Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
boht sich nach diesem zu allem Gehorsam/ als viel einem Gemahl zu leisten möglich wäh-
re/ und sagte hernach: Wir haben den Göttern hoch zu danken/ vor ihre uns erzeigete
Gnade/ aber die jetzige freude ist mir vor einer Stunde dergestalt besalzen/ dz ich des schree-
kens in einem Monat nicht vergessen werde/ angesehen ich mich dem Tode schon ergeben/
und den Halß dem Richtschwerte willig dargebohten hatte; erzählete hiemit kürzlich/ wie
der Vater mit ihr geberdet/ und nach Anzeige ihrer Frau Mutter/ bloß allein zur straffe/
daß sie ohn der Eltern Vorwissen und Bewilligung so kühn gewesen/ sich ehelich mit ihm
zu versprechen. Ladisla klagete ihr sein übergestandenes auch/ welches ohn zweifel jhm auß
eben der Ursach begegnet währe/ und er doch gerne verschmerzen wolte/ ungeachtet er dem
Tode sich nie so ängstig als dißmahl ergeben hätte; aber/ sagte er/ diß sind gar zu traurige
Gespräche/ und reimen sich nicht zu unser Wollust. Das Fräulein erinnerte ihn/ sie wür-
den vor dißmahl nicht lange zeit zum Gespräch haben/ sondern er würde sich gefallen las-
sen/ die täglichen Kleider abzulegen/ weil ihre Verwanten sich bald zur Vermählung ein-
stellen würden; daher er nach freundlich genommenem Abscheide hin zu Herkules ging/
und ihm seinen Zustand zuwissen taht/ der ihm Glük und Gottes Segen darzu wünschete.
In zwischen wählete er aus seinen vier Kleidern eines von Silberstük gemacht/ daß er dem
Fräulein möchte gleich gekleidet seyn; steckete einen langen schneweissen Federbusch auff
den Huet/ an dem ein Kleinot in Gestalt eines Löuen der ein Schäfflein im Rachen trug/
gehefftet wahr. Das Feldzeichen/ in welchem er einen leichten vergüldeten Degen trug/
wahr purpurfarbe/ mit schönen morgenländischen Perlen hin und wieder als mit Träh-
nen behefftet. Er legte auch eine köstliche Demant Kette umb den Huet/ und ein par Arm-
bänder/ von gleicher Art umb die Arme; wickelte zwölff stücke der zierlichsten Kleinot in
ein schneweisses seidenes Tüchlein/ und sendete sie dem Fräulein bey Tullius seinem Leib-
knaben/ welche sie in Gegenwart ihrer Eltern empfing/ und sich sämptlich verwunderten/
daß ein umbschweiffender Ritter solche sachen bey sich führete. Bald darauff stelleten sich
die erbehtenen Anverwanten ein/ denen es fremde wahr/ daß in ihren besten Kleidern zu
erscheinen sie ersuchet wahren.

Der junge Fabius baht seine Schwester/ daß sie mit Frl. Ursulen auff ein Nebenge-
mach gehen möchte/ woselbst er mit ihr absonderlich zureden hätte; Wie er dann folgen-
der gestalt sich daselbst herauß ließ: Herzliebe Schwester/ wie hefftig mir deine heutige
Angst zu Herzen gangen/ so hoch erfreue ich mich deines jetzigen Glückes/ worauß ich die-
ses zur Lehre fasse/ daß die Götter uns Menschen wunderselten eine Vergnügung gönnen/
bevor sie uns den bittern Leidensbecher zu trincken geben; wünsche dir aber Glük und den
himlischen Segen zu deiner instehenden Heyraht/ und kan nicht umb hin/ dir meine biß-
her verschwiegene Heimligkeit zu entdecken/ wie ich nunmehr in die zwey Jahr mit mei-
nem herzgeliebten Fräulein gegenwärtig/ in vertraulicher Liebe gelebet/ so daß wir nicht als
durch den Tod mögen gescheiden werden; Wann du nun bey unfern Eltern durch deine
Vorbitte erhalten köntest/ daß unser Beylager zugleich mit deinem fortginge müsten wir
dir deßwegen höchlich verpflichtet seyn. Frl. Sophia fahe ihre Wasen an und lächelte; wel-
che Fabius Reden gerne geleugnet hätte; weil sie aber keine Zeit zum langen Gespräch ü-
brig hatten/ bekam der Bruder die Verheissung von der Schwester/ sie wolte sein Beyla-

ger

Erſtes Buch.
boht ſich nach dieſem zu allem Gehorſam/ als viel einem Gemahl zu leiſten moͤglich waͤh-
re/ und ſagte hernach: Wir haben den Goͤttern hoch zu danken/ vor ihre uns erzeigete
Gnade/ aber die jetzige freude iſt mir vor einer Stunde dergeſtalt beſalzen/ dz ich des ſchree-
kens in einem Monat nicht vergeſſen werde/ angeſehen ich mich dem Tode ſchon ergeben/
und den Halß dem Richtſchwerte willig dargebohten hatte; erzaͤhlete hiemit kuͤrzlich/ wie
der Vater mit ihr geberdet/ und nach Anzeige ihreꝛ Frau Mutter/ bloß allein zur ſtraffe/
daß ſie ohn der Eltern Vorwiſſen und Bewilligung ſo kuͤhn geweſen/ ſich ehelich mit ihm
zu verſprechen. Ladiſla klagete ihr ſein uͤbergeſtandenes auch/ welches ohn zweifel jhm auß
eben der Urſach begegnet waͤhre/ und er doch gerne verſchmerzen wolte/ ungeachtet er dem
Tode ſich nie ſo aͤngſtig als dißmahl ergeben haͤtte; aber/ ſagte er/ diß ſind gar zu traurige
Geſpraͤche/ und reimen ſich nicht zu unſer Wolluſt. Das Fraͤulein erinnerte ihn/ ſie wuͤr-
den vor dißmahl nicht lange zeit zum Geſpraͤch haben/ ſondern er wuͤrde ſich gefallen laſ-
ſen/ die taͤglichen Kleider abzulegen/ weil ihre Verwanten ſich bald zur Vermaͤhlung ein-
ſtellen wuͤrden; daher er nach freundlich genommenem Abſcheide hin zu Herkules ging/
und ihm ſeinen Zuſtand zuwiſſen taht/ der ihm Gluͤk und Gottes Segen darzu wuͤnſchete.
In zwiſchen waͤhlete er aus ſeinen vier Kleidern eines von Silberſtuͤk gemacht/ daß er dem
Fraͤulein moͤchte gleich gekleidet ſeyn; ſteckete einen langen ſchneweiſſen Federbuſch auff
den Huet/ an dem ein Kleinot in Geſtalt eines Loͤuen der ein Schaͤfflein im Rachen trug/
gehefftet wahr. Das Feldzeichen/ in welchem er einen leichten verguͤldeten Degen trug/
wahr purpurfarbe/ mit ſchoͤnen morgenlaͤndiſchen Perlen hin und wieder als mit Traͤh-
nen behefftet. Er legte auch eine koͤſtliche Demant Kette umb den Huet/ und ein par Arm-
baͤnder/ von gleicher Art umb die Arme; wickelte zwoͤlff ſtuͤcke der zierlichſten Kleinot in
ein ſchneweiſſes ſeidenes Tuͤchlein/ und ſendete ſie dem Fraͤulein bey Tullius ſeinem Leib-
knaben/ welche ſie in Gegenwart ihrer Eltern empfing/ und ſich ſaͤmptlich verwunderten/
daß ein umbſchweiffender Ritter ſolche ſachen bey ſich fuͤhrete. Bald darauff ſtelleten ſich
die erbehtenen Anverwanten ein/ denen es fremde wahr/ daß in ihren beſten Kleidern zu
erſcheinen ſie erſuchet wahren.

Der junge Fabius baht ſeine Schweſter/ daß ſie mit Frl. Urſulen auff ein Nebenge-
mach gehen moͤchte/ woſelbſt er mit ihr abſonderlich zureden haͤtte; Wie er dann folgen-
der geſtalt ſich daſelbſt herauß ließ: Herzliebe Schweſter/ wie hefftig mir deine heutige
Angſt zu Herzen gangen/ ſo hoch erfreue ich mich deines jetzigen Gluͤckes/ worauß ich die-
ſes zur Lehre faſſe/ daß die Goͤtter uns Menſchen wunderſelten eine Vergnuͤgung goͤnnen/
bevor ſie uns den bittern Leidensbecher zu trincken geben; wuͤnſche dir aber Gluͤk und den
himliſchen Segen zu deiner inſtehenden Heyraht/ und kan nicht umb hin/ dir meine biß-
her verſchwiegene Heimligkeit zu entdecken/ wie ich nunmehr in die zwey Jahr mit mei-
nem herzgeliebten Fraͤulein gegenwaͤrtig/ in vertraulicher Liebe gelebet/ ſo daß wir nicht als
durch den Tod moͤgen geſcheiden werden; Wann du nun bey unfern Eltern durch deine
Vorbitte erhalten koͤnteſt/ daß unſer Beylager zugleich mit deinem fortginge muͤſten wir
dir deßwegen hoͤchlich verpflichtet ſeyn. Frl. Sophia fahe ihre Waſen an uñ laͤchelte; wel-
che Fabius Reden gerne geleugnet haͤtte; weil ſie aber keine Zeit zum langen Geſpraͤch uͤ-
brig hatten/ bekam der Bruder die Verheiſſung von der Schweſter/ ſie wolte ſein Beyla-

ger
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0144" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
boht &#x017F;ich nach die&#x017F;em zu allem Gehor&#x017F;am/ als viel einem Gemahl zu lei&#x017F;ten mo&#x0364;glich wa&#x0364;h-<lb/>
re/ und &#x017F;agte hernach: Wir haben den Go&#x0364;ttern hoch zu danken/ vor ihre uns erzeigete<lb/>
Gnade/ aber die jetzige freude i&#x017F;t mir vor einer Stunde derge&#x017F;talt be&#x017F;alzen/ dz ich des &#x017F;chree-<lb/>
kens in einem Monat nicht verge&#x017F;&#x017F;en werde/ ange&#x017F;ehen ich mich dem Tode &#x017F;chon ergeben/<lb/>
und den Halß dem Richt&#x017F;chwerte willig dargebohten hatte; erza&#x0364;hlete hiemit ku&#x0364;rzlich/ wie<lb/>
der Vater mit ihr geberdet/ und nach Anzeige ihre&#xA75B; Frau Mutter/ bloß allein zur &#x017F;traffe/<lb/>
daß &#x017F;ie ohn der Eltern Vorwi&#x017F;&#x017F;en und Bewilligung &#x017F;o ku&#x0364;hn gewe&#x017F;en/ &#x017F;ich ehelich mit ihm<lb/>
zu ver&#x017F;prechen. Ladi&#x017F;la klagete ihr &#x017F;ein u&#x0364;berge&#x017F;tandenes auch/ welches ohn zweifel jhm auß<lb/>
eben der Ur&#x017F;ach begegnet wa&#x0364;hre/ und er doch gerne ver&#x017F;chmerzen wolte/ ungeachtet er dem<lb/>
Tode &#x017F;ich nie &#x017F;o a&#x0364;ng&#x017F;tig als dißmahl ergeben ha&#x0364;tte; aber/ &#x017F;agte er/ diß &#x017F;ind gar zu traurige<lb/>
Ge&#x017F;pra&#x0364;che/ und reimen &#x017F;ich nicht zu un&#x017F;er Wollu&#x017F;t. Das Fra&#x0364;ulein erinnerte ihn/ &#x017F;ie wu&#x0364;r-<lb/>
den vor dißmahl nicht lange zeit zum Ge&#x017F;pra&#x0364;ch haben/ &#x017F;ondern er wu&#x0364;rde &#x017F;ich gefallen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ die ta&#x0364;glichen Kleider abzulegen/ weil ihre Verwanten &#x017F;ich bald zur Verma&#x0364;hlung ein-<lb/>
&#x017F;tellen wu&#x0364;rden; daher er nach freundlich genommenem Ab&#x017F;cheide hin zu Herkules ging/<lb/>
und ihm &#x017F;einen Zu&#x017F;tand zuwi&#x017F;&#x017F;en taht/ der ihm Glu&#x0364;k und Gottes Segen darzu wu&#x0364;n&#x017F;chete.<lb/>
In zwi&#x017F;chen wa&#x0364;hlete er aus &#x017F;einen vier Kleidern eines von Silber&#x017F;tu&#x0364;k gemacht/ daß er dem<lb/>
Fra&#x0364;ulein mo&#x0364;chte gleich gekleidet &#x017F;eyn; &#x017F;teckete einen langen &#x017F;chnewei&#x017F;&#x017F;en Federbu&#x017F;ch auff<lb/>
den Huet/ an dem ein Kleinot in Ge&#x017F;talt eines Lo&#x0364;uen der ein Scha&#x0364;fflein im Rachen trug/<lb/>
gehefftet wahr. Das Feldzeichen/ in welchem er einen leichten vergu&#x0364;ldeten Degen trug/<lb/>
wahr purpurfarbe/ mit &#x017F;cho&#x0364;nen morgenla&#x0364;ndi&#x017F;chen Perlen hin und wieder als mit Tra&#x0364;h-<lb/>
nen behefftet. Er legte auch eine ko&#x0364;&#x017F;tliche Demant Kette umb den Huet/ und ein par Arm-<lb/>
ba&#x0364;nder/ von gleicher Art umb die Arme; wickelte zwo&#x0364;lff &#x017F;tu&#x0364;cke der zierlich&#x017F;ten Kleinot in<lb/>
ein &#x017F;chnewei&#x017F;&#x017F;es &#x017F;eidenes Tu&#x0364;chlein/ und &#x017F;endete &#x017F;ie dem Fra&#x0364;ulein bey Tullius &#x017F;einem Leib-<lb/>
knaben/ welche &#x017F;ie in Gegenwart ihrer Eltern empfing/ und &#x017F;ich &#x017F;a&#x0364;mptlich verwunderten/<lb/>
daß ein umb&#x017F;chweiffender Ritter &#x017F;olche &#x017F;achen bey &#x017F;ich fu&#x0364;hrete. Bald darauff &#x017F;telleten &#x017F;ich<lb/>
die erbehtenen Anverwanten ein/ denen es fremde wahr/ daß in ihren be&#x017F;ten Kleidern zu<lb/>
er&#x017F;cheinen &#x017F;ie er&#x017F;uchet wahren.</p><lb/>
        <p>Der junge Fabius baht &#x017F;eine Schwe&#x017F;ter/ daß &#x017F;ie mit Frl. Ur&#x017F;ulen auff ein Nebenge-<lb/>
mach gehen mo&#x0364;chte/ wo&#x017F;elb&#x017F;t er mit ihr ab&#x017F;onderlich zureden ha&#x0364;tte; Wie er dann folgen-<lb/>
der ge&#x017F;talt &#x017F;ich da&#x017F;elb&#x017F;t herauß ließ: Herzliebe Schwe&#x017F;ter/ wie hefftig mir deine heutige<lb/>
Ang&#x017F;t zu Herzen gangen/ &#x017F;o hoch erfreue ich mich deines jetzigen Glu&#x0364;ckes/ worauß ich die-<lb/>
&#x017F;es zur Lehre fa&#x017F;&#x017F;e/ daß die Go&#x0364;tter uns Men&#x017F;chen wunder&#x017F;elten eine Vergnu&#x0364;gung go&#x0364;nnen/<lb/>
bevor &#x017F;ie uns den bittern Leidensbecher zu trincken geben; wu&#x0364;n&#x017F;che dir aber Glu&#x0364;k und den<lb/>
himli&#x017F;chen Segen zu deiner in&#x017F;tehenden Heyraht/ und kan nicht umb hin/ dir meine biß-<lb/>
her ver&#x017F;chwiegene Heimligkeit zu entdecken/ wie ich nunmehr in die zwey Jahr mit mei-<lb/>
nem herzgeliebten Fra&#x0364;ulein gegenwa&#x0364;rtig/ in vertraulicher Liebe gelebet/ &#x017F;o daß wir nicht als<lb/>
durch den Tod mo&#x0364;gen ge&#x017F;cheiden werden; Wann du nun bey unfern Eltern durch deine<lb/>
Vorbitte erhalten ko&#x0364;nte&#x017F;t/ daß un&#x017F;er Beylager zugleich mit deinem fortginge mu&#x0364;&#x017F;ten wir<lb/>
dir deßwegen ho&#x0364;chlich verpflichtet &#x017F;eyn. Frl. Sophia fahe ihre Wa&#x017F;en an un&#x0303; la&#x0364;chelte; wel-<lb/>
che Fabius Reden gerne geleugnet ha&#x0364;tte; weil &#x017F;ie aber keine Zeit zum langen Ge&#x017F;pra&#x0364;ch u&#x0364;-<lb/>
brig hatten/ bekam der Bruder die Verhei&#x017F;&#x017F;ung von der Schwe&#x017F;ter/ &#x017F;ie wolte &#x017F;ein Beyla-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ger</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[106/0144] Erſtes Buch. boht ſich nach dieſem zu allem Gehorſam/ als viel einem Gemahl zu leiſten moͤglich waͤh- re/ und ſagte hernach: Wir haben den Goͤttern hoch zu danken/ vor ihre uns erzeigete Gnade/ aber die jetzige freude iſt mir vor einer Stunde dergeſtalt beſalzen/ dz ich des ſchree- kens in einem Monat nicht vergeſſen werde/ angeſehen ich mich dem Tode ſchon ergeben/ und den Halß dem Richtſchwerte willig dargebohten hatte; erzaͤhlete hiemit kuͤrzlich/ wie der Vater mit ihr geberdet/ und nach Anzeige ihreꝛ Frau Mutter/ bloß allein zur ſtraffe/ daß ſie ohn der Eltern Vorwiſſen und Bewilligung ſo kuͤhn geweſen/ ſich ehelich mit ihm zu verſprechen. Ladiſla klagete ihr ſein uͤbergeſtandenes auch/ welches ohn zweifel jhm auß eben der Urſach begegnet waͤhre/ und er doch gerne verſchmerzen wolte/ ungeachtet er dem Tode ſich nie ſo aͤngſtig als dißmahl ergeben haͤtte; aber/ ſagte er/ diß ſind gar zu traurige Geſpraͤche/ und reimen ſich nicht zu unſer Wolluſt. Das Fraͤulein erinnerte ihn/ ſie wuͤr- den vor dißmahl nicht lange zeit zum Geſpraͤch haben/ ſondern er wuͤrde ſich gefallen laſ- ſen/ die taͤglichen Kleider abzulegen/ weil ihre Verwanten ſich bald zur Vermaͤhlung ein- ſtellen wuͤrden; daher er nach freundlich genommenem Abſcheide hin zu Herkules ging/ und ihm ſeinen Zuſtand zuwiſſen taht/ der ihm Gluͤk und Gottes Segen darzu wuͤnſchete. In zwiſchen waͤhlete er aus ſeinen vier Kleidern eines von Silberſtuͤk gemacht/ daß er dem Fraͤulein moͤchte gleich gekleidet ſeyn; ſteckete einen langen ſchneweiſſen Federbuſch auff den Huet/ an dem ein Kleinot in Geſtalt eines Loͤuen der ein Schaͤfflein im Rachen trug/ gehefftet wahr. Das Feldzeichen/ in welchem er einen leichten verguͤldeten Degen trug/ wahr purpurfarbe/ mit ſchoͤnen morgenlaͤndiſchen Perlen hin und wieder als mit Traͤh- nen behefftet. Er legte auch eine koͤſtliche Demant Kette umb den Huet/ und ein par Arm- baͤnder/ von gleicher Art umb die Arme; wickelte zwoͤlff ſtuͤcke der zierlichſten Kleinot in ein ſchneweiſſes ſeidenes Tuͤchlein/ und ſendete ſie dem Fraͤulein bey Tullius ſeinem Leib- knaben/ welche ſie in Gegenwart ihrer Eltern empfing/ und ſich ſaͤmptlich verwunderten/ daß ein umbſchweiffender Ritter ſolche ſachen bey ſich fuͤhrete. Bald darauff ſtelleten ſich die erbehtenen Anverwanten ein/ denen es fremde wahr/ daß in ihren beſten Kleidern zu erſcheinen ſie erſuchet wahren. Der junge Fabius baht ſeine Schweſter/ daß ſie mit Frl. Urſulen auff ein Nebenge- mach gehen moͤchte/ woſelbſt er mit ihr abſonderlich zureden haͤtte; Wie er dann folgen- der geſtalt ſich daſelbſt herauß ließ: Herzliebe Schweſter/ wie hefftig mir deine heutige Angſt zu Herzen gangen/ ſo hoch erfreue ich mich deines jetzigen Gluͤckes/ worauß ich die- ſes zur Lehre faſſe/ daß die Goͤtter uns Menſchen wunderſelten eine Vergnuͤgung goͤnnen/ bevor ſie uns den bittern Leidensbecher zu trincken geben; wuͤnſche dir aber Gluͤk und den himliſchen Segen zu deiner inſtehenden Heyraht/ und kan nicht umb hin/ dir meine biß- her verſchwiegene Heimligkeit zu entdecken/ wie ich nunmehr in die zwey Jahr mit mei- nem herzgeliebten Fraͤulein gegenwaͤrtig/ in vertraulicher Liebe gelebet/ ſo daß wir nicht als durch den Tod moͤgen geſcheiden werden; Wann du nun bey unfern Eltern durch deine Vorbitte erhalten koͤnteſt/ daß unſer Beylager zugleich mit deinem fortginge muͤſten wir dir deßwegen hoͤchlich verpflichtet ſeyn. Frl. Sophia fahe ihre Waſen an uñ laͤchelte; wel- che Fabius Reden gerne geleugnet haͤtte; weil ſie aber keine Zeit zum langen Geſpraͤch uͤ- brig hatten/ bekam der Bruder die Verheiſſung von der Schweſter/ ſie wolte ſein Beyla- ger

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/144
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 106. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/144>, abgerufen am 22.12.2024.