Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Anderes Buch. Sie kehreten bey einem Wirte ein/ welcher sich gar freundlich bezeigete/ und ihnen allenguten Willen anboht/ fragete auch fleissig nach woher sie kähmen/ ob sie hieselbst bekant währen/ und was vor Geselschafft sie mit sich gebracht hätten. Valikules trauete ihm viel/ blieb des ersten Tages zu Hause/ und ruhete von der Schiffart ungelegenheit aus. Des andern Morgens zohe er in des Wirts gegenwart ein Kleinot auff 1500 Kronen wert hervor/ und gab es Gallus zuverkauffen/ welcher bald wieder kam/ und die baaren Gelder auff ihre Kammer niedersetzte. Bald vernam er ein Getümmel auff der Steige/ trat der Tühr näher/ und hörete den Wirt zu seinem Haußknecht sagen; biß lustig/ Kallias/ der Braten wird hinte statlich trüpfen/ wann jhm nur das Feur recht geschüret wird; ich ha- be diesen Morgen gut Schmehr bey ihm gesehen/ welches mir zwar entflossen ist/ er aber dessen ohn zweifel mehr bey sich haben muß; erzählete hiemit/ was vor ein köstlich Kleinot er heut früh aus seinen Kleidern hervor gezogen hätte. Der Knecht antwortete ihm: Herr es währe immer und ewig schade/ daß ein so schöner junger Mensch solte ermordet werden. Was schade/ was schade/ sagte er; was haben wir von der Schönheit! Das Weib im Keller wahr auch nicht heßlich/ und hat doch herhalten müssen. Biß du nur fertig; ümb Mitternacht soltu gute Beute haben/ als vor nie. Gallus entsetzete sich über diesen mör- derischer Anschlag/ und hatte nicht lange nachzudenken/ auff wen er eigentlich gerichtet währe/ ließ sich doch nichts merken/ sondern nach des Wirts abtrit machte er sich zu sei- nem Herrn/ uud vermeldete ihm/ was er gehöret hatte/ welcher nicht wenig erschrak/ nach- gehends sagete: So muß ich des gemeinen Sprichworts gültigkeit gar zeitig erfahren/ daß Griechische Träue nicht weit reichet; wir wollen uns aber nichts merken lassen/ son- dern Mahlzeit mit ihm halten/ wie sie dann tähten. Der Wirt wahr sehr geschäfftig/ ging seinen Gästen gütlich vor/ und baht/ vorlieb zunehmen/ es solte gegen Abend ein bessers er- folgen. Nach genommenen Speisen ging Valikules mir Gallus hin und kaufte zween gu- te Reitharnische/ glinzend Schwarz/ und mit güldenen Striemen eingelegt; auff seinen Helm ließ er einen erzörneten Löuen setzen/ und in dessen Tatze ein Schildlein mit diesen Worten; Donec invenero, non conguiescam. das ist; Ehe ich werde wiederfinden/ wil ich nicht ruhen. Auff seinem Schilde stunden diese fünff Wort mit silbernen Buchstaben/ deren fünff erste Buchstaben gülden wahren: Inops Est Solatium Virtus Simulata. Ertichtete Tngend ist ein armseliger Trost. Hierzu kaufte er zwey trefliche Pferde zu Agrigent in Sizilien geworf- fen und abgerichtet/ beyde schwarz und gar starkes Leibes; kehrete nachgehends wieder in seine Herberge/ und foderte von dem Wirte mit freundlichen Worten die Rechnung/ daß er wissen möchte/ was er gestern und heut verzehret hätte/ wolte auch die bevorstehende Mahlzeit mit eingeschlossen haben. Dieser wolte zum erstenmahle Bescheidenheit gebrau- chen/ weil er ohn das die Hoffnung hatte/ in wenig Stunden aller seiner Gelder Herr zu seyn/ da ihm dann Gallus auff Befehl ein übriges zahlete/ und ihm anzeigete/ sein Herr hät- te an einem Orte nöhtig zuverrichten/ daß man mit der Mahlzeit auff ihn nicht warten dürfte/ wann er etwa nicht zu rechter Zeit sich einstellen würde; welches ihm/ als dem das Gewissen drückete/ verdächtig vorkam/ und doch nicht dawieder reden durfte; verdroß ihn gleichwol/ daß er die Rechnung nicht höher angeschlagen hatte. Im hingehen begegnete ihm ein alter Erbarer Mann/ welchen er nach freundlicher Begrüssung baht/ ihm eine gu- te Q q
Anderes Buch. Sie kehreten bey einem Wirte ein/ welcher ſich gar freundlich bezeigete/ und ihnen allenguten Willen anboht/ fragete auch fleiſſig nach woher ſie kaͤhmen/ ob ſie hieſelbſt bekant waͤhren/ und was vor Geſelſchafft ſie mit ſich gebracht haͤtten. Valikules trauete ihm viel/ blieb des erſten Tages zu Hauſe/ und ruhete von der Schiffart ungelegenheit aus. Des andern Morgens zohe er in des Wirts gegenwart ein Kleinot auff 1500 Kronen wert hervor/ und gab es Gallus zuverkauffen/ welcher bald wieder kam/ und die baaren Gelder auff ihre Kammer niederſetzte. Bald vernam er ein Getuͤmmel auff der Steige/ trat der Tuͤhr naͤher/ und hoͤrete den Wirt zu ſeinem Haußknecht ſagen; biß luſtig/ Kallias/ der Braten wird hinte ſtatlich truͤpfen/ wann jhm nur das Feur recht geſchuͤret wird; ich ha- be dieſen Morgen gut Schmehr bey ihm geſehen/ welches mir zwar entfloſſen iſt/ er aber deſſen ohn zweifel mehr bey ſich haben muß; erzaͤhlete hiemit/ was vor ein koͤſtlich Kleinot eꝛ heut fruͤh aus ſeinen Kleidern hervor gezogen haͤtte. Der Knecht antwortete ihm: Herꝛ es waͤhre immer und ewig ſchade/ daß ein ſo ſchoͤner junger Menſch ſolte ermordet werdẽ. Was ſchade/ was ſchade/ ſagte er; was haben wir von der Schoͤnheit! Das Weib im Keller wahr auch nicht heßlich/ und hat doch herhalten muͤſſen. Biß du nur fertig; uͤmb Mitternacht ſoltu gute Beute haben/ als vor nie. Gallus entſetzete ſich uͤber dieſen moͤr- deriſcher Anſchlag/ und hatte nicht lange nachzudenken/ auff wen er eigentlich gerichtet waͤhre/ ließ ſich doch nichts merken/ ſondern nach des Wirts abtrit machte er ſich zu ſei- nem Herꝛn/ uud vermeldete ihm/ was er gehoͤret hatte/ welcher nicht wenig erſchrak/ nach- gehends ſagete: So muß ich des gemeinen Sprichworts guͤltigkeit gar zeitig erfahren/ daß Griechiſche Traͤue nicht weit reichet; wir wollen uns aber nichts merken laſſen/ ſon- dern Mahlzeit mit ihm halten/ wie ſie dann taͤhten. Der Wirt wahr ſehr geſchaͤfftig/ ging ſeinen Gaͤſten guͤtlich vor/ und baht/ vorlieb zunehmen/ es ſolte gegen Abend ein beſſers er- folgen. Nach genommenen Speiſen ging Valikules mir Gallus hin und kaufte zween gu- te Reitharniſche/ glinzend Schwarz/ und mit guͤldenen Striemen eingelegt; auff ſeinen Helm ließ er einen erzoͤrneten Loͤuen ſetzen/ und in deſſen Tatze ein Schildlein mit dieſen Worten; Donec invenero, non conguieſcam. das iſt; Ehe ich werde wiederfinden/ wil ich nicht ruhen. Auff ſeinem Schilde ſtunden dieſe fuͤnff Wort mit ſilbeꝛnen Buchſtaben/ deren fuͤnff erſte Buchſtaben guͤlden wahren: Inops Eſt Solatium Virtus Simulata. Ertichtete Tngend iſt ein armſeliger Troſt. Hierzu kaufte er zwey trefliche Pferde zu Agrigent in Sizilien geworf- fen und abgerichtet/ beyde ſchwarz und gar ſtarkes Leibes; kehrete nachgehends wieder in ſeine Herberge/ und foderte von dem Wirte mit freundlichen Worten die Rechnung/ daß er wiſſen moͤchte/ was er geſtern und heut verzehret haͤtte/ wolte auch die bevorſtehende Mahlzeit mit eingeſchloſſen haben. Dieſer wolte zum erſtenmahle Beſcheidenheit gebrau- chen/ weil er ohn das die Hoffnung hatte/ in wenig Stunden aller ſeiner Gelder Herꝛ zu ſeyn/ da ihm dann Gallus auff Befehl ein uͤbriges zahlete/ und ihm anzeigete/ ſein Herꝛ haͤt- te an einem Orte noͤhtig zuverrichten/ daß man mit der Mahlzeit auff ihn nicht warten duͤrfte/ wann er etwa nicht zu rechter Zeit ſich einſtellen wuͤrde; welches ihm/ als dem das Gewiſſen druͤckete/ verdaͤchtig vorkam/ uñ doch nicht dawieder reden durfte; verdroß ihn gleichwol/ daß er die Rechnung nicht hoͤher angeſchlagen hatte. Im hingehen begegnete ihm ein alter Erbarer Mann/ welchen er nach freundlicher Begruͤſſung baht/ ihm eine gu- te Q q
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0343" n="305"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/> Sie kehreten bey einem Wirte ein/ welcher ſich gar freundlich bezeigete/ und ihnen allen<lb/> guten Willen anboht/ fragete auch fleiſſig nach woher ſie kaͤhmen/ ob ſie hieſelbſt bekant<lb/> waͤhren/ und was vor Geſelſchafft ſie mit ſich gebracht haͤtten. Valikules trauete ihm viel/<lb/> blieb des erſten Tages zu Hauſe/ und ruhete von der Schiffart ungelegenheit aus. Des<lb/> andern Morgens zohe er in des Wirts gegenwart ein Kleinot auff 1500 Kronen wert<lb/> hervor/ und gab es Gallus zuverkauffen/ welcher bald wieder kam/ und die baaren Gelder<lb/> auff ihre Kammer niederſetzte. Bald vernam er ein Getuͤmmel auff der Steige/ trat der<lb/> Tuͤhr naͤher/ und hoͤrete den Wirt zu ſeinem Haußknecht ſagen; biß luſtig/ Kallias/ der<lb/> Braten wird hinte ſtatlich truͤpfen/ wann jhm nur das Feur recht geſchuͤret wird; ich ha-<lb/> be dieſen Morgen gut Schmehr bey ihm geſehen/ welches mir zwar entfloſſen iſt/ er aber<lb/> deſſen ohn zweifel mehr bey ſich haben muß; erzaͤhlete hiemit/ was vor ein koͤſtlich Kleinot<lb/> eꝛ heut fruͤh aus ſeinen Kleidern hervor gezogen haͤtte. Der Knecht antwortete ihm: Herꝛ<lb/> es waͤhre immer und ewig ſchade/ daß ein ſo ſchoͤner junger Menſch ſolte ermordet werdẽ.<lb/> Was ſchade/ was ſchade/ ſagte er; was haben wir von der Schoͤnheit! Das Weib im<lb/> Keller wahr auch nicht heßlich/ und hat doch herhalten muͤſſen. Biß du nur fertig; uͤmb<lb/> Mitternacht ſoltu gute Beute haben/ als vor nie. Gallus entſetzete ſich uͤber dieſen moͤr-<lb/> deriſcher Anſchlag/ und hatte nicht lange nachzudenken/ auff wen er eigentlich gerichtet<lb/> waͤhre/ ließ ſich doch nichts merken/ ſondern nach des Wirts abtrit machte er ſich zu ſei-<lb/> nem Herꝛn/ uud vermeldete ihm/ was er gehoͤret hatte/ welcher nicht wenig erſchrak/ nach-<lb/> gehends ſagete: So muß ich des gemeinen Sprichworts guͤltigkeit gar zeitig erfahren/<lb/> daß Griechiſche Traͤue nicht weit reichet; wir wollen uns aber nichts merken laſſen/ ſon-<lb/> dern Mahlzeit mit ihm halten/ wie ſie dann taͤhten. Der Wirt wahr ſehr geſchaͤfftig/ ging<lb/> ſeinen Gaͤſten guͤtlich vor/ und baht/ vorlieb zunehmen/ es ſolte gegen Abend ein beſſers er-<lb/> folgen. Nach genommenen Speiſen ging Valikules mir Gallus hin und kaufte zween gu-<lb/> te Reitharniſche/ glinzend Schwarz/ und mit guͤldenen Striemen eingelegt; auff ſeinen<lb/> Helm ließ er einen erzoͤrneten Loͤuen ſetzen/ und in deſſen Tatze ein Schildlein mit dieſen<lb/> Worten; <hi rendition="#aq">Donec invenero, non conguieſcam.</hi> das iſt; Ehe ich werde wiederfinden/ wil ich nicht<lb/> ruhen. Auff ſeinem Schilde ſtunden dieſe fuͤnff Wort mit ſilbeꝛnen Buchſtaben/ deren fuͤnff<lb/> erſte Buchſtaben guͤlden wahren: <hi rendition="#aq">Inops Eſt Solatium Virtus Simulata.</hi> Ertichtete Tngend iſt<lb/> ein armſeliger Troſt. Hierzu kaufte er zwey trefliche Pferde zu Agrigent in Sizilien geworf-<lb/> fen und abgerichtet/ beyde ſchwarz und gar ſtarkes Leibes; kehrete nachgehends wieder in<lb/> ſeine Herberge/ und foderte von dem Wirte mit freundlichen Worten die Rechnung/ daß<lb/> er wiſſen moͤchte/ was er geſtern und heut verzehret haͤtte/ wolte auch die bevorſtehende<lb/> Mahlzeit mit eingeſchloſſen haben. Dieſer wolte zum erſtenmahle Beſcheidenheit gebrau-<lb/> chen/ weil er ohn das die Hoffnung hatte/ in wenig Stunden aller ſeiner Gelder Herꝛ zu<lb/> ſeyn/ da ihm dann Gallus auff Befehl ein uͤbriges zahlete/ und ihm anzeigete/ ſein Herꝛ haͤt-<lb/> te an einem Orte noͤhtig zuverrichten/ daß man mit der Mahlzeit auff ihn nicht warten<lb/> duͤrfte/ wann er etwa nicht zu rechter Zeit ſich einſtellen wuͤrde; welches ihm/ als dem das<lb/> Gewiſſen druͤckete/ verdaͤchtig vorkam/ uñ doch nicht dawieder reden durfte; verdroß ihn<lb/> gleichwol/ daß er die Rechnung nicht hoͤher angeſchlagen hatte. Im hingehen begegnete<lb/> ihm ein alter Erbarer Mann/ welchen er nach freundlicher Begruͤſſung baht/ ihm eine gu-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Q q</fw><fw place="bottom" type="catch">te</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [305/0343]
Anderes Buch.
Sie kehreten bey einem Wirte ein/ welcher ſich gar freundlich bezeigete/ und ihnen allen
guten Willen anboht/ fragete auch fleiſſig nach woher ſie kaͤhmen/ ob ſie hieſelbſt bekant
waͤhren/ und was vor Geſelſchafft ſie mit ſich gebracht haͤtten. Valikules trauete ihm viel/
blieb des erſten Tages zu Hauſe/ und ruhete von der Schiffart ungelegenheit aus. Des
andern Morgens zohe er in des Wirts gegenwart ein Kleinot auff 1500 Kronen wert
hervor/ und gab es Gallus zuverkauffen/ welcher bald wieder kam/ und die baaren Gelder
auff ihre Kammer niederſetzte. Bald vernam er ein Getuͤmmel auff der Steige/ trat der
Tuͤhr naͤher/ und hoͤrete den Wirt zu ſeinem Haußknecht ſagen; biß luſtig/ Kallias/ der
Braten wird hinte ſtatlich truͤpfen/ wann jhm nur das Feur recht geſchuͤret wird; ich ha-
be dieſen Morgen gut Schmehr bey ihm geſehen/ welches mir zwar entfloſſen iſt/ er aber
deſſen ohn zweifel mehr bey ſich haben muß; erzaͤhlete hiemit/ was vor ein koͤſtlich Kleinot
eꝛ heut fruͤh aus ſeinen Kleidern hervor gezogen haͤtte. Der Knecht antwortete ihm: Herꝛ
es waͤhre immer und ewig ſchade/ daß ein ſo ſchoͤner junger Menſch ſolte ermordet werdẽ.
Was ſchade/ was ſchade/ ſagte er; was haben wir von der Schoͤnheit! Das Weib im
Keller wahr auch nicht heßlich/ und hat doch herhalten muͤſſen. Biß du nur fertig; uͤmb
Mitternacht ſoltu gute Beute haben/ als vor nie. Gallus entſetzete ſich uͤber dieſen moͤr-
deriſcher Anſchlag/ und hatte nicht lange nachzudenken/ auff wen er eigentlich gerichtet
waͤhre/ ließ ſich doch nichts merken/ ſondern nach des Wirts abtrit machte er ſich zu ſei-
nem Herꝛn/ uud vermeldete ihm/ was er gehoͤret hatte/ welcher nicht wenig erſchrak/ nach-
gehends ſagete: So muß ich des gemeinen Sprichworts guͤltigkeit gar zeitig erfahren/
daß Griechiſche Traͤue nicht weit reichet; wir wollen uns aber nichts merken laſſen/ ſon-
dern Mahlzeit mit ihm halten/ wie ſie dann taͤhten. Der Wirt wahr ſehr geſchaͤfftig/ ging
ſeinen Gaͤſten guͤtlich vor/ und baht/ vorlieb zunehmen/ es ſolte gegen Abend ein beſſers er-
folgen. Nach genommenen Speiſen ging Valikules mir Gallus hin und kaufte zween gu-
te Reitharniſche/ glinzend Schwarz/ und mit guͤldenen Striemen eingelegt; auff ſeinen
Helm ließ er einen erzoͤrneten Loͤuen ſetzen/ und in deſſen Tatze ein Schildlein mit dieſen
Worten; Donec invenero, non conguieſcam. das iſt; Ehe ich werde wiederfinden/ wil ich nicht
ruhen. Auff ſeinem Schilde ſtunden dieſe fuͤnff Wort mit ſilbeꝛnen Buchſtaben/ deren fuͤnff
erſte Buchſtaben guͤlden wahren: Inops Eſt Solatium Virtus Simulata. Ertichtete Tngend iſt
ein armſeliger Troſt. Hierzu kaufte er zwey trefliche Pferde zu Agrigent in Sizilien geworf-
fen und abgerichtet/ beyde ſchwarz und gar ſtarkes Leibes; kehrete nachgehends wieder in
ſeine Herberge/ und foderte von dem Wirte mit freundlichen Worten die Rechnung/ daß
er wiſſen moͤchte/ was er geſtern und heut verzehret haͤtte/ wolte auch die bevorſtehende
Mahlzeit mit eingeſchloſſen haben. Dieſer wolte zum erſtenmahle Beſcheidenheit gebrau-
chen/ weil er ohn das die Hoffnung hatte/ in wenig Stunden aller ſeiner Gelder Herꝛ zu
ſeyn/ da ihm dann Gallus auff Befehl ein uͤbriges zahlete/ und ihm anzeigete/ ſein Herꝛ haͤt-
te an einem Orte noͤhtig zuverrichten/ daß man mit der Mahlzeit auff ihn nicht warten
duͤrfte/ wann er etwa nicht zu rechter Zeit ſich einſtellen wuͤrde; welches ihm/ als dem das
Gewiſſen druͤckete/ verdaͤchtig vorkam/ uñ doch nicht dawieder reden durfte; verdroß ihn
gleichwol/ daß er die Rechnung nicht hoͤher angeſchlagen hatte. Im hingehen begegnete
ihm ein alter Erbarer Mann/ welchen er nach freundlicher Begruͤſſung baht/ ihm eine gu-
te
Q q
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |