Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
schet/ und sie zu verlieren sich befürchtet: wie er dann wol gedenken mag/ daß mehr junge
Fürsten als er und Markomir das schönste wählen. Und bedenket nur/ mein Fräulein/ ob
jhr dieser Steknadel so acht habet/ als eures kostbahresten Kleinots; jene stecket jhr in ein
Nadelküssen/ bleibet sie; gut; wo nicht/ macht jhr euch weiter keine Gedanken; dieses aber
verschliesset jhr nicht allein in feste/ mit eisen beschlagene Truhen/ sondern setzet es auff das
wolverwahrteste Gemach/ und dannoch fürchtet jhr euch noch wol vor Dieben. Warumb
gönner jhr eurem Herkules nicht eben diese gebührliche Freiheit/ sich der Diebe zu besor-
gen/ die euch so heftig nachstellen? Dieser Vorsorge verdenke ich jhn nicht/ antwortete das
Fräulein/ wann er nur meine Träuenicht in zweifel zöge/ die ich bey Markomirs anwer-
bung/ und noch gestern/ meiner Meynung nach/ völlig dargelegt/ in dem ich seinet/ ja bloß
seinetwegen mich dem wütigen Strohm anvertrauet/ ob ich jhm zu gute und zu seiner Ver-
gnügung mein Leben retten könte/ welches ich mir sonst im troknen lieber hätte durchs
Schwert kürzen lassen/ solte es auch mein eigenes verrichtet haben/ da mirs zur Hand ge-
wesen währe. Wol/ sehr wol getahn/ sagte die Jungfer; eure unvergleichliche Seele/ eu-
re geträueste Bestendigkeit flammet aus dieser Taht Sonnen-klar hervor: aber gönnet
doch/ mein Fräulein/ gönnet dem durchhin verliebeten Fürsten dessen zuvor Wissenschaft/
ehe jhr seinen Zweifel/ der doch so gar Zweiffelmuhtig nicht ist/ anklaget und entgegen fein-
det Aber wil dann jhre Gn. die gelieferte Lade auch unbesehen wieder hinweg tragen las-
sen/ wie des Markomirs seinen geschahe? das wirstu bald erfahren/ antwortete sie/ ergreif
den Schlüssel/ öfnete das wol verwahrete Schloß/ und fand anfangs ein seidenes Tuch/
als eine Hülle; nahm dasselbe hinweg/ und zohe etliche Stük der besten Güldenen Stük
Tücher hervor dreyerley Gattung/ jhr zu Kleidern; Unter diesen stund eine helffenbeinen
Schachtel in welcher zwölf trefliche Stük allerhand Häupt- und Brust-Kleinote lagen;
noch ein schwarzes Schächtelchen mit Gold belegt/ welches da es geöfnet ward/ blitzeten
die Strahlen von den kostbahresten Demanten hervor/ dann es wahr der ganze Räuber-
Fürstin Schmuk/ welchen Servilius jhm in der Höhle unvermerket eingehändiget hatte.
In beyden Schachteln lag ein kleines Brieflein/ welches andeutete/ daß solches alles dem
Fräulein von Herkules geschicket würde/ zur Vergeltung der jhm ehmals erzeigeten ab-
waschung des unsaubern Pannonischen Blutes. Die dritte und vierde Schachtel fand
sich auch/ da in der einen eine köstliche Halßkette von Rubinen und Smaragden üms an-
der geheftet/ gedoppelt drey Ellen lang/ ein par Armbänder fünffdoppelt gleicher Art/ ein
Leib Gürtel und Messerketchen eben derselben Arbeit/ zwey Ohrengehänge und sechs Rin-
ge mit grossen Rubinen/ gelegt wahren/ auch ein beygefügetes Zettel anzeige taht/ daß es
als ein Beutpfennig der Königin von Herkules solte eingereichet werden. In der lezten
lagen zehn par güldene Armbänder und zehn Ringe/ vor das adeliche Frauenzimmer der
Königlichen Fräulein/ so daß jene schwarz und weiß verblümet/ und auff jedem Schlosse
ein schöner Rubin eingefasset wahr/ diese aber drey Rubinen in gestalt eines Kleeblades
hatten; noch zwey par Armbänder von Rubinen und Schmaragden/ und zween Ringe
von köstlichen Demanten/ vor der Fräulein zwo Leib Jungfern; und endlich XII köstliche
Ringe von allerhand Steinen vor das Fräuleiu selbst/ welches alles auch ein Zettel anzei-
gete. Als Libussa nun die schönen Tücher zu den Kleidern besahe/ fiel ein kleiner praller Beu-

tel
F f ij

Erſtes Buch.
ſchet/ und ſie zu verlieren ſich befuͤrchtet: wie er dann wol gedenken mag/ daß mehr junge
Fuͤrſten als er und Markomir das ſchoͤnſte waͤhlen. Und bedenket nur/ mein Fraͤulein/ ob
jhr dieſer Steknadel ſo acht habet/ als eures koſtbahreſten Kleinots; jene ſtecket jhr in ein
Nadelkuͤſſen/ bleibet ſie; gut; wo nicht/ macht jhr euch weiter keine Gedanken; dieſes aber
verſchlieſſet jhr nicht allein in feſte/ mit eiſen beſchlagene Truhen/ ſondern ſetzet es auff das
wolverwahrteſte Gemach/ und dannoch fuͤrchtet jhr euch noch wol vor Dieben. Warumb
goͤnner jhr eurem Herkules nicht eben dieſe gebuͤhrliche Freiheit/ ſich der Diebe zu beſor-
gen/ die euch ſo heftig nachſtellen? Dieſer Vorſorge verdenke ich jhn nicht/ antwortete das
Fraͤulein/ wann er nur meine Traͤuenicht in zweifel zoͤge/ die ich bey Markomirs anwer-
bung/ und noch geſtern/ meiner Meynung nach/ voͤllig dargelegt/ in dem ich ſeinet/ ja bloß
ſeinetwegen mich dem wuͤtigen Strohm anvertrauet/ ob ich jhm zu gute uñ zu ſeiner Veꝛ-
gnuͤgung mein Leben retten koͤnte/ welches ich mir ſonſt im troknen lieber haͤtte durchs
Schwert kuͤrzen laſſen/ ſolte es auch mein eigenes verrichtet haben/ da mirs zur Hand ge-
weſen waͤhre. Wol/ ſehr wol getahn/ ſagte die Jungfer; eure unvergleichliche Seele/ eu-
re getraͤueſte Beſtendigkeit flammet aus dieſer Taht Sonnen-klar hervor: aber goͤnnet
doch/ mein Fraͤulein/ goͤnnet dem durchhin verliebeten Fuͤrſten deſſen zuvor Wiſſenſchaft/
ehe jhr ſeinen Zweifel/ der doch ſo gar Zweiffelmuhtig nicht iſt/ anklaget und entgegen fein-
det Aber wil dann jhre Gn. die gelieferte Lade auch unbeſehen wieder hinweg tragen laſ-
ſen/ wie des Markomirs ſeinen geſchahe? das wirſtu bald erfahren/ antwortete ſie/ ergreif
den Schluͤſſel/ oͤfnete das wol verwahrete Schloß/ und fand anfangs ein ſeidenes Tuch/
als eine Huͤlle; nahm daſſelbe hinweg/ und zohe etliche Stuͤk der beſten Guͤldenen Stuͤk
Tuͤcher hervor dreyerley Gattung/ jhr zu Kleidern; Unter dieſen ſtund eine helffenbeinen
Schachtel in welcher zwoͤlf trefliche Stuͤk allerhand Haͤupt- und Bruſt-Kleinote lagen;
noch ein ſchwarzes Schaͤchtelchen mit Gold belegt/ welches da es geoͤfnet ward/ blitzeten
die Strahlen von den koſtbahreſten Demanten hervor/ dann es wahr der ganze Raͤuber-
Fuͤrſtin Schmuk/ welchen Servilius jhm in der Hoͤhle unvermerket eingehaͤndiget hatte.
In beyden Schachteln lag ein kleines Brieflein/ welches andeutete/ daß ſolches alles dem
Fraͤulein von Herkules geſchicket wuͤrde/ zur Vergeltung der jhm ehmals erzeigeten ab-
waſchung des unſaubern Pannoniſchen Blutes. Die dritte und vierde Schachtel fand
ſich auch/ da in der einen eine koͤſtliche Halßkette von Rubinen und Smaragden uͤms an-
der geheftet/ gedoppelt drey Ellen lang/ ein par Armbaͤnder fuͤnffdoppelt gleicher Art/ ein
Leib Guͤrtel und Meſſerketchen eben derſelben Arbeit/ zwey Ohrengehaͤnge und ſechs Rin-
ge mit groſſen Rubinen/ gelegt wahren/ auch ein beygefuͤgetes Zettel anzeige taht/ daß es
als ein Beutpfennig der Koͤnigin von Herkules ſolte eingereichet werden. In der lezten
lagen zehn par guͤldene Armbaͤnder und zehn Ringe/ vor das adeliche Frauenzimmer der
Koͤniglichen Fraͤulein/ ſo daß jene ſchwarz und weiß verbluͤmet/ und auff jedem Schloſſe
ein ſchoͤner Rubin eingefaſſet wahr/ dieſe aber drey Rubinen in geſtalt eines Kleeblades
hatten; noch zwey par Armbaͤnder von Rubinen und Schmaragden/ und zween Ringe
von koͤſtlichen Demanten/ vor der Fraͤulein zwo Leib Jungfern; und endlich XII koͤſtliche
Ringe von allerhand Steinen vor das Fraͤuleiu ſelbſt/ welches alles auch ein Zettel anzei-
gete. Als Libuſſa nun die ſchoͤnen Tuͤcher zu den Kleideꝛn beſahe/ fiel ein kleineꝛ praller Beu-

tel
F f ij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0265" n="227"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
&#x017F;chet/ und &#x017F;ie zu verlieren &#x017F;ich befu&#x0364;rchtet: wie er dann wol gedenken mag/ daß mehr junge<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;ten als er und Markomir das &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;te wa&#x0364;hlen. Und bedenket nur/ mein Fra&#x0364;ulein/ ob<lb/>
jhr die&#x017F;er Steknadel &#x017F;o acht habet/ als eures ko&#x017F;tbahre&#x017F;ten Kleinots; jene &#x017F;tecket jhr in ein<lb/>
Nadelku&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ bleibet &#x017F;ie; gut; wo nicht/ macht jhr euch weiter keine Gedanken; die&#x017F;es aber<lb/>
ver&#x017F;chlie&#x017F;&#x017F;et jhr nicht allein in fe&#x017F;te/ mit ei&#x017F;en be&#x017F;chlagene Truhen/ &#x017F;ondern &#x017F;etzet es auff das<lb/>
wolverwahrte&#x017F;te Gemach/ und dannoch fu&#x0364;rchtet jhr euch noch wol vor Dieben. Warumb<lb/>
go&#x0364;nner jhr eurem Herkules nicht eben die&#x017F;e gebu&#x0364;hrliche Freiheit/ &#x017F;ich der Diebe zu be&#x017F;or-<lb/>
gen/ die euch &#x017F;o heftig nach&#x017F;tellen? Die&#x017F;er Vor&#x017F;orge verdenke ich jhn nicht/ antwortete das<lb/>
Fra&#x0364;ulein/ wann er nur meine Tra&#x0364;uenicht in zweifel zo&#x0364;ge/ die ich bey Markomirs anwer-<lb/>
bung/ und noch ge&#x017F;tern/ meiner Meynung nach/ vo&#x0364;llig dargelegt/ in dem ich &#x017F;einet/ ja bloß<lb/>
&#x017F;einetwegen mich dem wu&#x0364;tigen Strohm anvertrauet/ ob ich jhm zu gute un&#x0303; zu &#x017F;einer Ve&#xA75B;-<lb/>
gnu&#x0364;gung mein Leben retten ko&#x0364;nte/ welches ich mir &#x017F;on&#x017F;t im troknen lieber ha&#x0364;tte durchs<lb/>
Schwert ku&#x0364;rzen la&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;olte es auch mein eigenes verrichtet haben/ da mirs zur Hand ge-<lb/>
we&#x017F;en wa&#x0364;hre. Wol/ &#x017F;ehr wol getahn/ &#x017F;agte die Jungfer; eure unvergleichliche Seele/ eu-<lb/>
re getra&#x0364;ue&#x017F;te Be&#x017F;tendigkeit flammet aus die&#x017F;er Taht Sonnen-klar hervor: aber go&#x0364;nnet<lb/>
doch/ mein Fra&#x0364;ulein/ go&#x0364;nnet dem durchhin verliebeten Fu&#x0364;r&#x017F;ten de&#x017F;&#x017F;en zuvor Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chaft/<lb/>
ehe jhr &#x017F;einen Zweifel/ der doch &#x017F;o gar Zweiffelmuhtig nicht i&#x017F;t/ anklaget und entgegen fein-<lb/>
det Aber wil dann jhre Gn. die gelieferte Lade auch unbe&#x017F;ehen wieder hinweg tragen la&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ wie des Markomirs &#x017F;einen ge&#x017F;chahe? das wir&#x017F;tu bald erfahren/ antwortete &#x017F;ie/ ergreif<lb/>
den Schlu&#x0364;&#x017F;&#x017F;el/ o&#x0364;fnete das wol verwahrete Schloß/ und fand anfangs ein &#x017F;eidenes Tuch/<lb/>
als eine Hu&#x0364;lle; nahm da&#x017F;&#x017F;elbe hinweg/ und zohe etliche Stu&#x0364;k der be&#x017F;ten Gu&#x0364;ldenen Stu&#x0364;k<lb/>
Tu&#x0364;cher hervor dreyerley Gattung/ jhr zu Kleidern; Unter die&#x017F;en &#x017F;tund eine helffenbeinen<lb/>
Schachtel in welcher zwo&#x0364;lf trefliche Stu&#x0364;k allerhand Ha&#x0364;upt- und Bru&#x017F;t-Kleinote lagen;<lb/>
noch ein &#x017F;chwarzes Scha&#x0364;chtelchen mit Gold belegt/ welches da es geo&#x0364;fnet ward/ blitzeten<lb/>
die Strahlen von den ko&#x017F;tbahre&#x017F;ten Demanten hervor/ dann es wahr der ganze Ra&#x0364;uber-<lb/>
Fu&#x0364;r&#x017F;tin Schmuk/ welchen Servilius jhm in der Ho&#x0364;hle unvermerket eingeha&#x0364;ndiget hatte.<lb/>
In beyden Schachteln lag ein kleines Brieflein/ welches andeutete/ daß &#x017F;olches alles dem<lb/>
Fra&#x0364;ulein von Herkules ge&#x017F;chicket wu&#x0364;rde/ zur Vergeltung der jhm ehmals erzeigeten ab-<lb/>
wa&#x017F;chung des un&#x017F;aubern Pannoni&#x017F;chen Blutes. Die dritte und vierde Schachtel fand<lb/>
&#x017F;ich auch/ da in der einen eine ko&#x0364;&#x017F;tliche Halßkette von Rubinen und Smaragden u&#x0364;ms an-<lb/>
der geheftet/ gedoppelt drey Ellen lang/ ein par Armba&#x0364;nder fu&#x0364;nffdoppelt gleicher Art/ ein<lb/>
Leib Gu&#x0364;rtel und Me&#x017F;&#x017F;erketchen eben der&#x017F;elben Arbeit/ zwey Ohrengeha&#x0364;nge und &#x017F;echs Rin-<lb/>
ge mit gro&#x017F;&#x017F;en Rubinen/ gelegt wahren/ auch ein beygefu&#x0364;getes Zettel anzeige taht/ daß es<lb/>
als ein Beutpfennig der Ko&#x0364;nigin von Herkules &#x017F;olte eingereichet werden. In der lezten<lb/>
lagen zehn par gu&#x0364;ldene Armba&#x0364;nder und zehn Ringe/ vor das adeliche Frauenzimmer der<lb/>
Ko&#x0364;niglichen Fra&#x0364;ulein/ &#x017F;o daß jene &#x017F;chwarz und weiß verblu&#x0364;met/ und auff jedem Schlo&#x017F;&#x017F;e<lb/>
ein &#x017F;cho&#x0364;ner Rubin eingefa&#x017F;&#x017F;et wahr/ die&#x017F;e aber drey Rubinen in ge&#x017F;talt eines Kleeblades<lb/>
hatten; noch zwey par Armba&#x0364;nder von Rubinen und Schmaragden/ und zween Ringe<lb/>
von ko&#x0364;&#x017F;tlichen Demanten/ vor der Fra&#x0364;ulein zwo Leib Jungfern; und endlich <hi rendition="#aq">XII</hi> ko&#x0364;&#x017F;tliche<lb/>
Ringe von allerhand Steinen vor das Fra&#x0364;uleiu &#x017F;elb&#x017F;t/ welches alles auch ein Zettel anzei-<lb/>
gete. Als Libu&#x017F;&#x017F;a nun die &#x017F;cho&#x0364;nen Tu&#x0364;cher zu den Kleide&#xA75B;n be&#x017F;ahe/ fiel ein kleine&#xA75B; praller Beu-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">F f ij</fw><fw place="bottom" type="catch">tel</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[227/0265] Erſtes Buch. ſchet/ und ſie zu verlieren ſich befuͤrchtet: wie er dann wol gedenken mag/ daß mehr junge Fuͤrſten als er und Markomir das ſchoͤnſte waͤhlen. Und bedenket nur/ mein Fraͤulein/ ob jhr dieſer Steknadel ſo acht habet/ als eures koſtbahreſten Kleinots; jene ſtecket jhr in ein Nadelkuͤſſen/ bleibet ſie; gut; wo nicht/ macht jhr euch weiter keine Gedanken; dieſes aber verſchlieſſet jhr nicht allein in feſte/ mit eiſen beſchlagene Truhen/ ſondern ſetzet es auff das wolverwahrteſte Gemach/ und dannoch fuͤrchtet jhr euch noch wol vor Dieben. Warumb goͤnner jhr eurem Herkules nicht eben dieſe gebuͤhrliche Freiheit/ ſich der Diebe zu beſor- gen/ die euch ſo heftig nachſtellen? Dieſer Vorſorge verdenke ich jhn nicht/ antwortete das Fraͤulein/ wann er nur meine Traͤuenicht in zweifel zoͤge/ die ich bey Markomirs anwer- bung/ und noch geſtern/ meiner Meynung nach/ voͤllig dargelegt/ in dem ich ſeinet/ ja bloß ſeinetwegen mich dem wuͤtigen Strohm anvertrauet/ ob ich jhm zu gute uñ zu ſeiner Veꝛ- gnuͤgung mein Leben retten koͤnte/ welches ich mir ſonſt im troknen lieber haͤtte durchs Schwert kuͤrzen laſſen/ ſolte es auch mein eigenes verrichtet haben/ da mirs zur Hand ge- weſen waͤhre. Wol/ ſehr wol getahn/ ſagte die Jungfer; eure unvergleichliche Seele/ eu- re getraͤueſte Beſtendigkeit flammet aus dieſer Taht Sonnen-klar hervor: aber goͤnnet doch/ mein Fraͤulein/ goͤnnet dem durchhin verliebeten Fuͤrſten deſſen zuvor Wiſſenſchaft/ ehe jhr ſeinen Zweifel/ der doch ſo gar Zweiffelmuhtig nicht iſt/ anklaget und entgegen fein- det Aber wil dann jhre Gn. die gelieferte Lade auch unbeſehen wieder hinweg tragen laſ- ſen/ wie des Markomirs ſeinen geſchahe? das wirſtu bald erfahren/ antwortete ſie/ ergreif den Schluͤſſel/ oͤfnete das wol verwahrete Schloß/ und fand anfangs ein ſeidenes Tuch/ als eine Huͤlle; nahm daſſelbe hinweg/ und zohe etliche Stuͤk der beſten Guͤldenen Stuͤk Tuͤcher hervor dreyerley Gattung/ jhr zu Kleidern; Unter dieſen ſtund eine helffenbeinen Schachtel in welcher zwoͤlf trefliche Stuͤk allerhand Haͤupt- und Bruſt-Kleinote lagen; noch ein ſchwarzes Schaͤchtelchen mit Gold belegt/ welches da es geoͤfnet ward/ blitzeten die Strahlen von den koſtbahreſten Demanten hervor/ dann es wahr der ganze Raͤuber- Fuͤrſtin Schmuk/ welchen Servilius jhm in der Hoͤhle unvermerket eingehaͤndiget hatte. In beyden Schachteln lag ein kleines Brieflein/ welches andeutete/ daß ſolches alles dem Fraͤulein von Herkules geſchicket wuͤrde/ zur Vergeltung der jhm ehmals erzeigeten ab- waſchung des unſaubern Pannoniſchen Blutes. Die dritte und vierde Schachtel fand ſich auch/ da in der einen eine koͤſtliche Halßkette von Rubinen und Smaragden uͤms an- der geheftet/ gedoppelt drey Ellen lang/ ein par Armbaͤnder fuͤnffdoppelt gleicher Art/ ein Leib Guͤrtel und Meſſerketchen eben derſelben Arbeit/ zwey Ohrengehaͤnge und ſechs Rin- ge mit groſſen Rubinen/ gelegt wahren/ auch ein beygefuͤgetes Zettel anzeige taht/ daß es als ein Beutpfennig der Koͤnigin von Herkules ſolte eingereichet werden. In der lezten lagen zehn par guͤldene Armbaͤnder und zehn Ringe/ vor das adeliche Frauenzimmer der Koͤniglichen Fraͤulein/ ſo daß jene ſchwarz und weiß verbluͤmet/ und auff jedem Schloſſe ein ſchoͤner Rubin eingefaſſet wahr/ dieſe aber drey Rubinen in geſtalt eines Kleeblades hatten; noch zwey par Armbaͤnder von Rubinen und Schmaragden/ und zween Ringe von koͤſtlichen Demanten/ vor der Fraͤulein zwo Leib Jungfern; und endlich XII koͤſtliche Ringe von allerhand Steinen vor das Fraͤuleiu ſelbſt/ welches alles auch ein Zettel anzei- gete. Als Libuſſa nun die ſchoͤnen Tuͤcher zu den Kleideꝛn beſahe/ fiel ein kleineꝛ praller Beu- tel F f ij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/265
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/265>, abgerufen am 16.06.2024.