Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
Antwort: Mein Freund Wenzesla/ eure fleissige Verrichtung hat meine Frl. Schwester
mir gerühmet/ welche zu seiner Zeit ich unvergolten nicht lassen werde; der meiste Inhalt
dieses Briefes ist/ daß die Fr. Königin samt dem Fräulein mich hart ansträngen/ ich möge
meinen Bruder Herrn Ladisla von der gefährlichen Reise abwendig machen/ welches ich
schon auff einen guten fuß gesetzet/ und seine Heyraht zu dem ende aus allen Kräfften be-
fodert habe; zweifele auch nicht/ ich werde ihn endlich bereden/ meinem ansuchen stat zu
geben. Eben dieses bey Euer Durchl. zuwerben/ sagte er/ hat mein Gn. Fräulein/ und Kö-
nigl. Hocheit selbst mir anbefohlen/ unter welchem Scheine Eure Durchl. ich auch abge-
fodert habe. Gingen hiemit wieder hin zu den andern/ und hielten mannicherley Unterre-
dung/ da die Gesandten/ Herkules/ der Königin/ der Fräulein/ und gesamten Landstände
Gruß und untertähnigste Dienste anmeldeten/ und dz er in ihres Königes geträuer freund-
schafft wie bißher/ beständig verbleiben möchte/ dann würden sie dereins bey Beherschung
ihrer Reiche keine ausländische Macht zu fürchten haben. Auff welches Vorbringen er
wegen des beschehenen Grusses sich anfangs kind-brüder- und freundlich bedankete/ her-
nach anzeigete/ wie er seinem geliebeten Bruder Herrn Ladisla durch so unzähliche brüder-
liche Bezeigungen dergestalt verpflichtet währe/ daß er Gottes Straffen billich zubefürch-
ten hätte/ wann durch einige Widerwärtigkeit oder Furcht er sich von seiner Freundschaft
anwendig machen liesse. Aber/ sagte er/ es wundert mich höchlich/ daß unsere Fr. Mutter
die Königin meines Bruders Heyraht noch allerdinge unberichtet ist/ angesehen vor sie-
ben Wochen schon deroselben es bey eigener reitender Botschafft zuwissen gemacht wor-
den/ und wir überdas zum andern mahl geschrieben/ welches/ da es recht zugienge/ auch
schon bey eurem abreisen müste eingeliefert seyn. Wenzesla antwortete/ sein eigen Beyspiel
lehrete/ wie leicht einem einzelnen Bohten auff so weiten Reisen/ langwierige Verhinder-
nissen einfallen könten/ und möchte vielleicht wol alsbald nach ihrem Abzuge der Bote an-
gelanget seyn; wie er auch hieran nicht fehlete; dann Ladisla erster Abgeschikter wahr mit
dem Pferde auff der Reise gestürzet/ und hatte ein Bein und einen Arm zubrochen/ daß er
sich etliche Wochen verbinden lassen müssen; jedoch kam er des andern Nachmittages nach
der Gesanten Abreise/ zu Prag an/ ließ sich bey der Königin angeben/ nnd lieferte ihr diesen
Brief von ihrem Sohn Ladisla ein:

Herzgeliebte Fr. Mutter; ich kan nicht ümhin/ euch mit frölichem Herzen zu vermelden/ was
gestalt durch sonderbahre Schickung unser gütigen Götter mit dem Durchleuchtigen Hochgebohrnen
Fräulein/ Frl. Sophia Fabiin/ des Hochmögenden Herrn/ Herrn Q. Fabius/ Römischen Stathal-
ters zu Padua Frl. Tochter/ auff jhrer Hochansehnlichen Eltern und meines lieben Bruders Herku-
les Bewilligung ich mich ehelich eingelassen und versprochen/ auch willens bin/ auff schier künfftigen
XVII Tag des Brachmonats/ das Hochzei[t]fest Fürst- und gebührlich anzustellen; wann denn ich nicht
zweifele/ eure Mütterliche Hulde werde hierin gerne einwilligen/ und dieses Fräulein/ in betrachtung
jhrer Tugend und sehr hohen Römischen Geblütes/ vor eine künfftige Schwieger Tochter unwegerlich
auff und annehmen/ und aber zu bevorstehendem Ehrenwerke nicht geringe Kosten erfodert werden/
als gelanget an die Fr. Mutter mein Kindliches ersuchen/ mir mit etwa 150000 Kronen beyrähtig zu
seyn/ damit ich mein Vermögen der hochansehnlichen Freundschafft meiner herzgeliebeten Fräulein/
dartuhn/ und nicht nötig haben möge/ daß aus derselben Beutel (deren Heyrahtsgelder sich über
1200000 Kronen erstrecken) alles bezahlet werden dürffe; könte ich dann daneben das Glük haben/ daß
meine herzgeliebte Fr. Mutter/ oder auffs wenigste (woran ich nicht zweifeln wil) meine Frl. Schwe-

ster

Erſtes Buch.
Antwort: Mein Freund Wenzeſla/ eure fleiſſige Verrichtung hat meine Frl. Schweſter
mir geruͤhmet/ welche zu ſeiner Zeit ich unvergolten nicht laſſen werde; der meiſte Inhalt
dieſes Briefes iſt/ daß die Fr. Koͤnigin ſamt dem Fraͤulein mich hart anſtraͤngen/ ich moͤge
meinen Bruder Herꝛn Ladiſla von der gefaͤhrlichen Reiſe abwendig machen/ welches ich
ſchon auff einen guten fuß geſetzet/ und ſeine Heyraht zu dem ende aus allen Kraͤfften be-
fodert habe; zweifele auch nicht/ ich werde ihn endlich bereden/ meinem anſuchen ſtat zu
geben. Eben dieſes bey Euer Durchl. zuwerben/ ſagte er/ hat mein Gn. Fraͤulein/ und Koͤ-
nigl. Hocheit ſelbſt mir anbefohlen/ unter welchem Scheine Eure Durchl. ich auch abge-
fodert habe. Gingen hiemit wieder hin zu den andern/ und hielten mannicherley Unterre-
dung/ da die Geſandten/ Herkules/ der Koͤnigin/ der Fraͤulein/ und geſamten Landſtaͤnde
Gruß und untertaͤhnigſte Dienſte anmeldeten/ uñ dz er in ihres Koͤniges getraͤuer freund-
ſchafft wie bißher/ beſtaͤndig verbleiben moͤchte/ dann wuͤrden ſie dereins bey Beheꝛſchung
ihrer Reiche keine auslaͤndiſche Macht zu fuͤrchten haben. Auff welches Vorbringen er
wegen des beſchehenen Gruſſes ſich anfangs kind-bruͤder- und freundlich bedankete/ her-
nach anzeigete/ wie er ſeinem geliebeten Bruder Herꝛn Ladiſla durch ſo unzaͤhliche bruͤdeꝛ-
liche Bezeigungen dergeſtalt verpflichtet waͤhre/ daß er Gottes Straffen billich zubefuͤrch-
ten haͤtte/ wann durch einige Widerwaͤrtigkeit oder Furcht er ſich von ſeiner Freundſchaft
anwendig machen lieſſe. Aber/ ſagte er/ es wundert mich hoͤchlich/ daß unſere Fr. Mutter
die Koͤnigin meines Bruders Heyraht noch allerdinge unberichtet iſt/ angeſehen vor ſie-
ben Wochen ſchon deroſelben es bey eigener reitender Botſchafft zuwiſſen gemacht wor-
den/ und wir uͤberdas zum andern mahl geſchrieben/ welches/ da es recht zugienge/ auch
ſchon bey eurem abreiſen muͤſte eingeliefert ſeyn. Wenzeſla antwortete/ ſein eigen Beyſpiel
lehrete/ wie leicht einem einzelnen Bohten auff ſo weiten Reiſen/ langwierige Verhinder-
niſſen einfallen koͤnten/ und moͤchte vielleicht wol alsbald nach ihrem Abzuge der Bote an-
gelanget ſeyn; wie er auch hieran nicht fehlete; dann Ladiſla erſter Abgeſchikter wahr mit
dem Pferde auff der Reiſe geſtuͤrzet/ und hatte ein Bein und einen Arm zubrochen/ daß er
ſich etliche Wochen verbinden laſſen muͤſſen; jedoch kam er des andeꝛn Nachmittages nach
der Geſanten Abreiſe/ zu Prag an/ ließ ſich bey der Koͤnigin angeben/ nnd lieferte ihr dieſen
Brief von ihrem Sohn Ladiſla ein:

Herzgeliebte Fr. Mutter; ich kan nicht uͤmhin/ euch mit froͤlichem Herzen zu vermelden/ was
geſtalt durch ſonderbahre Schickung unſer guͤtigen Goͤtter mit dem Durchleuchtigen Hochgebohrnen
Fraͤulein/ Frl. Sophia Fabiin/ des Hochmoͤgenden Herꝛn/ Herꝛn Q. Fabius/ Roͤmiſchen Stathal-
ters zu Padua Frl. Tochter/ auff jhrer Hochanſehnlichen Eltern und meines lieben Bruders Herku-
les Bewilligung ich mich ehelich eingelaſſen und verſprochen/ auch willens bin/ auff ſchier kuͤnfftigen
XVII Tag des Brachmonats/ das Hochzei[t]feſt Fuͤrſt- und gebuͤhrlich anzuſtellen; wann denn ich nicht
zweifele/ eure Muͤtterliche Hulde werde hierin gerne einwilligen/ und dieſes Fraͤulein/ in betrachtung
jhrer Tugend und ſehr hohen Roͤmiſchen Gebluͤtes/ vor eine kuͤnfftige Schwieger Tochter unwegerlich
auff und annehmen/ und aber zu bevorſtehendem Ehrenwerke nicht geringe Koſten erfodert werden/
als gelanget an die Fr. Mutter mein Kindliches erſuchen/ mir mit etwa 150000 Kronen beyraͤhtig zu
ſeyn/ damit ich mein Vermoͤgen der hochanſehnlichen Freundſchafft meiner herzgeliebeten Fraͤulein/
dartuhn/ und nicht noͤtig haben moͤge/ daß aus derſelben Beutel (deren Heyrahtsgelder ſich uͤber
1200000 Kronen erſtrecken) alles bezahlet werden duͤrffe; koͤnte ich dann daneben das Gluͤk haben/ daß
meine herzgeliebte Fr. Mutter/ oder auffs wenigſte (woran ich nicht zweifeln wil) meine Frl. Schwe-

ſter
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0252" n="214"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
Antwort: Mein Freund Wenze&#x017F;la/ eure flei&#x017F;&#x017F;ige Verrichtung hat meine Frl. Schwe&#x017F;ter<lb/>
mir geru&#x0364;hmet/ welche zu &#x017F;einer Zeit ich unvergolten nicht la&#x017F;&#x017F;en werde; der mei&#x017F;te Inhalt<lb/>
die&#x017F;es Briefes i&#x017F;t/ daß die Fr. Ko&#x0364;nigin &#x017F;amt dem Fra&#x0364;ulein mich hart an&#x017F;tra&#x0364;ngen/ ich mo&#x0364;ge<lb/>
meinen Bruder Her&#xA75B;n Ladi&#x017F;la von der gefa&#x0364;hrlichen Rei&#x017F;e abwendig machen/ welches ich<lb/>
&#x017F;chon auff einen guten fuß ge&#x017F;etzet/ und &#x017F;eine Heyraht zu dem ende aus allen Kra&#x0364;fften be-<lb/>
fodert habe; zweifele auch nicht/ ich werde ihn endlich bereden/ meinem an&#x017F;uchen &#x017F;tat zu<lb/>
geben. Eben die&#x017F;es bey Euer Durchl. zuwerben/ &#x017F;agte er/ hat mein Gn. Fra&#x0364;ulein/ und Ko&#x0364;-<lb/>
nigl. Hocheit &#x017F;elb&#x017F;t mir anbefohlen/ unter welchem Scheine Eure Durchl. ich auch abge-<lb/>
fodert habe. Gingen hiemit wieder hin zu den andern/ und hielten mannicherley Unterre-<lb/>
dung/ da die Ge&#x017F;andten/ Herkules/ der Ko&#x0364;nigin/ der Fra&#x0364;ulein/ und ge&#x017F;amten Land&#x017F;ta&#x0364;nde<lb/>
Gruß und unterta&#x0364;hnig&#x017F;te Dien&#x017F;te anmeldeten/ un&#x0303; dz er in ihres Ko&#x0364;niges getra&#x0364;uer freund-<lb/>
&#x017F;chafft wie bißher/ be&#x017F;ta&#x0364;ndig verbleiben mo&#x0364;chte/ dann wu&#x0364;rden &#x017F;ie dereins bey Behe&#xA75B;&#x017F;chung<lb/>
ihrer Reiche keine ausla&#x0364;ndi&#x017F;che Macht zu fu&#x0364;rchten haben. Auff welches Vorbringen er<lb/>
wegen des be&#x017F;chehenen Gru&#x017F;&#x017F;es &#x017F;ich anfangs kind-bru&#x0364;der- und freundlich bedankete/ her-<lb/>
nach anzeigete/ wie er &#x017F;einem geliebeten Bruder Her&#xA75B;n Ladi&#x017F;la durch &#x017F;o unza&#x0364;hliche bru&#x0364;de&#xA75B;-<lb/>
liche Bezeigungen derge&#x017F;talt verpflichtet wa&#x0364;hre/ daß er Gottes Straffen billich zubefu&#x0364;rch-<lb/>
ten ha&#x0364;tte/ wann durch einige Widerwa&#x0364;rtigkeit oder Furcht er &#x017F;ich von &#x017F;einer Freund&#x017F;chaft<lb/>
anwendig machen lie&#x017F;&#x017F;e. Aber/ &#x017F;agte er/ es wundert mich ho&#x0364;chlich/ daß un&#x017F;ere Fr. Mutter<lb/>
die Ko&#x0364;nigin meines Bruders Heyraht noch allerdinge unberichtet i&#x017F;t/ ange&#x017F;ehen vor &#x017F;ie-<lb/>
ben Wochen &#x017F;chon dero&#x017F;elben es bey eigener reitender Bot&#x017F;chafft zuwi&#x017F;&#x017F;en gemacht wor-<lb/>
den/ und wir u&#x0364;berdas zum andern mahl ge&#x017F;chrieben/ welches/ da es recht zugienge/ auch<lb/>
&#x017F;chon bey eurem abrei&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;te eingeliefert &#x017F;eyn. Wenze&#x017F;la antwortete/ &#x017F;ein eigen Bey&#x017F;piel<lb/>
lehrete/ wie leicht einem einzelnen Bohten auff &#x017F;o weiten Rei&#x017F;en/ langwierige Verhinder-<lb/>
ni&#x017F;&#x017F;en einfallen ko&#x0364;nten/ und mo&#x0364;chte vielleicht wol alsbald nach ihrem Abzuge der Bote an-<lb/>
gelanget &#x017F;eyn; wie er auch hieran nicht fehlete; dann Ladi&#x017F;la er&#x017F;ter Abge&#x017F;chikter wahr mit<lb/>
dem Pferde auff der Rei&#x017F;e ge&#x017F;tu&#x0364;rzet/ und hatte ein Bein und einen Arm zubrochen/ daß er<lb/>
&#x017F;ich etliche Wochen verbinden la&#x017F;&#x017F;en mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en; jedoch kam er des ande&#xA75B;n Nachmittages nach<lb/>
der Ge&#x017F;anten Abrei&#x017F;e/ zu Prag an/ ließ &#x017F;ich bey der Ko&#x0364;nigin angeben/ nnd lieferte ihr die&#x017F;en<lb/>
Brief von ihrem Sohn Ladi&#x017F;la ein:</p><lb/>
        <p>Herzgeliebte Fr. Mutter; ich kan nicht u&#x0364;mhin/ euch mit fro&#x0364;lichem Herzen zu vermelden/ was<lb/>
ge&#x017F;talt durch &#x017F;onderbahre Schickung un&#x017F;er gu&#x0364;tigen Go&#x0364;tter mit dem Durchleuchtigen Hochgebohrnen<lb/>
Fra&#x0364;ulein/ Frl. Sophia Fabiin/ des Hochmo&#x0364;genden Her&#xA75B;n/ Her&#xA75B;n Q. Fabius/ Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Stathal-<lb/>
ters zu Padua Frl. Tochter/ auff jhrer Hochan&#x017F;ehnlichen Eltern und meines lieben Bruders Herku-<lb/>
les Bewilligung ich mich ehelich eingela&#x017F;&#x017F;en und ver&#x017F;prochen/ auch willens bin/ auff &#x017F;chier ku&#x0364;nfftigen<lb/><hi rendition="#aq">XVII</hi> Tag des Brachmonats/ das Hochzei<supplied>t</supplied>fe&#x017F;t Fu&#x0364;r&#x017F;t- und gebu&#x0364;hrlich anzu&#x017F;tellen; wann denn ich nicht<lb/>
zweifele/ eure Mu&#x0364;tterliche Hulde werde hierin gerne einwilligen/ und die&#x017F;es Fra&#x0364;ulein/ in betrachtung<lb/>
jhrer Tugend und &#x017F;ehr hohen Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Geblu&#x0364;tes/ vor eine ku&#x0364;nfftige Schwieger Tochter unwegerlich<lb/>
auff und annehmen/ und aber zu bevor&#x017F;tehendem Ehrenwerke nicht geringe Ko&#x017F;ten erfodert werden/<lb/>
als gelanget an die Fr. Mutter mein Kindliches er&#x017F;uchen/ mir mit etwa 150000 Kronen beyra&#x0364;htig zu<lb/>
&#x017F;eyn/ damit ich mein Vermo&#x0364;gen der hochan&#x017F;ehnlichen Freund&#x017F;chafft meiner herzgeliebeten Fra&#x0364;ulein/<lb/>
dartuhn/ und nicht no&#x0364;tig haben mo&#x0364;ge/ daß aus der&#x017F;elben Beutel (deren Heyrahtsgelder &#x017F;ich u&#x0364;ber<lb/>
1200000 Kronen er&#x017F;trecken) alles bezahlet werden du&#x0364;rffe; ko&#x0364;nte ich dann daneben das Glu&#x0364;k haben/ daß<lb/>
meine herzgeliebte Fr. Mutter/ oder auffs wenig&#x017F;te (woran ich nicht zweifeln wil) meine Frl. Schwe-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ter</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[214/0252] Erſtes Buch. Antwort: Mein Freund Wenzeſla/ eure fleiſſige Verrichtung hat meine Frl. Schweſter mir geruͤhmet/ welche zu ſeiner Zeit ich unvergolten nicht laſſen werde; der meiſte Inhalt dieſes Briefes iſt/ daß die Fr. Koͤnigin ſamt dem Fraͤulein mich hart anſtraͤngen/ ich moͤge meinen Bruder Herꝛn Ladiſla von der gefaͤhrlichen Reiſe abwendig machen/ welches ich ſchon auff einen guten fuß geſetzet/ und ſeine Heyraht zu dem ende aus allen Kraͤfften be- fodert habe; zweifele auch nicht/ ich werde ihn endlich bereden/ meinem anſuchen ſtat zu geben. Eben dieſes bey Euer Durchl. zuwerben/ ſagte er/ hat mein Gn. Fraͤulein/ und Koͤ- nigl. Hocheit ſelbſt mir anbefohlen/ unter welchem Scheine Eure Durchl. ich auch abge- fodert habe. Gingen hiemit wieder hin zu den andern/ und hielten mannicherley Unterre- dung/ da die Geſandten/ Herkules/ der Koͤnigin/ der Fraͤulein/ und geſamten Landſtaͤnde Gruß und untertaͤhnigſte Dienſte anmeldeten/ uñ dz er in ihres Koͤniges getraͤuer freund- ſchafft wie bißher/ beſtaͤndig verbleiben moͤchte/ dann wuͤrden ſie dereins bey Beheꝛſchung ihrer Reiche keine auslaͤndiſche Macht zu fuͤrchten haben. Auff welches Vorbringen er wegen des beſchehenen Gruſſes ſich anfangs kind-bruͤder- und freundlich bedankete/ her- nach anzeigete/ wie er ſeinem geliebeten Bruder Herꝛn Ladiſla durch ſo unzaͤhliche bruͤdeꝛ- liche Bezeigungen dergeſtalt verpflichtet waͤhre/ daß er Gottes Straffen billich zubefuͤrch- ten haͤtte/ wann durch einige Widerwaͤrtigkeit oder Furcht er ſich von ſeiner Freundſchaft anwendig machen lieſſe. Aber/ ſagte er/ es wundert mich hoͤchlich/ daß unſere Fr. Mutter die Koͤnigin meines Bruders Heyraht noch allerdinge unberichtet iſt/ angeſehen vor ſie- ben Wochen ſchon deroſelben es bey eigener reitender Botſchafft zuwiſſen gemacht wor- den/ und wir uͤberdas zum andern mahl geſchrieben/ welches/ da es recht zugienge/ auch ſchon bey eurem abreiſen muͤſte eingeliefert ſeyn. Wenzeſla antwortete/ ſein eigen Beyſpiel lehrete/ wie leicht einem einzelnen Bohten auff ſo weiten Reiſen/ langwierige Verhinder- niſſen einfallen koͤnten/ und moͤchte vielleicht wol alsbald nach ihrem Abzuge der Bote an- gelanget ſeyn; wie er auch hieran nicht fehlete; dann Ladiſla erſter Abgeſchikter wahr mit dem Pferde auff der Reiſe geſtuͤrzet/ und hatte ein Bein und einen Arm zubrochen/ daß er ſich etliche Wochen verbinden laſſen muͤſſen; jedoch kam er des andeꝛn Nachmittages nach der Geſanten Abreiſe/ zu Prag an/ ließ ſich bey der Koͤnigin angeben/ nnd lieferte ihr dieſen Brief von ihrem Sohn Ladiſla ein: Herzgeliebte Fr. Mutter; ich kan nicht uͤmhin/ euch mit froͤlichem Herzen zu vermelden/ was geſtalt durch ſonderbahre Schickung unſer guͤtigen Goͤtter mit dem Durchleuchtigen Hochgebohrnen Fraͤulein/ Frl. Sophia Fabiin/ des Hochmoͤgenden Herꝛn/ Herꝛn Q. Fabius/ Roͤmiſchen Stathal- ters zu Padua Frl. Tochter/ auff jhrer Hochanſehnlichen Eltern und meines lieben Bruders Herku- les Bewilligung ich mich ehelich eingelaſſen und verſprochen/ auch willens bin/ auff ſchier kuͤnfftigen XVII Tag des Brachmonats/ das Hochzeitfeſt Fuͤrſt- und gebuͤhrlich anzuſtellen; wann denn ich nicht zweifele/ eure Muͤtterliche Hulde werde hierin gerne einwilligen/ und dieſes Fraͤulein/ in betrachtung jhrer Tugend und ſehr hohen Roͤmiſchen Gebluͤtes/ vor eine kuͤnfftige Schwieger Tochter unwegerlich auff und annehmen/ und aber zu bevorſtehendem Ehrenwerke nicht geringe Koſten erfodert werden/ als gelanget an die Fr. Mutter mein Kindliches erſuchen/ mir mit etwa 150000 Kronen beyraͤhtig zu ſeyn/ damit ich mein Vermoͤgen der hochanſehnlichen Freundſchafft meiner herzgeliebeten Fraͤulein/ dartuhn/ und nicht noͤtig haben moͤge/ daß aus derſelben Beutel (deren Heyrahtsgelder ſich uͤber 1200000 Kronen erſtrecken) alles bezahlet werden duͤrffe; koͤnte ich dann daneben das Gluͤk haben/ daß meine herzgeliebte Fr. Mutter/ oder auffs wenigſte (woran ich nicht zweifeln wil) meine Frl. Schwe- ſter

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/252
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 214. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/252>, abgerufen am 16.06.2024.