die Lex Baiuwariorum21, daneben aber noch eine besondere Busse für jeden Firstfall, d. h. für jeden einstürzenden Giebel. Ausserdem ist jedem Bewohner des Hauses, welcher unversehrt entkam, die Busse der Lebensgefährdung zu zahlen. Dreifachen Ersatz des Brandschadens legen das langobardische22 und das anglo-warnische23 Recht dem Brandstifter auf. Doch setzt ein Gesetz Liutprands, wenn das Haus bewohnt war, eine Busse von 300 Solidi voraus, was der langobar- dischen Jurisprudenz zum Anlass diente, in solchem Falle dem Be- schädigten die Wahl zwischen dieser Busse und dem triplum zu ge- währen24. Nur das duplum begehrt das friesische Recht. Wenn man aber den Brand erregte, um den Bewohner des Hauses heraus- zutreiben und dann zu töten, so ist der Getötete neunfach zu ver- gelten25.
Sucht man in den zum Teil komplizierten Bestimmungen der deutschen Volksrechte nach einem strafrechtlichen Grundgedanken, so wird man ihn darin finden dürfen, dass der absichtlich herbeigeführte vermögensrechtliche Brandschaden als eine qualifizierte Eigentums- zerstörung bestraft wurde und zwar bei den Saliern, Anglowarnen und Friesen mit Strafsätzen des Diebstahls, bei Sachsen und Angel- sachsen nach Art todeswürdigen Diebstahls. Soweit die Brandstiftung das Leben gefährdet, greift nach salischem und bairischem Rechte die Busse der Lebensgefährdung ein, während das langobardische dies- falls statt des dreifachen Ersatzes 300 Solidi, nämlich das Wergeld (150 Sol.) nebst dem entsprechenden Friedensgelde, verlangt.
Das ältere Recht kannte auch eine erlaubte Brandstiftung. Sie wurde als Wüstung an dem Hause des Friedlosen vollzogen, findet sich als selbständiges Zwangsmittel im sächsischen Ungehorsams- verfahren und hat sich als Brandrecht über die fränkische Zeit hinaus erhalten. Die Brandstiftung war einstens in gerechter Fehde erlaubt gewesen. Hauptsächlich um sie in dieser Anwendung zu treffen, haben sie die Karolinger unter die Bannfälle aufgenommen.
Vereinzelte Aussprüche der Quellen erörtern auch Fälle absichts- loser Branderregung, um sie dem Urheber entweder als Ungefähr- werke26 zuzurechnen oder aber jede Haftung auszuschliessen. Ersteres ist der Fall bei typischer Fahrlässigkeit. Wer Feuer im Freien ent- facht, ist verpflichtet, es wieder auszulöschen. Versäumt er diese
21 Lex Baiuw. X 1 ff. Vgl. I 6.
22 Roth. 146. 149.
23 Lex Angl. et Werin. 43.
24 Liu. 72.
25 Lex Fris. 7, 1. 2.
26 Schwedisch brandvathi. v. Amira, Obligationenrecht I 388.
Binding, Handbuch. II. 1. II: Brunner, Deutsche Rechtsgesch. II. 42
§ 141. Brandstiftung und Feuerverwahrlosung.
die Lex Baiuwariorum21, daneben aber noch eine besondere Buſse für jeden Firstfall, d. h. für jeden einstürzenden Giebel. Auſserdem ist jedem Bewohner des Hauses, welcher unversehrt entkam, die Buſse der Lebensgefährdung zu zahlen. Dreifachen Ersatz des Brandschadens legen das langobardische22 und das anglo-warnische23 Recht dem Brandstifter auf. Doch setzt ein Gesetz Liutprands, wenn das Haus bewohnt war, eine Buſse von 300 Solidi voraus, was der langobar- dischen Jurisprudenz zum Anlaſs diente, in solchem Falle dem Be- schädigten die Wahl zwischen dieser Buſse und dem triplum zu ge- währen24. Nur das duplum begehrt das friesische Recht. Wenn man aber den Brand erregte, um den Bewohner des Hauses heraus- zutreiben und dann zu töten, so ist der Getötete neunfach zu ver- gelten25.
Sucht man in den zum Teil komplizierten Bestimmungen der deutschen Volksrechte nach einem strafrechtlichen Grundgedanken, so wird man ihn darin finden dürfen, daſs der absichtlich herbeigeführte vermögensrechtliche Brandschaden als eine qualifizierte Eigentums- zerstörung bestraft wurde und zwar bei den Saliern, Anglowarnen und Friesen mit Strafsätzen des Diebstahls, bei Sachsen und Angel- sachsen nach Art todeswürdigen Diebstahls. Soweit die Brandstiftung das Leben gefährdet, greift nach salischem und bairischem Rechte die Buſse der Lebensgefährdung ein, während das langobardische dies- falls statt des dreifachen Ersatzes 300 Solidi, nämlich das Wergeld (150 Sol.) nebst dem entsprechenden Friedensgelde, verlangt.
Das ältere Recht kannte auch eine erlaubte Brandstiftung. Sie wurde als Wüstung an dem Hause des Friedlosen vollzogen, findet sich als selbständiges Zwangsmittel im sächsischen Ungehorsams- verfahren und hat sich als Brandrecht über die fränkische Zeit hinaus erhalten. Die Brandstiftung war einstens in gerechter Fehde erlaubt gewesen. Hauptsächlich um sie in dieser Anwendung zu treffen, haben sie die Karolinger unter die Bannfälle aufgenommen.
Vereinzelte Aussprüche der Quellen erörtern auch Fälle absichts- loser Branderregung, um sie dem Urheber entweder als Ungefähr- werke26 zuzurechnen oder aber jede Haftung auszuschlieſsen. Ersteres ist der Fall bei typischer Fahrlässigkeit. Wer Feuer im Freien ent- facht, ist verpflichtet, es wieder auszulöschen. Versäumt er diese
21 Lex Baiuw. X 1 ff. Vgl. I 6.
22 Roth. 146. 149.
23 Lex Angl. et Werin. 43.
24 Liu. 72.
25 Lex Fris. 7, 1. 2.
26 Schwedisch brandvaþi. v. Amira, Obligationenrecht I 388.
Binding, Handbuch. II. 1. II: Brunner, Deutsche Rechtsgesch. II. 42
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0675"n="657"/><fwplace="top"type="header">§ 141. Brandstiftung und Feuerverwahrlosung.</fw><lb/>
die Lex Baiuwariorum<noteplace="foot"n="21">Lex Baiuw. X 1 ff. Vgl. I 6.</note>, daneben aber noch eine besondere Buſse<lb/>
für jeden Firstfall, d. h. für jeden einstürzenden Giebel. Auſserdem<lb/>
ist jedem Bewohner des Hauses, welcher unversehrt entkam, die Buſse<lb/>
der Lebensgefährdung zu zahlen. Dreifachen Ersatz des Brandschadens<lb/>
legen das langobardische<noteplace="foot"n="22">Roth. 146. 149.</note> und das anglo-warnische<noteplace="foot"n="23">Lex Angl. et Werin. 43.</note> Recht dem<lb/>
Brandstifter auf. Doch setzt ein Gesetz Liutprands, wenn das Haus<lb/>
bewohnt war, eine Buſse von 300 Solidi voraus, was der langobar-<lb/>
dischen Jurisprudenz zum Anlaſs diente, in solchem Falle dem Be-<lb/>
schädigten die Wahl zwischen dieser Buſse und dem triplum zu ge-<lb/>
währen<noteplace="foot"n="24">Liu. 72.</note>. Nur das duplum begehrt das friesische Recht. Wenn<lb/>
man aber den Brand erregte, um den Bewohner des Hauses heraus-<lb/>
zutreiben und dann zu töten, so ist der Getötete neunfach zu ver-<lb/>
gelten<noteplace="foot"n="25">Lex Fris. 7, 1. 2.</note>.</p><lb/><p>Sucht man in den zum Teil komplizierten Bestimmungen der<lb/>
deutschen Volksrechte nach einem strafrechtlichen Grundgedanken, so<lb/>
wird man ihn darin finden dürfen, daſs der absichtlich herbeigeführte<lb/>
vermögensrechtliche Brandschaden als eine qualifizierte Eigentums-<lb/>
zerstörung bestraft wurde und zwar bei den Saliern, Anglowarnen<lb/>
und Friesen mit Strafsätzen des Diebstahls, bei Sachsen und Angel-<lb/>
sachsen nach Art todeswürdigen Diebstahls. Soweit die Brandstiftung<lb/>
das Leben gefährdet, greift nach salischem und bairischem Rechte<lb/>
die Buſse der Lebensgefährdung ein, während das langobardische dies-<lb/>
falls statt des dreifachen Ersatzes 300 Solidi, nämlich das Wergeld<lb/>
(150 Sol.) nebst dem entsprechenden Friedensgelde, verlangt.</p><lb/><p>Das ältere Recht kannte auch eine erlaubte Brandstiftung.<lb/>
Sie wurde als Wüstung an dem Hause des Friedlosen vollzogen,<lb/>
findet sich als selbständiges Zwangsmittel im sächsischen Ungehorsams-<lb/>
verfahren und hat sich als Brandrecht über die fränkische Zeit hinaus<lb/>
erhalten. Die Brandstiftung war einstens in gerechter Fehde erlaubt<lb/>
gewesen. Hauptsächlich um sie in dieser Anwendung zu treffen,<lb/>
haben sie die Karolinger unter die Bannfälle aufgenommen.</p><lb/><p>Vereinzelte Aussprüche der Quellen erörtern auch Fälle absichts-<lb/>
loser Branderregung, um sie dem Urheber entweder als Ungefähr-<lb/>
werke<noteplace="foot"n="26">Schwedisch brandvaþi. v. <hirendition="#g">Amira</hi>, Obligationenrecht I 388.</note> zuzurechnen oder aber jede Haftung auszuschlieſsen. Ersteres<lb/>
ist der Fall bei typischer Fahrlässigkeit. Wer Feuer im Freien ent-<lb/>
facht, ist verpflichtet, es wieder auszulöschen. Versäumt er diese<lb/><fwplace="bottom"type="sig">Binding, Handbuch. II. 1. II: <hirendition="#g">Brunner</hi>, Deutsche Rechtsgesch. II. 42</fw><lb/></p></div></div></div></body></text></TEI>
[657/0675]
§ 141. Brandstiftung und Feuerverwahrlosung.
die Lex Baiuwariorum 21, daneben aber noch eine besondere Buſse
für jeden Firstfall, d. h. für jeden einstürzenden Giebel. Auſserdem
ist jedem Bewohner des Hauses, welcher unversehrt entkam, die Buſse
der Lebensgefährdung zu zahlen. Dreifachen Ersatz des Brandschadens
legen das langobardische 22 und das anglo-warnische 23 Recht dem
Brandstifter auf. Doch setzt ein Gesetz Liutprands, wenn das Haus
bewohnt war, eine Buſse von 300 Solidi voraus, was der langobar-
dischen Jurisprudenz zum Anlaſs diente, in solchem Falle dem Be-
schädigten die Wahl zwischen dieser Buſse und dem triplum zu ge-
währen 24. Nur das duplum begehrt das friesische Recht. Wenn
man aber den Brand erregte, um den Bewohner des Hauses heraus-
zutreiben und dann zu töten, so ist der Getötete neunfach zu ver-
gelten 25.
Sucht man in den zum Teil komplizierten Bestimmungen der
deutschen Volksrechte nach einem strafrechtlichen Grundgedanken, so
wird man ihn darin finden dürfen, daſs der absichtlich herbeigeführte
vermögensrechtliche Brandschaden als eine qualifizierte Eigentums-
zerstörung bestraft wurde und zwar bei den Saliern, Anglowarnen
und Friesen mit Strafsätzen des Diebstahls, bei Sachsen und Angel-
sachsen nach Art todeswürdigen Diebstahls. Soweit die Brandstiftung
das Leben gefährdet, greift nach salischem und bairischem Rechte
die Buſse der Lebensgefährdung ein, während das langobardische dies-
falls statt des dreifachen Ersatzes 300 Solidi, nämlich das Wergeld
(150 Sol.) nebst dem entsprechenden Friedensgelde, verlangt.
Das ältere Recht kannte auch eine erlaubte Brandstiftung.
Sie wurde als Wüstung an dem Hause des Friedlosen vollzogen,
findet sich als selbständiges Zwangsmittel im sächsischen Ungehorsams-
verfahren und hat sich als Brandrecht über die fränkische Zeit hinaus
erhalten. Die Brandstiftung war einstens in gerechter Fehde erlaubt
gewesen. Hauptsächlich um sie in dieser Anwendung zu treffen,
haben sie die Karolinger unter die Bannfälle aufgenommen.
Vereinzelte Aussprüche der Quellen erörtern auch Fälle absichts-
loser Branderregung, um sie dem Urheber entweder als Ungefähr-
werke 26 zuzurechnen oder aber jede Haftung auszuschlieſsen. Ersteres
ist der Fall bei typischer Fahrlässigkeit. Wer Feuer im Freien ent-
facht, ist verpflichtet, es wieder auszulöschen. Versäumt er diese
21 Lex Baiuw. X 1 ff. Vgl. I 6.
22 Roth. 146. 149.
23 Lex Angl. et Werin. 43.
24 Liu. 72.
25 Lex Fris. 7, 1. 2.
26 Schwedisch brandvaþi. v. Amira, Obligationenrecht I 388.
Binding, Handbuch. II. 1. II: Brunner, Deutsche Rechtsgesch. II. 42
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892, S. 657. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/brunner_rechtsgeschichte02_1892/675>, abgerufen am 22.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.