprechen.
Doch kann aus solchen Äusserungen ein Schluss auf die Alleinherr-
schaft oder auch nur auf die Vorherrschaft irgend eines dieser Straf-
rechtsprinzipien umsoweniger gezogen werden, als mitunter in einem
Atem verschiedene Strafzwecke ausgesprochen werden.

Bei Anwendung von Lebens- und Leibesstrafen zeigen Rechtssitte
und Rechtsordnung die Tendenz, in der Art und in dem Vollzug der
Strafe die Missethat, durch welche die Strafe verwirkt wurde, zu
sinnlichem, äusserlich erkennbarem Ausdrucke zu bringen. Die Strafe
selbst soll sagen, warum sie verhängt wird. Man kann solche Strafen,

c. 1, II 86: ut ab his malefactoribus regnum nostrum purgetur. Cap. Carisiac.
v. J. 873, c. 7, Pertz LL I 520: sicut sancti Dei homines scripserunt, regis mini-
sterium est, impios de terra perdere, maleficos et veneficos non sinere vivere ...;
sicut lex et iustitia docet, disperdantur. Vgl. 3 Moses 20, 6--8. 2 Moses 22, 18.
Nach Edward und Guthrum c. 11 soll man Hexen, Wahrsager, Meineidige, Mörder
und Hurenweiber aus dem Lande jagen und das Volk reinigen (and claensie tha
theode), oder sie im Lande gänzlich vernichten. Vgl. Aethelred VI 7.
6 Guntchramni ed. Cap. I 12: ut dum praeterita resecantur scelera, nullus
audeat perpetrare futura. Brief des Bonifatius in Jaffe, Biblioth. III 172: ut cetere
timorem adulterandi et luxoriandi habeant. Lex Baiuw. I 6, 5: quantum durius
solverit, tantum firmior erit pax ecclesiae. Cap. miss. v. J. 802, c. 33, I 97: taliter
ex hoc corripiantur, ut caeteri metum habeant talia perpetrandi. Episcop. relatio
v. J. 829, c. 29, Cap. II 38: quod (vindictae ministerium) rex saltim in uno exercere
debuerat propter terrorem multorum. A. O. c. 56, II 47: ipsius (regis) enim terror
et studium huiuscemodi, in quantum possibile est, esse debet, primo ut nulla in-
iustitia fiat, deinde, si evenerit, ut nullo modo eam subsistere permittat nec spem
delitescendi sive audatiam male agendi cuiquam relinquat. Conv. Silvac. v. J. 853,
c. 7, Pertz LL. I 425: sic decernatur, ut caeteri metum habeant. Ed. Carisiac.
v. J. 861, Pertz LL I 477: castiget, quatenus et ceteri timorem habeant et homo
crudeliter non damnetur.
7 Lex Burg. 52, 5: rectius est enim, ut paucorum condempnatione multitudo
corrigatur, quam sub specie incongruae civilitatis intromittatur occasio, quae licentiam
tribuat delinquendi. Cap. miss v. J. 802 c. 25, I 96: ut emendentur.
8 Childeb. II decretio c. 5, Cap. I 16. Chloth. praec. c. 3, Cap. I 19. Cap.
Haristall. v. J. 779, c. 11, I 49.

§ 131. Das Strafensystem.
Strafzweck im Anschluſs an Stellen der Bibel aussprechen, so beruht
doch der Gedanke der Expiation nicht auf Entlehnung; denn er liegt
bereits der Wüstung der Heimstätte des Verbrechers, dem Verbrennen
der Hexen und ähnlichen Maſsregeln germanischen Ursprungs zu
Grunde, die mit dem Verbrecher die Spuren des Verbrechens von der
Erde vertilgt wissen wollen. Andere Aussprüche, in welchen die Quellen
eine einzelne Strafsatzung oder die Notwendigkeit scharfer Strafjustiz
begründen, entwickeln Anschauungen, die der Abschreckungstheorie6
oder der Besserungstheorie7 oder der Vergeltungstheorie8 entsprechen.
