Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Erstes Buch. tröstung erhalten/ jedoch allemahl unter der Verwahrung/ daß sie ihrer Tochter allenfreyen Willen in Heyrahtsachen lassen wolten/ deren Einwilligung zuerlangen er sich zu- bemühen hätte. Sie aber wahr ihm spinne feind/ daß sie ihn nicht ansehen mochte/ ver- droß ihr auch höchlich/ daß er noch weiter sich bey ihr angeben durffte/ da sie doch bey sei- ner eigenen Schwester/ Jungfer Pulcheria ihm außdrüklich hatte sagen lassen/ sie bedan- kete sich gegen ihn wegen der zu ihr tragenden guten Gewogenheit/ und bähte daneben sehr/ er wolte nach diesem sie mit solchen Anmuhtungen verschonen/ und sonst seines freyen gefallens sich nach einer liebsten umbtuhn/ weil kein einiges tröpflein der liebes Neigung sich in ihrem Herzen befünde. Als er vor dißmal sich zu ihr nidersetzete/ baht er anfangs um verzeihung und lies aus seinen Worten gnug spüren/ dz ob sie ihm gleich bey seiner Schwe- ster eine solche Antwort zuentbohten/ die nichts als Abweisung nach sich führete/ so erin- nerte er sich dannoch/ daß einem getreuen Liebhaber obläge/ auff erstmahlige Verwäge- rung inständiger anzuhalten/ auff daß daher erschiene/ daß die Liebe nicht nur auff der äus- sersten Borke/ sondern in dem tieffesten des Herzen hafftete; bähte demnach dienstlich/ ihm sein kühnes Vornehmen hochgünstig zuverzeihen/ und mit seinem übel ein Mitleiden zu tragen. Dieser stund ohn der Kopff nicht recht/ weil Herkules sich zu Frl. Sibyllen nider- gesezt hatte/ und verdroß sie hefftig/ daß sie einen so ungleichen Auffwarter haben solte/ da- her sagete sie zu ihm; nach dem er den Worten seiner Schwester nicht trauen wolte/ müste sie/ seiner auff einmahl abzukommen/ eine Erklärung fassen/ deren sie sonst gerne möchte überhoben seyn/ und solte er demnach wissen/ daß seine Auffwartung ihr aller dinge unan- genehm währe/ auch unmöglich/ daß sie in seinen Willen gehehlen könte/ solte deßwegen ihrer hinfüro allerdinge müssig gehen/ und ihm eine andere Beysitzerin erwählen/ damit sie nicht gezwungen würde/ ihre Stelle zuverlassen/ und nach hause zugehen. Der gute Mensch entsetzete sich zum höchsten/ und fragete sie/ ob ihr dann mit seinem Tode gedienet währe; wor auff sie zur Antwort gab: Er möchte ihret halben immerhin leben/ so lange es den Göttern gefiele/ nur solte er festiglich gläuben/ daß wann sie auff andere Weise sich seiner nicht entbrechen könte/ wolte sie ihr den Tod wünschen/ wie lieb ihr sonst das leben währe. Wol mein Fräulein/ antwortete er/ so sehe ich nunmehr/ das mein Herz Feur/ und das eure Wasser ist; daß auch meine Neigung weiß und die ihre schwarz ist/ welche nim- mermehr vereiniget werden können/ muß also ihr als einem Fräulein die freye Zunge un- gehemmet lassen/ und mich bemühen/ dasselbe zuverachten was mich vor nichts hält; stund hiemit von ihr auff/ und taht einen zierlichen Tanz mit einer recht schönen und wolerzo- genen ädlen Jungfer/ nahmens Urbina. Es hatte aber Fräulein Luzilla Antenoria/ des Avonius Mutter Schwester Tochter das obgesetzete Gespräch alles angehöret/ taht es auch Avonius Schwester alsbald zuwissen/ welche ohn daß hitzig vor der Stirne wahr/ und auff Gelegenheit tichtete/ ihres Bruders Schimpff zu rächen/ welches sie also ins Werk richtete: Als sie mit einem Paduanischen ädlen Jüngling/ nahmens Fulzinus/ der ihr heimlicher Buhle wahr/ einen Tanz hielt/ und bey Helenen hertanzete/ trat sie dersel- ben vorsezlich/ doch als ohngefehr auff den Fuß/ daß ihr solches hefftig schmerzete/ und sie deßwegen vor eine grobe unvorsichtige außschalt/ welche dieses biß nach geendetem Tanze unbeantwortet ließ; hernach aber sich zn ihr nidersetzete/ und daß das beysitzende Frauen- zimmer X ij
Erſtes Buch. troͤſtung erhalten/ jedoch allemahl unter der Verwahrung/ daß ſie ihrer Tochter allenfreyen Willen in Heyrahtſachen laſſen wolten/ deren Einwilligung zuerlangen er ſich zu- bemuͤhen haͤtte. Sie aber wahr ihm ſpinne feind/ daß ſie ihn nicht anſehen mochte/ ver- droß ihr auch hoͤchlich/ daß er noch weiter ſich bey ihr angeben durffte/ da ſie doch bey ſei- ner eigenen Schweſter/ Jungfer Pulcheria ihm außdruͤklich hatte ſagen laſſen/ ſie bedan- kete ſich gegen ihn wegen der zu ihr tragenden guten Gewogenheit/ und baͤhte daneben ſehr/ er wolte nach dieſem ſie mit ſolchen Anmuhtungen verſchonen/ uñ ſonſt ſeines freyen gefallens ſich nach einer liebſten umbtuhn/ weil kein einiges troͤpflein der liebes Neigung ſich in ihrem Herzen befuͤnde. Als er vor dißmal ſich zu ihr niderſetzete/ baht er anfangs um verzeihung uñ lies aus ſeinen Worten gnug ſpuͤren/ dz ob ſie ihm gleich bey ſeiner Schwe- ſter eine ſolche Antwort zuentbohten/ die nichts als Abweiſung nach ſich fuͤhrete/ ſo erin- nerte er ſich dannoch/ daß einem getreuen Liebhaber oblaͤge/ auff erſtmahlige Verwaͤge- rung inſtaͤndiger anzuhalten/ auff daß daher erſchiene/ daß die Liebe nicht nur auff der aͤuſ- ſerſten Borke/ ſondern in dem tieffeſtẽ des Herzen hafftete; baͤhte demnach dienſtlich/ ihm ſein kuͤhnes Vornehmen hochguͤnſtig zuverzeihen/ und mit ſeinem uͤbel ein Mitleiden zu tragen. Dieſer ſtund ohn der Kopff nicht recht/ weil Herkules ſich zu Frl. Sibyllen nider- geſezt hatte/ und verdroß ſie hefftig/ daß ſie einen ſo ungleichen Auffwarter haben ſolte/ da- her ſagete ſie zu ihm; nach dem er den Worten ſeiner Schweſter nicht trauen wolte/ muͤſte ſie/ ſeiner auff einmahl abzukommen/ eine Erklaͤrung faſſen/ deren ſie ſonſt gerne moͤchte uͤberhoben ſeyn/ und ſolte er demnach wiſſen/ daß ſeine Auffwartung ihr aller dinge unan- genehm waͤhre/ auch unmoͤglich/ daß ſie in ſeinen Willen gehehlen koͤnte/ ſolte deßwegen ihrer hinfuͤro allerdinge muͤſſig gehen/ und ihm eine andere Beyſitzerin erwaͤhlen/ damit ſie nicht gezwungen wuͤrde/ ihre Stelle zuverlaſſen/ und nach hauſe zugehen. Der gute Menſch entſetzete ſich zum hoͤchſten/ und fragete ſie/ ob ihr dann mit ſeinem Tode gedienet waͤhre; wor auff ſie zur Antwort gab: Er moͤchte ihret halben immerhin leben/ ſo lange es den Goͤttern gefiele/ nur ſolte er feſtiglich glaͤuben/ daß wann ſie auff andere Weiſe ſich ſeiner nicht entbrechen koͤnte/ wolte ſie ihr den Tod wuͤnſchen/ wie lieb ihr ſonſt das leben waͤhre. Wol mein Fraͤulein/ antwortete er/ ſo ſehe ich nunmehr/ das mein Herz Feur/ und das eure Waſſer iſt; daß auch meine Neigung weiß und die ihre ſchwarz iſt/ welche nim- mermehr vereiniget werden koͤnnen/ muß alſo ihr als einem Fraͤulein die freye Zunge un- gehem̃et laſſen/ und mich bemuͤhen/ daſſelbe zuverachten was mich vor nichts haͤlt; ſtund hiemit von ihr auff/ und taht einen zierlichen Tanz mit einer recht ſchoͤnen und wolerzo- genen aͤdlen Jungfer/ nahmens Urbina. Es hatte aber Fraͤulein Luzilla Antenoria/ des Avonius Mutter Schweſter Tochter das obgeſetzete Geſpraͤch alles angehoͤret/ taht es auch Avonius Schweſter alsbald zuwiſſen/ welche ohn daß hitzig vor der Stirne wahr/ und auff Gelegenheit tichtete/ ihres Bruders Schimpff zu raͤchen/ welches ſie alſo ins Werk richtete: Als ſie mit einem Paduaniſchen aͤdlen Juͤngling/ nahmens Fulzinus/ der ihr heimlicher Buhle wahr/ einen Tanz hielt/ und bey Helenen hertanzete/ trat ſie derſel- ben vorſezlich/ doch als ohngefehr auff den Fuß/ daß ihr ſolches hefftig ſchmerzete/ und ſie deßwegen vor eine grobe unvorſichtige außſchalt/ welche dieſes biß nach geendetem Tanze unbeantwortet ließ; hernach aber ſich zn ihr niderſetzete/ und daß das beyſitzende Frauen- zimmer X ij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0201" n="163"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Erſtes Buch.</hi></fw><lb/> troͤſtung erhalten/ jedoch allemahl unter der Verwahrung/ daß ſie ihrer Tochter allen<lb/> freyen Willen in Heyrahtſachen laſſen wolten/ deren Einwilligung zuerlangen er ſich zu-<lb/> bemuͤhen haͤtte. Sie aber wahr ihm ſpinne feind/ daß ſie ihn nicht anſehen mochte/ ver-<lb/> droß ihr auch hoͤchlich/ daß er noch weiter ſich bey ihr angeben durffte/ da ſie doch bey ſei-<lb/> ner eigenen Schweſter/ Jungfer Pulcheria ihm außdruͤklich hatte ſagen laſſen/ ſie bedan-<lb/> kete ſich gegen ihn wegen der zu ihr tragenden guten Gewogenheit/ und baͤhte daneben<lb/> ſehr/ er wolte nach dieſem ſie mit ſolchen Anmuhtungen verſchonen/ uñ ſonſt ſeines freyen<lb/> gefallens ſich nach einer liebſten umbtuhn/ weil kein einiges troͤpflein der liebes Neigung<lb/> ſich in ihrem Herzen befuͤnde. Als er vor dißmal ſich zu ihr niderſetzete/ baht er anfangs um<lb/> verzeihung uñ lies aus ſeinen Worten gnug ſpuͤren/ dz ob ſie ihm gleich bey ſeiner Schwe-<lb/> ſter eine ſolche Antwort zuentbohten/ die nichts als Abweiſung nach ſich fuͤhrete/ ſo erin-<lb/> nerte er ſich dannoch/ daß einem getreuen Liebhaber oblaͤge/ auff erſtmahlige Verwaͤge-<lb/> rung inſtaͤndiger anzuhalten/ auff daß daher erſchiene/ daß die Liebe nicht nur auff der aͤuſ-<lb/> ſerſten Borke/ ſondern in dem tieffeſtẽ des Herzen hafftete; baͤhte demnach dienſtlich/ ihm<lb/> ſein kuͤhnes Vornehmen hochguͤnſtig zuverzeihen/ und mit ſeinem uͤbel ein Mitleiden zu<lb/> tragen. Dieſer ſtund ohn der Kopff nicht recht/ weil Herkules ſich zu Frl. Sibyllen nider-<lb/> geſezt hatte/ und verdroß ſie hefftig/ daß ſie einen ſo ungleichen Auffwarter haben ſolte/ da-<lb/> her ſagete ſie zu ihm; nach dem er den Worten ſeiner Schweſter nicht trauen wolte/ muͤſte<lb/> ſie/ ſeiner auff einmahl abzukommen/ eine Erklaͤrung faſſen/ deren ſie ſonſt gerne moͤchte<lb/> uͤberhoben ſeyn/ und ſolte er demnach wiſſen/ daß ſeine Auffwartung ihr aller dinge unan-<lb/> genehm waͤhre/ auch unmoͤglich/ daß ſie in ſeinen Willen gehehlen koͤnte/ ſolte deßwegen<lb/> ihrer hinfuͤro allerdinge muͤſſig gehen/ und ihm eine andere Beyſitzerin erwaͤhlen/ damit<lb/> ſie nicht gezwungen wuͤrde/ ihre Stelle zuverlaſſen/ und nach hauſe zugehen. Der gute<lb/> Menſch entſetzete ſich zum hoͤchſten/ und fragete ſie/ ob ihr dann mit ſeinem Tode gedienet<lb/> waͤhre; wor auff ſie zur Antwort gab: Er moͤchte ihret halben immerhin leben/ ſo lange<lb/> es den Goͤttern gefiele/ nur ſolte er feſtiglich glaͤuben/ daß wann ſie auff andere Weiſe ſich<lb/> ſeiner nicht entbrechen koͤnte/ wolte ſie ihr den Tod wuͤnſchen/ wie lieb ihr ſonſt das leben<lb/> waͤhre. Wol mein Fraͤulein/ antwortete er/ ſo ſehe ich nunmehr/ das mein Herz Feur/ und<lb/> das eure Waſſer iſt; daß auch meine Neigung weiß und die ihre ſchwarz iſt/ welche nim-<lb/> mermehr vereiniget werden koͤnnen/ muß alſo ihr als einem Fraͤulein die freye Zunge un-<lb/> gehem̃et laſſen/ und mich bemuͤhen/ daſſelbe zuverachten was mich vor nichts haͤlt; ſtund<lb/> hiemit von ihr auff/ und taht einen zierlichen Tanz mit einer recht ſchoͤnen und wolerzo-<lb/> genen aͤdlen Jungfer/ nahmens Urbina. Es hatte aber Fraͤulein Luzilla Antenoria/ des<lb/> Avonius Mutter Schweſter Tochter das obgeſetzete Geſpraͤch alles angehoͤret/ taht es<lb/> auch Avonius Schweſter alsbald zuwiſſen/ welche ohn daß hitzig vor der Stirne wahr/<lb/> und auff Gelegenheit tichtete/ ihres Bruders Schimpff zu raͤchen/ welches ſie alſo ins<lb/> Werk richtete: Als ſie mit einem Paduaniſchen aͤdlen Juͤngling/ nahmens Fulzinus/ der<lb/> ihr heimlicher Buhle wahr/ einen Tanz hielt/ und bey Helenen hertanzete/ trat ſie derſel-<lb/> ben vorſezlich/ doch als ohngefehr auff den Fuß/ daß ihr ſolches hefftig ſchmerzete/ und ſie<lb/> deßwegen vor eine grobe unvorſichtige außſchalt/ welche dieſes biß nach geendetem Tanze<lb/> unbeantwortet ließ; hernach aber ſich zn ihr niderſetzete/ und daß das beyſitzende Frauen-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">X ij</fw><fw place="bottom" type="catch">zimmer</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [163/0201]
Erſtes Buch.
troͤſtung erhalten/ jedoch allemahl unter der Verwahrung/ daß ſie ihrer Tochter allen
freyen Willen in Heyrahtſachen laſſen wolten/ deren Einwilligung zuerlangen er ſich zu-
bemuͤhen haͤtte. Sie aber wahr ihm ſpinne feind/ daß ſie ihn nicht anſehen mochte/ ver-
droß ihr auch hoͤchlich/ daß er noch weiter ſich bey ihr angeben durffte/ da ſie doch bey ſei-
ner eigenen Schweſter/ Jungfer Pulcheria ihm außdruͤklich hatte ſagen laſſen/ ſie bedan-
kete ſich gegen ihn wegen der zu ihr tragenden guten Gewogenheit/ und baͤhte daneben
ſehr/ er wolte nach dieſem ſie mit ſolchen Anmuhtungen verſchonen/ uñ ſonſt ſeines freyen
gefallens ſich nach einer liebſten umbtuhn/ weil kein einiges troͤpflein der liebes Neigung
ſich in ihrem Herzen befuͤnde. Als er vor dißmal ſich zu ihr niderſetzete/ baht er anfangs um
verzeihung uñ lies aus ſeinen Worten gnug ſpuͤren/ dz ob ſie ihm gleich bey ſeiner Schwe-
ſter eine ſolche Antwort zuentbohten/ die nichts als Abweiſung nach ſich fuͤhrete/ ſo erin-
nerte er ſich dannoch/ daß einem getreuen Liebhaber oblaͤge/ auff erſtmahlige Verwaͤge-
rung inſtaͤndiger anzuhalten/ auff daß daher erſchiene/ daß die Liebe nicht nur auff der aͤuſ-
ſerſten Borke/ ſondern in dem tieffeſtẽ des Herzen hafftete; baͤhte demnach dienſtlich/ ihm
ſein kuͤhnes Vornehmen hochguͤnſtig zuverzeihen/ und mit ſeinem uͤbel ein Mitleiden zu
tragen. Dieſer ſtund ohn der Kopff nicht recht/ weil Herkules ſich zu Frl. Sibyllen nider-
geſezt hatte/ und verdroß ſie hefftig/ daß ſie einen ſo ungleichen Auffwarter haben ſolte/ da-
her ſagete ſie zu ihm; nach dem er den Worten ſeiner Schweſter nicht trauen wolte/ muͤſte
ſie/ ſeiner auff einmahl abzukommen/ eine Erklaͤrung faſſen/ deren ſie ſonſt gerne moͤchte
uͤberhoben ſeyn/ und ſolte er demnach wiſſen/ daß ſeine Auffwartung ihr aller dinge unan-
genehm waͤhre/ auch unmoͤglich/ daß ſie in ſeinen Willen gehehlen koͤnte/ ſolte deßwegen
ihrer hinfuͤro allerdinge muͤſſig gehen/ und ihm eine andere Beyſitzerin erwaͤhlen/ damit
ſie nicht gezwungen wuͤrde/ ihre Stelle zuverlaſſen/ und nach hauſe zugehen. Der gute
Menſch entſetzete ſich zum hoͤchſten/ und fragete ſie/ ob ihr dann mit ſeinem Tode gedienet
waͤhre; wor auff ſie zur Antwort gab: Er moͤchte ihret halben immerhin leben/ ſo lange
es den Goͤttern gefiele/ nur ſolte er feſtiglich glaͤuben/ daß wann ſie auff andere Weiſe ſich
ſeiner nicht entbrechen koͤnte/ wolte ſie ihr den Tod wuͤnſchen/ wie lieb ihr ſonſt das leben
waͤhre. Wol mein Fraͤulein/ antwortete er/ ſo ſehe ich nunmehr/ das mein Herz Feur/ und
das eure Waſſer iſt; daß auch meine Neigung weiß und die ihre ſchwarz iſt/ welche nim-
mermehr vereiniget werden koͤnnen/ muß alſo ihr als einem Fraͤulein die freye Zunge un-
gehem̃et laſſen/ und mich bemuͤhen/ daſſelbe zuverachten was mich vor nichts haͤlt; ſtund
hiemit von ihr auff/ und taht einen zierlichen Tanz mit einer recht ſchoͤnen und wolerzo-
genen aͤdlen Jungfer/ nahmens Urbina. Es hatte aber Fraͤulein Luzilla Antenoria/ des
Avonius Mutter Schweſter Tochter das obgeſetzete Geſpraͤch alles angehoͤret/ taht es
auch Avonius Schweſter alsbald zuwiſſen/ welche ohn daß hitzig vor der Stirne wahr/
und auff Gelegenheit tichtete/ ihres Bruders Schimpff zu raͤchen/ welches ſie alſo ins
Werk richtete: Als ſie mit einem Paduaniſchen aͤdlen Juͤngling/ nahmens Fulzinus/ der
ihr heimlicher Buhle wahr/ einen Tanz hielt/ und bey Helenen hertanzete/ trat ſie derſel-
ben vorſezlich/ doch als ohngefehr auff den Fuß/ daß ihr ſolches hefftig ſchmerzete/ und ſie
deßwegen vor eine grobe unvorſichtige außſchalt/ welche dieſes biß nach geendetem Tanze
unbeantwortet ließ; hernach aber ſich zn ihr niderſetzete/ und daß das beyſitzende Frauen-
zimmer
X ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |