Brunner, Heinrich: Deutsche Rechtsgeschichte. Bd. 2. Leipzig, 1892.§ 68. Königshort und Königsgut. abgehaltenen Reichsversammlungen 9, wo sie der König persönlichentgegennahm. Im Laufe der Zeit änderten die ursprünglich frei- willigen Gaben ihren rechtlichen Charakter. Sie wurden unter amt- liche Kontrolle gestellt, und es wurden Vorschriften erlassen, um die Kontrolle zu erleichtern 10. Unter Karl dem Grossen galten die Jahres- abgaben der Kirchen und wohl auch aller derjenigen, die zum Besuch der Reichstage verpflichtet waren, bereits für pflichtmässige Leistungen 11. Die Kirchen mussten sie in fixierter Höhe nach Herkommen 12 an den Königshof abliefern. Sie hiessen geradezu vectigalia 13 und zählten als Gegenleistung für den königlichen Sonderschutz, den die Kirchen insgemein genossen. Eine bei den italienischen Kirchen eingetretene Erhöhung der Jahresgaben machte Karl wieder rückgängig, indem er diese auf das früher herkömmliche Mass beschränkte 14. Dass die kirch- lichen dona annualia nicht mehr freiwillige Geschenke, sondern eine fühlbare Last waren, zeigen die Befreiungen, die einzelne Kirchen durch königliche Privilegien erwirkten 15. Unter Ludwig I. wurde 9 Fredeg. Cont. 48 (131) z. J. 766 von Pippin: ibi placitum suum campo Madio ... tenens multa munera a Francis vel proceris suis ditatus est. Hincmar, De ordine palatii, c. 29 i. f.: in quo placito generalitas universorum maiorum .. con- veniebat .. caeterum propter dona generaliter danda (vgl. Waitz, VG III 555, Anm. 1). A. O. c. 35: ipse princeps .. in suscipiendis muneribus .. occupatus erat. Conventus Carisiac. v. J. 877 i. f. LL I 542: post haec lecta capitula dedit omnibus licentiam ... redeundi ad propria exceptis his, quos specialiter pro spe- cialibus causis considerandis vel pro dona liberanda secum aliquantis diebus manere praecepit. 10 Cap. I 144, c. 5: ut quicumque in dona regia caballos praesentaverit, in unumquemque suum nomen scriptum habeat. Das Pferd soll den Namen des Schenkers in Buchstaben, nicht etwa die eingebrannte Hausmarke desselben an sich tragen, weil den königlichen Kontrollbeamten die Kenntnis der einzelnen Haus- marken nicht zuzumuten war. 11 Karls Schreiben an Abt Fulrad von St. Quentin 804--811, Cap. I 168: dona vero tua, quae ad placitum nostrum nobis praesentare debes, nobis medio mense Maio transmitte. Dagegen noch Conc. Vern. v. J. 755, c. 6, Cap. I 34 von den Äbtissinnen: et quale munera ad palatium dare voluerint, per missos suos hoc dirigant. 12 Mühlbacher Nr. 1369: ut annuatim inde (von Skt. Gallen) dona nostrae serenitati veniant sicut de ceteris monasteriis, id est caballi duo cum scutis et lanceis. Vgl. unten § 87. 13 Hincmar, Opera II 325: causa suae defensionis regi ac rei publicae vecti- galia, quae nobiscum annua dona vocantur, praestat ecclesia. Siehe oben § 66. 14 Cap. Mantuanum I c. 10, I 195: Exenia vero, quae aecclesiis noviter in- posita sunt, amputanda et non maiora, quam consuetudo fuerat, accipienda censimus. 15 So wurde z. B. Kempten 834, Mühlbacher Nr. 900, von den dona
annualia, Hermoutier 830, Mühlbacher Nr. 846, a cunctis publicis obsequiis ad nos pertinentibus, donis seu cunctis operibus publicis ac palatinis befreit. § 68. Königshort und Königsgut. abgehaltenen Reichsversammlungen 9, wo sie der König persönlichentgegennahm. Im Laufe der Zeit änderten die ursprünglich frei- willigen Gaben ihren rechtlichen Charakter. Sie wurden unter amt- liche Kontrolle gestellt, und es wurden Vorschriften erlassen, um die Kontrolle zu erleichtern 10. Unter Karl dem Groſsen galten die Jahres- abgaben der Kirchen und wohl auch aller derjenigen, die zum Besuch der Reichstage verpflichtet waren, bereits für pflichtmäſsige Leistungen 11. Die Kirchen muſsten sie in fixierter Höhe nach Herkommen 12 an den Königshof abliefern. Sie hieſsen geradezu vectigalia 13 und zählten als Gegenleistung für den königlichen Sonderschutz, den die Kirchen insgemein genossen. Eine bei den italienischen Kirchen eingetretene Erhöhung der Jahresgaben machte Karl wieder rückgängig, indem er diese auf das früher herkömmliche Maſs beschränkte 14. Daſs die kirch- lichen dona annualia nicht mehr freiwillige Geschenke, sondern eine fühlbare Last waren, zeigen die Befreiungen, die einzelne Kirchen durch königliche Privilegien erwirkten 15. Unter Ludwig I. wurde 9 Fredeg. Cont. 48 (131) z. J. 766 von Pippin: ibi placitum suum campo Madio … tenens multa munera a Francis vel proceris suis ditatus est. Hincmar, De ordine palatii, c. 29 i. f.: in quo placito generalitas universorum maiorum .. con- veniebat .. caeterum propter dona generaliter danda (vgl. Waitz, VG III 555, Anm. 1). A. O. c. 35: ipse princeps .. in suscipiendis muneribus .. occupatus erat. Conventus Carisiac. v. J. 877 i. f. LL I 542: post haec lecta capitula dedit omnibus licentiam … redeundi ad propria exceptis his, quos specialiter pro spe- cialibus causis considerandis vel pro dona liberanda secum aliquantis diebus manere praecepit. 10 Cap. I 144, c. 5: ut quicumque in dona regia caballos praesentaverit, in unumquemque suum nomen scriptum habeat. Das Pferd soll den Namen des Schenkers in Buchstaben, nicht etwa die eingebrannte Hausmarke desselben an sich tragen, weil den königlichen Kontrollbeamten die Kenntnis der einzelnen Haus- marken nicht zuzumuten war. 11 Karls Schreiben an Abt Fulrad von St. Quentin 804—811, Cap. I 168: dona vero tua, quae ad placitum nostrum nobis praesentare debes, nobis medio mense Maio transmitte. Dagegen noch Conc. Vern. v. J. 755, c. 6, Cap. I 34 von den Äbtissinnen: et quale munera ad palatium dare voluerint, per missos suos hoc dirigant. 12 Mühlbacher Nr. 1369: ut annuatim inde (von Skt. Gallen) dona nostrae serenitati veniant sicut de ceteris monasteriis, id est caballi duo cum scutis et lanceis. Vgl. unten § 87. 13 Hincmar, Opera II 325: causa suae defensionis regi ac rei publicae vecti- galia, quae nobiscum annua dona vocantur, praestat ecclesia. Siehe oben § 66. 14 Cap. Mantuanum I c. 10, I 195: Exenia vero, quae aecclesiis noviter in- posita sunt, amputanda et non maiora, quam consuetudo fuerat, accipienda censimus. 15 So wurde z. B. Kempten 834, Mühlbacher Nr. 900, von den dona
annualia, Hermoutier 830, Mühlbacher Nr. 846, a cunctis publicis obsequiis ad nos pertinentibus, donis seu cunctis operibus publicis ac palatinis befreit. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <p><pb facs="#f0087" n="69"/><fw place="top" type="header">§ 68. Königshort und Königsgut.