Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Erstes Buch.
etwa mit V oder VI Reutern fortzöge/ gleich ob sie eine Amazonin währe. Die Reichs-
Rähte gaben ihr biß an die Römischen Grenzen 250 Reuter zu/ deren hernach 110 umb-
kehren/ und 40 gar mit ihr fortgehen solten. Frl. Valiska seumete sich nicht/ sondern/
nachdem sie umb der Braut anverwanten willen eine Tonne Goldes an Baarschafft/ und
treffliche Kleider vor sich und den Bräutigam/ wie auch eine gute Anzahl Kleinot in
Wetscher gepacket und auff Maul Esel geladen hatte/ setzete sie sich mit Libussen und Bre-
len auf eine Gutsche/ lies ihr gewöhnliches Prunk Roß ihr nach führen/ und eilete den Weg
in guter Sicherheit frölich fort/ biß sie an einem Abend zimlich späte in einem offenen Fle-
cken vier kleine Teutsche Meile von Padua einkehrete/ der Meynung/ am folgenden Mor-
gen unbekanter weise den Einzug zu halten/ und anfangs keinen/ ohn den alten Wenzesla
ihre Ankunfft wissen zu lassen. Weil sie aber zu dem Hochzeitfest zu späte/ und zu ihrem Un-
glük viel zu früh kahmen/ sparen wir ihre Begebniß biß dahin/ und wenden uns nach Pa-
bua ins Wirtshauß/ woselbst Herkules und Ladisla/ wie oberwähnet/ bey den Böhmischen
Gesanten sich etliche Stunden auffhielten/ hernach Abscheid von ihnen nahmen/ und dem
Stathalter ihre Ankunfft zuwissen macheten/ der dessen froh wahr/ und sie auff seiner Leib-
Gutsche zum Abendessen einhohlen ließ/ verwunderte sich ihres herlichen Ansehens/ und
ehrete sie als Königliche Gesanten. Die übergebrachten Gelder ließ Ladisla von des Stat-
halters Rentschreiber annehmen/ und seinem Gemahl Fr. Sophien einliefern/ ob sie gleich
nicht zur Hochzeit/ sondern zur Reise geordnet wahren. Diesen Abend feyrete Ritter Le-
ches auch nicht/ sondern kauffte eine gute Rüstung nach seinem Willen/ damit er auff der
Stechebahn erscheinen wolte.

Es trug sich aber des Abends gar späte zu/ daß der Stathalter/ indem er die Steige
hinunter ging/ einen Brief mit dem Wischtuche unversehens auswarff/ welchen Fr. So-
phia/ die hinter ihn herging/ auffhub/ und unwissend des Inhalts ihn in den Busemstec-
kete; Weil auch unsere Helden die Vornacht bemühet wahren/ zum morgenden stechen
alles anzuordnen/ muste Frl. Sibylla bey ihr schlaffen/ da/ indem sie die Kleider von sich
legeten/ der gefundene Brief/ an welchen sie nicht mehr gedachte/ ihr aus dem Busen auff
die Erde fiel; dessen das Fräulein inne ward/ und sie fragete/ von wannen er kähme. Jene
aber zur Antwort gab: sie hätte ihn ohngefehr gefunden/ wüste nicht/ wer ihn verlohren/
oder was er meldete. Ey so lasset uns zusehen/ sagte das Fräulein/ ob vielleicht etwas dran
gelegen währe/ daß mans seinem rechten Herrn wieder zustellen möge. Als sie ihn nun auf-
falzeten/ sahen sie/ daß Herr M. Fabius der Fräulein Vater ihn von Rom an den Stat-
halter geschrieben hatte/ legeten ihn deswegen wieder zusammen/ weil sie nicht begehreten
ihrer Eltern Heimligkeiten nachzuforschen; aber das Fräulein machte sich allerhand ge-
dancken/ daß ihr Vater nicht an sie geschrieben/ auch ihr Vetter ihr nicht eins den Elterli-
chen Gruß angemeldet; daher sie sagete: Ich wil ja nicht hoffen/ daß etwa böse Zeitung
in diesem Schreiben begriffen sey; meine Fr. Mutter wahr nicht zum besten auf/ und wird
mein H. Vater an seiner Zipperleinsplage niderliegen/ sonst währe er schon hie; einmahl
weiß ich wol/ daß Klodius und Markus die Botschafft brachten/ er währe etwas unpaß
gewesen. Fr. Sophien selbst wahr nicht gar wol dabey/ wolte sie doch nit mißtrösten/ son-
dern gab vor/ sie würde ja auch etwas drum wissen/ wann ein sonderliches Unglük sich zu-

getra-
G g

Erſtes Buch.
etwa mit V oder VI Reutern fortzoͤge/ gleich ob ſie eine Amazonin waͤhre. Die Reichs-
Raͤhte gaben ihr biß an die Roͤmiſchen Grenzen 250 Reuter zu/ deren hernach 110 umb-
kehren/ und 40 gar mit ihr fortgehen ſolten. Frl. Valiſka ſeumete ſich nicht/ ſondern/
nachdem ſie umb der Braut anverwanten willen eine Tonne Goldes an Baarſchafft/ uñ
treffliche Kleider vor ſich und den Braͤutigam/ wie auch eine gute Anzahl Kleinot in
Wetſcher gepacket und auff Maul Eſel geladen hatte/ ſetzete ſie ſich mit Libuſſen und Bre-
len auf eine Gutſche/ lies ihr gewoͤhnliches Prunk Roß ihr nach fuͤhren/ uñ eilete den Weg
in guter Sicherheit froͤlich fort/ biß ſie an einem Abend zimlich ſpaͤte in einem offenen Fle-
cken vier kleine Teutſche Meile von Padua einkehrete/ der Meynung/ am folgenden Mor-
gen unbekanter weiſe den Einzug zu halten/ und anfangs keinen/ ohn den alten Wenzeſla
ihre Ankunfft wiſſen zu laſſen. Weil ſie aber zu dem Hochzeitfeſt zu ſpaͤte/ und zu ihrem Un-
gluͤk viel zu fruͤh kahmen/ ſparen wir ihre Begebniß biß dahin/ und wenden uns nach Pa-
bua ins Wirtshauß/ woſelbſt Herkules und Ladiſla/ wie oberwaͤhnet/ bey den Boͤhmiſchẽ
Geſanten ſich etliche Stunden auffhielten/ hernach Abſcheid von ihnen nahmen/ und dem
Stathalter ihre Ankunfft zuwiſſen macheten/ der deſſen froh wahr/ und ſie auff ſeiner Leib-
Gutſche zum Abendeſſen einhohlen ließ/ verwunderte ſich ihres herlichen Anſehens/ und
ehrete ſie als Koͤnigliche Geſanten. Die uͤbergebrachten Gelder ließ Ladiſla von des Stat-
halters Rentſchreiber annehmen/ uñ ſeinem Gemahl Fr. Sophien einliefern/ ob ſie gleich
nicht zur Hochzeit/ ſondern zur Reiſe geordnet wahren. Dieſen Abend feyrete Ritter Le-
ches auch nicht/ ſondern kauffte eine gute Ruͤſtung nach ſeinem Willen/ damit er auff der
Stechebahn erſcheinen wolte.

Es trug ſich aber des Abends gar ſpaͤte zu/ daß der Stathalter/ indem er die Steige
hinunter ging/ einen Brief mit dem Wiſchtuche unverſehens auswarff/ welchen Fr. So-
phia/ die hinter ihn herging/ auffhub/ und unwiſſend des Inhalts ihn in den Buſemſtec-
kete; Weil auch unſere Helden die Vornacht bemuͤhet wahren/ zum morgenden ſtechen
alles anzuordnen/ muſte Frl. Sibylla bey ihr ſchlaffen/ da/ indem ſie die Kleider von ſich
legeten/ der gefundene Brief/ an welchen ſie nicht mehr gedachte/ ihr aus dem Buſen auff
die Erde fiel; deſſen das Fraͤulein inne ward/ und ſie fragete/ von wannen er kaͤhme. Jene
aber zur Antwort gab: ſie haͤtte ihn ohngefehr gefunden/ wuͤſte nicht/ wer ihn verlohren/
oder was er meldete. Ey ſo laſſet uns zuſehen/ ſagte das Fraͤulein/ ob vielleicht etwas dran
gelegen waͤhre/ daß mans ſeinem rechten Herrn wieder zuſtellen moͤge. Als ſie ihn nun auf-
falzeten/ ſahen ſie/ daß Herr M. Fabius der Fraͤulein Vater ihn von Rom an den Stat-
halter geſchrieben hatte/ legeten ihn deswegen wieder zuſammen/ weil ſie nicht begehreten
ihrer Eltern Heimligkeiten nachzuforſchen; aber das Fraͤulein machte ſich allerhand ge-
dancken/ daß ihr Vater nicht an ſie geſchrieben/ auch ihr Vetter ihr nicht eins den Elterli-
chen Gruß angemeldet; daher ſie ſagete: Ich wil ja nicht hoffen/ daß etwa boͤſe Zeitung
in dieſem Schreiben begriffen ſey; meine Fr. Mutter wahr nicht zum beſten auf/ uñ wird
mein H. Vater an ſeiner Zipperleinsplage niderliegen/ ſonſt waͤhre er ſchon hie; einmahl
weiß ich wol/ daß Klodius und Markus die Botſchafft brachten/ er waͤhre etwas unpaß
geweſen. Fr. Sophien ſelbſt wahr nicht gar wol dabey/ wolte ſie doch nit mißtroͤſten/ ſon-
dern gab vor/ ſie wuͤrde ja auch etwas drum wiſſen/ wann ein ſonderliches Ungluͤk ſich zu-

getra-
G g
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0271" n="233"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Er&#x017F;tes Buch.</hi></fw><lb/>
etwa mit <hi rendition="#aq">V</hi> oder <hi rendition="#aq">VI</hi> Reutern fortzo&#x0364;ge/ gleich ob &#x017F;ie eine Amazonin wa&#x0364;hre. Die Reichs-<lb/>
Ra&#x0364;hte gaben ihr biß an die Ro&#x0364;mi&#x017F;chen Grenzen 250 Reuter zu/ deren hernach 110 umb-<lb/>
kehren/ und 40 gar mit ihr fortgehen &#x017F;olten. Frl. Vali&#x017F;ka &#x017F;eumete &#x017F;ich nicht/ &#x017F;ondern/<lb/>
nachdem &#x017F;ie umb der Braut anverwanten willen eine Tonne Goldes an Baar&#x017F;chafft/ un&#x0303;<lb/>
treffliche Kleider vor &#x017F;ich und den Bra&#x0364;utigam/ wie auch eine gute Anzahl Kleinot in<lb/>
Wet&#x017F;cher gepacket und auff Maul E&#x017F;el geladen hatte/ &#x017F;etzete &#x017F;ie &#x017F;ich mit Libu&#x017F;&#x017F;en und Bre-<lb/>
len auf eine Gut&#x017F;che/ lies ihr gewo&#x0364;hnliches Prunk Roß ihr nach fu&#x0364;hren/ un&#x0303; eilete den Weg<lb/>
in guter Sicherheit fro&#x0364;lich fort/ biß &#x017F;ie an einem Abend zimlich &#x017F;pa&#x0364;te in einem offenen Fle-<lb/>
cken vier kleine Teut&#x017F;che Meile von Padua einkehrete/ der Meynung/ am folgenden Mor-<lb/>
gen unbekanter wei&#x017F;e den Einzug zu halten/ und anfangs keinen/ ohn den alten Wenze&#x017F;la<lb/>
ihre Ankunfft wi&#x017F;&#x017F;en zu la&#x017F;&#x017F;en. Weil &#x017F;ie aber zu dem Hochzeitfe&#x017F;t zu &#x017F;pa&#x0364;te/ und zu ihrem Un-<lb/>
glu&#x0364;k viel zu fru&#x0364;h kahmen/ &#x017F;paren wir ihre Begebniß biß dahin/ und wenden uns nach Pa-<lb/>
bua ins Wirtshauß/ wo&#x017F;elb&#x017F;t Herkules und Ladi&#x017F;la/ wie oberwa&#x0364;hnet/ bey den Bo&#x0364;hmi&#x017F;che&#x0303;<lb/>
Ge&#x017F;anten &#x017F;ich etliche Stunden auffhielten/ hernach Ab&#x017F;cheid von ihnen nahmen/ und dem<lb/>
Stathalter ihre Ankunfft zuwi&#x017F;&#x017F;en macheten/ der de&#x017F;&#x017F;en froh wahr/ und &#x017F;ie auff &#x017F;einer Leib-<lb/>
Gut&#x017F;che zum Abende&#x017F;&#x017F;en einhohlen ließ/ verwunderte &#x017F;ich ihres herlichen An&#x017F;ehens/ und<lb/>
ehrete &#x017F;ie als Ko&#x0364;nigliche Ge&#x017F;anten. Die u&#x0364;bergebrachten Gelder ließ Ladi&#x017F;la von des Stat-<lb/>
halters Rent&#x017F;chreiber annehmen/ un&#x0303; &#x017F;einem Gemahl Fr. Sophien einliefern/ ob &#x017F;ie gleich<lb/>
nicht zur Hochzeit/ &#x017F;ondern zur Rei&#x017F;e geordnet wahren. Die&#x017F;en Abend feyrete Ritter Le-<lb/>
ches auch nicht/ &#x017F;ondern kauffte eine gute Ru&#x0364;&#x017F;tung nach &#x017F;einem Willen/ damit er auff der<lb/>
Stechebahn er&#x017F;cheinen wolte.</p><lb/>
        <p>Es trug &#x017F;ich aber des Abends gar &#x017F;pa&#x0364;te zu/ daß der Stathalter/ indem er die Steige<lb/>
hinunter ging/ einen Brief mit dem Wi&#x017F;chtuche unver&#x017F;ehens auswarff/ welchen Fr. So-<lb/>
phia/ die hinter ihn herging/ auffhub/ und unwi&#x017F;&#x017F;end des Inhalts ihn in den Bu&#x017F;em&#x017F;tec-<lb/>
kete; Weil auch un&#x017F;ere Helden die Vornacht bemu&#x0364;het wahren/ zum morgenden &#x017F;techen<lb/>
alles anzuordnen/ mu&#x017F;te Frl. Sibylla bey ihr &#x017F;chlaffen/ da/ indem &#x017F;ie die Kleider von &#x017F;ich<lb/>
legeten/ der gefundene Brief/ an welchen &#x017F;ie nicht mehr gedachte/ ihr aus dem Bu&#x017F;en auff<lb/>
die Erde fiel; de&#x017F;&#x017F;en das Fra&#x0364;ulein inne ward/ und &#x017F;ie fragete/ von wannen er ka&#x0364;hme. Jene<lb/>
aber zur Antwort gab: &#x017F;ie ha&#x0364;tte ihn ohngefehr gefunden/ wu&#x0364;&#x017F;te nicht/ wer ihn verlohren/<lb/>
oder was er meldete. Ey &#x017F;o la&#x017F;&#x017F;et uns zu&#x017F;ehen/ &#x017F;agte das Fra&#x0364;ulein/ ob vielleicht etwas dran<lb/>
gelegen wa&#x0364;hre/ daß mans &#x017F;einem rechten Herrn wieder zu&#x017F;tellen mo&#x0364;ge. Als &#x017F;ie ihn nun auf-<lb/>
falzeten/ &#x017F;ahen &#x017F;ie/ daß Herr M. Fabius der Fra&#x0364;ulein Vater ihn von Rom an den Stat-<lb/>
halter ge&#x017F;chrieben hatte/ legeten ihn deswegen wieder zu&#x017F;ammen/ weil &#x017F;ie nicht begehreten<lb/>
ihrer Eltern Heimligkeiten nachzufor&#x017F;chen; aber das Fra&#x0364;ulein machte &#x017F;ich allerhand ge-<lb/>
dancken/ daß ihr Vater nicht an &#x017F;ie ge&#x017F;chrieben/ auch ihr Vetter ihr nicht eins den Elterli-<lb/>
chen Gruß angemeldet; daher &#x017F;ie &#x017F;agete: Ich wil ja nicht hoffen/ daß etwa bo&#x0364;&#x017F;e Zeitung<lb/>
in die&#x017F;em Schreiben begriffen &#x017F;ey; meine Fr. Mutter wahr nicht zum be&#x017F;ten auf/ un&#x0303; wird<lb/>
mein H. Vater an &#x017F;einer Zipperleinsplage niderliegen/ &#x017F;on&#x017F;t wa&#x0364;hre er &#x017F;chon hie; einmahl<lb/>
weiß ich wol/ daß Klodius und Markus die Bot&#x017F;chafft brachten/ er wa&#x0364;hre etwas unpaß<lb/>
gewe&#x017F;en. Fr. Sophien &#x017F;elb&#x017F;t wahr nicht gar wol dabey/ wolte &#x017F;ie doch nit mißtro&#x0364;&#x017F;ten/ &#x017F;on-<lb/>
dern gab vor/ &#x017F;ie wu&#x0364;rde ja auch etwas drum wi&#x017F;&#x017F;en/ wann ein &#x017F;onderliches Unglu&#x0364;k &#x017F;ich zu-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">G g</fw><fw place="bottom" type="catch">getra-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[233/0271] Erſtes Buch. etwa mit V oder VI Reutern fortzoͤge/ gleich ob ſie eine Amazonin waͤhre. Die Reichs- Raͤhte gaben ihr biß an die Roͤmiſchen Grenzen 250 Reuter zu/ deren hernach 110 umb- kehren/ und 40 gar mit ihr fortgehen ſolten. Frl. Valiſka ſeumete ſich nicht/ ſondern/ nachdem ſie umb der Braut anverwanten willen eine Tonne Goldes an Baarſchafft/ uñ treffliche Kleider vor ſich und den Braͤutigam/ wie auch eine gute Anzahl Kleinot in Wetſcher gepacket und auff Maul Eſel geladen hatte/ ſetzete ſie ſich mit Libuſſen und Bre- len auf eine Gutſche/ lies ihr gewoͤhnliches Prunk Roß ihr nach fuͤhren/ uñ eilete den Weg in guter Sicherheit froͤlich fort/ biß ſie an einem Abend zimlich ſpaͤte in einem offenen Fle- cken vier kleine Teutſche Meile von Padua einkehrete/ der Meynung/ am folgenden Mor- gen unbekanter weiſe den Einzug zu halten/ und anfangs keinen/ ohn den alten Wenzeſla ihre Ankunfft wiſſen zu laſſen. Weil ſie aber zu dem Hochzeitfeſt zu ſpaͤte/ und zu ihrem Un- gluͤk viel zu fruͤh kahmen/ ſparen wir ihre Begebniß biß dahin/ und wenden uns nach Pa- bua ins Wirtshauß/ woſelbſt Herkules und Ladiſla/ wie oberwaͤhnet/ bey den Boͤhmiſchẽ Geſanten ſich etliche Stunden auffhielten/ hernach Abſcheid von ihnen nahmen/ und dem Stathalter ihre Ankunfft zuwiſſen macheten/ der deſſen froh wahr/ und ſie auff ſeiner Leib- Gutſche zum Abendeſſen einhohlen ließ/ verwunderte ſich ihres herlichen Anſehens/ und ehrete ſie als Koͤnigliche Geſanten. Die uͤbergebrachten Gelder ließ Ladiſla von des Stat- halters Rentſchreiber annehmen/ uñ ſeinem Gemahl Fr. Sophien einliefern/ ob ſie gleich nicht zur Hochzeit/ ſondern zur Reiſe geordnet wahren. Dieſen Abend feyrete Ritter Le- ches auch nicht/ ſondern kauffte eine gute Ruͤſtung nach ſeinem Willen/ damit er auff der Stechebahn erſcheinen wolte. Es trug ſich aber des Abends gar ſpaͤte zu/ daß der Stathalter/ indem er die Steige hinunter ging/ einen Brief mit dem Wiſchtuche unverſehens auswarff/ welchen Fr. So- phia/ die hinter ihn herging/ auffhub/ und unwiſſend des Inhalts ihn in den Buſemſtec- kete; Weil auch unſere Helden die Vornacht bemuͤhet wahren/ zum morgenden ſtechen alles anzuordnen/ muſte Frl. Sibylla bey ihr ſchlaffen/ da/ indem ſie die Kleider von ſich legeten/ der gefundene Brief/ an welchen ſie nicht mehr gedachte/ ihr aus dem Buſen auff die Erde fiel; deſſen das Fraͤulein inne ward/ und ſie fragete/ von wannen er kaͤhme. Jene aber zur Antwort gab: ſie haͤtte ihn ohngefehr gefunden/ wuͤſte nicht/ wer ihn verlohren/ oder was er meldete. Ey ſo laſſet uns zuſehen/ ſagte das Fraͤulein/ ob vielleicht etwas dran gelegen waͤhre/ daß mans ſeinem rechten Herrn wieder zuſtellen moͤge. Als ſie ihn nun auf- falzeten/ ſahen ſie/ daß Herr M. Fabius der Fraͤulein Vater ihn von Rom an den Stat- halter geſchrieben hatte/ legeten ihn deswegen wieder zuſammen/ weil ſie nicht begehreten ihrer Eltern Heimligkeiten nachzuforſchen; aber das Fraͤulein machte ſich allerhand ge- dancken/ daß ihr Vater nicht an ſie geſchrieben/ auch ihr Vetter ihr nicht eins den Elterli- chen Gruß angemeldet; daher ſie ſagete: Ich wil ja nicht hoffen/ daß etwa boͤſe Zeitung in dieſem Schreiben begriffen ſey; meine Fr. Mutter wahr nicht zum beſten auf/ uñ wird mein H. Vater an ſeiner Zipperleinsplage niderliegen/ ſonſt waͤhre er ſchon hie; einmahl weiß ich wol/ daß Klodius und Markus die Botſchafft brachten/ er waͤhre etwas unpaß geweſen. Fr. Sophien ſelbſt wahr nicht gar wol dabey/ wolte ſie doch nit mißtroͤſten/ ſon- dern gab vor/ ſie wuͤrde ja auch etwas drum wiſſen/ wann ein ſonderliches Ungluͤk ſich zu- getra- G g

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/271
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 233. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/271>, abgerufen am 16.06.2024.