Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
muste ich ihr fauler Schlüngel seyn; stund ich dann auf/ so hieß es/ ich schleppete mich mit
den Mägden; Dieses stieg mir endlich zu Kopffe/ daß ich auff Mittel bedacht wahr/ sie zu
zwingen/ und den bösen Teufel aus ihr zu treiben; und muß bekennen/ daß ich sie offt gar
übel zugerichtet habe/ insonderheit/ wann sie die jungen frischen Gäste in ihrer Völlerey
durch unzüchtige Schandreden zu allerhand Unzimligkeit reizete/ und ohn scheuh sich mit
ihnen herzete und zausete/ einwendend/ die Wirtinnen müsten freundlich seyn/ wann die
Gäste das Geld bey ihnen verzehren solten; und was mir endlich daran abginge/ behielte
ich doch alles was ich schon hätte; Ja ich darff vor züchtigen Ohren nicht erzählen/ wie sie
in Reden und Geberden sich offt erzeiget hat; darauff legete ich dann wol die schwere
Hand/ aber alles umbsonst und vergebens/ daher ich mir endlich vornam/ sie im Schlaffe
zu erwürgen/ und solte mein gröster Trost seyn/ wann es nur geschehen währe. Ladisla ant-
wortete: als viel ich aus euer beyden Rede vermerke/ ist garstiger Spek umb stinkende
Butter vertauschet/ und bedürffte ein Richter guter Leute Raht/ umb zu entscheiden/ wer
unter euch mit der grösten Schuld behafftet währe. Die Wirtin sagte: O ihr lieben Her-
ren/ helffet ja/ dz er nicht wieder loß kömt/ sonst müste ich elendes Weib es verlauffen. Her-
kules verdroß bey so gestalten Sachen dieses langwierige Narrenwerk/ geboht der Frauen
ruhig zu seyn; es würde dieser ihr Mann sie förder nicht weiter belästigen; Er wolte ihr
aber diese Lehre geben wann sie den dritten nehmen würde/ solte sie sich sein demühtig züch-
tig und gehorsam gegen ihn verhalten/ und nicht ursach zu Zorn und Widerwillen geben.
Ja mein Herr/ sagte sie/ bedenket aber/ daß ich gleichwol Frau des Hauses bin/ und diesen
Schlüngel aus Erbarmung zu mir eingenommen habe/ solte ich dann mein Recht und
Herschafft so gar abtreten/ und mich ihm zur Magd geliefert haben? doch wann diesem
die Raben nur erst die Augen möchten ausgehacket/ und sein faules Fleisch verzehret haben/
solte der dritte Bräutigam sich wol bald finden. Herkules sahe/ was vor ein Unkraut in
ihr steckte/ wolte ihr nicht zu fernerem Geschwätze Gelegenheit geben/ sondern befahl seinen
Leuten/ die Ruhe zu nehmen/ und gegen frühzeitigen Auffbruch sich gefasset uhalten/ vor
allen Dingen aber die Gefangenen wol zu verwahren/ daß ihrer keiner entwischete/ der ih-
nen den ganzen Handel durch Verraht leicht verderben würde. Den Wirt/ sagete Ladisla/
wollen wir der Wirtin zu hüten geben/ die wird ihn nicht entlauffen lassen. Das Weib hö-
rete es/ und sagete: Wol meine Herren/ gebet mir Gewalt über ihn/ so wil ich ihm die
Daumen und grosse Zee kreuzweise zusammen binden/ und ihn diese Nacht in meiner Kam-
mer auff die blosse Erde legen/ mit welcher Peinigung er mich wol zwanzig mahl beleget
hat/ auff daß er nur empfinden möge/ wie mir ein solches bekommen ist/ und ich noch zu gu-
ter lezt meine Augenweide und Herzenslust an ihm haben möge. Fabius sagte zu Ladisla:
behüte der Himmel einen jeden redlichen Mann vor solchen Ehegatten; ich halte nicht/ dz
dieses Weibes gleichen je gebohren sey. Sie stund nicht weit davon/ hörete es/ und gab zur
Antwort: Ja wol mein Herr/ so müsten meine beyde Nachbarinnen/ oben und unten/ nicht
seyn/ welche mir offt verweißlich gnug vorwerffen/ was ich mich von so einem lausichten
Hunde dermassen verachten und schmähen lasse; dann ihre Männer/ die ungleich grösser/
stärker und ansehnlicher sind/ als mein Hudler/ müssen ihnen in allem Gehorsam seyn/ und
tanzen/ wann sie nur die Pfeiffe stimmen/ wollen sie aber nicht/ so treiben sie die Esel aus

dem

Anderes Buch.
muſte ich ihr fauler Schluͤngel ſeyn; ſtund ich dann auf/ ſo hieß es/ ich ſchleppete mich mit
den Maͤgden; Dieſes ſtieg mir endlich zu Kopffe/ daß ich auff Mittel bedacht wahr/ ſie zu
zwingen/ und den boͤſen Teufel aus ihr zu treiben; und muß bekennen/ daß ich ſie offt gar
uͤbel zugerichtet habe/ inſonderheit/ wann ſie die jungen friſchen Gaͤſte in ihrer Voͤllerey
durch unzuͤchtige Schandreden zu allerhand Unzimligkeit reizete/ und ohn ſcheuh ſich mit
ihnen herzete und zauſete/ einwendend/ die Wirtinnen muͤſten freundlich ſeyn/ wann die
Gaͤſte das Geld bey ihnen verzehren ſolten; und was mir endlich daran abginge/ behielte
ich doch alles was ich ſchon haͤtte; Ja ich darff vor zuͤchtigen Ohren nicht erzaͤhlen/ wie ſie
in Reden und Geberden ſich offt erzeiget hat; darauff legete ich dann wol die ſchwere
Hand/ aber alles umbſonſt und vergebens/ daher ich mir endlich vornam/ ſie im Schlaffe
zu erwuͤrgen/ und ſolte mein groͤſter Troſt ſeyn/ wann es nur geſchehen waͤhre. Ladiſla ant-
wortete: als viel ich aus euer beyden Rede vermerke/ iſt garſtiger Spek umb ſtinkende
Butter vertauſchet/ und beduͤrffte ein Richter guter Leute Raht/ umb zu entſcheiden/ wer
unter euch mit der groͤſten Schuld behafftet waͤhre. Die Wirtin ſagte: O ihr lieben Her-
ren/ helffet ja/ dz er nicht wieder loß koͤmt/ ſonſt muͤſte ich elendes Weib es verlauffen. Her-
kules verdroß bey ſo geſtalten Sachen dieſes langwierige Narrenwerk/ geboht der Frauẽ
ruhig zu ſeyn; es wuͤrde dieſer ihr Mann ſie foͤrder nicht weiter belaͤſtigen; Er wolte ihr
aber dieſe Lehre geben wann ſie den dritten nehmẽ wuͤrde/ ſolte ſie ſich ſein demuͤhtig zuͤch-
tig und gehorſam gegen ihn verhalten/ und nicht urſach zu Zorn und Widerwillen geben.
Ja mein Herr/ ſagte ſie/ bedenket aber/ daß ich gleichwol Frau des Hauſes bin/ und dieſen
Schluͤngel aus Erbarmung zu mir eingenommen habe/ ſolte ich dann mein Recht und
Herſchafft ſo gar abtreten/ und mich ihm zur Magd geliefert haben? doch wann dieſem
die Raben nur erſt die Augen moͤchten ausgehacket/ und ſein faules Fleiſch verzehret habẽ/
ſolte der dritte Braͤutigam ſich wol bald finden. Herkules ſahe/ was vor ein Unkraut in
ihr ſteckte/ wolte ihr nicht zu fernerem Geſchwaͤtze Gelegenheit geben/ ſondern befahl ſeinen
Leuten/ die Ruhe zu nehmen/ und gegen fruͤhzeitigen Auffbruch ſich gefaſſet uhalten/ vor
allen Dingen aber die Gefangenen wol zu verwahren/ daß ihrer keiner entwiſchete/ der ih-
nen den ganzen Handel durch Verraht leicht verderben wuͤrde. Den Wirt/ ſagete Ladiſla/
wollen wir der Wirtin zu huͤten geben/ die wird ihn nicht entlauffen laſſen. Das Weib hoͤ-
rete es/ und ſagete: Wol meine Herren/ gebet mir Gewalt uͤber ihn/ ſo wil ich ihm die
Daumen und groſſe Zee kreuzweiſe zuſammen binden/ uñ ihn dieſe Nacht in meiner Kam-
mer auff die bloſſe Erde legen/ mit welcher Peinigung er mich wol zwanzig mahl beleget
hat/ auff daß er nur empfinden moͤge/ wie mir ein ſolches bekommen iſt/ und ich noch zu gu-
ter lezt meine Augenweide und Herzensluſt an ihm haben moͤge. Fabius ſagte zu Ladiſla:
behuͤte der Himmel einen jeden redlichen Mann vor ſolchen Ehegatten; ich halte nicht/ dz
dieſes Weibes gleichen je gebohren ſey. Sie ſtund nicht weit davon/ hoͤrete es/ und gab zuꝛ
Antwort: Ja wol mein Herr/ ſo muͤſten meine beyde Nachbariñen/ oben und unten/ nicht
ſeyn/ welche mir offt verweißlich gnug vorwerffen/ was ich mich von ſo einem lauſichten
Hunde dermaſſen verachten und ſchmaͤhen laſſe; dann ihre Maͤnner/ die ungleich groͤſſer/
ſtaͤrker und anſehnlicher ſind/ als mein Hudler/ muͤſſen ihnen in allem Gehorſam ſeyn/ und
tanzen/ wann ſie nur die Pfeiffe ſtimmen/ wollen ſie aber nicht/ ſo treiben ſie die Eſel aus

dem
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0304" n="266"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
mu&#x017F;te ich ihr fauler Schlu&#x0364;ngel &#x017F;eyn; &#x017F;tund ich dann auf/ &#x017F;o hieß es/ ich &#x017F;chleppete mich mit<lb/>
den Ma&#x0364;gden; Die&#x017F;es &#x017F;tieg mir endlich zu Kopffe/ daß ich auff Mittel bedacht wahr/ &#x017F;ie zu<lb/>
zwingen/ und den bo&#x0364;&#x017F;en Teufel aus ihr zu treiben; und muß bekennen/ daß ich &#x017F;ie offt gar<lb/>
u&#x0364;bel zugerichtet habe/ in&#x017F;onderheit/ wann &#x017F;ie die jungen fri&#x017F;chen Ga&#x0364;&#x017F;te in ihrer Vo&#x0364;llerey<lb/>
durch unzu&#x0364;chtige Schandreden zu allerhand Unzimligkeit reizete/ und ohn &#x017F;cheuh &#x017F;ich mit<lb/>
ihnen herzete und zau&#x017F;ete/ einwendend/ die Wirtinnen mu&#x0364;&#x017F;ten freundlich &#x017F;eyn/ wann die<lb/>
Ga&#x0364;&#x017F;te das Geld bey ihnen verzehren &#x017F;olten; und was mir endlich daran abginge/ behielte<lb/>
ich doch alles was ich &#x017F;chon ha&#x0364;tte; Ja ich darff vor zu&#x0364;chtigen Ohren nicht erza&#x0364;hlen/ wie &#x017F;ie<lb/>
in Reden und Geberden &#x017F;ich offt erzeiget hat; darauff legete ich dann wol die &#x017F;chwere<lb/>
Hand/ aber alles umb&#x017F;on&#x017F;t und vergebens/ daher ich mir endlich vornam/ &#x017F;ie im Schlaffe<lb/>
zu erwu&#x0364;rgen/ und &#x017F;olte mein gro&#x0364;&#x017F;ter Tro&#x017F;t &#x017F;eyn/ wann es nur ge&#x017F;chehen wa&#x0364;hre. Ladi&#x017F;la ant-<lb/>
wortete: als viel ich aus euer beyden Rede vermerke/ i&#x017F;t gar&#x017F;tiger Spek umb &#x017F;tinkende<lb/>
Butter vertau&#x017F;chet/ und bedu&#x0364;rffte ein Richter guter Leute Raht/ umb zu ent&#x017F;cheiden/ wer<lb/>
unter euch mit der gro&#x0364;&#x017F;ten Schuld behafftet wa&#x0364;hre. Die Wirtin &#x017F;agte: O ihr lieben Her-<lb/>
ren/ helffet ja/ dz er nicht wieder loß ko&#x0364;mt/ &#x017F;on&#x017F;t mu&#x0364;&#x017F;te ich elendes Weib es verlauffen. Her-<lb/>
kules verdroß bey &#x017F;o ge&#x017F;talten Sachen die&#x017F;es langwierige Narrenwerk/ geboht der Fraue&#x0303;<lb/>
ruhig zu &#x017F;eyn; es wu&#x0364;rde die&#x017F;er ihr Mann &#x017F;ie fo&#x0364;rder nicht weiter bela&#x0364;&#x017F;tigen; Er wolte ihr<lb/>
aber die&#x017F;e Lehre geben wann &#x017F;ie den dritten nehme&#x0303; wu&#x0364;rde/ &#x017F;olte &#x017F;ie &#x017F;ich &#x017F;ein demu&#x0364;htig zu&#x0364;ch-<lb/>
tig und gehor&#x017F;am gegen ihn verhalten/ und nicht ur&#x017F;ach zu Zorn und Widerwillen geben.<lb/>
Ja mein Herr/ &#x017F;agte &#x017F;ie/ bedenket aber/ daß ich gleichwol Frau des Hau&#x017F;es bin/ und die&#x017F;en<lb/>
Schlu&#x0364;ngel aus Erbarmung zu mir eingenommen habe/ &#x017F;olte ich dann mein Recht und<lb/>
