Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Erstes Buch. Zucht und Schönheit überauß grosses Gefallen trug/ antwortete ihm: Ach mein Herr/ich bitte freundlich/ er wolle sich allerdinge Unschuldigen nicht anklagen/ gestaltsam ich von jhm ja nichts als alles gutes empfangen; hätte auch vielmehr umb Verzeihung zu bitten/ daß ich sein ehrliebendes Gemüht in zweifel zihen/ und mich über ihn beschweren dürffen/ wovor ich gerne Abtrag machen wolte/ wann ich nur des Vermögens währe. Er hinge- gen wendete ein/ es währe seine höchste Vergnügung/ wann sie sein Verbrechen übersehen und vergessen wolte; huhb sie auch über alles Gesträuche mit anmuhtigen Bezeugungen seines ergebenen Willens/ dessen sie mit guter Auffmerkung wahr nam/ weil sie ohn das ei- ne Schuldigkeit der Vergeltung vor geleistete hohe Dienste in ihrem Herzen empfand/ da- her sie ihm alles gutes/ wie ihr selbst/ gönnete; betrachtete auch nicht allein seine Tugend mit den Gedanken ihrer hochvernünfftigen Seele/ sondern sahe sein liebreiches Angesicht ohn alle Einbildung der Genießwilligen Liebe zum oftern an/ und hütete sich nicht vor dem Gifft/ welcher durch der Augen und Zungen Bedienung sich biß in das innerste des Her- zen hinein zu senken pfleget/ weil sie nicht allein noch jung/ und im XVI Jahre ihres Alters/ sondern auch von ihren Eltern in höchster Zucht aufferzogen/ und von aller leichtfertigen Geselschafft abgehalten wahr/ welche offters der zarten Jugend viel schädlicher/ als die gifftigsten Schlangen sind. Die holdseligen Unterredungen kürzeten ihnen des Weges Länge/ und machten sie des mühseligen gehens wenig empfinden/ daß ehe sie sichs versa- hen/ sie sich schon auff dem Platze befunden/ und nicht ohn Bestürzung sechs auffgerichte- ter herlicher Mahlzeichen gewahr wurden/ daher sie anfangs meyneten/ sie hätten den rech- ten Ort nicht angetroffen/ eileten doch nicht destoweniger/ die erhabenen außgehauenen Steine zubesichtigen/ unter denen der eine sechs Ellen lang und drittehalb Ellen breit/ ganz glat gehauen wahr/ an dem sie diese Messinges künstlich eingegossene Schrifft lasen: Stetswehrendes Ehren Gedächtniß der treflichen Helden/ welche auff diesem unseligen Platze von vierzig Römischen Rittern unredlicher weise angegriffen/ und nach langem ernstlichen Gefechte über mannet und erschlagen sind; deren Todt an den Mördern und ihren Helffers-Helffern zu rächen/ die löbliche verschworne Gesellschafft ihr vorbehalten hat. Unten am Steine wahr die Jahr-Monat und Tagezahl solcher Niederlage abge- Begeb-
Erſtes Buch. Zucht und Schoͤnheit uͤberauß groſſes Gefallen trug/ antwortete ihm: Ach mein Herr/ich bitte freundlich/ er wolle ſich allerdinge Unſchuldigen nicht anklagen/ geſtaltſam ich von jhm ja nichts als alles gutes empfangen; haͤtte auch vielmehr umb Verzeihung zu bitten/ daß ich ſein ehrliebendes Gemuͤht in zweifel zihen/ und mich uͤber ihn beſchweren duͤrffen/ wovor ich gerne Abtrag machen wolte/ wann ich nur des Vermoͤgens waͤhre. Er hinge- gen wendete ein/ es waͤhre ſeine hoͤchſte Vergnuͤgung/ wann ſie ſein Verbrechen uͤberſehen und vergeſſen wolte; huhb ſie auch uͤber alles Geſtraͤuche mit anmuhtigen Bezeugungen ſeines ergebenen Willens/ deſſen ſie mit guter Auffmerkung wahꝛ nam/ weil ſie ohn das ei- ne Schuldigkeit der Vergeltung vor geleiſtete hohe Dienſte in ihrem Herzen empfand/ da- her ſie ihm alles gutes/ wie ihr ſelbſt/ goͤnnete; betrachtete auch nicht allein ſeine Tugend mit den Gedanken ihrer hochvernuͤnfftigen Seele/ ſondern ſahe ſein liebreiches Angeſicht ohn alle Einbildung der Genießwilligen Liebe zum oftern an/ und huͤtete ſich nicht vor dem Gifft/ welcher durch der Augen und Zungen Bedienung ſich biß in das innerſte des Her- zen hinein zu ſenken pfleget/ weil ſie nicht allein noch jung/ und im XVI Jahre ihres Alters/ ſondern auch von ihren Eltern in hoͤchſter Zucht aufferzogen/ und von aller leichtfertigen Geſelſchafft abgehalten wahr/ welche offters der zarten Jugend viel ſchaͤdlicher/ als die gifftigſten Schlangen ſind. Die holdſeligen Unterredungen kuͤrzeten ihnen des Weges Laͤnge/ und machten ſie des muͤhſeligen gehens wenig empfinden/ daß ehe ſie ſichs verſa- hen/ ſie ſich ſchon auff dem Platze befunden/ und nicht ohn Beſtuͤrzung ſechs auffgerichte- ter herlicher Mahlzeichen gewahr wurden/ daher ſie anfangs meynetẽ/ ſie haͤtten den rech- ten Ort nicht angetroffen/ eileten doch nicht deſtoweniger/ die erhabenen außgehauenen Steine zubeſichtigen/ unter denen der eine ſechs Ellen lang und dꝛittehalb Ellen breit/ ganz glat gehauen wahr/ an dem ſie dieſe Meſſinges kuͤnſtlich eingegoſſene Schrifft laſen: Stetswehrendes Ehren Gedaͤchtniß der treflichen Helden/ welche auff dieſem unſeligen Platze von vierzig Roͤmiſchen Rittern unredlicher weiſe angegriffen/ und nach langem ernſtlichen Gefechte uͤber mannet und erſchlagen ſind; deren Todt an den Moͤrdern und ihren Helffers-Helffern zu raͤchen/ die loͤbliche verſchworne Geſellſchafft ihr vorbehalten hat. Unten am Steine wahr die Jahr-Monat und Tagezahl ſolcher Niederlage abge- Begeb-
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0168" n="130"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> Zucht und Schoͤnheit uͤberauß groſſes Gefallen trug/ antwortete ihm: Ach mein Herr/<lb/> ich bitte freundlich/ er wolle ſich allerdinge Unſchuldigen nicht anklagen/ geſtaltſam ich von<lb/> jhm ja nichts als alles gutes empfangen; haͤtte auch vielmehr umb Verzeihung zu bitten/<lb/> daß ich ſein ehrliebendes Gemuͤht in zweifel zihen/ und mich uͤber ihn beſchweren duͤrffen/<lb/> wovor ich gerne Abtrag machen wolte/ wann ich nur des Vermoͤgens waͤhre. Er hinge-<lb/> gen wendete ein/ es waͤhre ſeine hoͤchſte Vergnuͤgung/ wann ſie ſein Verbrechen uͤberſehen<lb/> und vergeſſen wolte; huhb ſie auch uͤber alles Geſtraͤuche mit anmuhtigen Bezeugungen<lb/> ſeines ergebenen Willens/ deſſen ſie mit guter Auffmerkung wahꝛ nam/ weil ſie ohn das ei-<lb/> ne Schuldigkeit der Vergeltung vor geleiſtete hohe Dienſte in ihrem Herzen empfand/ da-<lb/> her ſie ihm alles gutes/ wie ihr ſelbſt/ goͤnnete; betrachtete auch nicht allein ſeine Tugend<lb/> mit den Gedanken ihrer hochvernuͤnfftigen Seele/ ſondern ſahe ſein liebreiches Angeſicht<lb/> ohn alle Einbildung der Genießwilligen Liebe zum oftern an/ und huͤtete ſich nicht vor dem<lb/> Gifft/ welcher durch der Augen und Zungen Bedienung ſich biß in das innerſte des Her-<lb/> zen hinein zu ſenken pfleget/ weil ſie nicht allein noch jung/ und im <hi rendition="#aq">XVI</hi> Jahre ihres Alters/<lb/> ſondern auch von ihren Eltern in hoͤchſter Zucht aufferzogen/ und von aller leichtfertigen<lb/> Geſelſchafft abgehalten wahr/ welche offters der zarten Jugend viel ſchaͤdlicher/ als die<lb/> gifftigſten Schlangen ſind. Die holdſeligen Unterredungen kuͤrzeten ihnen des Weges<lb/> Laͤnge/ und machten ſie des muͤhſeligen gehens wenig empfinden/ daß ehe ſie ſichs verſa-<lb/> hen/ ſie ſich ſchon auff dem Platze befunden/ und nicht ohn Beſtuͤrzung ſechs auffgerichte-<lb/> ter herlicher Mahlzeichen gewahr wurden/ daher ſie anfangs meynetẽ/ ſie haͤtten den rech-<lb/> ten Ort nicht angetroffen/ eileten doch nicht deſtoweniger/ die erhabenen außgehauenen<lb/> Steine zubeſichtigen/ unter denen der eine ſechs Ellen lang und dꝛittehalb Ellen breit/ ganz<lb/> glat gehauen wahr/ an dem ſie dieſe Meſſinges kuͤnſtlich eingegoſſene Schrifft laſen:<lb/> Stetswehrendes Ehren Gedaͤchtniß der treflichen Helden/ welche auff dieſem unſeligen Platze von<lb/> vierzig Roͤmiſchen Rittern unredlicher weiſe angegriffen/ und nach langem ernſtlichen Gefechte<lb/> uͤber mannet und erſchlagen ſind; deren Todt an den Moͤrdern und ihren Helffers-Helffern zu raͤchen/<lb/> die loͤbliche verſchworne Geſellſchafft ihr vorbehalten hat.</p><lb/> <p>Unten am Steine wahr die Jahr-Monat und Tagezahl ſolcher Niederlage abge-<lb/> hauen. Der Stein ſo dieſem am naͤheſten ſtund/ wahr ein groſſes Mannesbilde/ welches<lb/> in der Rechten ein Schwert/ und in der Linken einen Schild hielte/ und laſe man zu oberſt<lb/> auff einem Getaͤffel dieſe Schrifft: Orgetorix der groſſe von Leibe/ Gemuͤht/ Kunſt und Kraͤff-<lb/> ten/ aller Fechter Ehr und uͤberwinder/ beſtalter Herzog uͤber 38000 Mann/ lieget unter dieſem Stei-<lb/> ne begraben/ von <hi rendition="#aq">XV</hi> geharniſchten Rittern ſchelmiſch uͤberfallen/ deren er vor ſeinem Tode zwey ni-<lb/> dergehauen; deſſen Blut umb Rache ſchreyhet. Naͤheſt ihm ſtund ein gepanzertes Bilde mit<lb/> gleichem Gewehr/ und mit dieſer Uberſchrifft: Herr Dumnorix Obriſter uͤber 4000 lieget<lb/> unter dieſem Steine/ von acht Rittern unredlicher Weiſe erſchlagen. Das folgende Bild glei-<lb/> cher Geſtalt/ wahr unter dieſer Schrifft zuerkennen: Herr Ambiorix/ Obriſter uͤber 3000/ hat<lb/> allhier ſeinen kuͤhnen Geiſt aufgegeben/ von acht Rittern nidergemacht. An den zweyen uͤbrigen<lb/> auffgerichteten Steinen/ in nicht ſo hoher groͤſſe/ laſen ſie dieſe Worte; als am erſten:<lb/> Fimbria/ Herren Dumnorix Obriſter Wachtmeiſter/ von fuͤnff Rittern ermordet/ hat ſeinem Obri-<lb/> ſten im Tode Geſelſchafft leiſten wollen. An dem lezten: Sergius/ Herren Ambiorix Haͤuptman<lb/> uͤber ein Freyfaͤhnlein/ iſt alhie von vier Rittern erleget worden. Sie verwunderten ſich dieſer<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Begeb-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [130/0168]
Erſtes Buch.
Zucht und Schoͤnheit uͤberauß groſſes Gefallen trug/ antwortete ihm: Ach mein Herr/
ich bitte freundlich/ er wolle ſich allerdinge Unſchuldigen nicht anklagen/ geſtaltſam ich von
jhm ja nichts als alles gutes empfangen; haͤtte auch vielmehr umb Verzeihung zu bitten/
daß ich ſein ehrliebendes Gemuͤht in zweifel zihen/ und mich uͤber ihn beſchweren duͤrffen/
wovor ich gerne Abtrag machen wolte/ wann ich nur des Vermoͤgens waͤhre. Er hinge-
gen wendete ein/ es waͤhre ſeine hoͤchſte Vergnuͤgung/ wann ſie ſein Verbrechen uͤberſehen
und vergeſſen wolte; huhb ſie auch uͤber alles Geſtraͤuche mit anmuhtigen Bezeugungen
ſeines ergebenen Willens/ deſſen ſie mit guter Auffmerkung wahꝛ nam/ weil ſie ohn das ei-
ne Schuldigkeit der Vergeltung vor geleiſtete hohe Dienſte in ihrem Herzen empfand/ da-
her ſie ihm alles gutes/ wie ihr ſelbſt/ goͤnnete; betrachtete auch nicht allein ſeine Tugend
mit den Gedanken ihrer hochvernuͤnfftigen Seele/ ſondern ſahe ſein liebreiches Angeſicht
ohn alle Einbildung der Genießwilligen Liebe zum oftern an/ und huͤtete ſich nicht vor dem
Gifft/ welcher durch der Augen und Zungen Bedienung ſich biß in das innerſte des Her-
zen hinein zu ſenken pfleget/ weil ſie nicht allein noch jung/ und im XVI Jahre ihres Alters/
ſondern auch von ihren Eltern in hoͤchſter Zucht aufferzogen/ und von aller leichtfertigen
Geſelſchafft abgehalten wahr/ welche offters der zarten Jugend viel ſchaͤdlicher/ als die
gifftigſten Schlangen ſind. Die holdſeligen Unterredungen kuͤrzeten ihnen des Weges
Laͤnge/ und machten ſie des muͤhſeligen gehens wenig empfinden/ daß ehe ſie ſichs verſa-
hen/ ſie ſich ſchon auff dem Platze befunden/ und nicht ohn Beſtuͤrzung ſechs auffgerichte-
ter herlicher Mahlzeichen gewahr wurden/ daher ſie anfangs meynetẽ/ ſie haͤtten den rech-
ten Ort nicht angetroffen/ eileten doch nicht deſtoweniger/ die erhabenen außgehauenen
Steine zubeſichtigen/ unter denen der eine ſechs Ellen lang und dꝛittehalb Ellen breit/ ganz
glat gehauen wahr/ an dem ſie dieſe Meſſinges kuͤnſtlich eingegoſſene Schrifft laſen:
Stetswehrendes Ehren Gedaͤchtniß der treflichen Helden/ welche auff dieſem unſeligen Platze von
vierzig Roͤmiſchen Rittern unredlicher weiſe angegriffen/ und nach langem ernſtlichen Gefechte
uͤber mannet und erſchlagen ſind; deren Todt an den Moͤrdern und ihren Helffers-Helffern zu raͤchen/
die loͤbliche verſchworne Geſellſchafft ihr vorbehalten hat.
Unten am Steine wahr die Jahr-Monat und Tagezahl ſolcher Niederlage abge-
hauen. Der Stein ſo dieſem am naͤheſten ſtund/ wahr ein groſſes Mannesbilde/ welches
in der Rechten ein Schwert/ und in der Linken einen Schild hielte/ und laſe man zu oberſt
auff einem Getaͤffel dieſe Schrifft: Orgetorix der groſſe von Leibe/ Gemuͤht/ Kunſt und Kraͤff-
ten/ aller Fechter Ehr und uͤberwinder/ beſtalter Herzog uͤber 38000 Mann/ lieget unter dieſem Stei-
ne begraben/ von XV geharniſchten Rittern ſchelmiſch uͤberfallen/ deren er vor ſeinem Tode zwey ni-
dergehauen; deſſen Blut umb Rache ſchreyhet. Naͤheſt ihm ſtund ein gepanzertes Bilde mit
gleichem Gewehr/ und mit dieſer Uberſchrifft: Herr Dumnorix Obriſter uͤber 4000 lieget
unter dieſem Steine/ von acht Rittern unredlicher Weiſe erſchlagen. Das folgende Bild glei-
cher Geſtalt/ wahr unter dieſer Schrifft zuerkennen: Herr Ambiorix/ Obriſter uͤber 3000/ hat
allhier ſeinen kuͤhnen Geiſt aufgegeben/ von acht Rittern nidergemacht. An den zweyen uͤbrigen
auffgerichteten Steinen/ in nicht ſo hoher groͤſſe/ laſen ſie dieſe Worte; als am erſten:
Fimbria/ Herren Dumnorix Obriſter Wachtmeiſter/ von fuͤnff Rittern ermordet/ hat ſeinem Obri-
ſten im Tode Geſelſchafft leiſten wollen. An dem lezten: Sergius/ Herren Ambiorix Haͤuptman
uͤber ein Freyfaͤhnlein/ iſt alhie von vier Rittern erleget worden. Sie verwunderten ſich dieſer
Begeb-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |