Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
geleisteten äides eingedenk gewesen/ und solcher Heyraht sich noch zur Zeit entbrochen hat;
solte nun deswegen in ihrer Abwesenheit weitere Anwerbung erfolgen/ müste er mit lauter
zweifelhafftiger Antwort abgespeiset werden/ biß auff seine und der Fräulein Gegenwart
zu Prage/ massen er gleicher gestalt seiner Frl. Schwester beteurlich verheissen hätte/ sie an
niemand wider ihren Willen zuverheyrahten. Und daß solches nicht aus der acht gelassen
würde/ taht er dessen in seinem Briefe an die Königin/ Erwähnung. Wahr sonst aus hos-
nung künfftiger Heyraht zwischen ihr und Herkules so vergnüget/ daß er aller Traurigkeit
vergaß. Nach Schliessung des Schreibens führete er die Gesanten mit sich zu Tische/ und
da sie im Esse Saal versamlet wahren/ sahe Libussa ihrer Fräulein annoch verschlossene
Wetscher stehen/ und fragete/ ob sie nicht währen befichtiget worden. Fr. Sophia antwor-
tete/ sie währen zeit wehrender angst wegen der Fräulein Verlust herauff getragen/ und
hätte sider dem kein Mensch weiter dran gedacht/ wie sich dann ohn das nicht gebührete/
anderer Leute verschlossene Sachen zuöffnen. Ladisla hieß sie auff Libussen anhalten auff-
machen/ auch das Seiden Gewand/ welches den Räubern wieder abgenommen wahr/
herbey bringen/ und funden sie allerhand köstliche Kleinot/ damit er beydes sich und sein
Gemahl ausschmücken solte. Die güldene und silberne Tücher zur Kleidung wahren gar
fremder Art/ mit allerhand schönen Blumwerk/ auch Bildern mancherley Tihren durch-
wirket/ welches alles er seiner Liebsten mit betrübtem Herzen einreichete/ wünschend/ dz sol-
ches alles nebest den in der Räuber Höhle gefundenen Schätzen in Abgrund des Meers
möchte versenket/ und hingegen nur das Fräulein gerettet seyn. Fr. Sophia nam es mit
weinenden Augen an/ und sagete: Ach wer weiß/ in was wilder Fluht das allerliebste Herz-
chen jetzo unter den See Räubern daher fähret? Sie fehlete auch hieran gar nicht; dann
so bald die Räuber mit ihr zu Schiffe gangen wahren/ seumeten sie sich nicht/ sondern ge-
braucheten sich des guten Windes/ und segelten Tag und Nacht auff dem Adriatischen
Meer Sudost werz/ strichen an Griechenland her/ und legten zuerst bey dem Eylande Kre-
ta an/ welches jezt Candia genennet wird. Sie hielten aber diesen ihren vermeynten Jüng-
ling/ welcher sich Herkuliskus nennete/ neben Jungfer Brelen sehr wol/ und durffte sich
niemand an ihnen vergreiffen/ meyneten auch/ es währe grosser Schade/ daß der Himmel
nicht ein Weibsbild aus ihm gemacht hätte/ nachdem er mit so volkommener Schönheit
begabet währe; insonderheit wahr der Dolmetscher den beyden Gesangenen sehr gewo-
gen/ hatte sich auch in Brelen hefftig verliebet/ und hoffete durch Herkuliskus Befoderung
sein Vornehmen zum gewünscheten Ende auszuführen/ und sie endlich zu ehelichen. Er
wahr ein gebohrner Grieche/ hohes Adels von Athen/ nahmens Alexander/ und hatte in
seinem Vaterlande schon unterschiedliche Ehrenämpter bedienet; weil er aber einen Rahts-
herren daselbst/ der ihm den meisten Teil seiner Güter wider Recht vorenthielt/ aus Zorn
entleibet hatte/ muste er die Flucht ergreiffen/ da er umb desto mehrer Sicherheit willen in
die abgelegenen Morgenländer ausser Römische Grenzen sich begeben/ und in Kundschaft
dreyer vornehmer streitbahrer Parthischen Herren gerahten war/ welche in ihrer Jugend
ihr väterliches Erbe unnüzlich verschwendet hatten/ daß ihnen an Standes Unterhalt
schon begunte abzugehen. Alexander sahe/ daß sie beherzt und guter Fäuste waren/ deshal-
ben schlug er ihnen beym Trunke ein Mittel vor/ daß wann sie etwa eine Tonne Schaz baar

wüsten

Anderes Buch.
geleiſteten aͤides eingedenk geweſen/ und ſolcher Heyraht ſich noch zur Zeit entbrochẽ hat;
ſolte nun deswegen in ihrer Abweſenheit weitere Anwerbung erfolgen/ muͤſte er mit lauter
zweifelhafftiger Antwort abgeſpeiſet werden/ biß auff ſeine und der Fraͤulein Gegenwart
zu Prage/ maſſen er gleicher geſtalt ſeiner Frl. Schweſter beteurlich verheiſſen haͤtte/ ſie an
niemand wider ihren Willen zuverheyrahten. Und daß ſolches nicht aus der acht gelaſſen
wuͤrde/ taht er deſſen in ſeinem Briefe an die Koͤnigin/ Erwaͤhnung. Wahr ſonſt aus hoſ-
nung kuͤnfftiger Heyraht zwiſchen ihr und Herkules ſo vergnuͤget/ daß er aller Traurigkeit
vergaß. Nach Schlieſſung des Schreibens fuͤhrete er die Geſanten mit ſich zu Tiſche/ uñ
da ſie im Eſſe Saal verſamlet wahren/ ſahe Libuſſa ihrer Fraͤulein annoch verſchloſſene
Wetſcher ſtehen/ und fragete/ ob ſie nicht waͤhren befichtiget worden. Fr. Sophia antwoꝛ-
tete/ ſie waͤhren zeit wehrender angſt wegen der Fraͤulein Verluſt herauff getragen/ und
haͤtte ſider dem kein Menſch weiter dran gedacht/ wie ſich dann ohn das nicht gebuͤhrete/
anderer Leute verſchloſſene Sachen zuoͤffnen. Ladiſla hieß ſie auff Libuſſen anhalten auff-
machen/ auch das Seiden Gewand/ welches den Raͤubern wieder abgenommen wahr/
herbey bringen/ und funden ſie allerhand koͤſtliche Kleinot/ damit er beydes ſich und ſein
Gemahl ausſchmuͤcken ſolte. Die guͤldene und ſilberne Tuͤcher zur Kleidung wahren gar
fremder Art/ mit allerhand ſchoͤnen Blumwerk/ auch Bildern mancherley Tihren durch-
wirket/ welches alles er ſeiner Liebſten mit betruͤbtem Herzen einreichete/ wuͤnſchend/ dz ſol-
ches alles nebeſt den in der Raͤuber Hoͤhle gefundenen Schaͤtzen in Abgrund des Meers
moͤchte verſenket/ und hingegen nur das Fraͤulein gerettet ſeyn. Fr. Sophia nam es mit
weinenden Augen an/ und ſagete: Ach wer weiß/ in was wilder Fluht das allerliebſte Herz-
chen jetzo unter den See Raͤubern daher faͤhret? Sie fehlete auch hieran gar nicht; dann
ſo bald die Raͤuber mit ihr zu Schiffe gangen wahren/ ſeumeten ſie ſich nicht/ ſondern ge-
braucheten ſich des guten Windes/ und ſegelten Tag und Nacht auff dem Adriatiſchen
Meer Sudoſt werz/ ſtrichen an Griechenland her/ und legten zuerſt bey dem Eylande Kre-
ta an/ welches jezt Candia genennet wird. Sie hielten aber dieſen ihrẽ vermeynten Juͤng-
ling/ welcher ſich Herkuliſkus nennete/ neben Jungfer Brelen ſehr wol/ und durffte ſich
niemand an ihnen vergreiffen/ meyneten auch/ es waͤhre groſſer Schade/ daß der Himmel
nicht ein Weibsbild aus ihm gemacht haͤtte/ nachdem er mit ſo volkommener Schoͤnheit
begabet waͤhre; inſonderheit wahr der Dolmetſcher den beyden Geſangenen ſehr gewo-
gen/ hatte ſich auch in Brelen hefftig verliebet/ uñ hoffete durch Herkuliſkus Befoderung
ſein Vornehmen zum gewuͤnſcheten Ende auszufuͤhren/ und ſie endlich zu ehelichen. Er
wahr ein gebohrner Grieche/ hohes Adels von Athen/ nahmens Alexander/ und hatte in
ſeinem Vaterlande ſchon unterſchiedliche Ehrenaͤmpter bedienet; weil eꝛ aber einẽ Rahts-
herren daſelbſt/ der ihm den meiſten Teil ſeiner Guͤter wider Recht vorenthielt/ aus Zorn
entleibet hatte/ muſte er die Flucht ergreiffen/ da er umb deſto mehrer Sicherheit willen in
die abgelegenen Morgenlaͤnder auſſer Roͤmiſche Grenzen ſich begeben/ und in Kundſchaft
dreyer vornehmer ſtreitbahrer Parthiſchen Herren gerahten war/ welche in ihrer Jugend
ihr vaͤterliches Erbe unnuͤzlich verſchwendet hatten/ daß ihnen an Standes Unterhalt
ſchon begunte abzugehen. Alexander ſahe/ daß ſie beherzt und guter Faͤuſte waren/ deshal-
ben ſchlug er ihnen beym Trunke ein Mittel vor/ daß wann ſie etwa eine Tonne Schaz baaꝛ

wuͤſten
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0338" n="300"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
gelei&#x017F;teten a&#x0364;ides eingedenk gewe&#x017F;en/ und &#x017F;olcher Heyraht &#x017F;ich noch zur Zeit entbroche&#x0303; hat;<lb/>
&#x017F;olte nun deswegen in ihrer Abwe&#x017F;enheit weitere Anwerbung erfolgen/ mu&#x0364;&#x017F;te er mit lauter<lb/>
zweifelhafftiger Antwort abge&#x017F;pei&#x017F;et werden/ biß auff &#x017F;eine und der Fra&#x0364;ulein Gegenwart<lb/>
zu Prage/ ma&#x017F;&#x017F;en er gleicher ge&#x017F;talt &#x017F;einer Frl. Schwe&#x017F;ter beteurlich verhei&#x017F;&#x017F;en ha&#x0364;tte/ &#x017F;ie an<lb/>
niemand wider ihren Willen zuverheyrahten. Und daß &#x017F;olches nicht aus der acht gela&#x017F;&#x017F;en<lb/>
wu&#x0364;rde/ taht er de&#x017F;&#x017F;en in &#x017F;einem Briefe an die Ko&#x0364;nigin/ Erwa&#x0364;hnung. Wahr &#x017F;on&#x017F;t aus ho&#x017F;-<lb/>
nung ku&#x0364;nfftiger Heyraht zwi&#x017F;chen ihr und Herkules &#x017F;o vergnu&#x0364;get/ daß er aller Traurigkeit<lb/>
vergaß. Nach Schlie&#x017F;&#x017F;ung des Schreibens fu&#x0364;hrete er die Ge&#x017F;anten mit &#x017F;ich zu Ti&#x017F;che/ un&#x0303;<lb/>
da &#x017F;ie im E&#x017F;&#x017F;e Saal ver&#x017F;amlet wahren/ &#x017F;ahe Libu&#x017F;&#x017F;a ihrer Fra&#x0364;ulein annoch ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene<lb/>
Wet&#x017F;cher &#x017F;tehen/ und fragete/ ob &#x017F;ie nicht wa&#x0364;hren befichtiget worden. Fr. Sophia antwo&#xA75B;-<lb/>
tete/ &#x017F;ie wa&#x0364;hren zeit wehrender ang&#x017F;t wegen der Fra&#x0364;ulein Verlu&#x017F;t herauff getragen/ und<lb/>
ha&#x0364;tte &#x017F;ider dem kein Men&#x017F;ch weiter dran gedacht/ wie &#x017F;ich dann ohn das nicht gebu&#x0364;hrete/<lb/>
anderer Leute ver&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;ene Sachen zuo&#x0364;ffnen. Ladi&#x017F;la hieß &#x017F;ie auff Libu&#x017F;&#x017F;en anhalten auff-<lb/>
machen/ auch das Seiden Gewand/ welches den Ra&#x0364;ubern wieder abgenommen wahr/<lb/>
herbey bringen/ und funden &#x017F;ie allerhand ko&#x0364;&#x017F;tliche Kleinot/ damit er beydes &#x017F;ich und &#x017F;ein<lb/>
Gemahl aus&#x017F;chmu&#x0364;cken &#x017F;olte. Die gu&#x0364;ldene und &#x017F;ilberne Tu&#x0364;cher zur Kleidung wahren gar<lb/>
fremder Art/ mit allerhand &#x017F;cho&#x0364;nen Blumwerk/ auch Bildern mancherley Tihren durch-<lb/>
wirket/ welches alles er &#x017F;einer Lieb&#x017F;ten mit betru&#x0364;btem Herzen einreichete/ wu&#x0364;n&#x017F;chend/ dz &#x017F;ol-<lb/>
ches alles nebe&#x017F;t den in der Ra&#x0364;uber Ho&#x0364;hle gefundenen Scha&#x0364;tzen in Abgrund des Meers<lb/>
mo&#x0364;chte ver&#x017F;enket/ und hingegen nur das Fra&#x0364;ulein gerettet &#x017F;eyn. Fr. Sophia nam es mit<lb/>
weinenden Augen an/ und &#x017F;agete: Ach wer weiß/ in was wilder Fluht das allerlieb&#x017F;te Herz-<lb/>
chen jetzo unter den See Ra&#x0364;ubern daher fa&#x0364;hret? Sie fehlete auch hieran gar nicht; dann<lb/>
&#x017F;o bald die Ra&#x0364;uber mit ihr zu Schiffe gangen wahren/ &#x017F;eumeten &#x017F;ie &#x017F;ich nicht/ &#x017F;ondern ge-<lb/>
braucheten &#x017F;ich des guten Windes/ und &#x017F;egelten Tag und Nacht auff dem Adriati&#x017F;chen<lb/>
Meer Sudo&#x017F;t werz/ &#x017F;trichen an Griechenland her/ und legten zuer&#x017F;t bey dem Eylande Kre-<lb/>
ta an/ welches jezt Candia genennet wird. Sie hielten aber die&#x017F;en ihre&#x0303; vermeynten Ju&#x0364;ng-<lb/>
ling/ welcher &#x017F;ich Herkuli&#x017F;kus nennete/ neben Jungfer Brelen &#x017F;ehr wol/ und durffte &#x017F;ich<lb/>
niemand an ihnen vergreiffen/ meyneten auch/ es wa&#x0364;hre gro&#x017F;&#x017F;er Schade/ daß der Himmel<lb/>
nicht ein Weibsbild aus ihm gemacht ha&#x0364;tte/ nachdem er mit &#x017F;o volkommener Scho&#x0364;nheit<lb/>
begabet wa&#x0364;hre; in&#x017F;onderheit wahr der Dolmet&#x017F;cher den beyden Ge&#x017F;angenen &#x017F;ehr gewo-<lb/>
gen/ hatte &#x017F;ich auch in Brelen hefftig verliebet/ un&#x0303; hoffete durch Herkuli&#x017F;kus Befoderung<lb/>
&#x017F;ein Vornehmen zum gewu&#x0364;n&#x017F;cheten Ende auszufu&#x0364;hren/ und &#x017F;ie endlich zu ehelichen. Er<lb/>
wahr ein gebohrner Grieche/ hohes Adels von Athen/ nahmens Alexander/ und hatte in<lb/>
&#x017F;einem Vaterlande &#x017F;chon unter&#x017F;chiedliche Ehrena&#x0364;mpter bedienet; weil e&#xA75B; aber eine&#x0303; Rahts-<lb/>
herren da&#x017F;elb&#x017F;t/ der ihm den mei&#x017F;ten Teil &#x017F;einer Gu&#x0364;ter wider Recht vorenthielt/ aus Zorn<lb/>
entleibet hatte/ mu&#x017F;te er die Flucht ergreiffen/ da er umb de&#x017F;to mehrer Sicherheit willen in<lb/>
die abgelegenen Morgenla&#x0364;nder au&#x017F;&#x017F;er Ro&#x0364;mi&#x017F;che Grenzen &#x017F;ich begeben/ und in Kund&#x017F;chaft<lb/>
dreyer vornehmer &#x017F;treitbahrer Parthi&#x017F;chen Herren gerahten war/ welche in ihrer Jugend<lb/>
ihr va&#x0364;terliches Erbe unnu&#x0364;zlich ver&#x017F;chwendet hatten/ daß ihnen an Standes Unterhalt<lb/>
&#x017F;chon begunte abzugehen. Alexander &#x017F;ahe/ daß &#x017F;ie beherzt und guter Fa&#x0364;u&#x017F;te waren/ deshal-<lb/>
ben &#x017F;chlug er ihnen beym Trunke ein Mittel vor/ daß wann &#x017F;ie etwa eine Tonne Schaz baa&#xA75B;<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wu&#x0364;&#x017F;ten</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[300/0338] Anderes Buch. geleiſteten aͤides eingedenk geweſen/ und ſolcher Heyraht ſich noch zur Zeit entbrochẽ hat; ſolte nun deswegen in ihrer Abweſenheit weitere Anwerbung erfolgen/ muͤſte er mit lauter zweifelhafftiger Antwort abgeſpeiſet werden/ biß auff ſeine und der Fraͤulein Gegenwart zu Prage/ maſſen er gleicher geſtalt ſeiner Frl. Schweſter beteurlich verheiſſen haͤtte/ ſie an niemand wider ihren Willen zuverheyrahten. Und daß ſolches nicht aus der acht gelaſſen wuͤrde/ taht er deſſen in ſeinem Briefe an die Koͤnigin/ Erwaͤhnung. Wahr ſonſt aus hoſ- nung kuͤnfftiger Heyraht zwiſchen ihr und Herkules ſo vergnuͤget/ daß er aller Traurigkeit vergaß. Nach Schlieſſung des Schreibens fuͤhrete er die Geſanten mit ſich zu Tiſche/ uñ da ſie im Eſſe Saal verſamlet wahren/ ſahe Libuſſa ihrer Fraͤulein annoch verſchloſſene Wetſcher ſtehen/ und fragete/ ob ſie nicht waͤhren befichtiget worden. Fr. Sophia antwoꝛ- tete/ ſie waͤhren zeit wehrender angſt wegen der Fraͤulein Verluſt herauff getragen/ und haͤtte ſider dem kein Menſch weiter dran gedacht/ wie ſich dann ohn das nicht gebuͤhrete/ anderer Leute verſchloſſene Sachen zuoͤffnen. Ladiſla hieß ſie auff Libuſſen anhalten auff- machen/ auch das Seiden Gewand/ welches den Raͤubern wieder abgenommen wahr/ herbey bringen/ und funden ſie allerhand koͤſtliche Kleinot/ damit er beydes ſich und ſein Gemahl ausſchmuͤcken ſolte. Die guͤldene und ſilberne Tuͤcher zur Kleidung wahren gar fremder Art/ mit allerhand ſchoͤnen Blumwerk/ auch Bildern mancherley Tihren durch- wirket/ welches alles er ſeiner Liebſten mit betruͤbtem Herzen einreichete/ wuͤnſchend/ dz ſol- ches alles nebeſt den in der Raͤuber Hoͤhle gefundenen Schaͤtzen in Abgrund des Meers moͤchte verſenket/ und hingegen nur das Fraͤulein gerettet ſeyn. Fr. Sophia nam es mit weinenden Augen an/ und ſagete: Ach wer weiß/ in was wilder Fluht das allerliebſte Herz- chen jetzo unter den See Raͤubern daher faͤhret? Sie fehlete auch hieran gar nicht; dann ſo bald die Raͤuber mit ihr zu Schiffe gangen wahren/ ſeumeten ſie ſich nicht/ ſondern ge- braucheten ſich des guten Windes/ und ſegelten Tag und Nacht auff dem Adriatiſchen Meer Sudoſt werz/ ſtrichen an Griechenland her/ und legten zuerſt bey dem Eylande Kre- ta an/ welches jezt Candia genennet wird. Sie hielten aber dieſen ihrẽ vermeynten Juͤng- ling/ welcher ſich Herkuliſkus nennete/ neben Jungfer Brelen ſehr wol/ und durffte ſich niemand an ihnen vergreiffen/ meyneten auch/ es waͤhre groſſer Schade/ daß der Himmel nicht ein Weibsbild aus ihm gemacht haͤtte/ nachdem er mit ſo volkommener Schoͤnheit begabet waͤhre; inſonderheit wahr der Dolmetſcher den beyden Geſangenen ſehr gewo- gen/ hatte ſich auch in Brelen hefftig verliebet/ uñ hoffete durch Herkuliſkus Befoderung ſein Vornehmen zum gewuͤnſcheten Ende auszufuͤhren/ und ſie endlich zu ehelichen. Er wahr ein gebohrner Grieche/ hohes Adels von Athen/ nahmens Alexander/ und hatte in ſeinem Vaterlande ſchon unterſchiedliche Ehrenaͤmpter bedienet; weil eꝛ aber einẽ Rahts- herren daſelbſt/ der ihm den meiſten Teil ſeiner Guͤter wider Recht vorenthielt/ aus Zorn entleibet hatte/ muſte er die Flucht ergreiffen/ da er umb deſto mehrer Sicherheit willen in die abgelegenen Morgenlaͤnder auſſer Roͤmiſche Grenzen ſich begeben/ und in Kundſchaft dreyer vornehmer ſtreitbahrer Parthiſchen Herren gerahten war/ welche in ihrer Jugend ihr vaͤterliches Erbe unnuͤzlich verſchwendet hatten/ daß ihnen an Standes Unterhalt ſchon begunte abzugehen. Alexander ſahe/ daß ſie beherzt und guter Faͤuſte waren/ deshal- ben ſchlug er ihnen beym Trunke ein Mittel vor/ daß wann ſie etwa eine Tonne Schaz baaꝛ wuͤſten

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/338
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 300. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/338>, abgerufen am 02.06.2024.