Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
te Herberge zuzeigen/ da er um sein baares Geld zehren/ und mit zwey Pferden und einem
Diener Unterhalt haben könte. Mein Herr/ antwortete dieser/ ich nehme selber gerne gute
Leute ein/ wann ich weiß/ aus was Landes Art sie sind/ und die mit vorlieb nehmen können.
Und als Valikules hierauff anzeigete/ daß sie Römisch/ und etliche Tage sich hieselbst auff-
zuhalten bedacht währen/ sagete er zu ihnen: So kehren die Herren nur kühnlich bey mir
ein/ und nehmen mit andern Gästen vor gut/ da es ihnen beliebet. Führete sie selbst mit sich
in sein Hauß/ und hieß sie wilkommen seyn. Es wahren zwölff hübsche Jünglinge alda bey
einander/ die in köstlichen Kleidern auffzogen/ und in Höfligkeit wol abgerichtet wahren;
Diese verwunderten sich des fremden Gastes/ und woher ein so überaus schöner ausehnli-
cher Jüngling kähme; Daß er kein gebohrner Grieche wahr/ gab die Zunge an den Tag;
Dann ob er zwar die Sprache fertig und ohn Anstoß redete/ nach Art und Renligkeit der
Gelehrten/ so dauchte sie doch die Ausrede etwas schärffer seyn als des Landes Art mit sich
brachte. Aus seinen Sitten urteileten sie bald/ daß er nicht unter gemeinen Leuten auffer-
zogen wahr/ wiewol seine Kleider etwz geringer/ doch ritterlich schienen; eh[r]eten ihn auch
daher nicht umb das geringste minder. Valikules stellete sich gegen sie alle gleiche freund-
lich; und gewan ihre Herzen/ daß ein jeder mit ihm sprachen/ und der näheste um ihn seyn
wolte. Bey der Mahlzeit huben sie eine gelehrte Unterredung an/ massen sie zu Athen etli-
che Jahr den freyen Künsten obgelegen wahren/ und brachte einer diese Frage vor: wie es
die Vernunfft-Geister (welche sie intelligentias nenneten) anschlügen/ wann sie die grosse
Himmels Kugel umtrieben. Bald ließ ein ander hören/ ob drey unterschiedliche/ oder nur
eine einzige Seele in des Menschen Leibe währe. Ein ander stieg mit höhern Sachen auf;
Worinnen des Menschen höchstes Gut bestünde; Obs in wolzugelassener Seelen Wol-
lust; oder in der Ehre; oder in der Wissenschafft und Fertigkeit/ oder Besitz der Tugend;
oder aber im Gebrauch der Tugend zu gründen währe; Und hatten sie von solchen Fragen
ein weitläufftiges Geplauder; Dieser foderte von seinem Gegener eine gewisse Schluß-
rede; Jener brachte sie auff die Bahn/ und ließ sich verlauten/ sie stünde auff allerdinge ge-
wissen Füssen/ so daß sie unhintertrieblich währe. Valikules saß und hörete ihrer Zänke-
rey geduldig zu/ sahe wol/ daß sie geschikter wahren von der Tugend zu reden/ als nach de-
ren Anweisung zu leben; biß endlich der eine ihn in seiner Streitigkeit zum Scheidsman
wählete/ und also anfing: Mein Herr/ ich bitte freundlich/ er wolle sich belieben lassen/ unse-
re Uneinigkeit durch einen Vernunfft-Machtspruch beyzulegen/ weil mir nicht zweifelt/ er
darzu gnugsam gelehret sey. Mein Herr/ antwortete er; hierzu befinde ich mich nicht ge-
schikt genug/ massen ich meine Jugend in dergleichen Sachen nicht angewendet/ sondern/
nachdem ich das XVI de Jahr erreichet/ habe ich das Pferd beschritten und die Waffen an-
gelegt/ auch darinnen schon zimliche Püffe ausgehalten; jedoch währe mirs sehr leid ge-
wesen/ daß ich die Bücher solte unter die Bank geworffen haben/ ob mir gleich viel Hin-
derniß vorgefallen ist/ dieselbe nach willen zugebrauchen; Wann nun meine Herrenleiden
können/ daß ich als eine Gans unter den Schwanen/ oder wie ein Sperling bey den Ler-
chen mit schnattere oder zwitzere/ wil ich/ umb die Zeit zuvertreiben/ ihnen gerne zu willen
seyn. Drey vorgebrachte Fragen habe ich/ wo mir recht ist/ angehöret; Vorerst/ auff was
weise die Engel sich mit der Himmelskugel geberden/ wann sie dieselbe umzutreiben bemü-

het

Anderes Buch.
te Herberge zuzeigen/ da er um ſein baares Geld zehren/ und mit zwey Pferden und einem
Diener Unterhalt haben koͤnte. Mein Herr/ antwortete dieſer/ ich nehme ſelber gerne gute
Leute ein/ wann ich weiß/ aus was Landes Art ſie ſind/ und die mit vorlieb nehmen koͤnnen.
Und als Valikules hierauff anzeigete/ daß ſie Roͤmiſch/ und etliche Tage ſich hieſelbſt auff-
zuhalten bedacht waͤhren/ ſagete er zu ihnen: So kehren die Herren nur kuͤhnlich bey mir
ein/ und nehmen mit andern Gaͤſten vor gut/ da es ihnen beliebet. Fuͤhrete ſie ſelbſt mit ſich
in ſein Hauß/ und hieß ſie wilkommen ſeyn. Es wahren zwoͤlff huͤbſche Juͤnglinge alda bey
einander/ die in koͤſtlichen Kleidern auffzogen/ und in Hoͤfligkeit wol abgerichtet wahren;
Dieſe verwunderten ſich des fremden Gaſtes/ und woher ein ſo uͤberaus ſchoͤner auſehnli-
cher Juͤngling kaͤhme; Daß er kein gebohrner Grieche wahr/ gab die Zunge an den Tag;
Dann ob er zwar die Sprache fertig und ohn Anſtoß redete/ nach Art und Renligkeit der
Gelehrten/ ſo dauchte ſie doch die Ausrede etwas ſchaͤrffer ſeyn als des Landes Art mit ſich
brachte. Aus ſeinen Sitten urteileten ſie bald/ daß er nicht unter gemeinen Leuten auffer-
zogen wahr/ wiewol ſeine Kleider etwz geringer/ doch ritterlich ſchienen; eh[r]eten ihn auch
daher nicht umb das geringſte minder. Valikules ſtellete ſich gegen ſie alle gleiche freund-
lich; und gewan ihre Herzen/ daß ein jeder mit ihm ſprachen/ und der naͤheſte um ihn ſeyn
wolte. Bey der Mahlzeit huben ſie eine gelehrte Unterredung an/ maſſen ſie zu Athen etli-
che Jahr den freyen Kuͤnſten obgelegen wahren/ und brachte einer dieſe Frage vor: wie es
die Vernunfft-Geiſter (welche ſie intelligentias nenneten) anſchluͤgen/ wann ſie die groſſe
Himmels Kugel umtrieben. Bald ließ ein ander hoͤren/ ob drey unterſchiedliche/ oder nur
eine einzige Seele in des Menſchen Leibe waͤhre. Ein ander ſtieg mit hoͤhern Sachen auf;
Worinnen des Menſchen hoͤchſtes Gut beſtuͤnde; Obs in wolzugelaſſener Seelen Wol-
luſt; oder in der Ehre; oder in der Wiſſenſchafft und Fertigkeit/ oder Beſitz der Tugend;
oder aber im Gebrauch der Tugend zu gruͤnden waͤhre; Und hatten ſie von ſolchen Fragen
ein weitlaͤufftiges Geplauder; Dieſer foderte von ſeinem Gegener eine gewiſſe Schluß-
rede; Jener brachte ſie auff die Bahn/ und ließ ſich verlauten/ ſie ſtuͤnde auff allerdinge ge-
wiſſen Fuͤſſen/ ſo daß ſie unhintertrieblich waͤhre. Valikules ſaß und hoͤrete ihrer Zaͤnke-
rey geduldig zu/ ſahe wol/ daß ſie geſchikter wahren von der Tugend zu reden/ als nach de-
ren Anweiſung zu leben; biß endlich der eine ihn in ſeiner Streitigkeit zum Scheidsman
waͤhlete/ und alſo anfing: Mein Herr/ ich bitte freundlich/ er wolle ſich belieben laſſen/ unſe-
re Uneinigkeit durch einen Vernunfft-Machtſpruch beyzulegen/ weil mir nicht zweifelt/ er
darzu gnugſam gelehret ſey. Mein Herr/ antwortete er; hierzu befinde ich mich nicht ge-
ſchikt genug/ maſſen ich meine Jugend in dergleichen Sachen nicht angewendet/ ſondern/
nachdem ich das XVI de Jahr erreichet/ habe ich das Pferd beſchritten und die Waffen an-
gelegt/ auch darinnen ſchon zimliche Puͤffe ausgehalten; jedoch waͤhre mirs ſehr leid ge-
weſen/ daß ich die Buͤcher ſolte unter die Bank geworffen haben/ ob mir gleich viel Hin-
derniß vorgefallen iſt/ dieſelbe nach willen zugebrauchen; Wann nun meine Herrenleiden
koͤnnen/ daß ich als eine Gans unter den Schwanen/ oder wie ein Sperling bey den Ler-
chen mit ſchnattere oder zwitzere/ wil ich/ umb die Zeit zuvertreiben/ ihnen gerne zu willen
ſeyn. Drey vorgebrachte Fragen habe ich/ wo mir recht iſt/ angehoͤret; Vorerſt/ auff was
weiſe die Engel ſich mit der Himmelskugel geberden/ wann ſie dieſelbe umzutreiben bemuͤ-

het
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0344" n="306"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
te Herberge zuzeigen/ da er um &#x017F;ein baares Geld zehren/ und mit zwey Pferden und einem<lb/>
Diener Unterhalt haben ko&#x0364;nte. Mein Herr/ antwortete die&#x017F;er/ ich nehme &#x017F;elber gerne gute<lb/>
Leute ein/ wann ich weiß/ aus was Landes Art &#x017F;ie &#x017F;ind/ und die mit vorlieb nehmen ko&#x0364;nnen.<lb/>
Und als Valikules hierauff anzeigete/ daß &#x017F;ie Ro&#x0364;mi&#x017F;ch/ und etliche Tage &#x017F;ich hie&#x017F;elb&#x017F;t auff-<lb/>
zuhalten bedacht wa&#x0364;hren/ &#x017F;agete er zu ihnen: So kehren die Herren nur ku&#x0364;hnlich bey mir<lb/>
ein/ und nehmen mit andern Ga&#x0364;&#x017F;ten vor gut/ da es ihnen beliebet. Fu&#x0364;hrete &#x017F;ie &#x017F;elb&#x017F;t mit &#x017F;ich<lb/>
in &#x017F;ein Hauß/ und hieß &#x017F;ie wilkommen &#x017F;eyn. Es wahren zwo&#x0364;lff hu&#x0364;b&#x017F;che Ju&#x0364;nglinge alda bey<lb/>
einander/ die in ko&#x0364;&#x017F;tlichen Kleidern auffzogen/ und in Ho&#x0364;fligkeit wol abgerichtet wahren;<lb/>
Die&#x017F;e verwunderten &#x017F;ich des fremden Ga&#x017F;tes/ und woher ein &#x017F;o u&#x0364;beraus &#x017F;cho&#x0364;ner au&#x017F;ehnli-<lb/>
cher Ju&#x0364;ngling ka&#x0364;hme; Daß er kein gebohrner Grieche wahr/ gab die Zunge an den Tag;<lb/>
Dann ob er zwar die Sprache fertig und ohn An&#x017F;toß redete/ nach Art und Renligkeit der<lb/>
Gelehrten/ &#x017F;o dauchte &#x017F;ie doch die Ausrede etwas &#x017F;cha&#x0364;rffer &#x017F;eyn als des Landes Art mit &#x017F;ich<lb/>
brachte. Aus &#x017F;einen Sitten urteileten &#x017F;ie bald/ daß er nicht unter gemeinen Leuten auffer-<lb/>
zogen wahr/ wiewol &#x017F;eine Kleider etwz geringer/ doch ritterlich &#x017F;chienen; eh<supplied>r</supplied>eten ihn auch<lb/>
daher nicht umb das gering&#x017F;te minder. Valikules &#x017F;tellete &#x017F;ich gegen &#x017F;ie alle gleiche freund-<lb/>
lich; und gewan ihre Herzen/ daß ein jeder mit ihm &#x017F;prachen/ und der na&#x0364;he&#x017F;te um ihn &#x017F;eyn<lb/>
wolte. Bey der Mahlzeit huben &#x017F;ie eine gelehrte Unterredung an/ ma&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie zu Athen etli-<lb/>
che Jahr den freyen Ku&#x0364;n&#x017F;ten obgelegen wahren/ und brachte einer die&#x017F;e Frage vor: wie es<lb/>
die Vernunfft-Gei&#x017F;ter (welche &#x017F;ie <hi rendition="#aq">intelligentias</hi> nenneten) an&#x017F;chlu&#x0364;gen/ wann &#x017F;ie die gro&#x017F;&#x017F;e<lb/>
Himmels Kugel umtrieben. Bald ließ ein ander ho&#x0364;ren/ ob drey unter&#x017F;chiedliche/ oder nur<lb/>
eine einzige Seele in des Men&#x017F;chen Leibe wa&#x0364;hre. Ein ander &#x017F;tieg mit ho&#x0364;hern Sachen auf;<lb/>
Worinnen des Men&#x017F;chen ho&#x0364;ch&#x017F;tes Gut be&#x017F;tu&#x0364;nde; Obs in wolzugela&#x017F;&#x017F;ener Seelen Wol-<lb/>
lu&#x017F;t; oder in der Ehre; oder in der Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft und Fertigkeit/ oder Be&#x017F;itz der Tugend;<lb/>
oder aber im Gebrauch der Tugend zu gru&#x0364;nden wa&#x0364;hre; Und hatten &#x017F;ie von &#x017F;olchen Fragen<lb/>
ein weitla&#x0364;ufftiges Geplauder; Die&#x017F;er foderte von &#x017F;einem Gegener eine gewi&#x017F;&#x017F;e Schluß-<lb/>
rede; Jener brachte &#x017F;ie auff die Bahn/ und ließ &#x017F;ich verlauten/ &#x017F;ie &#x017F;tu&#x0364;nde auff allerdinge ge-<lb/>
wi&#x017F;&#x017F;en Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o daß &#x017F;ie unhintertrieblich wa&#x0364;hre. Valikules &#x017F;aß und ho&#x0364;rete ihrer Za&#x0364;nke-<lb/>
rey geduldig zu/ &#x017F;ahe wol/ daß &#x017F;ie ge&#x017F;chikter wahren von der Tugend zu reden/ als nach de-<lb/>
ren Anwei&#x017F;ung zu leben; biß endlich der eine ihn in &#x017F;einer Streitigkeit zum Scheidsman<lb/>
wa&#x0364;hlete/ und al&#x017F;o anfing: Mein Herr/ ich bitte freundlich/ er wolle &#x017F;ich belieben la&#x017F;&#x017F;en/ un&#x017F;e-<lb/>
re Uneinigkeit durch einen Vernunfft-Macht&#x017F;pruch beyzulegen/ weil mir nicht zweifelt/ er<lb/>
darzu gnug&#x017F;am gelehret &#x017F;ey. Mein Herr/ antwortete er; hierzu befinde ich mich nicht ge-<lb/>
&#x017F;chikt genug/ ma&#x017F;&#x017F;en ich meine Jugend in dergleichen Sachen nicht angewendet/ &#x017F;ondern/<lb/>
nachdem ich das <hi rendition="#aq">XVI</hi> de Jahr erreichet/ habe ich das Pferd be&#x017F;chritten und die Waffen an-<lb/>
gelegt/ auch darinnen &#x017F;chon zimliche Pu&#x0364;ffe ausgehalten; jedoch wa&#x0364;hre mirs &#x017F;ehr leid ge-<lb/>
we&#x017F;en/ daß ich die Bu&#x0364;cher &#x017F;olte unter die Bank geworffen haben/ ob mir gleich viel Hin-<lb/>
derniß vorgefallen i&#x017F;t/ die&#x017F;elbe nach willen zugebrauchen; Wann nun meine Herrenleiden<lb/>
ko&#x0364;nnen/ daß ich als eine Gans unter den Schwanen/ oder wie ein Sperling bey den Ler-<lb/>
chen mit &#x017F;chnattere oder zwitzere/ wil ich/ umb die Zeit zuvertreiben/ ihnen gerne zu willen<lb/>
&#x017F;eyn. Drey vorgebrachte Fragen habe ich/ wo mir recht i&#x017F;t/ angeho&#x0364;ret; Vorer&#x017F;t/ auff was<lb/>
wei&#x017F;e die Engel &#x017F;ich mit der Himmelskugel geberden/ wann &#x017F;ie die&#x017F;elbe umzutreiben bemu&#x0364;-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">het</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[306/0344] Anderes Buch. te Herberge zuzeigen/ da er um ſein baares Geld zehren/ und mit zwey Pferden und einem Diener Unterhalt haben koͤnte. Mein Herr/ antwortete dieſer/ ich nehme ſelber gerne gute Leute ein/ wann ich weiß/ aus was Landes Art ſie ſind/ und die mit vorlieb nehmen koͤnnen. Und als Valikules hierauff anzeigete/ daß ſie Roͤmiſch/ und etliche Tage ſich hieſelbſt auff- zuhalten bedacht waͤhren/ ſagete er zu ihnen: So kehren die Herren nur kuͤhnlich bey mir ein/ und nehmen mit andern Gaͤſten vor gut/ da es ihnen beliebet. Fuͤhrete ſie ſelbſt mit ſich in ſein Hauß/ und hieß ſie wilkommen ſeyn. Es wahren zwoͤlff huͤbſche Juͤnglinge alda bey einander/ die in koͤſtlichen Kleidern auffzogen/ und in Hoͤfligkeit wol abgerichtet wahren; Dieſe verwunderten ſich des fremden Gaſtes/ und woher ein ſo uͤberaus ſchoͤner auſehnli- cher Juͤngling kaͤhme; Daß er kein gebohrner Grieche wahr/ gab die Zunge an den Tag; Dann ob er zwar die Sprache fertig und ohn Anſtoß redete/ nach Art und Renligkeit der Gelehrten/ ſo dauchte ſie doch die Ausrede etwas ſchaͤrffer ſeyn als des Landes Art mit ſich brachte. Aus ſeinen Sitten urteileten ſie bald/ daß er nicht unter gemeinen Leuten auffer- zogen wahr/ wiewol ſeine Kleider etwz geringer/ doch ritterlich ſchienen; ehreten ihn auch daher nicht umb das geringſte minder. Valikules ſtellete ſich gegen ſie alle gleiche freund- lich; und gewan ihre Herzen/ daß ein jeder mit ihm ſprachen/ und der naͤheſte um ihn ſeyn wolte. Bey der Mahlzeit huben ſie eine gelehrte Unterredung an/ maſſen ſie zu Athen etli- che Jahr den freyen Kuͤnſten obgelegen wahren/ und brachte einer dieſe Frage vor: wie es die Vernunfft-Geiſter (welche ſie intelligentias nenneten) anſchluͤgen/ wann ſie die groſſe Himmels Kugel umtrieben. Bald ließ ein ander hoͤren/ ob drey unterſchiedliche/ oder nur eine einzige Seele in des Menſchen Leibe waͤhre. Ein ander ſtieg mit hoͤhern Sachen auf; Worinnen des Menſchen hoͤchſtes Gut beſtuͤnde; Obs in wolzugelaſſener Seelen Wol- luſt; oder in der Ehre; oder in der Wiſſenſchafft und Fertigkeit/ oder Beſitz der Tugend; oder aber im Gebrauch der Tugend zu gruͤnden waͤhre; Und hatten ſie von ſolchen Fragen ein weitlaͤufftiges Geplauder; Dieſer foderte von ſeinem Gegener eine gewiſſe Schluß- rede; Jener brachte ſie auff die Bahn/ und ließ ſich verlauten/ ſie ſtuͤnde auff allerdinge ge- wiſſen Fuͤſſen/ ſo daß ſie unhintertrieblich waͤhre. Valikules ſaß und hoͤrete ihrer Zaͤnke- rey geduldig zu/ ſahe wol/ daß ſie geſchikter wahren von der Tugend zu reden/ als nach de- ren Anweiſung zu leben; biß endlich der eine ihn in ſeiner Streitigkeit zum Scheidsman waͤhlete/ und alſo anfing: Mein Herr/ ich bitte freundlich/ er wolle ſich belieben laſſen/ unſe- re Uneinigkeit durch einen Vernunfft-Machtſpruch beyzulegen/ weil mir nicht zweifelt/ er darzu gnugſam gelehret ſey. Mein Herr/ antwortete er; hierzu befinde ich mich nicht ge- ſchikt genug/ maſſen ich meine Jugend in dergleichen Sachen nicht angewendet/ ſondern/ nachdem ich das XVI de Jahr erreichet/ habe ich das Pferd beſchritten und die Waffen an- gelegt/ auch darinnen ſchon zimliche Puͤffe ausgehalten; jedoch waͤhre mirs ſehr leid ge- weſen/ daß ich die Buͤcher ſolte unter die Bank geworffen haben/ ob mir gleich viel Hin- derniß vorgefallen iſt/ dieſelbe nach willen zugebrauchen; Wann nun meine Herrenleiden koͤnnen/ daß ich als eine Gans unter den Schwanen/ oder wie ein Sperling bey den Ler- chen mit ſchnattere oder zwitzere/ wil ich/ umb die Zeit zuvertreiben/ ihnen gerne zu willen ſeyn. Drey vorgebrachte Fragen habe ich/ wo mir recht iſt/ angehoͤret; Vorerſt/ auff was weiſe die Engel ſich mit der Himmelskugel geberden/ wann ſie dieſelbe umzutreiben bemuͤ- het

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/344
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 306. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/344>, abgerufen am 02.06.2024.