Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Anderes Buch.
ten sich über des listigen Fuchses Boßheit/ und beschlossen/ ihn in eine ehrliche Gefängnis
zulegen; biß man ihm den Mord besser überbringen könte. Ward auch der Knecht aber
eins befraget/ welcher dann beständig dabey verblieb/ daß sein Herr den Todschlag mit ei-
gener Faust verrichtet/ nachdem er sie vorher mit hoher Bedräuung zu seinem schnöden
Willen genöhtiget/ und ihr bald darauff solchen Lohn gegeben; Sie hätte am Gelde und
Kleinoten einen guten Vorraht bey sich gehabt/ welches er alles zu sich genommen/ und ihm
jhre Kleider samt XXX Kronen davon gegeben hätte; gestund über das auch/ daß er den
Anschlag über Valikules gemacht/ wie es Gallus seinem andern Wirte erzählet hatte;
welcher nach solcher Befragung bey spätem Abend wieder nach Hause ging/ seine Gäste
noch beysammen fand/ und bey dem Schlafftrunke mit ihnen allerhand Unterredung pfle-
gete/ da er auff die Boßheit etlicher Wirte zureden kam/ und ihnen anzeigete/ was gestalt
gleich diesen Abend ein Wirt eingezogen währe/ dem schuld gegeben würde/ als hätte er
ein fremdes/ ohn zweifel vornehmes Weib nach angelegter Schändung auff dem Bette
ermordet/ deren Leichnam man auch in seinem Keller gefunden hätte/ und würde darauff
das Recht zur abscheuhlichen Straffe billich ergehen müssen. Valikules erschrak der Re-
de/ und sagte zu ihm: Herr Amyntas (so hieß dieser Wirt) vielleicht ist es mein gewesener
Hauswirt/ von dem ich solche übeltaht durch sonderliche Schickung Gottes erfahren/ und
ümb deswillen diese Herberge verlassen habe. Ja mein Herr/ antwortete er/ eben derselbe
ist es; wil aber durchaus nicht gestehen/ daß er einige Wissenschafft davon habe/ sondern
legt es alles auff seinen Knecht/ dafern die Taht wahr seyn solte. Ich danke meinem Gott/
sagte er/ welcher mich diese Nacht so Väterlich behütet hat/ da ich über meine Gewonheit
fest geschlaffen/ und bitte denselben/ er wolle diesem Sünder seine übeltaht vergeben/ unge-
achtet er schon den Anschlag gemacht hatte/ mich diese instehende Nacht zuerwürgen/ wie
mein Diener angehöret. Amyntas wahr ein Christ/ wiewol nach Nikodemischer Art/
heimlich/ damit er seines Ehrenstandes nicht entsetzet würde/ merkete auch aus Valikules
Reden/ daß er kein Heide wahr/ welches besser zuerfahren/ er zu ihm sagete: Mein Herr;
wolte Gott/ daß alle Menschen also gesinnet währen/ ihren Beleidigern und Feinden so
gerne und leicht zuverzeihen; aber nicht alle Gesez lehren uns diese Tugend/ und da sie es
gleich lehreten/ stecket doch der Nachdruk nicht dahinter/ daß sie in uns den Gehorsam wir-
ken möchten. Valikules verstund seine Christliche Rede bald/ und gab ihm zur Antwort;
Er hätte recht geredet/ wolte auch daher Ursach nehmen/ bessere Kundschafft mit ihm zu-
machen. Ein ädler Jüngling aus Sizilien saß jhm am nähesten/ und fragete ihn/ ob er
vielleicht eben der Ursachen hie währe/ welche sie nach Elis zureisen auffgemahnet hätte;
dem er antwortete; jhm währe jhrer Reise Ursach allerdinge unbewust; seine betreffend/
hätte er jhm vorgenommen/ das hochbeschrihene Griechenland in etwas zu besehen/ und
nachgehends seinen Weg weiters vorzunehmen/ welcher weit über Meer und Land ginge;
dafern es jhnen aber nicht zu wieder/ bähte er/ jhm zumelden/ warumb eine so ansehnliche
Geselschafft ädler Jünglinge sich hie beyeinander hielten. Dieser sahe jhn an/ und lächel-
te/ sagte bald darauff: Er hielte nicht/ daß die Ursach ihrer Gegenwart jemand dieses Orts
unwissend seyn könte. Ja antwortete er/ solches kan wol seyn; mir aber der ich gestern die-
ser örter erst angelanget bin/ und Griechenland sonsten nie gesehen habe/ wird solche Un-

wissen-

Anderes Buch.
ten ſich uͤber des liſtigen Fuchſes Boßheit/ und beſchloſſen/ ihn in eine ehrliche Gefaͤngnis
zulegen; biß man ihm den Mord beſſer uͤberbringen koͤnte. Ward auch der Knecht aber
eins befraget/ welcher dann beſtaͤndig dabey verblieb/ daß ſein Herꝛ den Todſchlag mit ei-
gener Fauſt verrichtet/ nachdem er ſie vorher mit hoher Bedraͤuung zu ſeinem ſchnoͤden
Willen genoͤhtiget/ und ihr bald darauff ſolchen Lohn gegeben; Sie haͤtte am Gelde und
Kleinoten einen guten Vorraht bey ſich gehabt/ welches eꝛ alles zu ſich genommen/ uñ ihm
jhre Kleider ſamt XXX Kronen davon gegeben haͤtte; geſtund uͤber das auch/ daß er den
Anſchlag uͤber Valikules gemacht/ wie es Gallus ſeinem andern Wirte erzaͤhlet hatte;
welcher nach ſolcher Befragung bey ſpaͤtem Abend wieder nach Hauſe ging/ ſeine Gaͤſte
noch beyſammen fand/ und bey dem Schlafftrunke mit ihnen allerhand Unterredung pfle-
gete/ da er auff die Boßheit etlicher Wirte zureden kam/ und ihnen anzeigete/ was geſtalt
gleich dieſen Abend ein Wirt eingezogen waͤhre/ dem ſchuld gegeben wuͤrde/ als haͤtte er
ein fremdes/ ohn zweifel vornehmes Weib nach angelegter Schaͤndung auff dem Bette
ermordet/ deren Leichnam man auch in ſeinem Keller gefunden haͤtte/ und wuͤrde darauff
das Recht zur abſcheuhlichen Straffe billich ergehen muͤſſen. Valikules erſchrak der Re-
de/ und ſagte zu ihm: Herꝛ Amyntas (ſo hieß dieſer Wirt) vielleicht iſt es mein geweſener
Hauswirt/ von dem ich ſolche uͤbeltaht durch ſonderliche Schickung Gottes erfahren/ uñ
uͤmb deswillen dieſe Herberge verlaſſen habe. Ja mein Herꝛ/ antwortete er/ eben derſelbe
iſt es; wil aber durchaus nicht geſtehen/ daß er einige Wiſſenſchafft davon habe/ ſondern
legt es alles auff ſeinen Knecht/ dafern die Taht wahr ſeyn ſolte. Ich danke meinem Gott/
ſagte er/ welcher mich dieſe Nacht ſo Vaͤterlich behuͤtet hat/ da ich uͤber meine Gewonheit
feſt geſchlaffen/ und bitte denſelben/ er wolle dieſem Suͤnder ſeine uͤbeltaht vergeben/ unge-
achtet er ſchon den Anſchlag gemacht hatte/ mich dieſe inſtehende Nacht zuerwuͤrgen/ wie
mein Diener angehoͤret. Amyntas wahr ein Chriſt/ wiewol nach Nikodemiſcher Art/
heimlich/ damit er ſeines Ehrenſtandes nicht entſetzet wuͤrde/ merkete auch aus Valikules
Reden/ daß er kein Heide wahr/ welches beſſer zuerfahren/ er zu ihm ſagete: Mein Herꝛ;
wolte Gott/ daß alle Menſchen alſo geſinnet waͤhren/ ihren Beleidigern und Feinden ſo
gerne und leicht zuverzeihen; aber nicht alle Geſez lehren uns dieſe Tugend/ und da ſie es
gleich lehreten/ ſtecket doch der Nachdruk nicht dahinter/ daß ſie in uns den Gehorſam wiꝛ-
ken moͤchten. Valikules verſtund ſeine Chriſtliche Rede bald/ und gab ihm zur Antwort;
Er haͤtte recht geredet/ wolte auch daher Urſach nehmen/ beſſere Kundſchafft mit ihm zu-
machen. Ein aͤdler Juͤngling aus Sizilien ſaß jhm am naͤheſten/ und fragete ihn/ ob er
vielleicht eben der Urſachen hie waͤhre/ welche ſie nach Elis zureiſen auffgemahnet haͤtte;
dem er antwortete; jhm waͤhre jhrer Reiſe Urſach allerdinge unbewuſt; ſeine betreffend/
haͤtte er jhm vorgenommen/ das hochbeſchrihene Griechenland in etwas zu beſehen/ und
nachgehends ſeinen Weg weiters vorzunehmen/ welcher weit uͤber Meer und Land ginge;
dafern es jhnen aber nicht zu wieder/ baͤhte er/ jhm zumelden/ warumb eine ſo anſehnliche
Geſelſchafft aͤdler Juͤnglinge ſich hie beyeinander hielten. Dieſer ſahe jhn an/ und laͤchel-
te/ ſagte bald darauff: Er hielte nicht/ daß die Urſach ihrer Gegenwart jemand dieſes Orts
unwiſſend ſeyn koͤnte. Ja antwoꝛtete er/ ſolches kan wol ſeyn; mir aber der ich geſtern die-
ſer oͤrter erſt angelanget bin/ und Griechenland ſonſten nie geſehen habe/ wird ſolche Un-

wiſſen-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0349" n="311"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/>
ten &#x017F;ich u&#x0364;ber des li&#x017F;tigen Fuch&#x017F;es Boßheit/ und be&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en/ ihn in eine ehrliche Gefa&#x0364;ngnis<lb/>
zulegen; biß man ihm den Mord be&#x017F;&#x017F;er u&#x0364;berbringen ko&#x0364;nte. Ward auch der Knecht aber<lb/>
eins befraget/ welcher dann be&#x017F;ta&#x0364;ndig dabey verblieb/ daß &#x017F;ein Her&#xA75B; den Tod&#x017F;chlag mit ei-<lb/>
gener Fau&#x017F;t verrichtet/ nachdem er &#x017F;ie vorher mit hoher Bedra&#x0364;uung zu &#x017F;einem &#x017F;chno&#x0364;den<lb/>
Willen geno&#x0364;htiget/ und ihr bald darauff &#x017F;olchen Lohn gegeben; Sie ha&#x0364;tte am Gelde und<lb/>
Kleinoten einen guten Vorraht bey &#x017F;ich gehabt/ welches e&#xA75B; alles zu &#x017F;ich genommen/ un&#x0303; ihm<lb/>
jhre Kleider &#x017F;amt <hi rendition="#aq">XXX</hi> Kronen davon gegeben ha&#x0364;tte; ge&#x017F;tund u&#x0364;ber das auch/ daß er den<lb/>
An&#x017F;chlag u&#x0364;ber Valikules gemacht/ wie es Gallus &#x017F;einem andern Wirte erza&#x0364;hlet hatte;<lb/>
welcher nach &#x017F;olcher Befragung bey &#x017F;pa&#x0364;tem Abend wieder nach Hau&#x017F;e ging/ &#x017F;eine Ga&#x0364;&#x017F;te<lb/>
noch bey&#x017F;ammen fand/ und bey dem Schlafftrunke mit ihnen allerhand Unterredung pfle-<lb/>
gete/ da er auff die Boßheit etlicher Wirte zureden kam/ und ihnen anzeigete/ was ge&#x017F;talt<lb/>
gleich die&#x017F;en Abend ein Wirt eingezogen wa&#x0364;hre/ dem &#x017F;chuld gegeben wu&#x0364;rde/ als ha&#x0364;tte er<lb/>
ein fremdes/ ohn zweifel vornehmes Weib nach angelegter Scha&#x0364;ndung auff dem Bette<lb/>
ermordet/ deren Leichnam man auch in &#x017F;einem Keller gefunden ha&#x0364;tte/ und wu&#x0364;rde darauff<lb/>
das Recht zur ab&#x017F;cheuhlichen Straffe billich ergehen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en. Valikules er&#x017F;chrak der Re-<lb/>
de/ und &#x017F;agte zu ihm: Her&#xA75B; Amyntas (&#x017F;o hieß die&#x017F;er Wirt) vielleicht i&#x017F;t es mein gewe&#x017F;ener<lb/>
Hauswirt/ von dem ich &#x017F;olche u&#x0364;beltaht durch &#x017F;onderliche Schickung Gottes erfahren/ un&#x0303;<lb/>
u&#x0364;mb deswillen die&#x017F;e Herberge verla&#x017F;&#x017F;en habe. Ja mein Her&#xA75B;/ antwortete er/ eben der&#x017F;elbe<lb/>
i&#x017F;t es; wil aber durchaus nicht ge&#x017F;tehen/ daß er einige Wi&#x017F;&#x017F;en&#x017F;chafft davon habe/ &#x017F;ondern<lb/>
legt es alles auff &#x017F;einen Knecht/ dafern die Taht wahr &#x017F;eyn &#x017F;olte. Ich danke meinem Gott/<lb/>
&#x017F;agte er/ welcher mich die&#x017F;e Nacht &#x017F;o Va&#x0364;terlich behu&#x0364;tet hat/ da ich u&#x0364;ber meine Gewonheit<lb/>
fe&#x017F;t ge&#x017F;chlaffen/ und bitte den&#x017F;elben/ er wolle die&#x017F;em Su&#x0364;nder &#x017F;eine u&#x0364;beltaht vergeben/ unge-<lb/>
achtet er &#x017F;chon den An&#x017F;chlag gemacht hatte/ mich die&#x017F;e in&#x017F;tehende Nacht zuerwu&#x0364;rgen/ wie<lb/>
mein Diener angeho&#x0364;ret. Amyntas wahr ein Chri&#x017F;t/ wiewol nach Nikodemi&#x017F;cher Art/<lb/>
heimlich/ damit er &#x017F;eines Ehren&#x017F;tandes nicht ent&#x017F;etzet wu&#x0364;rde/ merkete auch aus Valikules<lb/>
Reden/ daß er kein Heide wahr/ welches be&#x017F;&#x017F;er zuerfahren/ er zu ihm &#x017F;agete: Mein Her&#xA75B;;<lb/>
wolte Gott/ daß alle Men&#x017F;chen al&#x017F;o ge&#x017F;innet wa&#x0364;hren/ ihren Beleidigern und Feinden &#x017F;o<lb/>
gerne und leicht zuverzeihen; aber nicht alle Ge&#x017F;ez lehren uns die&#x017F;e Tugend/ und da &#x017F;ie es<lb/>
gleich lehreten/ &#x017F;tecket doch der Nachdruk nicht dahinter/ daß &#x017F;ie in uns den Gehor&#x017F;am wi&#xA75B;-<lb/>
ken mo&#x0364;chten. Valikules ver&#x017F;tund &#x017F;eine Chri&#x017F;tliche Rede bald/ und gab ihm zur Antwort;<lb/>
Er ha&#x0364;tte recht geredet/ wolte auch daher Ur&#x017F;ach nehmen/ be&#x017F;&#x017F;ere Kund&#x017F;chafft mit ihm zu-<lb/>
machen. Ein a&#x0364;dler Ju&#x0364;ngling aus Sizilien &#x017F;aß jhm am na&#x0364;he&#x017F;ten/ und fragete ihn/ ob er<lb/>
vielleicht eben der Ur&#x017F;achen hie wa&#x0364;hre/ welche &#x017F;ie nach Elis zurei&#x017F;en auffgemahnet ha&#x0364;tte;<lb/>
dem er antwortete; jhm wa&#x0364;hre jhrer Rei&#x017F;e Ur&#x017F;ach allerdinge unbewu&#x017F;t; &#x017F;eine betreffend/<lb/>
ha&#x0364;tte er jhm vorgenommen/ das hochbe&#x017F;chrihene Griechenland in etwas zu be&#x017F;ehen/ und<lb/>
nachgehends &#x017F;einen Weg weiters vorzunehmen/ welcher weit u&#x0364;ber Meer und Land ginge;<lb/>
dafern es jhnen aber nicht zu wieder/ ba&#x0364;hte er/ jhm zumelden/ warumb eine &#x017F;o an&#x017F;ehnliche<lb/>
Ge&#x017F;el&#x017F;chafft a&#x0364;dler Ju&#x0364;nglinge &#x017F;ich hie beyeinander hielten. Die&#x017F;er &#x017F;ahe jhn an/ und la&#x0364;chel-<lb/>
te/ &#x017F;agte bald darauff: Er hielte nicht/ daß die Ur&#x017F;ach ihrer Gegenwart jemand die&#x017F;es Orts<lb/>
unwi&#x017F;&#x017F;end &#x017F;eyn ko&#x0364;nte. Ja antwo&#xA75B;tete er/ &#x017F;olches kan wol &#x017F;eyn; mir aber der ich ge&#x017F;tern die-<lb/>
&#x017F;er o&#x0364;rter er&#x017F;t angelanget bin/ und Griechenland &#x017F;on&#x017F;ten nie ge&#x017F;ehen habe/ wird &#x017F;olche Un-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">wi&#x017F;&#x017F;en-</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[311/0349] Anderes Buch. ten ſich uͤber des liſtigen Fuchſes Boßheit/ und beſchloſſen/ ihn in eine ehrliche Gefaͤngnis zulegen; biß man ihm den Mord beſſer uͤberbringen koͤnte. Ward auch der Knecht aber eins befraget/ welcher dann beſtaͤndig dabey verblieb/ daß ſein Herꝛ den Todſchlag mit ei- gener Fauſt verrichtet/ nachdem er ſie vorher mit hoher Bedraͤuung zu ſeinem ſchnoͤden Willen genoͤhtiget/ und ihr bald darauff ſolchen Lohn gegeben; Sie haͤtte am Gelde und Kleinoten einen guten Vorraht bey ſich gehabt/ welches eꝛ alles zu ſich genommen/ uñ ihm jhre Kleider ſamt XXX Kronen davon gegeben haͤtte; geſtund uͤber das auch/ daß er den Anſchlag uͤber Valikules gemacht/ wie es Gallus ſeinem andern Wirte erzaͤhlet hatte; welcher nach ſolcher Befragung bey ſpaͤtem Abend wieder nach Hauſe ging/ ſeine Gaͤſte noch beyſammen fand/ und bey dem Schlafftrunke mit ihnen allerhand Unterredung pfle- gete/ da er auff die Boßheit etlicher Wirte zureden kam/ und ihnen anzeigete/ was geſtalt gleich dieſen Abend ein Wirt eingezogen waͤhre/ dem ſchuld gegeben wuͤrde/ als haͤtte er ein fremdes/ ohn zweifel vornehmes Weib nach angelegter Schaͤndung auff dem Bette ermordet/ deren Leichnam man auch in ſeinem Keller gefunden haͤtte/ und wuͤrde darauff das Recht zur abſcheuhlichen Straffe billich ergehen muͤſſen. Valikules erſchrak der Re- de/ und ſagte zu ihm: Herꝛ Amyntas (ſo hieß dieſer Wirt) vielleicht iſt es mein geweſener Hauswirt/ von dem ich ſolche uͤbeltaht durch ſonderliche Schickung Gottes erfahren/ uñ uͤmb deswillen dieſe Herberge verlaſſen habe. Ja mein Herꝛ/ antwortete er/ eben derſelbe iſt es; wil aber durchaus nicht geſtehen/ daß er einige Wiſſenſchafft davon habe/ ſondern legt es alles auff ſeinen Knecht/ dafern die Taht wahr ſeyn ſolte. Ich danke meinem Gott/ ſagte er/ welcher mich dieſe Nacht ſo Vaͤterlich behuͤtet hat/ da ich uͤber meine Gewonheit feſt geſchlaffen/ und bitte denſelben/ er wolle dieſem Suͤnder ſeine uͤbeltaht vergeben/ unge- achtet er ſchon den Anſchlag gemacht hatte/ mich dieſe inſtehende Nacht zuerwuͤrgen/ wie mein Diener angehoͤret. Amyntas wahr ein Chriſt/ wiewol nach Nikodemiſcher Art/ heimlich/ damit er ſeines Ehrenſtandes nicht entſetzet wuͤrde/ merkete auch aus Valikules Reden/ daß er kein Heide wahr/ welches beſſer zuerfahren/ er zu ihm ſagete: Mein Herꝛ; wolte Gott/ daß alle Menſchen alſo geſinnet waͤhren/ ihren Beleidigern und Feinden ſo gerne und leicht zuverzeihen; aber nicht alle Geſez lehren uns dieſe Tugend/ und da ſie es gleich lehreten/ ſtecket doch der Nachdruk nicht dahinter/ daß ſie in uns den Gehorſam wiꝛ- ken moͤchten. Valikules verſtund ſeine Chriſtliche Rede bald/ und gab ihm zur Antwort; Er haͤtte recht geredet/ wolte auch daher Urſach nehmen/ beſſere Kundſchafft mit ihm zu- machen. Ein aͤdler Juͤngling aus Sizilien ſaß jhm am naͤheſten/ und fragete ihn/ ob er vielleicht eben der Urſachen hie waͤhre/ welche ſie nach Elis zureiſen auffgemahnet haͤtte; dem er antwortete; jhm waͤhre jhrer Reiſe Urſach allerdinge unbewuſt; ſeine betreffend/ haͤtte er jhm vorgenommen/ das hochbeſchrihene Griechenland in etwas zu beſehen/ und nachgehends ſeinen Weg weiters vorzunehmen/ welcher weit uͤber Meer und Land ginge; dafern es jhnen aber nicht zu wieder/ baͤhte er/ jhm zumelden/ warumb eine ſo anſehnliche Geſelſchafft aͤdler Juͤnglinge ſich hie beyeinander hielten. Dieſer ſahe jhn an/ und laͤchel- te/ ſagte bald darauff: Er hielte nicht/ daß die Urſach ihrer Gegenwart jemand dieſes Orts unwiſſend ſeyn koͤnte. Ja antwoꝛtete er/ ſolches kan wol ſeyn; mir aber der ich geſtern die- ſer oͤrter erſt angelanget bin/ und Griechenland ſonſten nie geſehen habe/ wird ſolche Un- wiſſen-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/349
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 311. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/349>, abgerufen am 02.06.2024.