Doch kann aus solchen Äuſserungen ein Schluſs auf die Alleinherr-
schaft oder auch nur auf die Vorherrschaft irgend eines dieser Straf-
rechtsprinzipien umsoweniger gezogen werden, als mitunter in einem
Atem verschiedene Strafzwecke ausgesprochen werden.

Bei Anwendung von Lebens- und Leibesstrafen zeigen Rechtssitte
und Rechtsordnung die Tendenz, in der Art und in dem Vollzug der
Strafe die Missethat, durch welche die Strafe verwirkt wurde, zu
sinnlichem, äuſserlich erkennbarem Ausdrucke zu bringen. Die Strafe
selbst soll sagen, warum sie verhängt wird. Man kann solche Strafen,

c. 1, II 86: ut ab his malefactoribus regnum nostrum purgetur. Cap. Carisiac.
v. J. 873, c. 7, Pertz LL I 520: sicut sancti Dei homines scripserunt, regis mini-
sterium est, impios de terra perdere, maleficos et veneficos non sinere vivere …;
sicut lex et iustitia docet, disperdantur. Vgl. 3 Moses 20, 6—8. 2 Moses 22, 18.
Nach Edward und Guthrum c. 11 soll man Hexen, Wahrsager, Meineidige, Mörder
und Hurenweiber aus dem Lande jagen und das Volk reinigen (and clænsie þâ
þeôde), oder sie im Lande gänzlich vernichten. Vgl. Aethelred VI 7.
6 Guntchramni ed. Cap. I 12: ut dum praeterita resecantur scelera, nullus
audeat perpetrare futura. Brief des Bonifatius in Jaffé, Biblioth. III 172: ut cetere
timorem adulterandi et luxoriandi habeant. Lex Baiuw. I 6, 5: quantum durius
solverit, tantum firmior erit pax ecclesiae. Cap. miss. v. J. 802, c. 33, I 97: taliter
ex hoc corripiantur, ut caeteri metum habeant talia perpetrandi. Episcop. relatio
v. J. 829, c. 29, Cap. II 38: quod (vindictae ministerium) rex saltim in uno exercere
debuerat propter terrorem multorum. A. O. c. 56, II 47: ipsius (regis) enim terror
et studium huiuscemodi, in quantum possibile est, esse debet, primo ut nulla in-
iustitia fiat, deinde, si evenerit, ut nullo modo eam subsistere permittat nec spem
delitescendi sive audatiam male agendi cuiquam relinquat. Conv. Silvac. v. J. 853,
c. 7, Pertz LL. I 425: sic decernatur, ut caeteri metum habeant. Ed. Carisiac.
v. J. 861, Pertz LL I 477: castiget, quatenus et ceteri timorem habeant et homo
crudeliter non damnetur.
7 Lex Burg. 52, 5: rectius est enim, ut paucorum condempnatione multitudo
corrigatur, quam sub specie incongruae civilitatis intromittatur occasio, quae licentiam
tribuat delinquendi. Cap. miss v. J. 802 c. 25, I 96: ut emendentur.
8 Childeb. II decretio c. 5, Cap. I 16. Chloth. praec. c. 3, Cap. I 19. Cap.
Haristall. v. J. 779, c. 11, I 49.
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <p><pb facs="#f0606" n="588"/><fw place="top" type="header">§ 131. Das Strafensystem.</fw><lb/>
Strafzweck im Anschlu&#x017F;s an Stellen der Bibel aussprechen, so beruht<lb/>
doch der Gedanke der Expiation nicht auf Entlehnung; denn er liegt<lb/>
bereits der Wüstung der Heimstätte des Verbrechers, dem Verbrennen<lb/>
der Hexen und ähnlichen Ma&#x017F;sregeln germanischen Ursprungs zu<lb/>
Grunde, die mit dem Verbrecher die Spuren des Verbrechens von der<lb/>
Erde vertilgt wissen wollen. Andere Aussprüche, in welchen die Quellen<lb/>
eine einzelne Strafsatzung oder die Notwendigkeit scharfer Strafjustiz<lb/>
begründen, entwickeln Anschauungen, die der Abschreckungstheorie<note place="foot" n="6">Guntchramni ed. Cap. I 12: ut dum praeterita resecantur scelera, nullus<lb/>
audeat perpetrare futura. Brief des Bonifatius in Jaffé, Biblioth. III 172: ut cetere<lb/>
timorem adulterandi et luxoriandi habeant. Lex Baiuw. I 6, 5: quantum durius<lb/>
solverit, tantum firmior erit pax ecclesiae. Cap. miss. v. J. 802, c. 33, I 97: taliter<lb/>
ex hoc corripiantur, ut caeteri metum habeant talia perpetrandi. Episcop. relatio<lb/>
v. J. 829, c. 29, Cap. II 38: quod (vindictae ministerium) rex saltim in uno exercere<lb/>
debuerat propter terrorem multorum. A. O. c. 56, II 47: ipsius (regis) enim terror<lb/>
et studium huiuscemodi, in quantum possibile est, esse debet, primo ut nulla in-<lb/>
iustitia fiat, deinde, si evenerit, ut nullo modo eam subsistere permittat nec spem<lb/>
delitescendi sive audatiam male agendi cuiquam relinquat. Conv. Silvac. v. J. 853,<lb/>
c. 7, Pertz LL. I 425: sic decernatur, ut caeteri metum habeant. Ed. Carisiac.<lb/>
v. J. 861, Pertz LL I 477: castiget, quatenus et ceteri timorem habeant et homo<lb/>
crudeliter non damnetur.</note><lb/>
oder der Besserungstheorie<note place="foot" n="7">Lex Burg. 52, 5: rectius est enim, ut paucorum condempnatione multitudo<lb/>
corrigatur, quam sub specie incongruae civilitatis intromittatur occasio, quae licentiam<lb/>
tribuat delinquendi. Cap. miss v. J. 802 c. 25, I 96: ut emendentur.</note> oder der Vergeltungstheorie<note place="foot" n="8">Childeb. II decretio c. 5, Cap. I 16. Chloth. praec. c. 3, Cap. I 19. Cap.<lb/>
Haristall. v. J. 779, c. 11, I 49.</note> entsprechen.<lb/>
Doch kann aus solchen Äu&#x017F;serungen ein Schlu&#x017F;s auf die Alleinherr-<lb/>
schaft oder auch nur auf die Vorherrschaft irgend eines dieser Straf-<lb/>
rechtsprinzipien umsoweniger gezogen werden, als mitunter in einem<lb/>
Atem verschiedene Strafzwecke ausgesprochen werden.</p><lb/>
            <p>Bei Anwendung von Lebens- und Leibesstrafen zeigen Rechtssitte<lb/>
und Rechtsordnung die Tendenz, in der Art und in dem Vollzug der<lb/>
Strafe die Missethat, durch welche die Strafe verwirkt wurde, zu<lb/>
sinnlichem, äu&#x017F;serlich erkennbarem Ausdrucke zu bringen. Die Strafe<lb/>
selbst soll sagen, warum sie verhängt wird. Man kann solche Strafen,<lb/><note xml:id="seg2pn_138_2" prev="#seg2pn_138_1" place="foot" n="5">c. 1, II 86: ut ab his malefactoribus regnum nostrum purgetur. Cap. Carisiac.<lb/>
v. J. 873, c. 7, Pertz LL I 520: sicut sancti Dei homines scripserunt, regis mini-<lb/>
sterium est, impios de terra perdere, maleficos et veneficos non sinere vivere &#x2026;;<lb/>
sicut lex et iustitia docet, disperdantur. Vgl. 3 Moses 20, 6&#x2014;8. 2 Moses 22, 18.<lb/>
Nach Edward und Guthrum c. 11 soll man Hexen, Wahrsager, Meineidige, Mörder<lb/>
und Hurenweiber aus dem Lande jagen und das Volk reinigen (and clænsie þâ<lb/>
þeôde), oder sie im Lande gänzlich vernichten. Vgl. Aethelred VI 7.</note><lb/></p>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[588/0606] § 131. Das Strafensystem. Strafzweck im Anschluſs an Stellen der Bibel aussprechen, so beruht doch der Gedanke der Expiation nicht auf Entlehnung; denn er liegt bereits der Wüstung der Heimstätte des Verbrechers, dem Verbrennen der Hexen und ähnlichen Maſsregeln germanischen Ursprungs zu Grunde, die mit dem Verbrecher die Spuren des Verbrechens von der Erde vertilgt wissen wollen. Andere Aussprüche, in welchen die Quellen eine einzelne Strafsatzung oder die Notwendigkeit scharfer Strafjustiz begründen, entwickeln Anschauungen, die der Abschreckungstheorie 6 oder der Besserungstheorie 7 oder der Vergeltungstheorie 8 entsprechen. Doch kann aus solchen Äuſserungen ein Schluſs auf die Alleinherr- schaft oder auch nur auf die Vorherrschaft irgend eines dieser Straf- rechtsprinzipien umsoweniger gezogen werden, als mitunter in einem Atem verschiedene Strafzwecke ausgesprochen werden. Bei Anwendung von Lebens- und Leibesstrafen zeigen Rechtssitte und Rechtsordnung die Tendenz, in der Art und in dem Vollzug der Strafe die Missethat, durch welche die Strafe verwirkt wurde, zu sinnlichem, äuſserlich erkennbarem Ausdrucke zu bringen. Die Strafe selbst soll sagen, warum sie verhängt wird. Man kann solche Strafen, 5 6 Guntchramni ed. Cap. I 12: ut dum praeterita resecantur scelera, nullus audeat perpetrare futura. Brief des Bonifatius in Jaffé, Biblioth. III 172: ut cetere timorem adulterandi et luxoriandi habeant. Lex Baiuw. I 6, 5: quantum durius solverit, tantum firmior erit pax ecclesiae. Cap. miss. v. J. 802, c. 33, I 97: taliter ex hoc corripiantur, ut caeteri metum habeant talia perpetrandi. Episcop. relatio v. J. 829, c. 29, Cap. II 38: quod (vindictae ministerium) rex saltim in uno exercere debuerat propter terrorem multorum. A. O. c. 56, II 47: ipsius (regis) enim terror et studium huiuscemodi, in quantum possibile est, esse debet, primo ut nulla in- iustitia fiat, deinde, si evenerit, ut nullo modo eam subsistere permittat nec spem delitescendi sive audatiam male agendi cuiquam relinquat. Conv. Silvac. v. J. 853, c. 7, Pertz LL. I 425: sic decernatur, ut caeteri metum habeant. Ed. Carisiac. v. J. 861, Pertz LL I 477: castiget, quatenus et ceteri timorem habeant et homo crudeliter non damnetur. 7 Lex Burg. 52, 5: rectius est enim, ut paucorum condempnatione multitudo corrigatur, quam sub specie incongruae civilitatis intromittatur occasio, quae licentiam tribuat delinquendi. Cap. miss v. J. 802 c. 25, I 96: ut emendentur. 8 Childeb. II decretio c. 5, Cap. I 16. Chloth. praec. c. 3, Cap. I 19. Cap. Haristall. v. J. 779, c. 11, I 49. 5 c. 1, II 86: ut ab his malefactoribus regnum nostrum purgetur. Cap. Carisiac. v. J. 873, c. 7, Pertz LL I 520: sicut sancti Dei homines scripserunt, regis mini- sterium est, impios de terra perdere, maleficos et veneficos non sinere vivere …; sicut lex et iustitia docet, disperdantur. Vgl. 3 Moses 20, 6—8. 2 Moses 22, 18. Nach Edward und Guthrum c. 11 soll man Hexen, Wahrsager, Meineidige, Mörder und Hurenweiber aus dem Lande jagen und das Volk reinigen (and clænsie þâ þeôde), oder sie im Lande gänzlich vernichten. Vgl. Aethelred VI 7.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/606
Zitationshilfe: Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892, S. 588. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/606>, abgerufen am 22.11.2024.