Her&#x017F;chafft &#x017F;o gar abtreten/ und mich ihm zur Magd geliefert haben? doch wann die&#x017F;em<lb/>
die Raben nur er&#x017F;t die Augen mo&#x0364;chten ausgehacket/ und &#x017F;ein faules Flei&#x017F;ch verzehret habe&#x0303;/<lb/>
&#x017F;olte der dritte Bra&#x0364;utigam &#x017F;ich wol bald finden. Herkules &#x017F;ahe/ was vor ein Unkraut in<lb/>
ihr &#x017F;teckte/ wolte ihr nicht zu fernerem Ge&#x017F;chwa&#x0364;tze Gelegenheit geben/ &#x017F;ondern befahl &#x017F;einen<lb/>
Leuten/ die Ruhe zu nehmen/ und gegen fru&#x0364;hzeitigen Auffbruch &#x017F;ich gefa&#x017F;&#x017F;et uhalten/ vor<lb/>
allen Dingen aber die Gefangenen wol zu verwahren/ daß ihrer keiner entwi&#x017F;chete/ der ih-<lb/>
nen den ganzen Handel durch Verraht leicht verderben wu&#x0364;rde. Den Wirt/ &#x017F;agete Ladi&#x017F;la/<lb/>
wollen wir der Wirtin zu hu&#x0364;ten geben/ die wird ihn nicht entlauffen la&#x017F;&#x017F;en. Das Weib ho&#x0364;-<lb/>
rete es/ und &#x017F;agete: Wol meine Herren/ gebet mir Gewalt u&#x0364;ber ihn/ &#x017F;o wil ich ihm die<lb/>
Daumen und gro&#x017F;&#x017F;e Zee kreuzwei&#x017F;e zu&#x017F;ammen binden/ un&#x0303; ihn die&#x017F;e Nacht in meiner Kam-<lb/>
mer auff die blo&#x017F;&#x017F;e Erde legen/ mit welcher Peinigung er mich wol zwanzig mahl beleget<lb/>
hat/ auff daß er nur empfinden mo&#x0364;ge/ wie mir ein &#x017F;olches bekommen i&#x017F;t/ und ich noch zu gu-<lb/>
ter lezt meine Augenweide und Herzenslu&#x017F;t an ihm haben mo&#x0364;ge. Fabius &#x017F;agte zu Ladi&#x017F;la:<lb/>
behu&#x0364;te der Himmel einen jeden redlichen Mann vor &#x017F;olchen Ehegatten; ich halte nicht/ dz<lb/>
die&#x017F;es Weibes gleichen je gebohren &#x017F;ey. Sie &#x017F;tund nicht weit davon/ ho&#x0364;rete es/ und gab zu&#xA75B;<lb/>
Antwort: Ja wol mein Herr/ &#x017F;o mu&#x0364;&#x017F;ten meine beyde Nachbarin&#x0303;en/ oben und unten/ nicht<lb/>
&#x017F;eyn/ welche mir offt verweißlich gnug vorwerffen/ was ich mich von &#x017F;o einem lau&#x017F;ichten<lb/>
Hunde derma&#x017F;&#x017F;en verachten und &#x017F;chma&#x0364;hen la&#x017F;&#x017F;e; dann ihre Ma&#x0364;nner/ die ungleich gro&#x0364;&#x017F;&#x017F;er/<lb/>
&#x017F;ta&#x0364;rker und an&#x017F;ehnlicher &#x017F;ind/ als mein Hudler/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en ihnen in allem Gehor&#x017F;am &#x017F;eyn/ und<lb/>
tanzen/ wann &#x017F;ie nur die Pfeiffe &#x017F;timmen/ wollen &#x017F;ie aber nicht/ &#x017F;o treiben &#x017F;ie die E&#x017F;el aus<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">dem</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[266/0304] Anderes Buch. muſte ich ihr fauler Schluͤngel ſeyn; ſtund ich dann auf/ ſo hieß es/ ich ſchleppete mich mit den Maͤgden; Dieſes ſtieg mir endlich zu Kopffe/ daß ich auff Mittel bedacht wahr/ ſie zu zwingen/ und den boͤſen Teufel aus ihr zu treiben; und muß bekennen/ daß ich ſie offt gar uͤbel zugerichtet habe/ inſonderheit/ wann ſie die jungen friſchen Gaͤſte in ihrer Voͤllerey durch unzuͤchtige Schandreden zu allerhand Unzimligkeit reizete/ und ohn ſcheuh ſich mit ihnen herzete und zauſete/ einwendend/ die Wirtinnen muͤſten freundlich ſeyn/ wann die Gaͤſte das Geld bey ihnen verzehren ſolten; und was mir endlich daran abginge/ behielte ich doch alles was ich ſchon haͤtte; Ja ich darff vor zuͤchtigen Ohren nicht erzaͤhlen/ wie ſie in Reden und Geberden ſich offt erzeiget hat; darauff legete ich dann wol die ſchwere Hand/ aber alles umbſonſt und vergebens/ daher ich mir endlich vornam/ ſie im Schlaffe zu erwuͤrgen/ und ſolte mein groͤſter Troſt ſeyn/ wann es nur geſchehen waͤhre. Ladiſla ant- wortete: als viel ich aus euer beyden Rede vermerke/ iſt garſtiger Spek umb ſtinkende Butter vertauſchet/ und beduͤrffte ein Richter guter Leute Raht/ umb zu entſcheiden/ wer unter euch mit der groͤſten Schuld behafftet waͤhre. Die Wirtin ſagte: O ihr lieben Her- ren/ helffet ja/ dz er nicht wieder loß koͤmt/ ſonſt muͤſte ich elendes Weib es verlauffen. Her- kules verdroß bey ſo geſtalten Sachen dieſes langwierige Narrenwerk/ geboht der Frauẽ ruhig zu ſeyn; es wuͤrde dieſer ihr Mann ſie foͤrder nicht weiter belaͤſtigen; Er wolte ihr aber dieſe Lehre geben wann ſie den dritten nehmẽ wuͤrde/ ſolte ſie ſich ſein demuͤhtig zuͤch- tig und gehorſam gegen ihn verhalten/ und nicht urſach zu Zorn und Widerwillen geben. Ja mein Herr/ ſagte ſie/ bedenket aber/ daß ich gleichwol Frau des Hauſes bin/ und dieſen Schluͤngel aus Erbarmung zu mir eingenommen habe/ ſolte ich dann mein Recht und Herſchafft ſo gar abtreten/ und mich ihm zur Magd geliefert haben? doch wann dieſem die Raben nur erſt die Augen moͤchten ausgehacket/ und ſein faules Fleiſch verzehret habẽ/ ſolte der dritte Braͤutigam ſich wol bald finden. Herkules ſahe/ was vor ein Unkraut in ihr ſteckte/ wolte ihr nicht zu fernerem Geſchwaͤtze Gelegenheit geben/ ſondern befahl ſeinen Leuten/ die Ruhe zu nehmen/ und gegen fruͤhzeitigen Auffbruch ſich gefaſſet uhalten/ vor allen Dingen aber die Gefangenen wol zu verwahren/ daß ihrer keiner entwiſchete/ der ih- nen den ganzen Handel durch Verraht leicht verderben wuͤrde. Den Wirt/ ſagete Ladiſla/ wollen wir der Wirtin zu huͤten geben/ die wird ihn nicht entlauffen laſſen. Das Weib hoͤ- rete es/ und ſagete: Wol meine Herren/ gebet mir Gewalt uͤber ihn/ ſo wil ich ihm die Daumen und groſſe Zee kreuzweiſe zuſammen binden/ uñ ihn dieſe Nacht in meiner Kam- mer auff die bloſſe Erde legen/ mit welcher Peinigung er mich wol zwanzig mahl beleget hat/ auff daß er nur empfinden moͤge/ wie mir ein ſolches bekommen iſt/ und ich noch zu gu- ter lezt meine Augenweide und Herzensluſt an ihm haben moͤge. Fabius ſagte zu Ladiſla: behuͤte der Himmel einen jeden redlichen Mann vor ſolchen Ehegatten; ich halte nicht/ dz dieſes Weibes gleichen je gebohren ſey. Sie ſtund nicht weit davon/ hoͤrete es/ und gab zuꝛ Antwort: Ja wol mein Herr/ ſo muͤſten meine beyde Nachbariñen/ oben und unten/ nicht ſeyn/ welche mir offt verweißlich gnug vorwerffen/ was ich mich von ſo einem lauſichten Hunde dermaſſen verachten und ſchmaͤhen laſſe; dann ihre Maͤnner/ die ungleich groͤſſer/ ſtaͤrker und anſehnlicher ſind/ als mein Hudler/ muͤſſen ihnen in allem Gehorſam ſeyn/ und tanzen/ wann ſie nur die Pfeiffe ſtimmen/ wollen ſie aber nicht/ ſo treiben ſie die Eſel aus dem

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/304
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 266. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/304>, abgerufen am 02.06.2024.