Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
Die Jungfer solches hörend/ fing an inniglich zu weinen/ und gab zur Antwort. Solte die-
sem also seyn/ wolte ich wünschen/ ich währe entweder von den ersten Räubern im Flecken/
oder von den andern im Walde erschlagen/ oder würde noch von ihnen ins Meer gestür-
zet. Herkuliskus antwortete: O du meine liebe und geträue Brela/ du sihest ja/ daß weinen
und wünschen uns zu nichts helffen kan/ sonst wolte ich auch noch wol Trähnen und Wor-
te finden; sondern weil Gott uns in diese Noht hat fallen lassen/ müssen wirs gedultig er-
tragen/ und unsern Wiz gebrauchen/ insonderheit unsern Willen zwingen/ und annehmen/
was uns werden kan/ wann wir nit haben mögen/ was wir begehren; ich vor mein Häupt
sehe trauen nicht/ was an Alexandern zu tadeln währe/ ohn daß ihn Unglük zum Seeräu-
ber gemacht hat. Ach mein Fräulein/ antwortete sie/ ich bitte/ mir gn. zuverzeihen/ daß der-
selben ich meine Heimligkeit offenbahre; Es weiß ihre Gn. daß Ritter Neda/ Herr Kro-
kus Sohn sich eine zeitlang zu Prag am Königlichen Hofe/ wider seine Gewohnheit hat
finden lassen, mit demselben bin ich in vertrauliche Freundschafft gerahten/ weil ich mich
seiner strängen Anläuffe länger nicht erwehren mögen/ und endlich/ da meine Verwanten
und seine Eltern es bewilligen würden/ ich ihm eheliche Träue versprochen habe/ welche
ich nicht werde brechen können. Du hast recht getahn/ antwortete sie/ dz du dieses geträuen
Liebhabers Neigung hast erkennet/ und ersetzen wollen/ und bin ich selbst mit dieser Heyraht
schon etliche Zeit umgangen; wann es dir nun frey stehet/ ihm das verheissene zu halten/
tuhstu recht und wol; aber/ so viel ich merke/ gedenkestu/ du sitzest zu Prag in meinem Zim-
mer; weist du nicht/ daß wir gefangene Leute sind? weistu nicht/ wohin man uns führet?
wird auch der Parther König nach Böhmen senden/ und dir deinen Ritter Neda hohlen
lassen? oder wird Neda mit zehnmahl hundert tausend Mann kommen/ dich abzuhohlen?
O nein/ dieses ist vor dißmahl die Frage nicht/ ob du lieber Ritter Neda als Alexander hey-
rahten wollest; sondern/ ob du/ da es dir so gut werden kan/ lieber eines Griechischen reichen
ädelmans eheliches Weib seyn/ und mit ihm in Böhmen/ oder wo es dir geliebet/ ein freyes
Leben führen; oder aber des Königes der Parthen Kebsweib/ und da er deiner müde/ der
andern Magd seyn/ ja auch wol gar einem unflätigen Stallbuben zum Mißbrauch dich
verschenken lassen wollest. Brela antwortete: Ach ihr Götter! jezt sehe ich erst/ in was un-
glük ich gerahten bin; und wolte Gott/ dz ich unter diesem Baume mein Leben enden solte!
O hätte ich doch so viel herzens/ mir selbst den Tod anzutuhn! weil aber meiner schwacheit
solches unmöglich ist/ muß ich aus der Noht eine Tugend machen/ und wil Euer Gn. al-
les heimstellen/ nur daß ich mag Gelegenheit haben/ mich in euren Diensten gebrauchen
zulassen/ und eure Freyheit und Erlösung zubefodern. Wolan/ sagte das Fräulein/ so ist
uns schon mehr als halb gerahten; aber eines erinnere ich euch/ dz ob wir schon allein bey-
sammen seyn würden/ ihr mit mir/ auch in unser Sprache/ nicht anders reden sollet/ als mit
einem Mannesbilde/ und eures Vaters Bruder Sohne. Brela gelobete solches/ und
baht/ daß wann Alexander sich zu ihr nahete/ sie nicht weit von ihr seyn wolte/ daß er nicht
etwa Gewalt an sie legete/ und nachgehends der Ehe vergässe. Davor lasset mich sorgen/
sagete Herkuliskus; Er ist eines ehrliebenden freyen Gemühtes/ und wird seine Begier-
den wol in den Schranken der billichen Zucht zu halten wissen. Die Seeräuber brachten zim-
lich lange in der Stad zu/ da sie einen teil ihrer geraubeten Waaren zu gelde machten/ nöhtige

Spei-

Anderes Buch.
Die Jungfer ſolches hoͤrend/ fing an inniglich zu weinen/ und gab zur Antwort. Solte die-
ſem alſo ſeyn/ wolte ich wuͤnſchen/ ich waͤhre entweder von den erſten Raͤubern im Fleckẽ/
oder von den andern im Walde erſchlagen/ oder wuͤrde noch von ihnen ins Meer geſtuͤr-
zet. Herkuliſkus antwortete: O du meine liebe und getraͤue Brela/ du ſiheſt ja/ daß weinen
und wuͤnſchen uns zu nichts helffen kan/ ſonſt wolte ich auch noch wol Traͤhnen und Wor-
te finden; ſondern weil Gott uns in dieſe Noht hat fallen laſſen/ muͤſſen wirs gedultig er-
tragen/ und unſern Wiz gebrauchen/ inſonderheit unſern Willen zwingen/ und annehmẽ/
was uns werden kan/ wann wir nit haben moͤgen/ was wir begehren; ich vor mein Haͤupt
ſehe trauen nicht/ was an Alexandern zu tadeln waͤhre/ ohn daß ihn Ungluͤk zum Seeraͤu-
ber gemacht hat. Ach mein Fraͤulein/ antwortete ſie/ ich bitte/ mir gn. zuverzeihen/ daß der-
ſelben ich meine Heimligkeit offenbahre; Es weiß ihre Gn. daß Ritter Neda/ Herr Kro-
kus Sohn ſich eine zeitlang zu Prag am Koͤniglichen Hofe/ wider ſeine Gewohnheit hat
finden laſſen, mit demſelben bin ich in vertrauliche Freundſchafft gerahten/ weil ich mich
ſeiner ſtraͤngen Anlaͤuffe laͤnger nicht erwehren moͤgen/ und endlich/ da meine Verwanten
und ſeine Eltern es bewilligen wuͤrden/ ich ihm eheliche Traͤue verſprochen habe/ welche
ich nicht werde brechen koͤnnen. Du haſt recht getahn/ antwortete ſie/ dz du dieſes getraͤuẽ
Liebhabers Neigung haſt erkennet/ und erſetzen wollen/ uñ bin ich ſelbſt mit dieſer Heyraht
ſchon etliche Zeit umgangen; wann es dir nun frey ſtehet/ ihm das verheiſſene zu halten/
tuhſtu recht und wol; aber/ ſo viel ich merke/ gedenkeſtu/ du ſitzeſt zu Prag in meinem Zim-
mer; weiſt du nicht/ daß wir gefangene Leute ſind? weiſtu nicht/ wohin man uns fuͤhret?
wird auch der Parther Koͤnig nach Boͤhmen ſenden/ und dir deinen Ritter Neda hohlen
laſſen? oder wird Neda mit zehnmahl hundert tauſend Mann kommen/ dich abzuhohlen?
O nein/ dieſes iſt vor dißmahl die Frage nicht/ ob du lieber Ritter Neda als Alexander hey-
rahten wolleſt; ſondern/ ob du/ da es dir ſo gut werden kan/ lieber eines Griechiſchen reichẽ
aͤdelmans eheliches Weib ſeyn/ und mit ihm in Boͤhmen/ oder wo es dir geliebet/ ein freyes
Leben fuͤhren; oder aber des Koͤniges der Parthen Kebsweib/ und da er deiner muͤde/ der
andern Magd ſeyn/ ja auch wol gar einem unflaͤtigen Stallbuben zum Mißbrauch dich
verſchenken laſſen wolleſt. Brela antwortete: Ach ihr Goͤtter! jezt ſehe ich erſt/ in was un-
gluͤk ich gerahten bin; und wolte Gott/ dz ich unter dieſem Baume mein Leben endẽ ſolte!
O haͤtte ich doch ſo viel herzens/ miꝛ ſelbſt den Tod anzutuhn! weil aber meiner ſchwacheit
ſolches unmoͤglich iſt/ muß ich aus der Noht eine Tugend machen/ und wil Euer Gn. al-
les heimſtellen/ nur daß ich mag Gelegenheit haben/ mich in euren Dienſten gebrauchen
zulaſſen/ und eure Freyheit und Erloͤſung zubefodern. Wolan/ ſagte das Fraͤulein/ ſo iſt
uns ſchon mehr als halb gerahten; aber eines erinnere ich euch/ dz ob wir ſchon allein bey-
ſammen ſeyn wuͤrdẽ/ ihr mit mir/ auch in unſer Sprache/ nicht anders reden ſollet/ als mit
einem Mannesbilde/ und eures Vaters Bruder Sohne. Brela gelobete ſolches/ und
baht/ daß wann Alexander ſich zu ihr nahete/ ſie nicht weit von ihr ſeyn wolte/ daß er nicht
etwa Gewalt an ſie legete/ und nachgehends der Ehe vergaͤſſe. Davor laſſet mich ſorgen/
ſagete Herkuliſkus; Er iſt eines ehrliebenden freyen Gemuͤhtes/ und wird ſeine Begier-
den wol in den Schrankẽ der billichẽ Zucht zu halten wiſſen. Die Seeraͤuber brachten zim-
lich lange in der Stad zu/ da ſie einẽ teil ihrer geraubetẽ Waaren zu gelde machtẽ/ noͤhtige

Spei-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0341" n="303"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
Die Jungfer &#x017F;olches ho&#x0364;rend/ fing an inniglich zu weinen/ und gab zur Antwort. Solte die-<lb/>
&#x017F;em al&#x017F;o &#x017F;eyn/ wolte ich wu&#x0364;n&#x017F;chen/ ich wa&#x0364;hre entweder von den er&#x017F;ten Ra&#x0364;ubern im Flecke&#x0303;/<lb/>
oder von den andern im Walde er&#x017F;chlagen/ oder wu&#x0364;rde noch von ihnen ins Meer ge&#x017F;tu&#x0364;r-<lb/>
zet. Herkuli&#x017F;kus antwortete: O du meine liebe und getra&#x0364;ue Brela/ du &#x017F;ihe&#x017F;t ja/ daß weinen<lb/>
und wu&#x0364;n&#x017F;chen uns zu nichts helffen kan/ &#x017F;on&#x017F;t wolte ich auch noch wol Tra&#x0364;hnen und Wor-<lb/>
te finden; &#x017F;ondern weil Gott uns in die&#x017F;e Noht hat fallen la&#x017F;&#x017F;en/ mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en wirs gedultig er-<lb/>
tragen/ und un&#x017F;ern Wiz gebrauchen/ in&#x017F;onderheit un&#x017F;ern Willen zwingen/ und annehme&#x0303;/<lb/>
was uns werden kan/ wann wir nit haben mo&#x0364;gen/ was wir begehren; ich vor mein Ha&#x0364;upt<lb/>
&#x017F;ehe trauen nicht/ was an Alexandern zu tadeln wa&#x0364;hre/ ohn daß ihn Unglu&#x0364;k zum Seera&#x0364;u-<lb/>
ber gemacht hat. Ach mein Fra&#x0364;ulein/ antwortete &#x017F;ie/ ich bitte/ mir gn. zuverzeihen/ daß der-<lb/>
&#x017F;elben ich meine Heimligkeit offenbahre; Es weiß ihre Gn. daß Ritter Neda/ Herr Kro-<lb/>
kus Sohn &#x017F;ich eine zeitlang zu Prag am Ko&#x0364;niglichen Hofe/ wider &#x017F;eine Gewohnheit hat<lb/>
finden la&#x017F;&#x017F;en, mit dem&#x017F;elben bin ich in vertrauliche Freund&#x017F;chafft gerahten/ weil ich mich<lb/>
&#x017F;einer &#x017F;tra&#x0364;ngen Anla&#x0364;uffe la&#x0364;nger nicht erwehren mo&#x0364;gen/ und endlich/ da meine Verwanten<lb/>
und &#x017F;eine Eltern es bewilligen wu&#x0364;rden/ ich ihm eheliche Tra&#x0364;ue ver&#x017F;prochen habe/ welche<lb/>
ich nicht werde brechen ko&#x0364;nnen. Du ha&#x017F;t recht getahn/ antwortete &#x017F;ie/ dz du die&#x017F;es getra&#x0364;ue&#x0303;<lb/>
Liebhabers Neigung ha&#x017F;t erkennet/ und er&#x017F;etzen wollen/ un&#x0303; bin ich &#x017F;elb&#x017F;t mit die&#x017F;er Heyraht<lb/>
&#x017F;chon etliche Zeit umgangen; wann es dir nun frey &#x017F;tehet/ ihm das verhei&#x017F;&#x017F;ene zu halten/<lb/>
tuh&#x017F;tu recht und wol; aber/ &#x017F;o viel ich merke/ gedenke&#x017F;tu/ du &#x017F;itze&#x017F;t zu Prag in meinem Zim-<lb/>
mer; wei&#x017F;t du nicht/ daß wir gefangene Leute &#x017F;ind? wei&#x017F;tu nicht/ wohin man uns fu&#x0364;hret?<lb/>
wird auch der Parther Ko&#x0364;nig nach Bo&#x0364;hmen &#x017F;enden/ und dir deinen Ritter Neda hohlen<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en? oder wird Neda mit zehnmahl hundert tau&#x017F;end Mann kommen/ dich abzuhohlen?<lb/>
O nein/ die&#x017F;es i&#x017F;t vor dißmahl die Frage nicht/ ob du lieber Ritter Neda als Alexander hey-<lb/>
rahten wolle&#x017F;t; &#x017F;ondern/ ob du/ da es dir &#x017F;o gut werden kan/ lieber eines Griechi&#x017F;chen reiche&#x0303;<lb/>
a&#x0364;delmans eheliches Weib &#x017F;eyn/ und mit ihm in Bo&#x0364;hmen/ oder wo es dir geliebet/ ein freyes<lb/>
Leben fu&#x0364;hren; oder aber des Ko&#x0364;niges der Parthen Kebsweib/ und da er deiner mu&#x0364;de/ der<lb/>
andern Magd &#x017F;eyn/ ja auch wol gar einem unfla&#x0364;tigen Stallbuben zum Mißbrauch dich<lb/>
ver&#x017F;chenken la&#x017F;&#x017F;en wolle&#x017F;t. Brela antwortete: Ach ihr Go&#x0364;tter! jezt &#x017F;ehe ich er&#x017F;t/ in was un-<lb/>
glu&#x0364;k ich gerahten bin; und wolte Gott/ dz ich unter die&#x017F;em Baume mein Leben ende&#x0303; &#x017F;olte!<lb/>
O ha&#x0364;tte ich doch &#x017F;o viel herzens/ mi&#xA75B; &#x017F;elb&#x017F;t den Tod anzutuhn! weil aber meiner &#x017F;chwacheit<lb/>
&#x017F;olches unmo&#x0364;glich i&#x017F;t/ muß ich aus der Noht eine Tugend machen/ und wil Euer Gn. al-<lb/>
les heim&#x017F;tellen/ nur daß ich mag Gelegenheit haben/ mich in euren Dien&#x017F;ten gebrauchen<lb/>
zula&#x017F;&#x017F;en/ und eure Freyheit und Erlo&#x0364;&#x017F;ung zubefodern. Wolan/ &#x017F;agte das Fra&#x0364;ulein/ &#x017F;o i&#x017F;t<lb/>
uns &#x017F;chon mehr als halb gerahten; aber eines erinnere ich euch/ dz ob wir &#x017F;chon allein bey-<lb/>
&#x017F;ammen &#x017F;eyn wu&#x0364;rde&#x0303;/ ihr mit mir/ auch in un&#x017F;er Sprache/ nicht anders reden &#x017F;ollet/ als mit<lb/>
einem Mannesbilde/ und eures Vaters Bruder Sohne. Brela gelobete &#x017F;olches/ und<lb/>
baht/ daß wann Alexander &#x017F;ich zu ihr nahete/ &#x017F;ie nicht weit von ihr &#x017F;eyn wolte/ daß er nicht<lb/>
etwa Gewalt an &#x017F;ie legete/ und nachgehends der Ehe verga&#x0364;&#x017F;&#x017F;e. Davor la&#x017F;&#x017F;et mich &#x017F;orgen/<lb/>
&#x017F;agete Herkuli&#x017F;kus; Er i&#x017F;t eines ehrliebenden freyen Gemu&#x0364;htes/ und wird &#x017F;eine Begier-<lb/>
den wol in den Schranke&#x0303; der billiche&#x0303; Zucht zu halten wi&#x017F;&#x017F;en. Die Seera&#x0364;uber brachten zim-<lb/>
lich lange in der Stad zu/ da &#x017F;ie eine&#x0303; teil ihrer geraubete&#x0303; Waaren zu gelde machte&#x0303;/ no&#x0364;htige<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Spei-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[303/0341] Anderes Buch. Die Jungfer ſolches hoͤrend/ fing an inniglich zu weinen/ und gab zur Antwort. Solte die- ſem alſo ſeyn/ wolte ich wuͤnſchen/ ich waͤhre entweder von den erſten Raͤubern im Fleckẽ/ oder von den andern im Walde erſchlagen/ oder wuͤrde noch von ihnen ins Meer geſtuͤr- zet. Herkuliſkus antwortete: O du meine liebe und getraͤue Brela/ du ſiheſt ja/ daß weinen und wuͤnſchen uns zu nichts helffen kan/ ſonſt wolte ich auch noch wol Traͤhnen und Wor- te finden; ſondern weil Gott uns in dieſe Noht hat fallen laſſen/ muͤſſen wirs gedultig er- tragen/ und unſern Wiz gebrauchen/ inſonderheit unſern Willen zwingen/ und annehmẽ/ was uns werden kan/ wann wir nit haben moͤgen/ was wir begehren; ich vor mein Haͤupt ſehe trauen nicht/ was an Alexandern zu tadeln waͤhre/ ohn daß ihn Ungluͤk zum Seeraͤu- ber gemacht hat. Ach mein Fraͤulein/ antwortete ſie/ ich bitte/ mir gn. zuverzeihen/ daß der- ſelben ich meine Heimligkeit offenbahre; Es weiß ihre Gn. daß Ritter Neda/ Herr Kro- kus Sohn ſich eine zeitlang zu Prag am Koͤniglichen Hofe/ wider ſeine Gewohnheit hat finden laſſen, mit demſelben bin ich in vertrauliche Freundſchafft gerahten/ weil ich mich ſeiner ſtraͤngen Anlaͤuffe laͤnger nicht erwehren moͤgen/ und endlich/ da meine Verwanten und ſeine Eltern es bewilligen wuͤrden/ ich ihm eheliche Traͤue verſprochen habe/ welche ich nicht werde brechen koͤnnen. Du haſt recht getahn/ antwortete ſie/ dz du dieſes getraͤuẽ Liebhabers Neigung haſt erkennet/ und erſetzen wollen/ uñ bin ich ſelbſt mit dieſer Heyraht ſchon etliche Zeit umgangen; wann es dir nun frey ſtehet/ ihm das verheiſſene zu halten/ tuhſtu recht und wol; aber/ ſo viel ich merke/ gedenkeſtu/ du ſitzeſt zu Prag in meinem Zim- mer; weiſt du nicht/ daß wir gefangene Leute ſind? weiſtu nicht/ wohin man uns fuͤhret? wird auch der Parther Koͤnig nach Boͤhmen ſenden/ und dir deinen Ritter Neda hohlen laſſen? oder wird Neda mit zehnmahl hundert tauſend Mann kommen/ dich abzuhohlen? O nein/ dieſes iſt vor dißmahl die Frage nicht/ ob du lieber Ritter Neda als Alexander hey- rahten wolleſt; ſondern/ ob du/ da es dir ſo gut werden kan/ lieber eines Griechiſchen reichẽ aͤdelmans eheliches Weib ſeyn/ und mit ihm in Boͤhmen/ oder wo es dir geliebet/ ein freyes Leben fuͤhren; oder aber des Koͤniges der Parthen Kebsweib/ und da er deiner muͤde/ der andern Magd ſeyn/ ja auch wol gar einem unflaͤtigen Stallbuben zum Mißbrauch dich verſchenken laſſen wolleſt. Brela antwortete: Ach ihr Goͤtter! jezt ſehe ich erſt/ in was un- gluͤk ich gerahten bin; und wolte Gott/ dz ich unter dieſem Baume mein Leben endẽ ſolte! O haͤtte ich doch ſo viel herzens/ miꝛ ſelbſt den Tod anzutuhn! weil aber meiner ſchwacheit ſolches unmoͤglich iſt/ muß ich aus der Noht eine Tugend machen/ und wil Euer Gn. al- les heimſtellen/ nur daß ich mag Gelegenheit haben/ mich in euren Dienſten gebrauchen zulaſſen/ und eure Freyheit und Erloͤſung zubefodern. Wolan/ ſagte das Fraͤulein/ ſo iſt uns ſchon mehr als halb gerahten; aber eines erinnere ich euch/ dz ob wir ſchon allein bey- ſammen ſeyn wuͤrdẽ/ ihr mit mir/ auch in unſer Sprache/ nicht anders reden ſollet/ als mit einem Mannesbilde/ und eures Vaters Bruder Sohne. Brela gelobete ſolches/ und baht/ daß wann Alexander ſich zu ihr nahete/ ſie nicht weit von ihr ſeyn wolte/ daß er nicht etwa Gewalt an ſie legete/ und nachgehends der Ehe vergaͤſſe. Davor laſſet mich ſorgen/ ſagete Herkuliſkus; Er iſt eines ehrliebenden freyen Gemuͤhtes/ und wird ſeine Begier- den wol in den Schrankẽ der billichẽ Zucht zu halten wiſſen. Die Seeraͤuber brachten zim- lich lange in der Stad zu/ da ſie einẽ teil ihrer geraubetẽ Waaren zu gelde machtẽ/ noͤhtige Spei-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/341
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 303. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/341>, abgerufen am 02.06.2024.