Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
Die Himmelsverständige haben durch ihre Rechnung abgemässen/ daß die Sonnenkugel
CLXVI mahl grösser/ als die ganze Meer- und Erdenkugel ist. Hat nun die Erde in ihrem
Umkreiß 5400 Teutsche Meilen/ so muß ja die Sonnenkugel in ihrem Umkreiß 896400
Teutscher Meilen haben; welches zwar den Ungelehrten allerdinge ungläublich vorkomn
weil sie ihnen/ dem ansehen nach kaum so groß als eine Klaffter scheinet; aber wer da be-
trachtet ihre sehr weit abgelegene Höhe von der Erden/ als von deren mitteltippelichen
sie 1039500/ das ist/ tausend mahl tausend/ neun und dreyssig tausend und fünffhundert
Meilen entfernet ist/ der wird ihm der Sonnen Grösse nicht unmöglich vorkommen las-
sen. Bey welcher Grösse/ wann wir zugleich ihren schnellen Lauff erwägen/ haben wir wol
ursach mit dem weisen Jüdischen Lehrer Syrach zu sprechen: Das muß ein grosser HErr
seyn/ der sie gemacht hat/ und hat sie heissen so schnell lauffen. Doch zu unfem Zweg nä-
her zu zielen/ wann wir Gottes Allmacht eigentlich erkennen wollen/ müssen wir zuvor wis-
sen und verstehen/ was Allmächtig sey und heisse. Allmächtig seyn/ heisset nicht/ beydes das
gute und böse verrichten können. Allmächtig seyn/ heisset nicht/ sich selbst nicht allein erhal-
ten/ sondern auch verderben und vernichten können. Allmächtig seyn/ heisset nicht/ die ewi-
ge/ bey Gott selbst bestehende/ und dem Geschöpff nach seiner masse mitgeteilete wesentli-
che Warheit auffheben; oder daß ichs kurz sage/ was einmahl wahr gewesen ist/ zu falsch
und Lügen machen können. Massen/ wer böses tuhn kan/ der ist nicht allerdinge Gut/ viel-
weniger wird er Gott seyn. Verstörete er dann sein Wesen/ so währe er nichts mehr. Lei-
stete er aber das lezte/ so machte er falsch/ was er zuvor selbst wahr gemacht hat/ und sündig-
te also wider sich selbst. Was heisset dann/ Allmächtig seyn? Gutes/ und lauter gutes/ auch
alles gute/ nichts aber wider sich selbst tuhn können/ und zugleich von aller Zuneigung und
Gefahr des bösen/ des Schaden/ der Sünde/ und des Verderbens aller Dinge/ und durch
sich selbst befreyet seyn. Sehet/ das heisset Allmächtig seyn. Hätte nun der in diesem
Stük unverständige Plinius diesem etwas besser nach gedacht/ würde er/ in Verleugnung
der Allmacht Gottes seinen mehr als kindischen Unverstand nicht mit eigener Feder ver-
rahten haben. Betrachten wir aber seine obangezogene Worte/ so ist dabey anzumer-
ken/ daß er sie in dieser Andacht vorträget/ umb zu behäupten/ daß Gott nicht ein selbständi-
ges Wesen ausser der Welt/ sondern eben die Krafft sey/ die im Wesen/ oder (wie die Ge-
lehrten reden) in der Natur Himmels/ Erden und anderer Geschöpffen ist und stecket/ wie
er solches außdrüklich hinzusetzet. Aber O der verwägenen/ O der blinden Tohrheit.
Hier muß trauen Plinius/ einer von den Allerweltweisesten/ mit seinem Beyspiel bekräff-
tigen/ daßes wahr sey/ was ein Christlicher Lehrer saget: GOtt habe die Weißheit dieser
Welt zur Tohrheit gemacht. Und abermahl: Die Welt habe durch ihre Weißheit Gott
in seiner Weißheit nicht erkennet. Er ist ja in seinem tichten eitel worden/ und sein un-
verständiges Herz ist verfinstert; Da er sich vor weise hielt/ ist er zum Narren worden.
Dann vorerst zweifelt er auff gut Epicurisch/ ob auch ein Gott sey; was solte er dann wol
gesundes von Gottes Wesen und Allmacht vorbringen? jedoch lasset uns vernehmen/ obs
gleich der Mühe nicht wert ist/ was hinter seiner vermeyneten Weißheit sonderliches stec-
ke/ damit dieser ohmächtige Erdwurm den allmächtigen Gott anhauchen darff. Anfangs
meynet er; Es gereiche den Menschen zum sonderlichen Troste/ daß Gott nicht allmächtig sey. Aue

des

Erſtes Buch.
Die Himmelsverſtaͤndige haben durch ihre Rechnung abgemaͤſſen/ daß die Sonnenkugel
CLXVI mahl groͤſſer/ als die ganze Meer- und Erdenkugel iſt. Hat nun die Erde in ihrem
Umkreiß 5400 Teutſche Meilen/ ſo muß ja die Sonnenkugel in ihrem Umkreiß 896400
Teutſcher Meilen haben; welches zwar den Ungelehrten allerdinge unglaͤublich vorkomn
weil ſie ihnen/ dem anſehen nach kaum ſo groß als eine Klaffter ſcheinet; aber wer da be-
trachtet ihre ſehr weit abgelegene Hoͤhe von der Erden/ als von deren mitteltippelichen
ſie 1039500/ das iſt/ tauſend mahl tauſend/ neun und dreyſſig tauſend und fuͤnffhundert
Meilen entfernet iſt/ der wird ihm der Sonnen Groͤſſe nicht unmoͤglich vorkommen laſ-
ſen. Bey welcher Groͤſſe/ wann wir zugleich ihren ſchnellen Lauff erwaͤgen/ haben wir wol
urſach mit dem weiſen Juͤdiſchen Lehrer Syrach zu ſprechen: Das muß ein groſſer HErr
ſeyn/ der ſie gemacht hat/ und hat ſie heiſſen ſo ſchnell lauffen. Doch zu unfem Zweg naͤ-
her zu zielen/ wann wir Gottes Allmacht eigentlich erkennen wollen/ muͤſſen wir zuvor wiſ-
ſen und verſtehen/ was Allmaͤchtig ſey und heiſſe. Allmaͤchtig ſeyn/ heiſſet nicht/ beydes das
gute und boͤſe verrichten koͤnnen. Allmaͤchtig ſeyn/ heiſſet nicht/ ſich ſelbſt nicht allein erhal-
ten/ ſondern auch verderben und vernichten koͤnnen. Allmaͤchtig ſeyn/ heiſſet nicht/ die ewi-
ge/ bey Gott ſelbſt beſtehende/ und dem Geſchoͤpff nach ſeiner maſſe mitgeteilete weſentli-
che Warheit auffheben; oder daß ichs kurz ſage/ was einmahl wahr geweſen iſt/ zu falſch
und Luͤgen machen koͤnnen. Maſſen/ wer boͤſes tuhn kan/ der iſt nicht allerdinge Gut/ viel-
weniger wird er Gott ſeyn. Verſtoͤrete er dann ſein Weſen/ ſo waͤhre er nichts mehr. Lei-
ſtete er aber das lezte/ ſo machte er falſch/ was er zuvor ſelbſt wahr gemacht hat/ uñ ſuͤndig-
te alſo wider ſich ſelbſt. Was heiſſet dann/ Allmaͤchtig ſeyn? Gutes/ und lauter gutes/ auch
alles gute/ nichts aber wider ſich ſelbſt tuhn koͤnnen/ und zugleich von aller Zuneigung uñ
Gefahr des boͤſen/ des Schaden/ der Suͤnde/ und des Verderbens aller Dinge/ und durch
ſich ſelbſt befreyet ſeyn. Sehet/ das heiſſet Allmaͤchtig ſeyn. Haͤtte nun der in dieſem
Stuͤk unverſtaͤndige Plinius dieſem etwas beſſeꝛ nach gedacht/ wuͤrde er/ in Veꝛleugnung
der Allmacht Gottes ſeinen mehr als kindiſchen Unverſtand nicht mit eigener Feder ver-
rahten haben. Betrachten wir aber ſeine obangezogene Worte/ ſo iſt dabey anzumer-
ken/ daß er ſie in dieſer Andacht vortraͤget/ umb zu behaͤupten/ daß Gott nicht ein ſelbſtaͤndi-
ges Weſen auſſer der Welt/ ſondern eben die Krafft ſey/ die im Weſen/ oder (wie die Ge-
lehrten reden) in der Natur Himmels/ Erden und anderer Geſchoͤpffen iſt und ſtecket/ wie
er ſolches außdruͤklich hinzuſetzet. Aber O der verwaͤgenen/ O der blinden Tohrheit.
Hier muß trauen Plinius/ einer von den Allerweltweiſeſten/ mit ſeinem Beyſpiel bekraͤff-
tigen/ daßes wahr ſey/ was ein Chriſtlicher Lehrer ſaget: GOtt habe die Weißheit dieſer
Welt zur Tohrheit gemacht. Und abermahl: Die Welt habe durch ihre Weißheit Gott
in ſeiner Weißheit nicht erkennet. Er iſt ja in ſeinem tichten eitel worden/ und ſein un-
verſtaͤndiges Herz iſt verfinſtert; Da er ſich vor weiſe hielt/ iſt er zum Narren worden.
Dann vorerſt zweifelt er auff gut Epicuriſch/ ob auch ein Gott ſey; was ſolte er dann wol
geſundes von Gottes Weſen und Allmacht vorbringen? jedoch laſſet uns vernehmen/ obs
gleich der Muͤhe nicht wert iſt/ was hinter ſeiner vermeyneten Weißheit ſonderliches ſtec-
ke/ damit dieſer ohmaͤchtige Erdwurm den allmaͤchtigen Gott anhauchen darff. Anfangs
meynet er; Es gereiche den Menſchen zum ſonderlichen Troſte/ daß Gott nicht allmaͤchtig ſey. Aue

des
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0154" n="116"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
Die Himmelsver&#x017F;ta&#x0364;ndige haben durch ihre Rechnung abgema&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ daß die Sonnenkugel<lb/><hi rendition="#aq">CLXVI</hi> mahl gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/ als die ganze Meer- und Erdenkugel i&#x017F;t. Hat nun die Erde in ihrem<lb/>
Umkreiß 5400 Teut&#x017F;che Meilen/ &#x017F;o muß ja die Sonnenkugel in ihrem Umkreiß 896400<lb/>
Teut&#x017F;cher Meilen haben; welches zwar den Ungelehrten allerdinge ungla&#x0364;ublich vorkomn<lb/>
weil &#x017F;ie ihnen/ dem an&#x017F;ehen nach kaum &#x017F;o groß als eine Klaffter &#x017F;cheinet; aber wer da be-<lb/>
trachtet ihre &#x017F;ehr weit abgelegene Ho&#x0364;he von der Erden/ als von deren mitteltippelichen<lb/>
&#x017F;ie 1039500/ das i&#x017F;t/ tau&#x017F;end mahl tau&#x017F;end/ neun und drey&#x017F;&#x017F;ig tau&#x017F;end und fu&#x0364;nffhundert<lb/>
Meilen entfernet i&#x017F;t/ der wird ihm der Sonnen Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e nicht unmo&#x0364;glich vorkommen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en. Bey welcher Gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ wann wir zugleich ihren &#x017F;chnellen Lauff erwa&#x0364;gen/ haben wir wol<lb/>
ur&#x017F;ach mit dem wei&#x017F;en Ju&#x0364;di&#x017F;chen Lehrer Syrach zu &#x017F;prechen: Das muß ein gro&#x017F;&#x017F;er HErr<lb/>
&#x017F;eyn/ der &#x017F;ie gemacht hat/ und hat &#x017F;ie hei&#x017F;&#x017F;en &#x017F;o &#x017F;chnell lauffen. Doch zu unfem Zweg na&#x0364;-<lb/>
her zu zielen/ wann wir Gottes Allmacht eigentlich erkennen wollen/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wir zuvor wi&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en und ver&#x017F;tehen/ was Allma&#x0364;chtig &#x017F;ey und hei&#x017F;&#x017F;e. Allma&#x0364;chtig &#x017F;eyn/ hei&#x017F;&#x017F;et nicht/ beydes das<lb/>
gute und bo&#x0364;&#x017F;e verrichten ko&#x0364;nnen. Allma&#x0364;chtig &#x017F;eyn/ hei&#x017F;&#x017F;et nicht/ &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht allein erhal-<lb/>
ten/ &#x017F;ondern auch verderben und vernichten ko&#x0364;nnen. Allma&#x0364;chtig &#x017F;eyn/ hei&#x017F;&#x017F;et nicht/ die ewi-<lb/>
ge/ bey Gott &#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;tehende/ und dem Ge&#x017F;cho&#x0364;pff nach &#x017F;einer ma&#x017F;&#x017F;e mitgeteilete we&#x017F;entli-<lb/>
che Warheit auffheben; oder daß ichs kurz &#x017F;age/ was einmahl wahr gewe&#x017F;en i&#x017F;t/ zu fal&#x017F;ch<lb/>
und Lu&#x0364;gen machen ko&#x0364;nnen. Ma&#x017F;&#x017F;en/ wer bo&#x0364;&#x017F;es tuhn kan/ der i&#x017F;t nicht allerdinge Gut/ viel-<lb/>
weniger wird er Gott &#x017F;eyn. Ver&#x017F;to&#x0364;rete er dann &#x017F;ein We&#x017F;en/ &#x017F;o wa&#x0364;hre er nichts mehr. Lei-<lb/>
&#x017F;tete er aber das lezte/ &#x017F;o machte er fal&#x017F;ch/ was er zuvor &#x017F;elb&#x017F;t wahr gemacht hat/ un&#x0303; &#x017F;u&#x0364;ndig-<lb/>
te al&#x017F;o wider &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t. Was hei&#x017F;&#x017F;et dann/ Allma&#x0364;chtig &#x017F;eyn? Gutes/ und lauter gutes/ auch<lb/>
alles gute/ nichts aber wider &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t tuhn ko&#x0364;nnen/ und zugleich von aller Zuneigung un&#x0303;<lb/>
Gefahr des bo&#x0364;&#x017F;en/ des Schaden/ der Su&#x0364;nde/ und des Verderbens aller Dinge/ und durch<lb/>
&#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t befreyet &#x017F;eyn. Sehet/ das hei&#x017F;&#x017F;et Allma&#x0364;chtig &#x017F;eyn. Ha&#x0364;tte nun der in die&#x017F;em<lb/>
Stu&#x0364;k unver&#x017F;ta&#x0364;ndige Plinius die&#x017F;em etwas be&#x017F;&#x017F;e&#xA75B; nach gedacht/ wu&#x0364;rde er/ in Ve&#xA75B;leugnung<lb/>
der Allmacht Gottes &#x017F;einen mehr als kindi&#x017F;chen Unver&#x017F;tand nicht mit eigener Feder ver-<lb/>
rahten haben. Betrachten wir aber &#x017F;eine obangezogene Worte/ &#x017F;o i&#x017F;t dabey anzumer-<lb/>
ken/ daß er &#x017F;ie in die&#x017F;er Andacht vortra&#x0364;get/ umb zu beha&#x0364;upten/ daß Gott nicht ein &#x017F;elb&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
ges We&#x017F;en au&#x017F;&#x017F;er der Welt/ &#x017F;ondern eben die Krafft &#x017F;ey/ die im We&#x017F;en/ oder (wie die Ge-<lb/>
lehrten reden) in der Natur Himmels/ Erden und anderer Ge&#x017F;cho&#x0364;pffen i&#x017F;t und &#x017F;tecket/ wie<lb/>
er &#x017F;olches außdru&#x0364;klich hinzu&#x017F;etzet. Aber O der verwa&#x0364;genen/ O der blinden Tohrheit.<lb/>
Hier muß trauen Plinius/ einer von den Allerweltwei&#x017F;e&#x017F;ten/ mit &#x017F;einem Bey&#x017F;piel bekra&#x0364;ff-<lb/>
tigen/ daßes wahr &#x017F;ey/ was ein Chri&#x017F;tlicher Lehrer &#x017F;aget: GOtt habe die Weißheit die&#x017F;er<lb/>
Welt zur Tohrheit gemacht. Und abermahl: Die Welt habe durch ihre Weißheit Gott<lb/>
in &#x017F;einer Weißheit nicht erkennet. Er i&#x017F;t ja in &#x017F;einem tichten eitel worden/ und &#x017F;ein un-<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndiges Herz i&#x017F;t verfin&#x017F;tert; Da er &#x017F;ich vor wei&#x017F;e hielt/ i&#x017F;t er zum Narren worden.<lb/>
Dann vorer&#x017F;t zweifelt er auff gut Epicuri&#x017F;ch/ ob auch ein Gott &#x017F;ey; was &#x017F;olte er dann wol<lb/>
ge&#x017F;undes von Gottes We&#x017F;en und Allmacht vorbringen? jedoch la&#x017F;&#x017F;et uns vernehmen/ obs<lb/>
gleich der Mu&#x0364;he nicht wert i&#x017F;t/ was hinter &#x017F;einer vermeyneten Weißheit &#x017F;onderliches &#x017F;tec-<lb/>
ke/ damit die&#x017F;er ohma&#x0364;chtige Erdwurm den allma&#x0364;chtigen Gott anhauchen darff. Anfangs<lb/>
meynet er; Es gereiche den Men&#x017F;chen zum &#x017F;onderlichen Tro&#x017F;te/ daß Gott nicht allma&#x0364;chtig &#x017F;ey. Aue<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">des</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[116/0154] Erſtes Buch. Die Himmelsverſtaͤndige haben durch ihre Rechnung abgemaͤſſen/ daß die Sonnenkugel CLXVI mahl groͤſſer/ als die ganze Meer- und Erdenkugel iſt. Hat nun die Erde in ihrem Umkreiß 5400 Teutſche Meilen/ ſo muß ja die Sonnenkugel in ihrem Umkreiß 896400 Teutſcher Meilen haben; welches zwar den Ungelehrten allerdinge unglaͤublich vorkomn weil ſie ihnen/ dem anſehen nach kaum ſo groß als eine Klaffter ſcheinet; aber wer da be- trachtet ihre ſehr weit abgelegene Hoͤhe von der Erden/ als von deren mitteltippelichen ſie 1039500/ das iſt/ tauſend mahl tauſend/ neun und dreyſſig tauſend und fuͤnffhundert Meilen entfernet iſt/ der wird ihm der Sonnen Groͤſſe nicht unmoͤglich vorkommen laſ- ſen. Bey welcher Groͤſſe/ wann wir zugleich ihren ſchnellen Lauff erwaͤgen/ haben wir wol urſach mit dem weiſen Juͤdiſchen Lehrer Syrach zu ſprechen: Das muß ein groſſer HErr ſeyn/ der ſie gemacht hat/ und hat ſie heiſſen ſo ſchnell lauffen. Doch zu unfem Zweg naͤ- her zu zielen/ wann wir Gottes Allmacht eigentlich erkennen wollen/ muͤſſen wir zuvor wiſ- ſen und verſtehen/ was Allmaͤchtig ſey und heiſſe. Allmaͤchtig ſeyn/ heiſſet nicht/ beydes das gute und boͤſe verrichten koͤnnen. Allmaͤchtig ſeyn/ heiſſet nicht/ ſich ſelbſt nicht allein erhal- ten/ ſondern auch verderben und vernichten koͤnnen. Allmaͤchtig ſeyn/ heiſſet nicht/ die ewi- ge/ bey Gott ſelbſt beſtehende/ und dem Geſchoͤpff nach ſeiner maſſe mitgeteilete weſentli- che Warheit auffheben; oder daß ichs kurz ſage/ was einmahl wahr geweſen iſt/ zu falſch und Luͤgen machen koͤnnen. Maſſen/ wer boͤſes tuhn kan/ der iſt nicht allerdinge Gut/ viel- weniger wird er Gott ſeyn. Verſtoͤrete er dann ſein Weſen/ ſo waͤhre er nichts mehr. Lei- ſtete er aber das lezte/ ſo machte er falſch/ was er zuvor ſelbſt wahr gemacht hat/ uñ ſuͤndig- te alſo wider ſich ſelbſt. Was heiſſet dann/ Allmaͤchtig ſeyn? Gutes/ und lauter gutes/ auch alles gute/ nichts aber wider ſich ſelbſt tuhn koͤnnen/ und zugleich von aller Zuneigung uñ Gefahr des boͤſen/ des Schaden/ der Suͤnde/ und des Verderbens aller Dinge/ und durch ſich ſelbſt befreyet ſeyn. Sehet/ das heiſſet Allmaͤchtig ſeyn. Haͤtte nun der in dieſem Stuͤk unverſtaͤndige Plinius dieſem etwas beſſeꝛ nach gedacht/ wuͤrde er/ in Veꝛleugnung der Allmacht Gottes ſeinen mehr als kindiſchen Unverſtand nicht mit eigener Feder ver- rahten haben. Betrachten wir aber ſeine obangezogene Worte/ ſo iſt dabey anzumer- ken/ daß er ſie in dieſer Andacht vortraͤget/ umb zu behaͤupten/ daß Gott nicht ein ſelbſtaͤndi- ges Weſen auſſer der Welt/ ſondern eben die Krafft ſey/ die im Weſen/ oder (wie die Ge- lehrten reden) in der Natur Himmels/ Erden und anderer Geſchoͤpffen iſt und ſtecket/ wie er ſolches außdruͤklich hinzuſetzet. Aber O der verwaͤgenen/ O der blinden Tohrheit. Hier muß trauen Plinius/ einer von den Allerweltweiſeſten/ mit ſeinem Beyſpiel bekraͤff- tigen/ daßes wahr ſey/ was ein Chriſtlicher Lehrer ſaget: GOtt habe die Weißheit dieſer Welt zur Tohrheit gemacht. Und abermahl: Die Welt habe durch ihre Weißheit Gott in ſeiner Weißheit nicht erkennet. Er iſt ja in ſeinem tichten eitel worden/ und ſein un- verſtaͤndiges Herz iſt verfinſtert; Da er ſich vor weiſe hielt/ iſt er zum Narren worden. Dann vorerſt zweifelt er auff gut Epicuriſch/ ob auch ein Gott ſey; was ſolte er dann wol geſundes von Gottes Weſen und Allmacht vorbringen? jedoch laſſet uns vernehmen/ obs gleich der Muͤhe nicht wert iſt/ was hinter ſeiner vermeyneten Weißheit ſonderliches ſtec- ke/ damit dieſer ohmaͤchtige Erdwurm den allmaͤchtigen Gott anhauchen darff. Anfangs meynet er; Es gereiche den Menſchen zum ſonderlichen Troſte/ daß Gott nicht allmaͤchtig ſey. Aue des

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/154
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/154>, abgerufen am 22.12.2024.