Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
wüsten auffzubringen/ wovor man ein festes Schiff käuffen/ auch Schiffleute und Sold-
ner bestellen könte/ wolte er neben ihnen sich auff das Mittelmeer begeben/ und in kurzer
Zeit einen solchen Schaz erwerben/ daß sie forthin sich der Armut nicht zubesorgen hät-
ten; massen des Orts umbher guter Friede währe/ und die Kauffhandelung stark zur See
fortginge/ daß wann das Glük es fügete/ man offt auff einem Schiffe etliche Tonnen Gol-
des wert anträffe. Diese drey liessen ihnen den Vorschlag wol gefallen/ richteten auch mit
ihm einen schrifftlichen Verbündniß-Schluß auff/ daß ihm der vierde Teil aller Beute/
nach Abzug ihres vorschusses und angewanden Kosten/ und was die bestelleten Völker
nehmen würden/ geträulich solte außgefolget werden; verschwuren sich mit einander auffs
allerhöchste/ brüderliche Träue und einigkeit fest und unbrüchig zuhalten; einer den an-
dern in keiner Noht zuverlassen/ noch wegen künfftiger Teilung Streit oder uneinigkeit
anzurichten; solte auch niemand unter ihnen macht haben/ die Verbündnis oder Gesel-
schafft zuverlassen oder auffzuruffen/ biß nach vollendeter Schiffart sie wieder zu Lande
getreten/ und die Parthischen Grenzen erreichet hätten/ es geschehe dann mit ihrer aller
guten Bewilligung/ und solten hieselbst nicht die meisten Stimmen gelten/ sondern ohn
arge List alles gehalten werden. Diesem nach richteten sie ihr Vorhaben eiferig ins Werk/
kaufften zu Seleuzien in Syrien ein fest-gebauetes Schiff/ nahmen bey 300 Boßknechte
und Soldaten an/ vorgebend/ sie währen Kauffleute/ und gedächten umb Affrika hin nach
dem Indischen reichen Eylande Taprobana zu sägeln/ und daselbst ihre Handelung fort-
zusetzen. Als sie das Fräulein raubeten/ hatten sie ihre Seeplackerey schon anderthalb Jahr
getrieben und manniches Schiff geplundert/ in den Grund gebohret/ und einen grossen
Schaz zusammen gelegt/ daß sie schon auff der Wiederkehr wahren/ und nach Parthen
zugedachten/ weil sie so wol in Afrika als Spanien und der Ends es so grob gemacht hat-
ten/ daß man ihnen begunte nachzutrachten. Sie hatten aber beschlossen/ unsern Herku-
liskus und Brelen wegen ihrer vortreflichen Schönheit dem grossen Parther Könige Ar-
tabanus zum sonderlichen Geschenk einzuliefern/ als welcher von allenthalben her schöne
Jungfern außspüren/ und in sein Frauenzimmer versperren ließ/ seinen geilen Mutwillen
zuersättigen/ und wurden die schönen Knaben nach abscheuhlichem heidnischem Gebrauch/
ihrer Mannheit beraubet/ und des Frauenzimmers zu hüten abgerichtet/ und daß ich mich
zumelden scheuhe/ zur Sodomitischen Unzucht gebrauchet. Alexander hatte diesen Vor-
schlag der Verschenkung selber getahn; nachdem er aber seine Liebe auff Brelen geworf-
fen/ gereuete ihn solches/ trachtete auch nach Gelegenheit/ sie entweder mit seiner Gesellen
gutem Willen zuerhalten/ oder nach gemachter Teilung sie an einem Orte heimlich zuver-
stecken/ da er nur hierzu der Jungfer Willen erhalten könte. Herkuliskus merkete seine gu-
te Zuneigung gegen sie/ ließ ihm solches wolgefallen/ und hoffete/ es solte zu seiner Erlö-
sung guten Vorschub tuhn; massen er gnugsam spürete/ daß allein durch se ine anordnung
ihnen so viel gutes wie derfuhr. Als sie/ wie obgemeldet/ bey Kreta anlangeten/ und er mer-
kete/ daß sie daselbst außsteigen würden/ baht er Alexander umb Urlaub/ mit an Land zutre-
ten: er währe des Meeres ganz ungewohnet und befünde sich nicht allerdinge wolauff;
doch solte er nicht argwohnen/ als suchete er Gelegenheit zur Flucht; dann er wolte sich äid-
lich verbinden/ nicht von ihnen zuweichen noch einige Ungelegenheit zuerwecken/ sondern

sich
P p iij

Anderes Buch.
wuͤſten auffzubringen/ wovor man ein feſtes Schiff kaͤuffen/ auch Schiffleute und Sold-
ner beſtellen koͤnte/ wolte er neben ihnen ſich auff das Mittelmeer begeben/ und in kurzer
Zeit einen ſolchen Schaz erwerben/ daß ſie forthin ſich der Armut nicht zubeſorgen haͤt-
ten; maſſen des Orts umbher guter Friede waͤhre/ und die Kauffhandelung ſtark zur See
fortginge/ daß wann das Gluͤk es fuͤgete/ man offt auff einem Schiffe etliche Tonnen Gol-
des wert antraͤffe. Dieſe drey lieſſen ihnen den Vorſchlag wol gefallen/ richteten auch mit
ihm einen ſchrifftlichen Verbuͤndniß-Schluß auff/ daß ihm der vierde Teil aller Beute/
nach Abzug ihres vorſchuſſes und angewanden Koſten/ und was die beſtelleten Voͤlker
nehmen wuͤrden/ getraͤulich ſolte außgefolget werden; verſchwurẽ ſich mit einander auffs
allerhoͤchſte/ bruͤderliche Traͤue und einigkeit feſt und unbruͤchig zuhalten; einer den an-
dern in keiner Noht zuverlaſſen/ noch wegen kuͤnfftiger Teilung Streit oder uneinigkeit
anzurichten; ſolte auch niemand unter ihnen macht haben/ die Verbuͤndnis oder Geſel-
ſchafft zuverlaſſen oder auffzuruffen/ biß nach vollendeter Schiffart ſie wieder zu Lande
getreten/ und die Parthiſchen Grenzen erreichet haͤtten/ es geſchehe dann mit ihrer aller
guten Bewilligung/ und ſolten hieſelbſt nicht die meiſten Stimmen gelten/ ſondern ohn
arge Liſt alles gehalten werden. Dieſem nach richteten ſie ihr Vorhaben eiferig ins Werk/
kaufften zu Seleuzien in Syrien ein feſt-gebauetes Schiff/ nahmen bey 300 Boßknechte
und Soldaten an/ vorgebend/ ſie waͤhren Kauffleute/ und gedaͤchten umb Affrika hin nach
dem Indiſchen reichen Eylande Taprobana zu ſaͤgeln/ und daſelbſt ihre Handelung fort-
zuſetzen. Als ſie das Fraͤulein raubeten/ hatten ſie ihre Seeplackerey ſchon anderthalb Jahr
getrieben und manniches Schiff geplundert/ in den Grund gebohret/ und einen groſſen
Schaz zuſammen gelegt/ daß ſie ſchon auff der Wiederkehr wahren/ und nach Parthen
zugedachten/ weil ſie ſo wol in Afrika als Spanien und der Ends es ſo grob gemacht hat-
ten/ daß man ihnen begunte nachzutrachten. Sie hatten aber beſchloſſen/ unſern Herku-
liſkus und Brelen wegen ihrer vortreflichen Schoͤnheit dem groſſen Parther Koͤnige Ar-
tabanus zum ſonderlichen Geſchenk einzuliefern/ als welcher von allenthalben her ſchoͤne
Jungfern außſpuͤren/ und in ſein Frauenzimmer verſperren ließ/ ſeinen geilen Mutwillen
zuerſaͤttigen/ uñ wurden die ſchoͤnẽ Knaben nach abſcheuhlichem heidniſchem Gebrauch/
ihrer Mannheit beraubet/ und des Frauenzimmers zu huͤten abgerichtet/ und daß ich mich
zumelden ſcheuhe/ zur Sodomitiſchen Unzucht gebrauchet. Alexander hatte dieſen Vor-
ſchlag der Verſchenkung ſelber getahn; nachdem er aber ſeine Liebe auff Brelen geworf-
fen/ gereuete ihn ſolches/ trachtete auch nach Gelegenheit/ ſie entweder mit ſeiner Geſellen
gutem Willen zuerhalten/ oder nach gemachter Teilung ſie an einem Orte heimlich zuver-
ſtecken/ da er nur hierzu der Jungfer Willen erhalten koͤnte. Herkuliſkus merkete ſeine gu-
te Zuneigung gegen ſie/ ließ ihm ſolches wolgefallen/ und hoffete/ es ſolte zu ſeiner Erloͤ-
ſung guten Vorſchub tuhn; maſſen er gnugſam ſpuͤrete/ daß allein durch ſe ine anordnung
ihnen ſo viel gutes wie derfuhr. Als ſie/ wie obgemeldet/ bey Kreta anlangeten/ uñ er mer-
kete/ daß ſie daſelbſt außſteigen wuͤrden/ baht er Alexander umb Urlaub/ mit an Land zutre-
ten: er waͤhre des Meeres ganz ungewohnet und befuͤnde ſich nicht allerdinge wolauff;
doch ſolte er nicht argwohnen/ als ſuchete er Gelegenheit zuꝛ Flucht; dañ er wolte ſich aͤid-
lich verbinden/ nicht von ihnen zuweichen noch einige Ungelegenheit zuerwecken/ ſondern

ſich
P p iij
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0339" n="301"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
wu&#x0364;&#x017F;ten auffzubringen/ wovor man ein fe&#x017F;tes Schiff ka&#x0364;uffen/ auch Schiffleute und Sold-<lb/>
ner be&#x017F;tellen ko&#x0364;nte/ wolte er neben ihnen &#x017F;ich auff das Mittelmeer begeben/ und in kurzer<lb/>
Zeit einen &#x017F;olchen Schaz erwerben/ daß &#x017F;ie forthin &#x017F;ich der Armut nicht zube&#x017F;orgen ha&#x0364;t-<lb/>
ten; ma&#x017F;&#x017F;en des Orts umbher guter Friede wa&#x0364;hre/ und die Kauffhandelung &#x017F;tark zur See<lb/>
fortginge/ daß wann das Glu&#x0364;k es fu&#x0364;gete/ man offt auff einem Schiffe etliche Tonnen Gol-<lb/>
des wert antra&#x0364;ffe. Die&#x017F;e drey lie&#x017F;&#x017F;en ihnen den Vor&#x017F;chlag wol gefallen/ richteten auch mit<lb/>
ihm einen &#x017F;chrifftlichen Verbu&#x0364;ndniß-Schluß auff/ daß ihm der vierde Teil aller Beute/<lb/>
nach Abzug ihres vor&#x017F;chu&#x017F;&#x017F;es und angewanden Ko&#x017F;ten/ und was die be&#x017F;telleten Vo&#x0364;lker<lb/>
nehmen wu&#x0364;rden/ getra&#x0364;ulich &#x017F;olte außgefolget werden; ver&#x017F;chwure&#x0303; &#x017F;ich mit einander auffs<lb/>
allerho&#x0364;ch&#x017F;te/ bru&#x0364;derliche Tra&#x0364;ue und einigkeit fe&#x017F;t und unbru&#x0364;chig zuhalten; einer den an-<lb/>
dern in keiner Noht zuverla&#x017F;&#x017F;en/ noch wegen ku&#x0364;nfftiger Teilung Streit oder uneinigkeit<lb/>
anzurichten; &#x017F;olte auch niemand unter ihnen macht haben/ die Verbu&#x0364;ndnis oder Ge&#x017F;el-<lb/>
&#x017F;chafft zuverla&#x017F;&#x017F;en oder auffzuruffen/ biß nach vollendeter Schiffart &#x017F;ie wieder zu Lande<lb/>
getreten/ und die Parthi&#x017F;chen Grenzen erreichet ha&#x0364;tten/ es ge&#x017F;chehe dann mit ihrer aller<lb/>
guten Bewilligung/ und &#x017F;olten hie&#x017F;elb&#x017F;t nicht die mei&#x017F;ten Stimmen gelten/ &#x017F;ondern ohn<lb/>
arge Li&#x017F;t alles gehalten werden. Die&#x017F;em nach richteten &#x017F;ie ihr Vorhaben eiferig ins Werk/<lb/>
kaufften zu Seleuzien in Syrien ein fe&#x017F;t-gebauetes Schiff/ nahmen bey 300 Boßknechte<lb/>
und Soldaten an/ vorgebend/ &#x017F;ie wa&#x0364;hren Kauffleute/ und geda&#x0364;chten umb Affrika hin nach<lb/>
dem Indi&#x017F;chen reichen Eylande Taprobana zu &#x017F;a&#x0364;geln/ und da&#x017F;elb&#x017F;t ihre Handelung fort-<lb/>
zu&#x017F;etzen. Als &#x017F;ie das Fra&#x0364;ulein raubeten/ hatten &#x017F;ie ihre Seeplackerey &#x017F;chon anderthalb Jahr<lb/>
getrieben und manniches Schiff geplundert/ in den Grund gebohret/ und einen gro&#x017F;&#x017F;en<lb/>
Schaz zu&#x017F;ammen gelegt/ daß &#x017F;ie &#x017F;chon auff der Wiederkehr wahren/ und nach Parthen<lb/>
zugedachten/ weil &#x017F;ie &#x017F;o wol in Afrika als Spanien und der Ends es &#x017F;o grob gemacht hat-<lb/>
ten/ daß man ihnen begunte nachzutrachten. Sie hatten aber be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ un&#x017F;ern Herku-<lb/>
li&#x017F;kus und Brelen wegen ihrer vortreflichen Scho&#x0364;nheit dem gro&#x017F;&#x017F;en Parther Ko&#x0364;nige Ar-<lb/>
tabanus zum &#x017F;onderlichen Ge&#x017F;chenk einzuliefern/ als welcher von allenthalben her &#x017F;cho&#x0364;ne<lb/>
Jungfern auß&#x017F;pu&#x0364;ren/ und in &#x017F;ein Frauenzimmer ver&#x017F;perren ließ/ &#x017F;einen geilen Mutwillen<lb/>
zuer&#x017F;a&#x0364;ttigen/ un&#x0303; wurden die &#x017F;cho&#x0364;ne&#x0303; Knaben nach ab&#x017F;cheuhlichem heidni&#x017F;chem Gebrauch/<lb/>
ihrer Mannheit beraubet/ und des Frauenzimmers zu hu&#x0364;ten abgerichtet/ und daß ich mich<lb/>
zumelden &#x017F;cheuhe/ zur Sodomiti&#x017F;chen Unzucht gebrauchet. Alexander hatte die&#x017F;en Vor-<lb/>
&#x017F;chlag der Ver&#x017F;chenkung &#x017F;elber getahn; nachdem er aber &#x017F;eine Liebe auff Brelen geworf-<lb/>
fen/ gereuete ihn &#x017F;olches/ trachtete auch nach Gelegenheit/ &#x017F;ie entweder mit &#x017F;einer Ge&#x017F;ellen<lb/>
gutem Willen zuerhalten/ oder nach gemachter Teilung &#x017F;ie an einem Orte heimlich zuver-<lb/>
&#x017F;tecken/ da er nur hierzu der Jungfer Willen erhalten ko&#x0364;nte. Herkuli&#x017F;kus merkete &#x017F;eine gu-<lb/>
te Zuneigung gegen &#x017F;ie/ ließ ihm &#x017F;olches wolgefallen/ und hoffete/ es &#x017F;olte zu &#x017F;einer Erlo&#x0364;-<lb/>
&#x017F;ung guten Vor&#x017F;chub tuhn; ma&#x017F;&#x017F;en er gnug&#x017F;am &#x017F;pu&#x0364;rete/ daß allein durch &#x017F;e ine anordnung<lb/>
ihnen &#x017F;o viel gutes wie derfuhr. Als &#x017F;ie/ wie obgemeldet/ bey Kreta anlangeten/ un&#x0303; er mer-<lb/>
kete/ daß &#x017F;ie da&#x017F;elb&#x017F;t auß&#x017F;teigen wu&#x0364;rden/ baht er Alexander umb Urlaub/ mit an Land zutre-<lb/>
ten: er wa&#x0364;hre des Meeres ganz ungewohnet und befu&#x0364;nde &#x017F;ich nicht allerdinge wolauff;<lb/>
doch &#x017F;olte er nicht argwohnen/ als &#x017F;uchete er Gelegenheit zu&#xA75B; Flucht; dan&#x0303; er wolte &#x017F;ich a&#x0364;id-<lb/>
lich verbinden/ nicht von ihnen zuweichen noch einige Ungelegenheit zuerwecken/ &#x017F;ondern<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">P p iij</fw><fw place="bottom" type="catch">&#x017F;ich</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[301/0339] Anderes Buch. wuͤſten auffzubringen/ wovor man ein feſtes Schiff kaͤuffen/ auch Schiffleute und Sold- ner beſtellen koͤnte/ wolte er neben ihnen ſich auff das Mittelmeer begeben/ und in kurzer Zeit einen ſolchen Schaz erwerben/ daß ſie forthin ſich der Armut nicht zubeſorgen haͤt- ten; maſſen des Orts umbher guter Friede waͤhre/ und die Kauffhandelung ſtark zur See fortginge/ daß wann das Gluͤk es fuͤgete/ man offt auff einem Schiffe etliche Tonnen Gol- des wert antraͤffe. Dieſe drey lieſſen ihnen den Vorſchlag wol gefallen/ richteten auch mit ihm einen ſchrifftlichen Verbuͤndniß-Schluß auff/ daß ihm der vierde Teil aller Beute/ nach Abzug ihres vorſchuſſes und angewanden Koſten/ und was die beſtelleten Voͤlker nehmen wuͤrden/ getraͤulich ſolte außgefolget werden; verſchwurẽ ſich mit einander auffs allerhoͤchſte/ bruͤderliche Traͤue und einigkeit feſt und unbruͤchig zuhalten; einer den an- dern in keiner Noht zuverlaſſen/ noch wegen kuͤnfftiger Teilung Streit oder uneinigkeit anzurichten; ſolte auch niemand unter ihnen macht haben/ die Verbuͤndnis oder Geſel- ſchafft zuverlaſſen oder auffzuruffen/ biß nach vollendeter Schiffart ſie wieder zu Lande getreten/ und die Parthiſchen Grenzen erreichet haͤtten/ es geſchehe dann mit ihrer aller guten Bewilligung/ und ſolten hieſelbſt nicht die meiſten Stimmen gelten/ ſondern ohn arge Liſt alles gehalten werden. Dieſem nach richteten ſie ihr Vorhaben eiferig ins Werk/ kaufften zu Seleuzien in Syrien ein feſt-gebauetes Schiff/ nahmen bey 300 Boßknechte und Soldaten an/ vorgebend/ ſie waͤhren Kauffleute/ und gedaͤchten umb Affrika hin nach dem Indiſchen reichen Eylande Taprobana zu ſaͤgeln/ und daſelbſt ihre Handelung fort- zuſetzen. Als ſie das Fraͤulein raubeten/ hatten ſie ihre Seeplackerey ſchon anderthalb Jahr getrieben und manniches Schiff geplundert/ in den Grund gebohret/ und einen groſſen Schaz zuſammen gelegt/ daß ſie ſchon auff der Wiederkehr wahren/ und nach Parthen zugedachten/ weil ſie ſo wol in Afrika als Spanien und der Ends es ſo grob gemacht hat- ten/ daß man ihnen begunte nachzutrachten. Sie hatten aber beſchloſſen/ unſern Herku- liſkus und Brelen wegen ihrer vortreflichen Schoͤnheit dem groſſen Parther Koͤnige Ar- tabanus zum ſonderlichen Geſchenk einzuliefern/ als welcher von allenthalben her ſchoͤne Jungfern außſpuͤren/ und in ſein Frauenzimmer verſperren ließ/ ſeinen geilen Mutwillen zuerſaͤttigen/ uñ wurden die ſchoͤnẽ Knaben nach abſcheuhlichem heidniſchem Gebrauch/ ihrer Mannheit beraubet/ und des Frauenzimmers zu huͤten abgerichtet/ und daß ich mich zumelden ſcheuhe/ zur Sodomitiſchen Unzucht gebrauchet. Alexander hatte dieſen Vor- ſchlag der Verſchenkung ſelber getahn; nachdem er aber ſeine Liebe auff Brelen geworf- fen/ gereuete ihn ſolches/ trachtete auch nach Gelegenheit/ ſie entweder mit ſeiner Geſellen gutem Willen zuerhalten/ oder nach gemachter Teilung ſie an einem Orte heimlich zuver- ſtecken/ da er nur hierzu der Jungfer Willen erhalten koͤnte. Herkuliſkus merkete ſeine gu- te Zuneigung gegen ſie/ ließ ihm ſolches wolgefallen/ und hoffete/ es ſolte zu ſeiner Erloͤ- ſung guten Vorſchub tuhn; maſſen er gnugſam ſpuͤrete/ daß allein durch ſe ine anordnung ihnen ſo viel gutes wie derfuhr. Als ſie/ wie obgemeldet/ bey Kreta anlangeten/ uñ er mer- kete/ daß ſie daſelbſt außſteigen wuͤrden/ baht er Alexander umb Urlaub/ mit an Land zutre- ten: er waͤhre des Meeres ganz ungewohnet und befuͤnde ſich nicht allerdinge wolauff; doch ſolte er nicht argwohnen/ als ſuchete er Gelegenheit zuꝛ Flucht; dañ er wolte ſich aͤid- lich verbinden/ nicht von ihnen zuweichen noch einige Ungelegenheit zuerwecken/ ſondern ſich P p iij

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/339
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 301. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/339>, abgerufen am 02.06.2024.