Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Erstes Buch. boht sich nach diesem zu allem Gehorsam/ als viel einem Gemahl zu leisten möglich wäh-re/ und sagte hernach: Wir haben den Göttern hoch zu danken/ vor ihre uns erzeigete Gnade/ aber die jetzige freude ist mir vor einer Stunde dergestalt besalzen/ dz ich des schree- kens in einem Monat nicht vergessen werde/ angesehen ich mich dem Tode schon ergeben/ und den Halß dem Richtschwerte willig dargebohten hatte; erzählete hiemit kürzlich/ wie der Vater mit ihr geberdet/ und nach Anzeige ihrer Frau Mutter/ bloß allein zur straffe/ daß sie ohn der Eltern Vorwissen und Bewilligung so kühn gewesen/ sich ehelich mit ihm zu versprechen. Ladisla klagete ihr sein übergestandenes auch/ welches ohn zweifel jhm auß eben der Ursach begegnet währe/ und er doch gerne verschmerzen wolte/ ungeachtet er dem Tode sich nie so ängstig als dißmahl ergeben hätte; aber/ sagte er/ diß sind gar zu traurige Gespräche/ und reimen sich nicht zu unser Wollust. Das Fräulein erinnerte ihn/ sie wür- den vor dißmahl nicht lange zeit zum Gespräch haben/ sondern er würde sich gefallen las- sen/ die täglichen Kleider abzulegen/ weil ihre Verwanten sich bald zur Vermählung ein- stellen würden; daher er nach freundlich genommenem Abscheide hin zu Herkules ging/ und ihm seinen Zustand zuwissen taht/ der ihm Glük und Gottes Segen darzu wünschete. In zwischen wählete er aus seinen vier Kleidern eines von Silberstük gemacht/ daß er dem Fräulein möchte gleich gekleidet seyn; steckete einen langen schneweissen Federbusch auff den Huet/ an dem ein Kleinot in Gestalt eines Löuen der ein Schäfflein im Rachen trug/ gehefftet wahr. Das Feldzeichen/ in welchem er einen leichten vergüldeten Degen trug/ wahr purpurfarbe/ mit schönen morgenländischen Perlen hin und wieder als mit Träh- nen behefftet. Er legte auch eine köstliche Demant Kette umb den Huet/ und ein par Arm- bänder/ von gleicher Art umb die Arme; wickelte zwölff stücke der zierlichsten Kleinot in ein schneweisses seidenes Tüchlein/ und sendete sie dem Fräulein bey Tullius seinem Leib- knaben/ welche sie in Gegenwart ihrer Eltern empfing/ und sich sämptlich verwunderten/ daß ein umbschweiffender Ritter solche sachen bey sich führete. Bald darauff stelleten sich die erbehtenen Anverwanten ein/ denen es fremde wahr/ daß in ihren besten Kleidern zu erscheinen sie ersuchet wahren. Der junge Fabius baht seine Schwester/ daß sie mit Frl. Ursulen auff ein Nebenge- ger
Erſtes Buch. boht ſich nach dieſem zu allem Gehorſam/ als viel einem Gemahl zu leiſten moͤglich waͤh-re/ und ſagte hernach: Wir haben den Goͤttern hoch zu danken/ vor ihre uns erzeigete Gnade/ aber die jetzige freude iſt mir vor einer Stunde dergeſtalt beſalzen/ dz ich des ſchree- kens in einem Monat nicht vergeſſen werde/ angeſehen ich mich dem Tode ſchon ergeben/ und den Halß dem Richtſchwerte willig dargebohten hatte; erzaͤhlete hiemit kuͤrzlich/ wie der Vater mit ihr geberdet/ und nach Anzeige ihreꝛ Frau Mutter/ bloß allein zur ſtraffe/ daß ſie ohn der Eltern Vorwiſſen und Bewilligung ſo kuͤhn geweſen/ ſich ehelich mit ihm zu verſprechen. Ladiſla klagete ihr ſein uͤbergeſtandenes auch/ welches ohn zweifel jhm auß eben der Urſach begegnet waͤhre/ und er doch gerne verſchmerzen wolte/ ungeachtet er dem Tode ſich nie ſo aͤngſtig als dißmahl ergeben haͤtte; aber/ ſagte er/ diß ſind gar zu traurige Geſpraͤche/ und reimen ſich nicht zu unſer Wolluſt. Das Fraͤulein erinnerte ihn/ ſie wuͤr- den vor dißmahl nicht lange zeit zum Geſpraͤch haben/ ſondern er wuͤrde ſich gefallen laſ- ſen/ die taͤglichen Kleider abzulegen/ weil ihre Verwanten ſich bald zur Vermaͤhlung ein- ſtellen wuͤrden; daher er nach freundlich genommenem Abſcheide hin zu Herkules ging/ und ihm ſeinen Zuſtand zuwiſſen taht/ der ihm Gluͤk und Gottes Segen darzu wuͤnſchete. In zwiſchen waͤhlete er aus ſeinen vier Kleidern eines von Silberſtuͤk gemacht/ daß er dem Fraͤulein moͤchte gleich gekleidet ſeyn; ſteckete einen langen ſchneweiſſen Federbuſch auff den Huet/ an dem ein Kleinot in Geſtalt eines Loͤuen der ein Schaͤfflein im Rachen trug/ gehefftet wahr. Das Feldzeichen/ in welchem er einen leichten verguͤldeten Degen trug/ wahr purpurfarbe/ mit ſchoͤnen morgenlaͤndiſchen Perlen hin und wieder als mit Traͤh- nen behefftet. Er legte auch eine koͤſtliche Demant Kette umb den Huet/ und ein par Arm- baͤnder/ von gleicher Art umb die Arme; wickelte zwoͤlff ſtuͤcke der zierlichſten Kleinot in ein ſchneweiſſes ſeidenes Tuͤchlein/ und ſendete ſie dem Fraͤulein bey Tullius ſeinem Leib- knaben/ welche ſie in Gegenwart ihrer Eltern empfing/ und ſich ſaͤmptlich verwunderten/ daß ein umbſchweiffender Ritter ſolche ſachen bey ſich fuͤhrete. Bald darauff ſtelleten ſich die erbehtenen Anverwanten ein/ denen es fremde wahr/ daß in ihren beſten Kleidern zu erſcheinen ſie erſuchet wahren. Der junge Fabius baht ſeine Schweſter/ daß ſie mit Frl. Urſulen auff ein Nebenge- ger
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0144" n="106"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> boht ſich nach dieſem zu allem Gehorſam/ als viel einem Gemahl zu leiſten moͤglich waͤh-<lb/> re/ und ſagte hernach: Wir haben den Goͤttern hoch zu danken/ vor ihre uns erzeigete<lb/> Gnade/ aber die jetzige freude iſt mir vor einer Stunde dergeſtalt beſalzen/ dz ich des ſchree-<lb/> kens in einem Monat nicht vergeſſen werde/ angeſehen ich mich dem Tode ſchon ergeben/<lb/> und den Halß dem Richtſchwerte willig dargebohten hatte; erzaͤhlete hiemit kuͤrzlich/ wie<lb/> der Vater mit ihr geberdet/ und nach Anzeige ihreꝛ Frau Mutter/ bloß allein zur ſtraffe/<lb/> daß ſie ohn der Eltern Vorwiſſen und Bewilligung ſo kuͤhn geweſen/ ſich ehelich mit ihm<lb/> zu verſprechen. Ladiſla klagete ihr ſein uͤbergeſtandenes auch/ welches ohn zweifel jhm auß<lb/> eben der Urſach begegnet waͤhre/ und er doch gerne verſchmerzen wolte/ ungeachtet er dem<lb/> Tode ſich nie ſo aͤngſtig als dißmahl ergeben haͤtte; aber/ ſagte er/ diß ſind gar zu traurige<lb/> Geſpraͤche/ und reimen ſich nicht zu unſer Wolluſt. Das Fraͤulein erinnerte ihn/ ſie wuͤr-<lb/> den vor dißmahl nicht lange zeit zum Geſpraͤch haben/ ſondern er wuͤrde ſich gefallen laſ-<lb/> ſen/ die taͤglichen Kleider abzulegen/ weil ihre Verwanten ſich bald zur Vermaͤhlung ein-<lb/> ſtellen wuͤrden; daher er nach freundlich genommenem Abſcheide hin zu Herkules ging/<lb/> und ihm ſeinen Zuſtand zuwiſſen taht/ der ihm Gluͤk und Gottes Segen darzu wuͤnſchete.<lb/> In zwiſchen waͤhlete er aus ſeinen vier Kleidern eines von Silberſtuͤk gemacht/ daß er dem<lb/> Fraͤulein moͤchte gleich gekleidet ſeyn; ſteckete einen langen ſchneweiſſen Federbuſch auff<lb/> den Huet/ an dem ein Kleinot in Geſtalt eines Loͤuen der ein Schaͤfflein im Rachen trug/<lb/> gehefftet wahr. Das Feldzeichen/ in welchem er einen leichten verguͤldeten Degen trug/<lb/> wahr purpurfarbe/ mit ſchoͤnen morgenlaͤndiſchen Perlen hin und wieder als mit Traͤh-<lb/> nen behefftet. Er legte auch eine koͤſtliche Demant Kette umb den Huet/ und ein par Arm-<lb/> baͤnder/ von gleicher Art umb die Arme; wickelte zwoͤlff ſtuͤcke der zierlichſten Kleinot in<lb/> ein ſchneweiſſes ſeidenes Tuͤchlein/ und ſendete ſie dem Fraͤulein bey Tullius ſeinem Leib-<lb/> knaben/ welche ſie in Gegenwart ihrer Eltern empfing/ und ſich ſaͤmptlich verwunderten/<lb/> daß ein umbſchweiffender Ritter ſolche ſachen bey ſich fuͤhrete. Bald darauff ſtelleten ſich<lb/> die erbehtenen Anverwanten ein/ denen es fremde wahr/ daß in ihren beſten Kleidern zu<lb/> erſcheinen ſie erſuchet wahren.</p><lb/> <p>Der junge Fabius baht ſeine Schweſter/ daß ſie mit Frl. Urſulen auff ein Nebenge-<lb/> mach gehen moͤchte/ woſelbſt er mit ihr abſonderlich zureden haͤtte; Wie er dann folgen-<lb/> der geſtalt ſich daſelbſt herauß ließ: Herzliebe Schweſter/ wie hefftig mir deine heutige<lb/> Angſt zu Herzen gangen/ ſo hoch erfreue ich mich deines jetzigen Gluͤckes/ worauß ich die-<lb/> ſes zur Lehre faſſe/ daß die Goͤtter uns Menſchen wunderſelten eine Vergnuͤgung goͤnnen/<lb/> bevor ſie uns den bittern Leidensbecher zu trincken geben; wuͤnſche dir aber Gluͤk und den<lb/> himliſchen Segen zu deiner inſtehenden Heyraht/ und kan nicht umb hin/ dir meine biß-<lb/> her verſchwiegene Heimligkeit zu entdecken/ wie ich nunmehr in die zwey Jahr mit mei-<lb/> nem herzgeliebten Fraͤulein gegenwaͤrtig/ in vertraulicher Liebe gelebet/ ſo daß wir nicht als<lb/> durch den Tod moͤgen geſcheiden werden; Wann du nun bey unfern Eltern durch deine<lb/> Vorbitte erhalten koͤnteſt/ daß unſer Beylager zugleich mit deinem fortginge muͤſten wir<lb/> dir deßwegen hoͤchlich verpflichtet ſeyn. Frl. Sophia fahe ihre Waſen an uñ laͤchelte; wel-<lb/> che Fabius Reden gerne geleugnet haͤtte; weil ſie aber keine Zeit zum langen Geſpraͤch uͤ-<lb/> brig hatten/ bekam der Bruder die Verheiſſung von der Schweſter/ ſie wolte ſein Beyla-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ger</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [106/0144]
Erſtes Buch.
boht ſich nach dieſem zu allem Gehorſam/ als viel einem Gemahl zu leiſten moͤglich waͤh-
re/ und ſagte hernach: Wir haben den Goͤttern hoch zu danken/ vor ihre uns erzeigete
Gnade/ aber die jetzige freude iſt mir vor einer Stunde dergeſtalt beſalzen/ dz ich des ſchree-
kens in einem Monat nicht vergeſſen werde/ angeſehen ich mich dem Tode ſchon ergeben/
und den Halß dem Richtſchwerte willig dargebohten hatte; erzaͤhlete hiemit kuͤrzlich/ wie
der Vater mit ihr geberdet/ und nach Anzeige ihreꝛ Frau Mutter/ bloß allein zur ſtraffe/
daß ſie ohn der Eltern Vorwiſſen und Bewilligung ſo kuͤhn geweſen/ ſich ehelich mit ihm
zu verſprechen. Ladiſla klagete ihr ſein uͤbergeſtandenes auch/ welches ohn zweifel jhm auß
eben der Urſach begegnet waͤhre/ und er doch gerne verſchmerzen wolte/ ungeachtet er dem
Tode ſich nie ſo aͤngſtig als dißmahl ergeben haͤtte; aber/ ſagte er/ diß ſind gar zu traurige
Geſpraͤche/ und reimen ſich nicht zu unſer Wolluſt. Das Fraͤulein erinnerte ihn/ ſie wuͤr-
den vor dißmahl nicht lange zeit zum Geſpraͤch haben/ ſondern er wuͤrde ſich gefallen laſ-
ſen/ die taͤglichen Kleider abzulegen/ weil ihre Verwanten ſich bald zur Vermaͤhlung ein-
ſtellen wuͤrden; daher er nach freundlich genommenem Abſcheide hin zu Herkules ging/
und ihm ſeinen Zuſtand zuwiſſen taht/ der ihm Gluͤk und Gottes Segen darzu wuͤnſchete.
In zwiſchen waͤhlete er aus ſeinen vier Kleidern eines von Silberſtuͤk gemacht/ daß er dem
Fraͤulein moͤchte gleich gekleidet ſeyn; ſteckete einen langen ſchneweiſſen Federbuſch auff
den Huet/ an dem ein Kleinot in Geſtalt eines Loͤuen der ein Schaͤfflein im Rachen trug/
gehefftet wahr. Das Feldzeichen/ in welchem er einen leichten verguͤldeten Degen trug/
wahr purpurfarbe/ mit ſchoͤnen morgenlaͤndiſchen Perlen hin und wieder als mit Traͤh-
nen behefftet. Er legte auch eine koͤſtliche Demant Kette umb den Huet/ und ein par Arm-
baͤnder/ von gleicher Art umb die Arme; wickelte zwoͤlff ſtuͤcke der zierlichſten Kleinot in
ein ſchneweiſſes ſeidenes Tuͤchlein/ und ſendete ſie dem Fraͤulein bey Tullius ſeinem Leib-
knaben/ welche ſie in Gegenwart ihrer Eltern empfing/ und ſich ſaͤmptlich verwunderten/
daß ein umbſchweiffender Ritter ſolche ſachen bey ſich fuͤhrete. Bald darauff ſtelleten ſich
die erbehtenen Anverwanten ein/ denen es fremde wahr/ daß in ihren beſten Kleidern zu
erſcheinen ſie erſuchet wahren.
Der junge Fabius baht ſeine Schweſter/ daß ſie mit Frl. Urſulen auff ein Nebenge-
mach gehen moͤchte/ woſelbſt er mit ihr abſonderlich zureden haͤtte; Wie er dann folgen-
der geſtalt ſich daſelbſt herauß ließ: Herzliebe Schweſter/ wie hefftig mir deine heutige
Angſt zu Herzen gangen/ ſo hoch erfreue ich mich deines jetzigen Gluͤckes/ worauß ich die-
ſes zur Lehre faſſe/ daß die Goͤtter uns Menſchen wunderſelten eine Vergnuͤgung goͤnnen/
bevor ſie uns den bittern Leidensbecher zu trincken geben; wuͤnſche dir aber Gluͤk und den
himliſchen Segen zu deiner inſtehenden Heyraht/ und kan nicht umb hin/ dir meine biß-
her verſchwiegene Heimligkeit zu entdecken/ wie ich nunmehr in die zwey Jahr mit mei-
nem herzgeliebten Fraͤulein gegenwaͤrtig/ in vertraulicher Liebe gelebet/ ſo daß wir nicht als
durch den Tod moͤgen geſcheiden werden; Wann du nun bey unfern Eltern durch deine
Vorbitte erhalten koͤnteſt/ daß unſer Beylager zugleich mit deinem fortginge muͤſten wir
dir deßwegen hoͤchlich verpflichtet ſeyn. Frl. Sophia fahe ihre Waſen an uñ laͤchelte; wel-
che Fabius Reden gerne geleugnet haͤtte; weil ſie aber keine Zeit zum langen Geſpraͤch uͤ-
brig hatten/ bekam der Bruder die Verheiſſung von der Schweſter/ ſie wolte ſein Beyla-
ger
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |