Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
biß sie aus der Nachbarschafft so viel zusammen brachte/ daß sie alle gesättiget wurden.
Nach gehaltener Mahlzeit begehrete Herkules die Rechnung von der Wirtin/ und weil
dieselbe gar leidlich gestellet wahr/ zahlete er ihr ein übriges; welche Freygebigkeit ihr gar
wol gefiel/ und sie immerzu fleissig auffwartete. Sie wahr feiner Gestalt/ und etwa ihres
Alters von XXVI Jahren/ taht als bekümmerte sie sich um nichts/ so daß sie auch anfangs
sich ihres Mannes im wenigsten nicht annam/ biß sie mit Herkules etwas Kundschafft
gemacht hatte/ da fragete sie denselben mit halblachenden Worten: Ob dann nicht gnade
vor ihren Mann übrig währe. Er aber antwortete ihr/ es währe davon nichts zu reden/
weil es in seiner Macht nicht stünde; in andern dingen wolte er ihr gerne zu gefallen seyn.
Ey mein Herr/ fuhr sie fort/ und zwar mit gleichmässigen frölichen Geberden: Ihr köntet
gleichwol noch ein gut Wort vor ihn einlegen/ weil er selber nicht gemordet oder geraubet
hat. Hehler und Stähler sind gleiche gut/ antwortete er/ und ist diese Taht viel zu böse/
welche keines weges ungestraffet hingehen kan/ sondern muß mit dem Leben bezahlet und
gebüsset werden; ihr aber habt euch nicht zubefürchten/ sondern sollet bey dem euren ge-
schützet werden/ es sey dann/ daß einer oder ander kommen/ und sein geraubetes Gut wie-
der fodern würde. Die Frau wendete sich zu ihrem Manne/ und sagte: Da sehet ihr noch
mein gutes Herz/ welches ich zu euch trage/ indem ich vor euer Leben bitte/ welches ihr
nimmermehr tuhn würdet/ da ich in eurer stelle stehen solte. Ja/ antwortete ihr Mann/ dz
mögen die Götter wissen/ wie deine Vorbitte von Herzen gehe/ welches dein leichtfertiges
Lache-Maul schon mehr als zu viel verräht/ und behüte mich nur der Himmel/ daß ich dei-
ner Gnade oder Vorbitte nicht bedürffe. Diese taht/ als hörete sie solches nicht/ sondern
fragete mit etwas betrübtem Angesicht/ ob dann ihr Mann gewißlich sterben müste; und
als ihr mit beständigem Ja geantwortet ward/ dz sie daran nit mehr zu zweifeln hatte/ keh-
rete sie sich abermal nach demselben um/ und fing mit erblassetem Gesicht also an: Nun so
gebe Gott/ dz dich der Henker vor deinem Ende so peinigen und quälen möge/ wie du boß-
haffter Mörder/ Dieb und Ehebrecher mich armes unschuldiges Weib diese zwey Jahr ge-
ängstet hast/ und ich erfahre/ dz dir mit vollem masse gelohnet sey. Dieser beiß vor Eifer die
Zähne im Kopfe zusammen/ und deutete an/ er währe ihm gar keine andere Vorbitte bey seinen
frechen gottlosen Weibe vermuhten gewesen/ wolte auch gerne sierben/ wann er ihr nur den
Lohn ihres verdienstes geben solte; bekennete daneben er währe des vorigen tages daran ver-
hindert worden/ sonst solte sie sein Unglük nit erlebet haben. Herkules und seine Gefärten hö-
reten mit Verwunderung zu/ und begehreten von dem Weibe die Ursach ihrer so hefftigen
Feindschafft/ und unversöhnlichen Widerwillens zu wissen; worauff sie antwortete: Mein
Herr/ wann ich mein Unglük und Widerwärtigkeit alles erzählen solte/ welches ich von die-
sem Gottlosen ehrvergessenen Buben habe annehmen und außstehen müssen/ würde ichs im
Sommerlangen Tage nit können zum Ende bringen. Der Mann wolte ihr einreden/ und
seine entschuldigung tuhn; aber sie sagte zu ihm; schweig du Verrähter/ du hast keine Eh-
re zusprechen. Es merketen die unsern was vor ein Kraut sie vor sich hätten/ und liessen sie
immerhin waschen/ da sie also fortfuhr; Meine Herren; zwey Jahr habe ich mit diesem
Laußhunde in der Ehe gelebet/ aber keine friedliche noch fröliche Stunde bey ihm gehabt/
da er mir doch alle seine Wohlfahrt zu danken hat; er wahr nacket und bloß/ und wann

ichs

Anderes Buch.
biß ſie aus der Nachbarſchafft ſo viel zuſammen brachte/ daß ſie alle geſaͤttiget wurden.
Nach gehaltener Mahlzeit begehrete Herkules die Rechnung von der Wirtin/ und weil
dieſelbe gar leidlich geſtellet wahr/ zahlete er ihr ein uͤbriges; welche Freygebigkeit ihr gar
wol gefiel/ und ſie immerzu fleiſſig auffwartete. Sie wahr feiner Geſtalt/ und etwa ihres
Alters von XXVI Jahren/ taht als bekuͤmmerte ſie ſich um nichts/ ſo daß ſie auch anfangs
ſich ihres Mannes im wenigſten nicht annam/ biß ſie mit Herkules etwas Kundſchafft
gemacht hatte/ da fragete ſie denſelben mit halblachenden Worten: Ob dann nicht gnade
vor ihren Mann uͤbrig waͤhre. Er aber antwortete ihr/ es waͤhre davon nichts zu reden/
weil es in ſeiner Macht nicht ſtuͤnde; in andern dingen wolte er ihr gerne zu gefallen ſeyn.
Ey mein Herr/ fuhr ſie fort/ und zwar mit gleichmaͤſſigen froͤlichen Geberden: Ihr koͤntet
gleichwol noch ein gut Wort vor ihn einlegen/ weil er ſelber nicht gemordet oder geraubet
hat. Hehler und Staͤhler ſind gleiche gut/ antwortete er/ und iſt dieſe Taht viel zu boͤſe/
welche keines weges ungeſtraffet hingehen kan/ ſondern muß mit dem Leben bezahlet und
gebuͤſſet werden; ihr aber habt euch nicht zubefuͤrchten/ ſondern ſollet bey dem euren ge-
ſchuͤtzet werden/ es ſey dann/ daß einer oder ander kommen/ und ſein geraubetes Gut wie-
der fodern wuͤrde. Die Frau wendete ſich zu ihrem Manne/ und ſagte: Da ſehet ihr noch
mein gutes Herz/ welches ich zu euch trage/ indem ich vor euer Leben bitte/ welches ihr
nimmermehr tuhn wuͤrdet/ da ich in eurer ſtelle ſtehen ſolte. Ja/ antwortete ihr Mann/ dz
moͤgen die Goͤtter wiſſen/ wie deine Vorbitte von Herzen gehe/ welches dein leichtfertiges
Lache-Maul ſchon mehr als zu viel verraͤht/ und behuͤte mich nur der Himmel/ daß ich dei-
ner Gnade oder Vorbitte nicht beduͤrffe. Dieſe taht/ als hoͤrete ſie ſolches nicht/ ſondern
fragete mit etwas betruͤbtem Angeſicht/ ob dann ihr Mann gewißlich ſterben muͤſte; und
als ihr mit beſtaͤndigem Ja geantwortet ward/ dz ſie daran nit mehr zu zweifeln hatte/ keh-
rete ſie ſich abermal nach demſelben um/ und fing mit erblaſſetem Geſicht alſo an: Nun ſo
gebe Gott/ dz dich der Henker vor deinem Ende ſo peinigen und quaͤlen moͤge/ wie du boß-
haffter Moͤrder/ Dieb uñ Ehebrecher mich armes unſchuldiges Weib dieſe zwey Jahr ge-
aͤngſtet haſt/ und ich erfahre/ dz dir mit vollem maſſe gelohnet ſey. Dieſer beiß vor Eifer die
Zaͤhne im Kopfe zuſam̃en/ uñ deutete an/ er waͤhre ihm gar keine andere Vorbitte bey ſeinẽ
frechen gottloſen Weibe vermuhten geweſen/ wolte auch gerne ſierben/ wañ er ihr nur den
Lohn ihres verdienſtes geben ſolte; bekeñete daneben er waͤhre des vorigen tages daran ver-
hindert worden/ ſonſt ſolte ſie ſein Ungluͤk nit erlebet haben. Herkules uñ ſeine Gefaͤrtẽ hoͤ-
reten mit Verwunderung zu/ und begehreten von dem Weibe die Urſach ihrer ſo hefftigen
Feindſchafft/ und unverſoͤhnlichen Widerwillens zu wiſſen; worauff ſie antwortete: Mein
Herr/ wañ ich mein Ungluͤk und Widerwaͤrtigkeit alles erzaͤhlen ſolte/ welches ich von die-
ſem Gottloſen ehrvergeſſenẽ Buben habe annehmen und außſtehen muͤſſen/ wuͤrde ichs im
Sommerlangen Tage nit koͤnnen zum Ende bringen. Der Mann wolte ihr einreden/ und
ſeine entſchuldigung tuhn; aber ſie ſagte zu ihm; ſchweig du Verraͤhter/ du haſt keine Eh-
re zuſprechen. Es merketen die unſern was vor ein Kraut ſie vor ſich haͤtten/ und lieſſen ſie
immerhin waſchen/ da ſie alſo fortfuhr; Meine Herren; zwey Jahr habe ich mit dieſem
Laußhunde in der Ehe gelebet/ aber keine friedliche noch froͤliche Stunde bey ihm gehabt/
da er mir doch alle ſeine Wohlfahrt zu danken hat; er wahr nacket und bloß/ und wann

ichs
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0302" n="264"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
biß &#x017F;ie aus der Nachbar&#x017F;chafft &#x017F;o viel zu&#x017F;ammen brachte/ daß &#x017F;ie alle ge&#x017F;a&#x0364;ttiget wurden.<lb/>
Nach gehaltener Mahlzeit begehrete Herkules die Rechnung von der Wirtin/ und weil<lb/>
die&#x017F;elbe gar leidlich ge&#x017F;tellet wahr/ zahlete er ihr ein u&#x0364;briges; welche Freygebigkeit ihr gar<lb/>
wol gefiel/ und &#x017F;ie immerzu flei&#x017F;&#x017F;ig auffwartete. Sie wahr feiner Ge&#x017F;talt/ und etwa ihres<lb/>
Alters von <hi rendition="#aq">XXVI</hi> Jahren/ taht als beku&#x0364;mmerte &#x017F;ie &#x017F;ich um nichts/ &#x017F;o daß &#x017F;ie auch anfangs<lb/>
&#x017F;ich ihres Mannes im wenig&#x017F;ten nicht annam/ biß &#x017F;ie mit Herkules etwas Kund&#x017F;chafft<lb/>
gemacht hatte/ da fragete &#x017F;ie den&#x017F;elben mit halblachenden Worten: Ob dann nicht gnade<lb/>
vor ihren Mann u&#x0364;brig wa&#x0364;hre. Er aber antwortete ihr/ es wa&#x0364;hre davon nichts zu reden/<lb/>
weil es in &#x017F;einer Macht nicht &#x017F;tu&#x0364;nde; in andern dingen wolte er ihr gerne zu gefallen &#x017F;eyn.<lb/>
Ey mein Herr/ fuhr &#x017F;ie fort/ und zwar mit gleichma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igen fro&#x0364;lichen Geberden: Ihr ko&#x0364;ntet<lb/>
gleichwol noch ein gut Wort vor ihn einlegen/ weil er &#x017F;elber nicht gemordet oder geraubet<lb/>
hat. Hehler und Sta&#x0364;hler &#x017F;ind gleiche gut/ antwortete er/ und i&#x017F;t die&#x017F;e Taht viel zu bo&#x0364;&#x017F;e/<lb/>
welche keines weges unge&#x017F;traffet hingehen kan/ &#x017F;ondern muß mit dem Leben bezahlet und<lb/>
gebu&#x0364;&#x017F;&#x017F;et werden; ihr aber habt euch nicht zubefu&#x0364;rchten/ &#x017F;ondern &#x017F;ollet bey dem euren ge-<lb/>
&#x017F;chu&#x0364;tzet werden/ es &#x017F;ey dann/ daß einer oder ander kommen/ und &#x017F;ein geraubetes Gut wie-<lb/>
der fodern wu&#x0364;rde. Die Frau wendete &#x017F;ich zu ihrem Manne/ und &#x017F;agte: Da &#x017F;ehet ihr noch<lb/>
mein gutes Herz/ welches ich zu euch trage/ indem ich vor euer Leben bitte/ welches ihr<lb/>
nimmermehr tuhn wu&#x0364;rdet/ da ich in eurer &#x017F;telle &#x017F;tehen &#x017F;olte. Ja/ antwortete ihr Mann/ dz<lb/>
mo&#x0364;gen die Go&#x0364;tter wi&#x017F;&#x017F;en/ wie deine Vorbitte von Herzen gehe/ welches dein leichtfertiges<lb/>
Lache-Maul &#x017F;chon mehr als zu viel verra&#x0364;ht/ und behu&#x0364;te mich nur der Himmel/ daß ich dei-<lb/>
ner Gnade oder Vorbitte nicht bedu&#x0364;rffe. Die&#x017F;e taht/ als ho&#x0364;rete &#x017F;ie &#x017F;olches nicht/ &#x017F;ondern<lb/>
fragete mit etwas betru&#x0364;btem Ange&#x017F;icht/ ob dann ihr Mann gewißlich &#x017F;terben mu&#x0364;&#x017F;te; und<lb/>
als ihr mit be&#x017F;ta&#x0364;ndigem Ja geantwortet ward/ dz &#x017F;ie daran nit mehr zu zweifeln hatte/ keh-<lb/>
rete &#x017F;ie &#x017F;ich abermal nach dem&#x017F;elben um/ und fing mit erbla&#x017F;&#x017F;etem Ge&#x017F;icht al&#x017F;o an: Nun &#x017F;o<lb/>
gebe Gott/ dz dich der Henker vor deinem Ende &#x017F;o peinigen und qua&#x0364;len mo&#x0364;ge/ wie du boß-<lb/>
haffter Mo&#x0364;rder/ Dieb un&#x0303; Ehebrecher mich armes un&#x017F;chuldiges Weib die&#x017F;e zwey Jahr ge-<lb/>
a&#x0364;ng&#x017F;tet ha&#x017F;t/ und ich erfahre/ dz dir mit vollem ma&#x017F;&#x017F;e gelohnet &#x017F;ey. Die&#x017F;er beiß vor Eifer die<lb/>
Za&#x0364;hne im Kopfe zu&#x017F;am&#x0303;en/ un&#x0303; deutete an/ er wa&#x0364;hre ihm gar keine andere Vorbitte bey &#x017F;eine&#x0303;<lb/>
frechen gottlo&#x017F;en Weibe vermuhten gewe&#x017F;en/ wolte auch gerne &#x017F;ierben/ wan&#x0303; er ihr nur den<lb/>
Lohn ihres verdien&#x017F;tes geben &#x017F;olte; beken&#x0303;ete daneben er wa&#x0364;hre des vorigen tages daran ver-<lb/>
hindert worden/ &#x017F;on&#x017F;t &#x017F;olte &#x017F;ie &#x017F;ein Unglu&#x0364;k nit erlebet haben. Herkules un&#x0303; &#x017F;eine Gefa&#x0364;rte&#x0303; ho&#x0364;-<lb/>
reten mit Verwunderung zu/ und begehreten von dem Weibe die Ur&#x017F;ach ihrer &#x017F;o hefftigen<lb/>
Feind&#x017F;chafft/ und unver&#x017F;o&#x0364;hnlichen Widerwillens zu wi&#x017F;&#x017F;en; worauff &#x017F;ie antwortete: Mein<lb/>
Herr/ wan&#x0303; ich mein Unglu&#x0364;k und Widerwa&#x0364;rtigkeit alles erza&#x0364;hlen &#x017F;olte/ welches ich von die-<lb/>
&#x017F;em Gottlo&#x017F;en ehrverge&#x017F;&#x017F;ene&#x0303; Buben habe annehmen und auß&#x017F;tehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wu&#x0364;rde ichs im<lb/>
Sommerlangen Tage nit ko&#x0364;nnen zum Ende bringen. Der Mann wolte ihr einreden/ und<lb/>
&#x017F;eine ent&#x017F;chuldigung tuhn; aber &#x017F;ie &#x017F;agte zu ihm; &#x017F;chweig du Verra&#x0364;hter/ du ha&#x017F;t keine Eh-<lb/>
re zu&#x017F;prechen. Es merketen die un&#x017F;ern was vor ein Kraut &#x017F;ie vor &#x017F;ich ha&#x0364;tten/ und lie&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie<lb/>
immerhin wa&#x017F;chen/ da &#x017F;ie al&#x017F;o fortfuhr; Meine Herren; zwey Jahr habe ich mit die&#x017F;em<lb/>
Laußhunde in der Ehe gelebet/ aber keine friedliche noch fro&#x0364;liche Stunde bey ihm gehabt/<lb/>
da er mir doch alle &#x017F;eine Wohlfahrt zu danken hat; er wahr nacket und bloß/ und wann<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">ichs</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[264/0302] Anderes Buch. biß ſie aus der Nachbarſchafft ſo viel zuſammen brachte/ daß ſie alle geſaͤttiget wurden. Nach gehaltener Mahlzeit begehrete Herkules die Rechnung von der Wirtin/ und weil dieſelbe gar leidlich geſtellet wahr/ zahlete er ihr ein uͤbriges; welche Freygebigkeit ihr gar wol gefiel/ und ſie immerzu fleiſſig auffwartete. Sie wahr feiner Geſtalt/ und etwa ihres Alters von XXVI Jahren/ taht als bekuͤmmerte ſie ſich um nichts/ ſo daß ſie auch anfangs ſich ihres Mannes im wenigſten nicht annam/ biß ſie mit Herkules etwas Kundſchafft gemacht hatte/ da fragete ſie denſelben mit halblachenden Worten: Ob dann nicht gnade vor ihren Mann uͤbrig waͤhre. Er aber antwortete ihr/ es waͤhre davon nichts zu reden/ weil es in ſeiner Macht nicht ſtuͤnde; in andern dingen wolte er ihr gerne zu gefallen ſeyn. Ey mein Herr/ fuhr ſie fort/ und zwar mit gleichmaͤſſigen froͤlichen Geberden: Ihr koͤntet gleichwol noch ein gut Wort vor ihn einlegen/ weil er ſelber nicht gemordet oder geraubet hat. Hehler und Staͤhler ſind gleiche gut/ antwortete er/ und iſt dieſe Taht viel zu boͤſe/ welche keines weges ungeſtraffet hingehen kan/ ſondern muß mit dem Leben bezahlet und gebuͤſſet werden; ihr aber habt euch nicht zubefuͤrchten/ ſondern ſollet bey dem euren ge- ſchuͤtzet werden/ es ſey dann/ daß einer oder ander kommen/ und ſein geraubetes Gut wie- der fodern wuͤrde. Die Frau wendete ſich zu ihrem Manne/ und ſagte: Da ſehet ihr noch mein gutes Herz/ welches ich zu euch trage/ indem ich vor euer Leben bitte/ welches ihr nimmermehr tuhn wuͤrdet/ da ich in eurer ſtelle ſtehen ſolte. Ja/ antwortete ihr Mann/ dz moͤgen die Goͤtter wiſſen/ wie deine Vorbitte von Herzen gehe/ welches dein leichtfertiges Lache-Maul ſchon mehr als zu viel verraͤht/ und behuͤte mich nur der Himmel/ daß ich dei- ner Gnade oder Vorbitte nicht beduͤrffe. Dieſe taht/ als hoͤrete ſie ſolches nicht/ ſondern fragete mit etwas betruͤbtem Angeſicht/ ob dann ihr Mann gewißlich ſterben muͤſte; und als ihr mit beſtaͤndigem Ja geantwortet ward/ dz ſie daran nit mehr zu zweifeln hatte/ keh- rete ſie ſich abermal nach demſelben um/ und fing mit erblaſſetem Geſicht alſo an: Nun ſo gebe Gott/ dz dich der Henker vor deinem Ende ſo peinigen und quaͤlen moͤge/ wie du boß- haffter Moͤrder/ Dieb uñ Ehebrecher mich armes unſchuldiges Weib dieſe zwey Jahr ge- aͤngſtet haſt/ und ich erfahre/ dz dir mit vollem maſſe gelohnet ſey. Dieſer beiß vor Eifer die Zaͤhne im Kopfe zuſam̃en/ uñ deutete an/ er waͤhre ihm gar keine andere Vorbitte bey ſeinẽ frechen gottloſen Weibe vermuhten geweſen/ wolte auch gerne ſierben/ wañ er ihr nur den Lohn ihres verdienſtes geben ſolte; bekeñete daneben er waͤhre des vorigen tages daran ver- hindert worden/ ſonſt ſolte ſie ſein Ungluͤk nit erlebet haben. Herkules uñ ſeine Gefaͤrtẽ hoͤ- reten mit Verwunderung zu/ und begehreten von dem Weibe die Urſach ihrer ſo hefftigen Feindſchafft/ und unverſoͤhnlichen Widerwillens zu wiſſen; worauff ſie antwortete: Mein Herr/ wañ ich mein Ungluͤk und Widerwaͤrtigkeit alles erzaͤhlen ſolte/ welches ich von die- ſem Gottloſen ehrvergeſſenẽ Buben habe annehmen und außſtehen muͤſſen/ wuͤrde ichs im Sommerlangen Tage nit koͤnnen zum Ende bringen. Der Mann wolte ihr einreden/ und ſeine entſchuldigung tuhn; aber ſie ſagte zu ihm; ſchweig du Verraͤhter/ du haſt keine Eh- re zuſprechen. Es merketen die unſern was vor ein Kraut ſie vor ſich haͤtten/ und lieſſen ſie immerhin waſchen/ da ſie alſo fortfuhr; Meine Herren; zwey Jahr habe ich mit dieſem Laußhunde in der Ehe gelebet/ aber keine friedliche noch froͤliche Stunde bey ihm gehabt/ da er mir doch alle ſeine Wohlfahrt zu danken hat; er wahr nacket und bloß/ und wann ichs

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/302
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/302>, abgerufen am 02.06.2024.