Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Anderes Buch. zuerkennen wissen/ daß seine Dankbarkeit daher solte gespüret werden. Fr. Sophia selbstfiel ihr üm den Halß/ herzete und küssete sie/ und schwuhr/ diese ihre grosse und überschwe- sterliche Träue nun und nimmermehr aus jhrem Gedächtnis kommen zulassen. Inzwi- schen fragete der Stathalter seinen Sohn/ ob nicht Herr Kornelius auff sie gestossen wäh- re; und vernam/ daß sie denselben nicht angetroffen/ weil sie nicht die Heerstrasse/ sondern einen richtigern Nebenweg genommen hätten. Ich danke den Göttern/ sagte der Vater weiter/ daß eure Niderlage bloß ertichtet ist; aber wer mag doch lust haben/ dergleichen schändliche Lügen auszusprengen? Ladisla antwortete; seines Erachtens währe es ein Ir- tuhm/ und rührete daher/ daß seine Frl. Schwester in Gestalt und Kleidung eines Jüng- linges sich hätte lassen gefangen nehmen/ welchen etliche vor Herkules möchten gehalten haben. Erstward Fr. Sophia durch Frl. Helenen anzeige/ der fremden Jungfer gewahr/ und fragete Ladisla/ wer sie währe. Er gab zur Antwort; Sie währe hohes Adels aus sei- nem Königreiche/ und die Vornehmste des Frauenzimmers seiner Frl. Schwester/ welche sie vorgestriges Tages aus etlicher Räuber Händen erlöset hätten. Darauff trat sie zu ihr hin/ ümbfing sie freundlich/ und hieß sie sehr wilkommen seyn/ baht auch üm Verzeihung/ daß man sie so lange unangeredet stehen lassen; dessen die ergangene Verwirrung Ursach währe. Diese bedankete sich untertähnigst/ wiewol mit etwas anderen Geberden und Lei- besneigungen/ als in Italien bräuchlich wahr/ schätzete sich unfähig der hohen Ehre/ die ihr einer unwirdigen angetahn würde/ sintemahl sie sich bloß vor ihrer Gn. Dienerin erkennen müste; möchte aber von Herzen wünschen/ daß ihr gnädigstes Frl. selber glüklich ankom- men/ und ihre geliebte Fr. Schwester und Schwägerin küssen und ümfangen mögen; baht hierauff/ ümb Verzeihung ihrer ungeschikten Rede/ weil sie die lateinische Sprache zureden ungeübet währe/ und ihr weniges durch Unterrichtung ihrer gnädigsten Fräulein gefasset hätte. Fr. Sophia bezeugete mit ihren Tränen/ wie herzlich leid ihr der Fräulein Verlust währe/ hoffete doch zu den Göttern/ sie würden sich ihrer gnädig annehmen/ und sie vor Lebens- und ehren-Gefahr beschützen. Die Bömischen Gesanten wahren nicht al- lein wegen der Fräulein Verlust sehr betrübet/ sondern weil ihnen auch die Zeitung von ihres Königes Tode zu Ohren kommen wahr/ hielten sie sich nicht anderst als verzweiffel- te Leute/ und hatten sich kurz vor Ladisla Ankunfft ungessen und ungetrunken zur Ruhe ge- legt. Der Stathalter aber lies ihnen andeuten/ sie möchten ihren grossen Kummer mäs- sigen/ nach dem ihr Königgesund und ohn alle zugestossene Gefahr wieder angelanget wäh- re; Worauff Bugesla sagete: Ey Gott lob/ so sind wir ja noch nicht gar zu Wäysen wor- den/ weil unser König noch im Leben ist. Die Verwirrung und Freude der Geselschafft war so groß/ daß sie nach Herkules zufragen eine gute Zeit vergassen/ biß Sibylla ahnete/ wo sie ihn gelassen hätten; Und Fabius darauff anzeigete/ er währe auff gut Glük mit einem gefangenen Räuber Häuptmann als ein neugeworbener Räuber Bursche von ihnen ge- schieden/ das verlohrne Fräulein außzukundschaffen/ und nachdem er vernommen/ daß sie schon in ander Räuber Händen/ und nach dem Meere auff ein Schiff gebracht währe/ hätte er sich mit dem Räuber Häuptmann auch zu Schiffe gesetzet/ ihr zu folgen. Alle An- wesende hatten Herkules Liebe gegen das Fräulein aus seinen damahligen Geberden zur Gnüge verspüret/ ob sie gleich dessen sich nicht merken liessen. Und als der Stathalter hö- rete/
Anderes Buch. zuerkennen wiſſen/ daß ſeine Dankbarkeit daher ſolte geſpuͤret werden. Fr. Sophia ſelbſtfiel ihr uͤm den Halß/ herzete und kuͤſſete ſie/ und ſchwuhr/ dieſe ihre groſſe und uͤberſchwe- ſterliche Traͤue nun und nimmermehr aus jhrem Gedaͤchtnis kommen zulaſſen. Inzwi- ſchen fragete der Stathalter ſeinen Sohn/ ob nicht Herꝛ Kornelius auff ſie geſtoſſen waͤh- re; und vernam/ daß ſie denſelben nicht angetroffen/ weil ſie nicht die Heerſtraſſe/ ſondern einen richtigern Nebenweg genommen haͤtten. Ich danke den Goͤttern/ ſagte der Vater weiter/ daß eure Niderlage bloß ertichtet iſt; aber wer mag doch luſt haben/ dergleichen ſchaͤndliche Luͤgen auszuſprengen? Ladiſla antwortete; ſeines Erachtens waͤhre es ein Ir- tuhm/ und ruͤhrete daher/ daß ſeine Frl. Schweſter in Geſtalt und Kleidung eines Juͤng- linges ſich haͤtte laſſen gefangen nehmen/ welchen etliche vor Herkules moͤchten gehalten haben. Erſtward Fr. Sophia durch Frl. Helenen anzeige/ der fremden Jungfer gewahr/ und fragete Ladiſla/ wer ſie waͤhre. Er gab zur Antwort; Sie waͤhre hohes Adels aus ſei- nem Koͤnigreiche/ und die Vornehmſte des Frauenzimmers ſeiner Frl. Schweſter/ welche ſie vorgeſtriges Tages aus etlicher Raͤuber Haͤnden erloͤſet haͤtten. Darauff trat ſie zu ihꝛ hin/ uͤmbfing ſie freundlich/ und hieß ſie ſehr wilkommen ſeyn/ baht auch uͤm Verzeihung/ daß man ſie ſo lange unangeredet ſtehen laſſen; deſſen die ergangene Verwirrung Urſach waͤhre. Dieſe bedankete ſich untertaͤhnigſt/ wiewol mit etwas anderen Geberden und Lei- besneigungen/ als in Italien bꝛaͤuchlich wahr/ ſchaͤtzete ſich unfaͤhig der hohen Ehre/ die ihr einer unwirdigen angetahn wuͤrde/ ſintemahl ſie ſich bloß vor ihrer Gn. Dienerin eꝛkeñen muͤſte; moͤchte aber von Herzen wuͤnſchen/ daß ihr gnaͤdigſtes Frl. ſelber gluͤklich ankom- men/ und ihre geliebte Fr. Schweſter und Schwaͤgerin kuͤſſen und uͤmfangen moͤgen; baht hierauff/ uͤmb Verzeihung ihrer ungeſchikten Rede/ weil ſie die lateiniſche Sprache zureden ungeuͤbet waͤhre/ und ihr weniges durch Unterrichtung ihrer gnaͤdigſten Fraͤulein gefaſſet haͤtte. Fr. Sophia bezeugete mit ihren Traͤnen/ wie herzlich leid ihr der Fraͤulein Verluſt waͤhre/ hoffete doch zu den Goͤttern/ ſie wuͤrden ſich ihrer gnaͤdig annehmen/ und ſie vor Lebens- und ehren-Gefahr beſchuͤtzen. Die Boͤmiſchen Geſanten wahren nicht al- lein wegen der Fraͤulein Verluſt ſehr betruͤbet/ ſondern weil ihnen auch die Zeitung von ihres Koͤniges Tode zu Ohren kommen wahr/ hielten ſie ſich nicht anderſt als verzweiffel- te Leute/ und hatten ſich kurz vor Ladiſla Ankunfft ungeſſen und ungetrunken zur Ruhe ge- legt. Der Stathalter aber lies ihnen andeuten/ ſie moͤchten ihren groſſen Kummer maͤſ- ſigen/ nach dem ihr Koͤniggeſund und ohn alle zugeſtoſſene Gefahr wieder angelanget waͤh- re; Worauff Bugeſla ſagete: Ey Gott lob/ ſo ſind wir ja noch nicht gar zu Waͤyſen woꝛ- den/ weil unſer Koͤnig noch im Lebẽ iſt. Die Verwirrung und Freude der Geſelſchafft war ſo groß/ daß ſie nach Herkules zufragen eine gute Zeit vergaſſen/ biß Sibylla ahnete/ wo ſie ihn gelaſſen haͤtten; Und Fabius darauff anzeigete/ er waͤhre auff gut Gluͤk mit einem gefangenen Raͤuber Haͤuptmann als ein neugeworbener Raͤuber Burſche von ihnen ge- ſchieden/ das verlohrne Fraͤulein außzukundſchaffen/ und nachdem er vernommen/ daß ſie ſchon in ander Raͤuber Haͤnden/ und nach dem Meere auff ein Schiff gebracht waͤhre/ haͤtte er ſich mit dem Raͤuber Haͤuptmann auch zu Schiffe geſetzet/ ihꝛ zu folgen. Alle An- weſende hatten Herkules Liebe gegen das Fraͤulein aus ſeinen damahligen Geberden zur Gnuͤge verſpuͤret/ ob ſie gleich deſſen ſich nicht merken lieſſen. Und als der Stathalter hoͤ- rete/
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0334" n="296"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/> zuerkennen wiſſen/ daß ſeine Dankbarkeit daher ſolte geſpuͤret werden. Fr. Sophia ſelbſt<lb/> fiel ihr uͤm den Halß/ herzete und kuͤſſete ſie/ und ſchwuhr/ dieſe ihre groſſe und uͤberſchwe-<lb/> ſterliche Traͤue nun und nimmermehr aus jhrem Gedaͤchtnis kommen zulaſſen. Inzwi-<lb/> ſchen fragete der Stathalter ſeinen Sohn/ ob nicht Herꝛ Kornelius auff ſie geſtoſſen waͤh-<lb/> re; und vernam/ daß ſie denſelben nicht angetroffen/ weil ſie nicht die Heerſtraſſe/ ſondern<lb/> einen richtigern Nebenweg genommen haͤtten. Ich danke den Goͤttern/ ſagte der Vater<lb/> weiter/ daß eure Niderlage bloß ertichtet iſt; aber wer mag doch luſt haben/ dergleichen<lb/> ſchaͤndliche Luͤgen auszuſprengen? Ladiſla antwortete; ſeines Erachtens waͤhre es ein Ir-<lb/> tuhm/ und ruͤhrete daher/ daß ſeine Frl. Schweſter in Geſtalt und Kleidung eines Juͤng-<lb/> linges ſich haͤtte laſſen gefangen nehmen/ welchen etliche vor Herkules moͤchten gehalten<lb/> haben. Erſtward Fr. Sophia durch Frl. Helenen anzeige/ der fremden Jungfer gewahr/<lb/> und fragete Ladiſla/ wer ſie waͤhre. Er gab zur Antwort; Sie waͤhre hohes Adels aus ſei-<lb/> nem Koͤnigreiche/ und die Vornehmſte des Frauenzimmers ſeiner Frl. Schweſter/ welche<lb/> ſie vorgeſtriges Tages aus etlicher Raͤuber Haͤnden erloͤſet haͤtten. Darauff trat ſie zu ihꝛ<lb/> hin/ uͤmbfing ſie freundlich/ und hieß ſie ſehr wilkommen ſeyn/ baht auch uͤm Verzeihung/<lb/> daß man ſie ſo lange unangeredet ſtehen laſſen; deſſen die ergangene Verwirrung Urſach<lb/> waͤhre. Dieſe bedankete ſich untertaͤhnigſt/ wiewol mit etwas anderen Geberden und Lei-<lb/> besneigungen/ als in Italien bꝛaͤuchlich wahr/ ſchaͤtzete ſich unfaͤhig der hohen Ehre/ die ihr<lb/> einer unwirdigen angetahn wuͤrde/ ſintemahl ſie ſich bloß vor ihrer Gn. Dienerin eꝛkeñen<lb/> muͤſte; moͤchte aber von Herzen wuͤnſchen/ daß ihr gnaͤdigſtes Frl. ſelber gluͤklich ankom-<lb/> men/ und ihre geliebte Fr. Schweſter und Schwaͤgerin kuͤſſen und uͤmfangen moͤgen;<lb/> baht hierauff/ uͤmb Verzeihung ihrer ungeſchikten Rede/ weil ſie die lateiniſche Sprache<lb/> zureden ungeuͤbet waͤhre/ und ihr weniges durch Unterrichtung ihrer gnaͤdigſten Fraͤulein<lb/> gefaſſet haͤtte. Fr. Sophia bezeugete mit ihren Traͤnen/ wie herzlich leid ihr der Fraͤulein<lb/> Verluſt waͤhre/ hoffete doch zu den Goͤttern/ ſie wuͤrden ſich ihrer gnaͤdig annehmen/ und<lb/> ſie vor Lebens- und ehren-Gefahr beſchuͤtzen. Die Boͤmiſchen Geſanten wahren nicht al-<lb/> lein wegen der Fraͤulein Verluſt ſehr betruͤbet/ ſondern weil ihnen auch die Zeitung von<lb/> ihres Koͤniges Tode zu Ohren kommen wahr/ hielten ſie ſich nicht anderſt als verzweiffel-<lb/> te Leute/ und hatten ſich kurz vor Ladiſla Ankunfft ungeſſen und ungetrunken zur Ruhe ge-<lb/> legt. Der Stathalter aber lies ihnen andeuten/ ſie moͤchten ihren groſſen Kummer maͤſ-<lb/> ſigen/ nach dem ihr Koͤniggeſund und ohn alle zugeſtoſſene Gefahr wieder angelanget waͤh-<lb/> re; Worauff Bugeſla ſagete: Ey Gott lob/ ſo ſind wir ja noch nicht gar zu Waͤyſen woꝛ-<lb/> den/ weil unſer Koͤnig noch im Lebẽ iſt. Die Verwirrung und Freude der Geſelſchafft war<lb/> ſo groß/ daß ſie nach Herkules zufragen eine gute Zeit vergaſſen/ biß Sibylla ahnete/ wo<lb/> ſie ihn gelaſſen haͤtten; Und Fabius darauff anzeigete/ er waͤhre auff gut Gluͤk mit einem<lb/> gefangenen Raͤuber Haͤuptmann als ein neugeworbener Raͤuber Burſche von ihnen ge-<lb/> ſchieden/ das verlohrne Fraͤulein außzukundſchaffen/ und nachdem er vernommen/ daß<lb/> ſie ſchon in ander Raͤuber Haͤnden/ und nach dem Meere auff ein Schiff gebracht waͤhre/<lb/> haͤtte er ſich mit dem Raͤuber Haͤuptmann auch zu Schiffe geſetzet/ ihꝛ zu folgen. Alle An-<lb/> weſende hatten Herkules Liebe gegen das Fraͤulein aus ſeinen damahligen Geberden zur<lb/> Gnuͤge verſpuͤret/ ob ſie gleich deſſen ſich nicht merken lieſſen. Und als der Stathalter hoͤ-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">rete/</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [296/0334]
Anderes Buch.
zuerkennen wiſſen/ daß ſeine Dankbarkeit daher ſolte geſpuͤret werden. Fr. Sophia ſelbſt
fiel ihr uͤm den Halß/ herzete und kuͤſſete ſie/ und ſchwuhr/ dieſe ihre groſſe und uͤberſchwe-
ſterliche Traͤue nun und nimmermehr aus jhrem Gedaͤchtnis kommen zulaſſen. Inzwi-
ſchen fragete der Stathalter ſeinen Sohn/ ob nicht Herꝛ Kornelius auff ſie geſtoſſen waͤh-
re; und vernam/ daß ſie denſelben nicht angetroffen/ weil ſie nicht die Heerſtraſſe/ ſondern
einen richtigern Nebenweg genommen haͤtten. Ich danke den Goͤttern/ ſagte der Vater
weiter/ daß eure Niderlage bloß ertichtet iſt; aber wer mag doch luſt haben/ dergleichen
ſchaͤndliche Luͤgen auszuſprengen? Ladiſla antwortete; ſeines Erachtens waͤhre es ein Ir-
tuhm/ und ruͤhrete daher/ daß ſeine Frl. Schweſter in Geſtalt und Kleidung eines Juͤng-
linges ſich haͤtte laſſen gefangen nehmen/ welchen etliche vor Herkules moͤchten gehalten
haben. Erſtward Fr. Sophia durch Frl. Helenen anzeige/ der fremden Jungfer gewahr/
und fragete Ladiſla/ wer ſie waͤhre. Er gab zur Antwort; Sie waͤhre hohes Adels aus ſei-
nem Koͤnigreiche/ und die Vornehmſte des Frauenzimmers ſeiner Frl. Schweſter/ welche
ſie vorgeſtriges Tages aus etlicher Raͤuber Haͤnden erloͤſet haͤtten. Darauff trat ſie zu ihꝛ
hin/ uͤmbfing ſie freundlich/ und hieß ſie ſehr wilkommen ſeyn/ baht auch uͤm Verzeihung/
daß man ſie ſo lange unangeredet ſtehen laſſen; deſſen die ergangene Verwirrung Urſach
waͤhre. Dieſe bedankete ſich untertaͤhnigſt/ wiewol mit etwas anderen Geberden und Lei-
besneigungen/ als in Italien bꝛaͤuchlich wahr/ ſchaͤtzete ſich unfaͤhig der hohen Ehre/ die ihr
einer unwirdigen angetahn wuͤrde/ ſintemahl ſie ſich bloß vor ihrer Gn. Dienerin eꝛkeñen
muͤſte; moͤchte aber von Herzen wuͤnſchen/ daß ihr gnaͤdigſtes Frl. ſelber gluͤklich ankom-
men/ und ihre geliebte Fr. Schweſter und Schwaͤgerin kuͤſſen und uͤmfangen moͤgen;
baht hierauff/ uͤmb Verzeihung ihrer ungeſchikten Rede/ weil ſie die lateiniſche Sprache
zureden ungeuͤbet waͤhre/ und ihr weniges durch Unterrichtung ihrer gnaͤdigſten Fraͤulein
gefaſſet haͤtte. Fr. Sophia bezeugete mit ihren Traͤnen/ wie herzlich leid ihr der Fraͤulein
Verluſt waͤhre/ hoffete doch zu den Goͤttern/ ſie wuͤrden ſich ihrer gnaͤdig annehmen/ und
ſie vor Lebens- und ehren-Gefahr beſchuͤtzen. Die Boͤmiſchen Geſanten wahren nicht al-
lein wegen der Fraͤulein Verluſt ſehr betruͤbet/ ſondern weil ihnen auch die Zeitung von
ihres Koͤniges Tode zu Ohren kommen wahr/ hielten ſie ſich nicht anderſt als verzweiffel-
te Leute/ und hatten ſich kurz vor Ladiſla Ankunfft ungeſſen und ungetrunken zur Ruhe ge-
legt. Der Stathalter aber lies ihnen andeuten/ ſie moͤchten ihren groſſen Kummer maͤſ-
ſigen/ nach dem ihr Koͤniggeſund und ohn alle zugeſtoſſene Gefahr wieder angelanget waͤh-
re; Worauff Bugeſla ſagete: Ey Gott lob/ ſo ſind wir ja noch nicht gar zu Waͤyſen woꝛ-
den/ weil unſer Koͤnig noch im Lebẽ iſt. Die Verwirrung und Freude der Geſelſchafft war
ſo groß/ daß ſie nach Herkules zufragen eine gute Zeit vergaſſen/ biß Sibylla ahnete/ wo
ſie ihn gelaſſen haͤtten; Und Fabius darauff anzeigete/ er waͤhre auff gut Gluͤk mit einem
gefangenen Raͤuber Haͤuptmann als ein neugeworbener Raͤuber Burſche von ihnen ge-
ſchieden/ das verlohrne Fraͤulein außzukundſchaffen/ und nachdem er vernommen/ daß
ſie ſchon in ander Raͤuber Haͤnden/ und nach dem Meere auff ein Schiff gebracht waͤhre/
haͤtte er ſich mit dem Raͤuber Haͤuptmann auch zu Schiffe geſetzet/ ihꝛ zu folgen. Alle An-
weſende hatten Herkules Liebe gegen das Fraͤulein aus ſeinen damahligen Geberden zur
Gnuͤge verſpuͤret/ ob ſie gleich deſſen ſich nicht merken lieſſen. Und als der Stathalter hoͤ-
rete/
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |