Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
gemeister Titus Vespasianus zuschrieb/ sich im judischen Lande hatte zugetragen/ da der
welt Heyland Jesus/ etliche verstorbene zum Leben aufferweckete/ alsdann würde er seine
gar zu verwägene Feder nicht so leichtfertig wieder Gottes Allmacht geschärffet haben.
Seine übrigen Einwürffe/ da er vorgibt/ Gott könne nicht machen. Daß der gelebet hat/
nicht solte gelebet haben; der Ehrenämter bedienet hat/ sie nicht solte bedienet haben; oder; das
zweymahl zehn nicht zwanzig machten; sind auß obigem leicht zu entscheiden. Dann
machte GOTT solches/ so machte er aus der Warheit Lügen und Unwarheit. Daß
müste aber wol ein feiner GOTT seyn/ der sich in seiner Warheit selbst zum Lügner
machte! So wenig nun Gottes Almacht dadurch verletzet wird/ daß er sich selbst nicht
würgen kan; eben so wenig tuht es seiner Allmacht schaden/ daß er sich selbst nicht zum lüg-
ner machet; noch was einmahl wahr gewesen/ heisset eine Lügen und Unwarheit seyn; noch
die nohtwendige Folge (zweymahl zehn sind zwanzig)/ welche er der Vernunfft als eine
unvermeidliche Warheit eingepflanzet/ auffhebet und fälschet. Eines ist noch übrig zube-
rühren/ daß er hinzu kuht: Gott habe nullum in praeterita jus, praeterquam oblivionis. Kein
Recht über die vergangenen Dinge/ als das Recht der Vergessenheit; ist etwas dunkel geredet;
Und heisset entweder so viel/ daß Gott die vergangenen Dinge vergessen könne/ oder daß er
sie nicht vergessen könne. Verstehet er daß lezte/ so lasse ichs in so weit lauffen/ daß Gotte
die vergangenen Dinge freylich stets vor Augen stehen/ aber er dannoch viel ein grösser
Recht über dieselben habe/ als nur allein/ daß er sie nicht vergessen könne. Nimt er daß er-
ste; so ist er gedoppelt gottloß; massen die Vergessenheit keine Stat noch Raum findet bey
Gott/ als welchem nichts vergangen/ nichts zukünfftig/ sondern alles gegenwärtig ist/ wel-
ches Aristoteles bekennet/ (lib. de bon. fortun.) da er spricht: Gott sihet gar wol das Gegen-
wärtige/ vergangene und Zukünfftige. Und Homerus (Odyss. IV) Die Götter wissen alles Und
was wolte das wol vor ein Gott seyn/ dessen Gedächtnis die Vergessenheit beschleichen
könte? Es ist fast eine unnütze mühe/ und vergebliche Arbeit/ sich in Wiederlegung eines
so handgreifflichen Irtuhms länger auffzuhalten/ insonderheit/ weil meine Herren und
Brüderliche Freunde ohn zweiffel ihre gedanken am andern Orte haben; zu beklagen aber
ist es/ daß in andern Künsten und Wissenschafften ein so hocherfahrner fast unvergleich-
licher Man/ in diese tieffe und unsinnige Finsternis gerahten ist/ daß er die augenscheinli-
che Allmacht Gottes anzufechten/ und ein grösser Himmelsstürmer/ als des Ovidius sei-
ne/ zu werden/ sich nicht gescheuhet hat; da andere verständige Heyden nie gebilliget ha-
ben/ was Gott zur Beschimpffung gereichen kan; dz dem nach des vorgedachten M. Tul-
lius Warnung ihn von solcher gottlosigkeit hätte billig abhalten sollen/ welcher im andern
Buche von der Götter Art/ also schreibet: Es ist eine böse und Gottlose Gewohnheit/ wieder die
Götter zureden/ es geschehe gleich aus Ernst/ oder nur zum Scherze. Hiemit gab er seiner rede
die Endschafft/ und weil der junge Fabius alle seine Worte in sein Handbüchlein schrieb/
sagte er zu ihm: Mein Herr/ ich bitte sehr/ er wolle meine Reden keinem verständigen zei-
gen/ damit seine Schrifft nicht ein Zeuge sey meines geringen Verstandes. Ich werde
diese Unterrichtung vielmehr täglich durchlesen/ sagte er/ damit ich mich befleissige/ den
Göttern ihre gebührliche Ehre zugeben/ und mich vor deren Läster- und Beschimpffung
zu hüten. Herkules wolte sie nicht länger aufhalten/ baht nochmals/ daß sie es/ als unter der

Ro-

Erſtes Buch.
gemeiſter Titus Veſpaſianus zuſchrieb/ ſich im judiſchen Lande hatte zugetragen/ da der
welt Heyland Jeſus/ etliche verſtorbene zum Leben aufferweckete/ alsdann wuͤrde er ſeine
gar zu verwaͤgene Feder nicht ſo leichtfertig wieder Gottes Allmacht geſchaͤrffet haben.
Seine uͤbrigen Einwuͤrffe/ da er vorgibt/ Gott koͤnne nicht machen. Daß der gelebet hat/
nicht ſolte gelebet haben; der Ehrenaͤmter bedienet hat/ ſie nicht ſolte bedienet haben; oder; das
zweymahl zehn nicht zwanzig machten; ſind auß obigem leicht zu entſcheiden. Dann
machte GOTT ſolches/ ſo machte er aus der Warheit Luͤgen und Unwarheit. Daß
muͤſte aber wol ein feiner GOTT ſeyn/ der ſich in ſeiner Warheit ſelbſt zum Luͤgner
machte! So wenig nun Gottes Almacht dadurch verletzet wird/ daß er ſich ſelbſt nicht
wuͤrgen kan; eben ſo wenig tuht es ſeiner Allmacht ſchaden/ daß er ſich ſelbſt nicht zum luͤg-
ner machet; noch was einmahl wahr geweſen/ heiſſet eine Luͤgen uñ Unwarheit ſeyn; noch
die nohtwendige Folge (zweymahl zehn ſind zwanzig)/ welche er der Vernunfft als eine
unvermeidliche Warheit eingepflanzet/ auffhebet und faͤlſchet. Eines iſt noch uͤbrig zube-
ruͤhren/ daß er hinzu kuht: Gott habe nullum in præterita jus, præterquam oblivionis. Kein
Recht uͤber die vergangenen Dinge/ als das Recht der Vergeſſenheit; iſt etwas dunkel geredet;
Und heiſſet entweder ſo viel/ daß Gott die vergangenen Dinge vergeſſen koͤnne/ oder daß er
ſie nicht vergeſſen koͤnne. Verſtehet er daß lezte/ ſo laſſe ichs in ſo weit lauffen/ daß Gotte
die vergangenen Dinge freylich ſtets vor Augen ſtehen/ aber er dannoch viel ein groͤſſer
Recht uͤber dieſelben habe/ als nur allein/ daß er ſie nicht vergeſſen koͤnne. Nimt er daß er-
ſte; ſo iſt er gedoppelt gottloß; maſſen die Vergeſſenheit keine Stat noch Raum findet bey
Gott/ als welchem nichts vergangen/ nichts zukuͤnfftig/ ſondern alles gegenwaͤrtig iſt/ wel-
ches Ariſtoteles bekennet/ (lib. de bon. fortun.) da er ſpricht: Gott ſihet gar wol das Gegen-
waͤrtige/ vergangene und Zukuͤnfftige. Und Homerus (Odysſ. IV) Die Goͤtter wiſſen alles Und
was wolte das wol vor ein Gott ſeyn/ deſſen Gedaͤchtnis die Vergeſſenheit beſchleichen
koͤnte? Es iſt faſt eine unnuͤtze muͤhe/ und vergebliche Arbeit/ ſich in Wiederlegung eines
ſo handgreifflichen Irtuhms laͤnger auffzuhalten/ inſonderheit/ weil meine Herren und
Bruͤderliche Freunde ohn zweiffel ihre gedanken am andern Orte haben; zu beklagen abeꝛ
iſt es/ daß in andern Kuͤnſten und Wiſſenſchafften ein ſo hocherfahrner faſt unvergleich-
licher Man/ in dieſe tieffe und unſinnige Finſternis gerahten iſt/ daß er die augenſcheinli-
che Allmacht Gottes anzufechten/ und ein groͤſſer Himmelsſtuͤrmer/ als des Ovidius ſei-
ne/ zu werden/ ſich nicht geſcheuhet hat; da andere verſtaͤndige Heyden nie gebilliget ha-
ben/ was Gott zur Beſchimpffung gereichen kan; dz dem nach des vorgedachten M. Tul-
lius Warnung ihn von ſolcher gottloſigkeit haͤtte billig abhalten ſollen/ welcher im andern
Buche von der Goͤtter Art/ alſo ſchreibet: Es iſt eine boͤſe und Gottloſe Gewohnheit/ wieder die
Goͤtter zureden/ es geſchehe gleich aus Ernſt/ oder nur zum Scherze. Hiemit gab er ſeiner rede
die Endſchafft/ und weil der junge Fabius alle ſeine Worte in ſein Handbuͤchlein ſchrieb/
ſagte er zu ihm: Mein Herr/ ich bitte ſehr/ er wolle meine Reden keinem verſtaͤndigen zei-
gen/ damit ſeine Schrifft nicht ein Zeuge ſey meines geringen Verſtandes. Ich werde
dieſe Unterrichtung vielmehr taͤglich durchleſen/ ſagte er/ damit ich mich befleiſſige/ den
Goͤttern ihre gebuͤhrliche Ehre zugeben/ und mich vor deren Laͤſter- und Beſchimpffung
zu huͤten. Herkules wolte ſie nicht laͤnger aufhalten/ baht nochmals/ daß ſie es/ als unteꝛ der

Ro-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0158" n="120"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
gemei&#x017F;ter Titus Ve&#x017F;pa&#x017F;ianus zu&#x017F;chrieb/ &#x017F;ich im judi&#x017F;chen Lande hatte zugetragen/ da der<lb/>
welt Heyland Je&#x017F;us/ etliche ver&#x017F;torbene zum Leben aufferweckete/ alsdann wu&#x0364;rde er &#x017F;eine<lb/>
gar zu verwa&#x0364;gene Feder nicht &#x017F;o leichtfertig wieder Gottes Allmacht ge&#x017F;cha&#x0364;rffet haben.<lb/>
Seine u&#x0364;brigen Einwu&#x0364;rffe/ da er vorgibt/ Gott ko&#x0364;nne nicht machen. Daß der gelebet hat/<lb/>
nicht &#x017F;olte gelebet haben; der Ehrena&#x0364;mter bedienet hat/ &#x017F;ie nicht &#x017F;olte bedienet haben; oder; das<lb/>
zweymahl zehn nicht zwanzig machten; &#x017F;ind auß obigem leicht zu ent&#x017F;cheiden. Dann<lb/>
machte GOTT &#x017F;olches/ &#x017F;o machte er aus der Warheit Lu&#x0364;gen und Unwarheit. Daß<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;te aber wol ein feiner GOTT &#x017F;eyn/ der &#x017F;ich in &#x017F;einer Warheit &#x017F;elb&#x017F;t zum Lu&#x0364;gner<lb/>
machte! So wenig nun Gottes Almacht dadurch verletzet wird/ daß er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht<lb/>
wu&#x0364;rgen kan; eben &#x017F;o wenig tuht es &#x017F;einer Allmacht &#x017F;chaden/ daß er &#x017F;ich &#x017F;elb&#x017F;t nicht zum lu&#x0364;g-<lb/>
ner machet; noch was einmahl wahr gewe&#x017F;en/ hei&#x017F;&#x017F;et eine Lu&#x0364;gen un&#x0303; Unwarheit &#x017F;eyn; noch<lb/>
die nohtwendige Folge (zweymahl zehn &#x017F;ind zwanzig)/ welche er der Vernunfft als eine<lb/>
unvermeidliche Warheit eingepflanzet/ auffhebet und fa&#x0364;l&#x017F;chet. Eines i&#x017F;t noch u&#x0364;brig zube-<lb/>
ru&#x0364;hren/ daß er hinzu kuht: Gott habe <hi rendition="#aq">nullum in præterita jus, præterquam oblivionis.</hi> Kein<lb/>
Recht u&#x0364;ber die vergangenen Dinge/ als das Recht der Verge&#x017F;&#x017F;enheit; i&#x017F;t etwas dunkel geredet;<lb/>
Und hei&#x017F;&#x017F;et entweder &#x017F;o viel/ daß Gott die vergangenen Dinge verge&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne/ oder daß er<lb/>
&#x017F;ie nicht verge&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne. Ver&#x017F;tehet er daß lezte/ &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;e ichs in &#x017F;o weit lauffen/ daß Gotte<lb/>
die vergangenen Dinge freylich &#x017F;tets vor Augen &#x017F;tehen/ aber er dannoch viel ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Recht u&#x0364;ber die&#x017F;elben habe/ als nur allein/ daß er &#x017F;ie nicht verge&#x017F;&#x017F;en ko&#x0364;nne. Nimt er daß er-<lb/>
&#x017F;te; &#x017F;o i&#x017F;t er gedoppelt gottloß; ma&#x017F;&#x017F;en die Verge&#x017F;&#x017F;enheit keine Stat noch Raum findet bey<lb/>
Gott/ als welchem nichts vergangen/ nichts zuku&#x0364;nfftig/ &#x017F;ondern alles gegenwa&#x0364;rtig i&#x017F;t/ wel-<lb/>
ches Ari&#x017F;toteles bekennet/ <hi rendition="#aq">(lib. de bon. fortun.)</hi> da er &#x017F;pricht: Gott &#x017F;ihet gar wol das Gegen-<lb/>
wa&#x0364;rtige/ vergangene und Zuku&#x0364;nfftige. Und Homerus <hi rendition="#aq">(Odys&#x017F;. IV)</hi> Die Go&#x0364;tter wi&#x017F;&#x017F;en alles Und<lb/>
was wolte das wol vor ein Gott &#x017F;eyn/ de&#x017F;&#x017F;en Geda&#x0364;chtnis die Verge&#x017F;&#x017F;enheit be&#x017F;chleichen<lb/>
ko&#x0364;nte? Es i&#x017F;t fa&#x017F;t eine unnu&#x0364;tze mu&#x0364;he/ und vergebliche Arbeit/ &#x017F;ich in Wiederlegung eines<lb/>
&#x017F;o handgreifflichen Irtuhms la&#x0364;nger auffzuhalten/ in&#x017F;onderheit/ weil meine Herren und<lb/>
Bru&#x0364;derliche Freunde ohn zweiffel ihre gedanken am andern Orte haben; zu beklagen abe&#xA75B;<lb/>
i&#x017F;t es/ daß in andern Ku&#x0364;n&#x017F;ten und Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafften ein &#x017F;o hocherfahrner fa&#x017F;t unvergleich-<lb/>
licher Man/ in die&#x017F;e tieffe und un&#x017F;innige Fin&#x017F;ternis gerahten i&#x017F;t/ daß er die augen&#x017F;cheinli-<lb/>
che Allmacht Gottes anzufechten/ und ein gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er Himmels&#x017F;tu&#x0364;rmer/ als des Ovidius &#x017F;ei-<lb/>
ne/ zu werden/ &#x017F;ich nicht ge&#x017F;cheuhet hat; da andere ver&#x017F;ta&#x0364;ndige Heyden nie gebilliget ha-<lb/>
ben/ was Gott zur Be&#x017F;chimpffung gereichen kan; dz dem nach des vorgedachten M. Tul-<lb/>
lius Warnung ihn von &#x017F;olcher gottlo&#x017F;igkeit ha&#x0364;tte billig abhalten &#x017F;ollen/ welcher im andern<lb/>
Buche von der Go&#x0364;tter Art/ al&#x017F;o &#x017F;chreibet: Es i&#x017F;t eine bo&#x0364;&#x017F;e und Gottlo&#x017F;e Gewohnheit/ wieder die<lb/>
Go&#x0364;tter zureden/ es ge&#x017F;chehe gleich aus Ern&#x017F;t/ oder nur zum Scherze. Hiemit gab er &#x017F;einer rede<lb/>
die End&#x017F;chafft/ und weil der junge Fabius alle &#x017F;eine Worte in &#x017F;ein Handbu&#x0364;chlein &#x017F;chrieb/<lb/>
&#x017F;agte er zu ihm: Mein Herr/ ich bitte &#x017F;ehr/ er wolle meine Reden keinem ver&#x017F;ta&#x0364;ndigen zei-<lb/>
gen/ damit &#x017F;eine Schrifft nicht ein Zeuge &#x017F;ey meines geringen Ver&#x017F;tandes. Ich werde<lb/>
die&#x017F;e Unterrichtung vielmehr ta&#x0364;glich durchle&#x017F;en/ &#x017F;agte er/ damit ich mich beflei&#x017F;&#x017F;ige/ den<lb/>
Go&#x0364;ttern ihre gebu&#x0364;hrliche Ehre zugeben/ und mich vor deren La&#x0364;&#x017F;ter- und Be&#x017F;chimpffung<lb/>
zu hu&#x0364;ten. Herkules wolte &#x017F;ie nicht la&#x0364;nger aufhalten/ baht nochmals/ daß &#x017F;ie es/ als unte&#xA75B; der<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Ro-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[120/0158] Erſtes Buch. gemeiſter Titus Veſpaſianus zuſchrieb/ ſich im judiſchen Lande hatte zugetragen/ da der welt Heyland Jeſus/ etliche verſtorbene zum Leben aufferweckete/ alsdann wuͤrde er ſeine gar zu verwaͤgene Feder nicht ſo leichtfertig wieder Gottes Allmacht geſchaͤrffet haben. Seine uͤbrigen Einwuͤrffe/ da er vorgibt/ Gott koͤnne nicht machen. Daß der gelebet hat/ nicht ſolte gelebet haben; der Ehrenaͤmter bedienet hat/ ſie nicht ſolte bedienet haben; oder; das zweymahl zehn nicht zwanzig machten; ſind auß obigem leicht zu entſcheiden. Dann machte GOTT ſolches/ ſo machte er aus der Warheit Luͤgen und Unwarheit. Daß muͤſte aber wol ein feiner GOTT ſeyn/ der ſich in ſeiner Warheit ſelbſt zum Luͤgner machte! So wenig nun Gottes Almacht dadurch verletzet wird/ daß er ſich ſelbſt nicht wuͤrgen kan; eben ſo wenig tuht es ſeiner Allmacht ſchaden/ daß er ſich ſelbſt nicht zum luͤg- ner machet; noch was einmahl wahr geweſen/ heiſſet eine Luͤgen uñ Unwarheit ſeyn; noch die nohtwendige Folge (zweymahl zehn ſind zwanzig)/ welche er der Vernunfft als eine unvermeidliche Warheit eingepflanzet/ auffhebet und faͤlſchet. Eines iſt noch uͤbrig zube- ruͤhren/ daß er hinzu kuht: Gott habe nullum in præterita jus, præterquam oblivionis. Kein Recht uͤber die vergangenen Dinge/ als das Recht der Vergeſſenheit; iſt etwas dunkel geredet; Und heiſſet entweder ſo viel/ daß Gott die vergangenen Dinge vergeſſen koͤnne/ oder daß er ſie nicht vergeſſen koͤnne. Verſtehet er daß lezte/ ſo laſſe ichs in ſo weit lauffen/ daß Gotte die vergangenen Dinge freylich ſtets vor Augen ſtehen/ aber er dannoch viel ein groͤſſer Recht uͤber dieſelben habe/ als nur allein/ daß er ſie nicht vergeſſen koͤnne. Nimt er daß er- ſte; ſo iſt er gedoppelt gottloß; maſſen die Vergeſſenheit keine Stat noch Raum findet bey Gott/ als welchem nichts vergangen/ nichts zukuͤnfftig/ ſondern alles gegenwaͤrtig iſt/ wel- ches Ariſtoteles bekennet/ (lib. de bon. fortun.) da er ſpricht: Gott ſihet gar wol das Gegen- waͤrtige/ vergangene und Zukuͤnfftige. Und Homerus (Odysſ. IV) Die Goͤtter wiſſen alles Und was wolte das wol vor ein Gott ſeyn/ deſſen Gedaͤchtnis die Vergeſſenheit beſchleichen koͤnte? Es iſt faſt eine unnuͤtze muͤhe/ und vergebliche Arbeit/ ſich in Wiederlegung eines ſo handgreifflichen Irtuhms laͤnger auffzuhalten/ inſonderheit/ weil meine Herren und Bruͤderliche Freunde ohn zweiffel ihre gedanken am andern Orte haben; zu beklagen abeꝛ iſt es/ daß in andern Kuͤnſten und Wiſſenſchafften ein ſo hocherfahrner faſt unvergleich- licher Man/ in dieſe tieffe und unſinnige Finſternis gerahten iſt/ daß er die augenſcheinli- che Allmacht Gottes anzufechten/ und ein groͤſſer Himmelsſtuͤrmer/ als des Ovidius ſei- ne/ zu werden/ ſich nicht geſcheuhet hat; da andere verſtaͤndige Heyden nie gebilliget ha- ben/ was Gott zur Beſchimpffung gereichen kan; dz dem nach des vorgedachten M. Tul- lius Warnung ihn von ſolcher gottloſigkeit haͤtte billig abhalten ſollen/ welcher im andern Buche von der Goͤtter Art/ alſo ſchreibet: Es iſt eine boͤſe und Gottloſe Gewohnheit/ wieder die Goͤtter zureden/ es geſchehe gleich aus Ernſt/ oder nur zum Scherze. Hiemit gab er ſeiner rede die Endſchafft/ und weil der junge Fabius alle ſeine Worte in ſein Handbuͤchlein ſchrieb/ ſagte er zu ihm: Mein Herr/ ich bitte ſehr/ er wolle meine Reden keinem verſtaͤndigen zei- gen/ damit ſeine Schrifft nicht ein Zeuge ſey meines geringen Verſtandes. Ich werde dieſe Unterrichtung vielmehr taͤglich durchleſen/ ſagte er/ damit ich mich befleiſſige/ den Goͤttern ihre gebuͤhrliche Ehre zugeben/ und mich vor deren Laͤſter- und Beſchimpffung zu huͤten. Herkules wolte ſie nicht laͤnger aufhalten/ baht nochmals/ daß ſie es/ als unteꝛ der Ro-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/158
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 120. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/158>, abgerufen am 18.05.2024.