</fw><lb/> abgehaltenen Reichsversammlungen <note place="foot" n="9">Fredeg. Cont. 48 (131) z. J. 766 von Pippin: ibi placitum suum campo<lb/> Madio … tenens multa munera a Francis vel proceris suis ditatus est. Hincmar,<lb/> De ordine palatii, c. 29 i. f.: in quo placito generalitas universorum maiorum .. con-<lb/> veniebat .. caeterum propter dona generaliter danda (vgl. <hi rendition="#g">Waitz</hi>, VG III 555,<lb/> Anm. 1). A. O. c. 35: ipse princeps .. in suscipiendis muneribus .. occupatus<lb/> erat. Conventus Carisiac. v. J. 877 i. f. LL I 542: post haec lecta capitula dedit<lb/> omnibus licentiam … redeundi ad propria exceptis his, quos specialiter pro spe-<lb/> cialibus causis considerandis vel pro <hi rendition="#g">dona liberanda</hi> secum aliquantis diebus<lb/> manere praecepit.</note>, wo sie der König persönlich<lb/> entgegennahm. Im Laufe der Zeit änderten die ursprünglich frei-<lb/> willigen Gaben ihren rechtlichen Charakter. Sie wurden unter amt-<lb/> liche Kontrolle gestellt, und es wurden Vorschriften erlassen, um die<lb/> Kontrolle zu erleichtern <note place="foot" n="10">Cap. I 144, c. 5: ut quicumque in dona regia caballos praesentaverit, in<lb/> unumquemque suum nomen scriptum habeat. Das Pferd soll den Namen des<lb/> Schenkers in Buchstaben, nicht etwa die eingebrannte Hausmarke desselben an sich<lb/> tragen, weil den königlichen Kontrollbeamten die Kenntnis der einzelnen Haus-<lb/> marken nicht zuzumuten war.</note>. Unter Karl dem Groſsen galten die Jahres-<lb/> abgaben der Kirchen und wohl auch aller derjenigen, die zum Besuch<lb/> der Reichstage verpflichtet waren, bereits für pflichtmäſsige Leistungen <note place="foot" n="11">Karls Schreiben an Abt Fulrad von St. Quentin 804—811, Cap. I 168:<lb/> dona vero tua, quae ad placitum nostrum nobis praesentare <hi rendition="#g">debes</hi>, nobis medio<lb/> mense Maio transmitte. Dagegen noch Conc. Vern. v. J. 755, c. 6, Cap. I 34 von<lb/> den Äbtissinnen: et quale munera ad palatium dare <hi rendition="#g">voluerint</hi>, per missos suos<lb/> hoc dirigant.</note>.<lb/> Die Kirchen muſsten sie in fixierter Höhe nach Herkommen <note place="foot" n="12"><hi rendition="#g">Mühlbacher</hi> Nr. 1369: ut annuatim inde (von Skt. Gallen) dona nostrae<lb/> serenitati veniant sicut de ceteris monasteriis, id est caballi duo cum scutis et<lb/> lanceis. Vgl. unten § 87.</note> an den<lb/> Königshof abliefern. Sie hieſsen geradezu vectigalia <note place="foot" n="13">Hincmar, Opera II 325: causa suae defensionis regi ac rei publicae vecti-<lb/> galia, quae nobiscum annua dona vocantur, praestat ecclesia. Siehe oben § 66.</note> und zählten<lb/> als Gegenleistung für den königlichen Sonderschutz, den die Kirchen<lb/> insgemein genossen. Eine bei den italienischen Kirchen eingetretene<lb/> Erhöhung der Jahresgaben machte Karl wieder rückgängig, indem er<lb/> diese auf das früher herkömmliche Maſs beschränkte <note place="foot" n="14">Cap. Mantuanum I c. 10, I 195: Exenia vero, quae aecclesiis noviter in-<lb/> posita sunt, amputanda et non maiora, quam consuetudo fuerat, accipienda censimus.</note>. Daſs die kirch-<lb/> lichen dona annualia nicht mehr freiwillige Geschenke, sondern eine<lb/> fühlbare Last waren, zeigen die Befreiungen, die einzelne Kirchen<lb/> durch königliche Privilegien erwirkten <note place="foot" n="15">So wurde z. B. Kempten 834, <hi rendition="#g">Mühlbacher</hi> Nr. 900, von den dona<lb/> annualia, Hermoutier 830, <hi rendition="#g">Mühlbacher</hi> Nr. 846, a cunctis publicis obsequiis ad<lb/> nos pertinentibus, donis seu cunctis operibus publicis ac palatinis befreit.</note>. Unter Ludwig I. wurde<lb/></p> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [69/0087]
§ 68. Königshort und Königsgut.
abgehaltenen Reichsversammlungen 9, wo sie der König persönlich
entgegennahm. Im Laufe der Zeit änderten die ursprünglich frei-
willigen Gaben ihren rechtlichen Charakter. Sie wurden unter amt-
liche Kontrolle gestellt, und es wurden Vorschriften erlassen, um die
Kontrolle zu erleichtern 10. Unter Karl dem Groſsen galten die Jahres-
abgaben der Kirchen und wohl auch aller derjenigen, die zum Besuch
der Reichstage verpflichtet waren, bereits für pflichtmäſsige Leistungen 11.
Die Kirchen muſsten sie in fixierter Höhe nach Herkommen 12 an den
Königshof abliefern. Sie hieſsen geradezu vectigalia 13 und zählten
als Gegenleistung für den königlichen Sonderschutz, den die Kirchen
insgemein genossen. Eine bei den italienischen Kirchen eingetretene
Erhöhung der Jahresgaben machte Karl wieder rückgängig, indem er
diese auf das früher herkömmliche Maſs beschränkte 14. Daſs die kirch-
lichen dona annualia nicht mehr freiwillige Geschenke, sondern eine
fühlbare Last waren, zeigen die Befreiungen, die einzelne Kirchen
durch königliche Privilegien erwirkten 15. Unter Ludwig I. wurde
9 Fredeg. Cont. 48 (131) z. J. 766 von Pippin: ibi placitum suum campo
Madio … tenens multa munera a Francis vel proceris suis ditatus est. Hincmar,
De ordine palatii, c. 29 i. f.: in quo placito generalitas universorum maiorum .. con-
veniebat .. caeterum propter dona generaliter danda (vgl. Waitz, VG III 555,
Anm. 1). A. O. c. 35: ipse princeps .. in suscipiendis muneribus .. occupatus
erat. Conventus Carisiac. v. J. 877 i. f. LL I 542: post haec lecta capitula dedit
omnibus licentiam … redeundi ad propria exceptis his, quos specialiter pro spe-
cialibus causis considerandis vel pro dona liberanda secum aliquantis diebus
manere praecepit.
10 Cap. I 144, c. 5: ut quicumque in dona regia caballos praesentaverit, in
unumquemque suum nomen scriptum habeat. Das Pferd soll den Namen des
Schenkers in Buchstaben, nicht etwa die eingebrannte Hausmarke desselben an sich
tragen, weil den königlichen Kontrollbeamten die Kenntnis der einzelnen Haus-
marken nicht zuzumuten war.
11 Karls Schreiben an Abt Fulrad von St. Quentin 804—811, Cap. I 168:
dona vero tua, quae ad placitum nostrum nobis praesentare debes, nobis medio
mense Maio transmitte. Dagegen noch Conc. Vern. v. J. 755, c. 6, Cap. I 34 von
den Äbtissinnen: et quale munera ad palatium dare voluerint, per missos suos
hoc dirigant.
12 Mühlbacher Nr. 1369: ut annuatim inde (von Skt. Gallen) dona nostrae
serenitati veniant sicut de ceteris monasteriis, id est caballi duo cum scutis et
lanceis. Vgl. unten § 87.
13 Hincmar, Opera II 325: causa suae defensionis regi ac rei publicae vecti-
galia, quae nobiscum annua dona vocantur, praestat ecclesia. Siehe oben § 66.
14 Cap. Mantuanum I c. 10, I 195: Exenia vero, quae aecclesiis noviter in-
posita sunt, amputanda et non maiora, quam consuetudo fuerat, accipienda censimus.
15 So wurde z. B. Kempten 834, Mühlbacher Nr. 900, von den dona
annualia, Hermoutier 830, Mühlbacher Nr. 846, a cunctis publicis obsequiis ad
nos pertinentibus, donis seu cunctis operibus publicis ac palatinis befreit.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |