Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
machen/ daß der gelebet hat/ nicht solte gelebet haben/ der Ehrenämpter verwaltet hat/ sie nicht solte
verwaltet haben. Habe auch über vergangene Dinge kein Recht/ als das Recht der Vergessenheit;
könne endlich auch nicht machen/ daß zweymahl zehne nicht zwanzig währen.

Nach verlesung bedachte er sich ein wenig/ und bald darauff sagete er: Gilt Bruder/
dieser hochgelehrte Man wird dich in die Schule führen/ und dir deinen Glauben (er re-
dete aber Bömisch/ daß Fabius es nicht verstehen solte) zur Tohrheit machen; massen ich
mit aller meiner Vernunfft nicht begreiffen kan/ wie dieses zu wiederlegen sey. Lieber Bru-
der/ antwortete er auff Lateinisch/ es ist mir lieb/ daß du mir deine Blindheit fein gerade
zu bekennest/ und mit diesem Lästerer Gottes Allmacht in zweiffel zuzihen gestehest/ welches
mir doch nicht lieb ist. Aber Herr Fabius/ was haltet ihr von dieser Meynung? Ich halte
meine Urtel hieselbst billig zurük/ sagte er/ weil es über meinen Verstand gehet/ habe auch
wol ehemahls etliche davon reden hören/ die am Ende ihres Gesprächs weniger wusten/
als im Anfange. Sie sind darin zuentschuldigen gewesen/ sagte Herkules; Ursach; sie ha-
ben den Felsen nicht erkennet/ auff welchem Gottes Almacht unbewäglich gegründet ist/
und wider das toben dieses wütigen Hundes auch wol in Ewigkeit fest bleiben wird. Ich
würde mich vor glükselig schätzen/ sagte Fabius/ wann ich dieses Felsens Erkäntniß hätte/
und des Plinius angeführte Worte auß dem Grunde zuwiderlegen wüste. Mein Herr/
antwortete er; Er gebrauche sich nur der gesunden Vernunfft/ so wird er beydes die un-
gezweifelte Allmacht Gottes erkennen/ und des Plinius kindische/ ja viehische Einwürffe
mit leichter Mühe umstossen. Weil sie nun beyde von jhm gute Anleitung hierzu begehre-
ten/ fing er also an: Demnach der Mensch auß dem grossen Weltbuche sehen und lernen
kan/ daß ein Gott sey/ und nohtwendig ein Gott seyn müsse/ so wird er zugleich auch daher
erkennen/ die Allmacht Gottes des HErrn/ als des grossen Schöpffers/ oder nur Erhal-
ters der Welt. Ja besinnen wir uns ein wenig/ so gibt uns die Vernunfft alsbald an die
Hand/ daß Gott ein Allmächtiges Wesen sey. Dann solte es ihm an einiger Krafft oder
Macht mangeln/ so würde er nicht Gott/ das ist/ er würde nicht der kräfftigste noch mach-
tigste seyn/ sondern einen noch kräfftigern und mächtigern über sich haben/ und also währe
er nicht Gott/ dann über Gott kan und muß nichts seyn. Wer dann nun erkennet/ dz Gott
Gott ist/ der sihet und erkennet zugleich/ daß er allmächtig ist/ und alles tuhn kan/ was er wil/
im Himmel/ auff Erden/ im Meer und in allen Tieffen; ja daß durchaus kein ding bey ihm
unmöglich ist. Dann also schleust unsere Vernunfft ohn Anstoß und Zweifel/ da sie rich-
tig zugehet. Alle vernünfftige Heyden haben einen Gott gegläubet/ und die denselben ge-
gläubet haben/ die haben ihm zugleich auch die Allmacht zugelegt; Daher spricht Homerus
(Odys. XIV.) Gott kan alles. Und was ist bey den Lateinischen Tichtern/ Virgilius/ Hora-
tius/ Ovidius und andern mehr/ gebräuchlicher/ als eben ihr Jupiter omnipotens, daß sie jh-
ren höchsten Gott den Allmächtigen nennen? Zizero bekennet Gottes Allmacht mit klaren
Worten/ wann er im dritten Buch von der Götter Art spricht: Nichts ist/ das Gott nicht sol-
te tuhn können/ und zwar ohn alle Mühe. Der uhr alte Linus/ des Orpheus Lehrmeister hat sol-
ches mit diesen Worten gestanden: Gotte ist alles leicht zu tuhn/ und nichts ist ihm unmöglich.
O ja/ wer nur das einige Geschöpff Gottes/ das unvergleichliche Sonnenliecht ansihet und
betrachtet/ muß sich freylich über des Schöpffers Allmacht zum höchsten verwundern.

Die
P ij

Erſtes Buch.
machen/ daß der gelebet hat/ nicht ſolte gelebet haben/ der Ehrenaͤmpter verwaltet hat/ ſie nicht ſolte
verwaltet haben. Habe auch uͤber vergangene Dinge kein Recht/ als das Recht der Vergeſſenheit;
koͤnne endlich auch nicht machen/ daß zweymahl zehne nicht zwanzig waͤhren.

Nach verleſung bedachte er ſich ein wenig/ und bald darauff ſagete er: Gilt Bruder/
dieſer hochgelehrte Man wird dich in die Schule fuͤhren/ und dir deinen Glauben (er re-
dete aber Boͤmiſch/ daß Fabius es nicht verſtehen ſolte) zur Tohrheit machen; maſſen ich
mit aller meiner Vernunfft nicht begreiffen kan/ wie dieſes zu wiederlegẽ ſey. Lieber Bru-
der/ antwortete er auff Lateiniſch/ es iſt mir lieb/ daß du mir deine Blindheit fein gerade
zu bekenneſt/ und mit dieſem Laͤſterer Gottes Allmacht in zweiffel zuzihen geſteheſt/ welches
mir doch nicht lieb iſt. Aber Herr Fabius/ was haltet ihr von dieſer Meynung? Ich halte
meine Urtel hieſelbſt billig zuruͤk/ ſagte er/ weil es uͤber meinen Verſtand gehet/ habe auch
wol ehemahls etliche davon reden hoͤren/ die am Ende ihres Geſpraͤchs weniger wuſten/
als im Anfange. Sie ſind darin zuentſchuldigen geweſen/ ſagte Herkules; Urſach; ſie ha-
ben den Felſen nicht erkennet/ auff welchem Gottes Almacht unbewaͤglich gegruͤndet iſt/
und wider das toben dieſes wuͤtigen Hundes auch wol in Ewigkeit feſt bleiben wird. Ich
wuͤrde mich vor gluͤkſelig ſchaͤtzen/ ſagte Fabius/ wann ich dieſes Felſens Erkaͤntniß haͤtte/
und des Plinius angefuͤhrte Worte auß dem Grunde zuwiderlegen wuͤſte. Mein Herr/
antwortete er; Er gebrauche ſich nur der geſunden Vernunfft/ ſo wird er beydes die un-
gezweifelte Allmacht Gottes erkennen/ und des Plinius kindiſche/ ja viehiſche Einwuͤrffe
mit leichter Muͤhe umſtoſſen. Weil ſie nun beyde von jhm gute Anleitung hierzu begehre-
ten/ fing er alſo an: Demnach der Menſch auß dem groſſen Weltbuche ſehen und lernen
kan/ daß ein Gott ſey/ und nohtwendig ein Gott ſeyn muͤſſe/ ſo wird er zugleich auch daher
erkennen/ die Allmacht Gottes des HErꝛn/ als des groſſen Schoͤpffers/ oder nur Erhal-
ters der Welt. Ja beſinnen wir uns ein wenig/ ſo gibt uns die Vernunfft alsbald an die
Hand/ daß Gott ein Allmaͤchtiges Weſen ſey. Dann ſolte es ihm an einiger Krafft oder
Macht mangeln/ ſo wuͤrde er nicht Gott/ das iſt/ er wuͤrde nicht der kraͤfftigſte noch mach-
tigſte ſeyn/ ſondern einen noch kraͤfftigern und maͤchtigern uͤbeꝛ ſich haben/ und alſo waͤhꝛe
er nicht Gott/ dann uͤber Gott kan und muß nichts ſeyn. Wer dann nun erkennet/ dz Gott
Gott iſt/ der ſihet und erkeñet zugleich/ daß er allmaͤchtig iſt/ und alles tuhn kan/ was er wil/
im Himmel/ auff Erden/ im Meer und in allen Tieffen; ja daß durchaus kein ding bey ihm
unmoͤglich iſt. Dann alſo ſchleuſt unſere Vernunfft ohn Anſtoß und Zweifel/ da ſie rich-
tig zugehet. Alle vernuͤnfftige Heyden haben einen Gott geglaͤubet/ und die denſelben ge-
glaͤubet haben/ die habẽ ihm zugleich auch die Allmacht zugelegt; Daher ſpricht Homerus
(Odyſ. XIV.) Gott kan alles. Und was iſt bey den Lateiniſchen Tichtern/ Virgilius/ Hora-
tius/ Ovidius und andern mehr/ gebraͤuchlicher/ als eben ihr Jupiter omnipotens, daß ſie jh-
ren hoͤchſten Gott den Allmaͤchtigen nennen? Zizero bekennet Gottes Allmacht mit klaren
Worten/ wann er im dritten Buch von der Goͤtter Art ſpricht: Nichts iſt/ das Gott nicht ſol-
te tuhn koͤnnen/ und zwar ohn alle Muͤhe. Der uhr alte Linus/ des Orpheus Lehrmeiſter hat ſol-
ches mit dieſen Worten geſtanden: Gotte iſt alles leicht zu tuhn/ und nichts iſt ihm unmoͤglich.
O ja/ wer nur das einige Geſchoͤpff Gottes/ das unvergleichliche Sonnenliecht anſihet uñ
betrachtet/ muß ſich freylich uͤber des Schoͤpffers Allmacht zum hoͤchſten verwundern.

Die
P ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0153" n="115"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
machen/ daß der gelebet hat/ nicht &#x017F;olte gelebet haben/ der Ehrena&#x0364;mpter verwaltet hat/ &#x017F;ie nicht &#x017F;olte<lb/>
verwaltet haben. Habe auch u&#x0364;ber vergangene Dinge kein Recht/ als das Recht der Verge&#x017F;&#x017F;enheit;<lb/>
ko&#x0364;nne endlich auch nicht machen/ daß zweymahl zehne nicht zwanzig wa&#x0364;hren.</p><lb/>
        <p>Nach verle&#x017F;ung bedachte er &#x017F;ich ein wenig/ und bald darauff &#x017F;agete er: Gilt Bruder/<lb/>
die&#x017F;er hochgelehrte Man wird dich in die Schule fu&#x0364;hren/ und dir deinen Glauben (er re-<lb/>
dete aber Bo&#x0364;mi&#x017F;ch/ daß Fabius es nicht ver&#x017F;tehen &#x017F;olte) zur Tohrheit machen; ma&#x017F;&#x017F;en ich<lb/>
mit aller meiner Vernunfft nicht begreiffen kan/ wie die&#x017F;es zu wiederlege&#x0303; &#x017F;ey. Lieber Bru-<lb/>
der/ antwortete er auff Lateini&#x017F;ch/ es i&#x017F;t mir lieb/ daß du mir deine Blindheit fein gerade<lb/>
zu bekenne&#x017F;t/ und mit die&#x017F;em La&#x0364;&#x017F;terer Gottes Allmacht in zweiffel zuzihen ge&#x017F;tehe&#x017F;t/ welches<lb/>
mir doch nicht lieb i&#x017F;t. Aber Herr Fabius/ was haltet ihr von die&#x017F;er Meynung? Ich halte<lb/>
meine Urtel hie&#x017F;elb&#x017F;t billig zuru&#x0364;k/ &#x017F;agte er/ weil es u&#x0364;ber meinen Ver&#x017F;tand gehet/ habe auch<lb/>
wol ehemahls etliche davon reden ho&#x0364;ren/ die am Ende ihres Ge&#x017F;pra&#x0364;chs weniger wu&#x017F;ten/<lb/>
als im Anfange. Sie &#x017F;ind darin zuent&#x017F;chuldigen gewe&#x017F;en/ &#x017F;agte Herkules; Ur&#x017F;ach; &#x017F;ie ha-<lb/>
ben den Fel&#x017F;en nicht erkennet/ auff welchem Gottes Almacht unbewa&#x0364;glich gegru&#x0364;ndet i&#x017F;t/<lb/>
und wider das toben die&#x017F;es wu&#x0364;tigen Hundes auch wol in Ewigkeit fe&#x017F;t bleiben wird. Ich<lb/>
wu&#x0364;rde mich vor glu&#x0364;k&#x017F;elig &#x017F;cha&#x0364;tzen/ &#x017F;agte Fabius/ wann ich die&#x017F;es Fel&#x017F;ens Erka&#x0364;ntniß ha&#x0364;tte/<lb/>
und des Plinius angefu&#x0364;hrte Worte auß dem Grunde zuwiderlegen wu&#x0364;&#x017F;te. Mein Herr/<lb/>
antwortete er; Er gebrauche &#x017F;ich nur der ge&#x017F;unden Vernunfft/ &#x017F;o wird er beydes die un-<lb/>
gezweifelte Allmacht Gottes erkennen/ und des Plinius kindi&#x017F;che/ ja viehi&#x017F;che Einwu&#x0364;rffe<lb/>
mit leichter Mu&#x0364;he um&#x017F;to&#x017F;&#x017F;en. Weil &#x017F;ie nun beyde von jhm gute Anleitung hierzu begehre-<lb/>
ten/ fing er al&#x017F;o an: Demnach der Men&#x017F;ch auß dem gro&#x017F;&#x017F;en Weltbuche &#x017F;ehen und lernen<lb/>
kan/ daß ein Gott &#x017F;ey/ und nohtwendig ein Gott &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ &#x017F;o wird er zugleich auch daher<lb/>
erkennen/ die Allmacht Gottes des HEr&#xA75B;n/ als des gro&#x017F;&#x017F;en Scho&#x0364;pffers/ oder nur Erhal-<lb/>
ters der Welt. Ja be&#x017F;innen wir uns ein wenig/ &#x017F;o gibt uns die Vernunfft alsbald an die<lb/>
Hand/ daß Gott ein Allma&#x0364;chtiges We&#x017F;en &#x017F;ey. Dann &#x017F;olte es ihm an einiger Krafft oder<lb/>
Macht mangeln/ &#x017F;o wu&#x0364;rde er nicht Gott/ das i&#x017F;t/ er wu&#x0364;rde nicht der kra&#x0364;fftig&#x017F;te noch mach-<lb/>
tig&#x017F;te &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern einen noch kra&#x0364;fftigern und ma&#x0364;chtigern u&#x0364;be&#xA75B; &#x017F;ich haben/ und al&#x017F;o wa&#x0364;h&#xA75B;e<lb/>
er nicht Gott/ dann u&#x0364;ber Gott kan und muß nichts &#x017F;eyn. Wer dann nun erkennet/ dz Gott<lb/>
Gott i&#x017F;t/ der &#x017F;ihet und erken&#x0303;et zugleich/ daß er allma&#x0364;chtig i&#x017F;t/ und alles tuhn kan/ was er wil/<lb/>
im Himmel/ auff Erden/ im Meer und in allen Tieffen; ja daß durchaus kein ding bey ihm<lb/>
unmo&#x0364;glich i&#x017F;t. Dann al&#x017F;o &#x017F;chleu&#x017F;t un&#x017F;ere Vernunfft ohn An&#x017F;toß und Zweifel/ da &#x017F;ie rich-<lb/>
tig zugehet. Alle vernu&#x0364;nfftige Heyden haben einen Gott gegla&#x0364;ubet/ und die den&#x017F;elben ge-<lb/>
gla&#x0364;ubet haben/ die habe&#x0303; ihm zugleich auch die Allmacht zugelegt; Daher &#x017F;pricht Homerus<lb/>
(<hi rendition="#aq">Ody&#x017F;. XIV.</hi>) Gott kan alles. Und was i&#x017F;t bey den Lateini&#x017F;chen Tichtern/ Virgilius/ Hora-<lb/>
tius/ Ovidius und andern mehr/ gebra&#x0364;uchlicher/ als eben ihr <hi rendition="#aq">Jupiter omnipotens,</hi> daß &#x017F;ie jh-<lb/>
ren ho&#x0364;ch&#x017F;ten Gott den Allma&#x0364;chtigen nennen? Zizero bekennet Gottes Allmacht mit klaren<lb/>
Worten/ wann er im dritten Buch von der Go&#x0364;tter Art &#x017F;pricht: Nichts i&#x017F;t/ das Gott nicht &#x017F;ol-<lb/>
te tuhn ko&#x0364;nnen/ und zwar ohn alle Mu&#x0364;he. Der uhr alte Linus/ des Orpheus Lehrmei&#x017F;ter hat &#x017F;ol-<lb/>
ches mit die&#x017F;en Worten ge&#x017F;tanden: Gotte i&#x017F;t alles leicht zu tuhn/ und nichts i&#x017F;t ihm unmo&#x0364;glich.<lb/>
O ja/ wer nur das einige Ge&#x017F;cho&#x0364;pff Gottes/ das unvergleichliche Sonnenliecht an&#x017F;ihet un&#x0303;<lb/>
betrachtet/ muß &#x017F;ich freylich u&#x0364;ber des Scho&#x0364;pffers Allmacht zum ho&#x0364;ch&#x017F;ten verwundern.<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P ij</fw><fw place="bottom" type="catch">Die</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[115/0153] Erſtes Buch. machen/ daß der gelebet hat/ nicht ſolte gelebet haben/ der Ehrenaͤmpter verwaltet hat/ ſie nicht ſolte verwaltet haben. Habe auch uͤber vergangene Dinge kein Recht/ als das Recht der Vergeſſenheit; koͤnne endlich auch nicht machen/ daß zweymahl zehne nicht zwanzig waͤhren. Nach verleſung bedachte er ſich ein wenig/ und bald darauff ſagete er: Gilt Bruder/ dieſer hochgelehrte Man wird dich in die Schule fuͤhren/ und dir deinen Glauben (er re- dete aber Boͤmiſch/ daß Fabius es nicht verſtehen ſolte) zur Tohrheit machen; maſſen ich mit aller meiner Vernunfft nicht begreiffen kan/ wie dieſes zu wiederlegẽ ſey. Lieber Bru- der/ antwortete er auff Lateiniſch/ es iſt mir lieb/ daß du mir deine Blindheit fein gerade zu bekenneſt/ und mit dieſem Laͤſterer Gottes Allmacht in zweiffel zuzihen geſteheſt/ welches mir doch nicht lieb iſt. Aber Herr Fabius/ was haltet ihr von dieſer Meynung? Ich halte meine Urtel hieſelbſt billig zuruͤk/ ſagte er/ weil es uͤber meinen Verſtand gehet/ habe auch wol ehemahls etliche davon reden hoͤren/ die am Ende ihres Geſpraͤchs weniger wuſten/ als im Anfange. Sie ſind darin zuentſchuldigen geweſen/ ſagte Herkules; Urſach; ſie ha- ben den Felſen nicht erkennet/ auff welchem Gottes Almacht unbewaͤglich gegruͤndet iſt/ und wider das toben dieſes wuͤtigen Hundes auch wol in Ewigkeit feſt bleiben wird. Ich wuͤrde mich vor gluͤkſelig ſchaͤtzen/ ſagte Fabius/ wann ich dieſes Felſens Erkaͤntniß haͤtte/ und des Plinius angefuͤhrte Worte auß dem Grunde zuwiderlegen wuͤſte. Mein Herr/ antwortete er; Er gebrauche ſich nur der geſunden Vernunfft/ ſo wird er beydes die un- gezweifelte Allmacht Gottes erkennen/ und des Plinius kindiſche/ ja viehiſche Einwuͤrffe mit leichter Muͤhe umſtoſſen. Weil ſie nun beyde von jhm gute Anleitung hierzu begehre- ten/ fing er alſo an: Demnach der Menſch auß dem groſſen Weltbuche ſehen und lernen kan/ daß ein Gott ſey/ und nohtwendig ein Gott ſeyn muͤſſe/ ſo wird er zugleich auch daher erkennen/ die Allmacht Gottes des HErꝛn/ als des groſſen Schoͤpffers/ oder nur Erhal- ters der Welt. Ja beſinnen wir uns ein wenig/ ſo gibt uns die Vernunfft alsbald an die Hand/ daß Gott ein Allmaͤchtiges Weſen ſey. Dann ſolte es ihm an einiger Krafft oder Macht mangeln/ ſo wuͤrde er nicht Gott/ das iſt/ er wuͤrde nicht der kraͤfftigſte noch mach- tigſte ſeyn/ ſondern einen noch kraͤfftigern und maͤchtigern uͤbeꝛ ſich haben/ und alſo waͤhꝛe er nicht Gott/ dann uͤber Gott kan und muß nichts ſeyn. Wer dann nun erkennet/ dz Gott Gott iſt/ der ſihet und erkeñet zugleich/ daß er allmaͤchtig iſt/ und alles tuhn kan/ was er wil/ im Himmel/ auff Erden/ im Meer und in allen Tieffen; ja daß durchaus kein ding bey ihm unmoͤglich iſt. Dann alſo ſchleuſt unſere Vernunfft ohn Anſtoß und Zweifel/ da ſie rich- tig zugehet. Alle vernuͤnfftige Heyden haben einen Gott geglaͤubet/ und die denſelben ge- glaͤubet haben/ die habẽ ihm zugleich auch die Allmacht zugelegt; Daher ſpricht Homerus (Odyſ. XIV.) Gott kan alles. Und was iſt bey den Lateiniſchen Tichtern/ Virgilius/ Hora- tius/ Ovidius und andern mehr/ gebraͤuchlicher/ als eben ihr Jupiter omnipotens, daß ſie jh- ren hoͤchſten Gott den Allmaͤchtigen nennen? Zizero bekennet Gottes Allmacht mit klaren Worten/ wann er im dritten Buch von der Goͤtter Art ſpricht: Nichts iſt/ das Gott nicht ſol- te tuhn koͤnnen/ und zwar ohn alle Muͤhe. Der uhr alte Linus/ des Orpheus Lehrmeiſter hat ſol- ches mit dieſen Worten geſtanden: Gotte iſt alles leicht zu tuhn/ und nichts iſt ihm unmoͤglich. O ja/ wer nur das einige Geſchoͤpff Gottes/ das unvergleichliche Sonnenliecht anſihet uñ betrachtet/ muß ſich freylich uͤber des Schoͤpffers Allmacht zum hoͤchſten verwundern. Die P ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/153
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 115. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/153>, abgerufen am 18.05.2024.