Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Anderes Buch. schuldigten Dieberey mich zuentbrechen/ einen Gang mit euch wagen muß/ doch nicht mitscharffen Schwertern/ weil ich mein eigen Blut gar nit sehen kan/ sondern nur mit stumpf- fen Fechtdegen. Dem Gekshäuser wahr liebe zu solcher Ausfoderung/ dann weil er in der Fechtkunst unterrichtet wahr/ hoffete er grosse Ehre einzulegen/ und gab zur antwort: Ob er gleich seine Kleinot wieder hätte/ könte er doch solche Ausfoderung nicht erdulden/ und würde schwerlich ohn Blut abgehen/ obs gleich nur mit stumpffen Degen geschehen solte. Der ganzen Geselschafft wahr liebe darzu/ diesen Kampff anzusehen/ ohn allein die Braut begunte über der Tohrheit in ihrem Herzen leid zuempfinden/ muste doch diesen Tag gemachter Anordnung nach/ alles gut heissen. Die Degen wurden gebracht/ da sich dann Attalus im ersten Angriff gar beherzt/ Leches hingegen sich gar furchtsam merken ließ/ daß er nur immer hinter sich wiche/ biß er gar die Wand erreichete/ und weiter nicht austreten kunte/ da gebrauchte er sich seiner Kunst und Stärke/ und reichete ihm etliche über die Ar- me/ daß sie striemicht wurden/ endlich versetzete er ihm eins über den Schedel/ härter als ers selbst gemeinet hätte/ daß dem guten Attalus die rohte Suppe über das Gesicht herun- ter lieff/ den Fechtdegen von sich warff/ und seinen Gegener beschuldigte/ er hätte nicht ge- sochten/ sondern als ein grober Baur auff ihn zugeschlagen. Die anderen fielen ihm in sol- cher Anklage bey/ und legeten Leches zur straffe auff/ daß er ein grosses Weinglas vol aus- trinken solte/ womit dieser vergnüget wahr/ und durch einen Handschlag sich mit ihm ver- trug; ging hernach hinab/ ließ sich von seinem Hoffmeister waschen und verbinden/ und setzete sich wieder hin zu seiner Braut/ ob hätte ers sehr wol gemacht/ so daß er auch Leches auffzihen durfte/ wie ers immermehr hätte machen sollen/ wann er in der Feigheit ihm gleich währe/ und sein eigen Blut nit sehen könte. Hiermit hatte dieses Lustspiel seine Endigung/ und weil Attalus von niemand mehr angezapffet ward/ wendete er sich zu seiner Liebsten/ deren er alle seine Kleinot/ wiewol ein Stük nach dem andern/ einreichete/ mit bitte/ sie möch- te sich morgen ihm zugefallen damit ausputzen. Sie nam solches alles mit grosser Ehrer- bietung zu sich/ steckete ihm ihren Ring wieder an/ und versprach/ da er sich gebührllch im Leben und Wandel gegen sie verhalten würde/ wolte sie desgleichen tuhn/ und ihn hjemit vor ihren Bräutigam angenommen haben. Darauff ging das Glükwünschen fort/ biß Fr. Euphrosyne den Bräutigamb allein foderte/ ihn fragend/ wie bald das Beylager solte gehalten werdenn/ und hernach das Hochzeitfest. Er sähe wie höchlich seine Braut ihn lie- bete/ möchte demnach das Ziel nicht zuweit hinaus setzen. Dieser gab zuverstehen/ er wolte gerne alsbald diesen Abend ihm die Braut zuführen lassen. Aber sie beschwerete sich dessen/ sürchtend/ die Braut/ wie sie vorgab/ würde darein nicht willigen; doch wolte sie/ ihm zuge- fallen/ allen fleiß anwenden/ daß seinem Willen ein genüge geschähe; setzeten sich wieder zu Tische/ und sagete Fr. Euphrosyne zu der Braut: Sie hoffete gänzlich/ man würde ihr allerseits volmacht geben/ die Zeit des Beylagers anzusetzen; und auff williges Ja-wort sagte sie: So muß die Braut diesen Abend ihrem Bräutigam zugebracht werden/ weil ich schon weiß/ daß demselben hiedurch ein sonderlicher Gefallen geschehen werde. Eurydi- ze stellete sich wiedrig/ baht sehr/ es möchte noch etwa zehn oder eilff Monat ausgesetzet wer- den/ hernach wolte sie nicht länger auffschub suchen. Attalus aber wiedersprach dem mit grossem Eifer; es währe ihm ungelegen/ so lange hin zuwarten; seine Liebe brennete ihn viel
Anderes Buch. ſchuldigten Dieberey mich zuentbrechen/ einen Gang mit euch wagen muß/ doch nicht mitſcharffen Schwertern/ weil ich mein eigen Blut gaꝛ nit ſehen kan/ ſondern nur mit ſtumpf- fen Fechtdegen. Dem Gekshaͤuſer wahr liebe zu ſolcher Ausfoderung/ dann weil er in der Fechtkunſt unterrichtet wahr/ hoffete er groſſe Ehre einzulegen/ und gab zur antwort: Ob er gleich ſeine Kleinot wieder haͤtte/ koͤnte er doch ſolche Ausfoderung nicht erdulden/ und wuͤrde ſchwerlich ohn Blut abgehen/ obs gleich nur mit ſtumpffen Degen geſchehen ſolte. Der ganzen Geſelſchafft wahr liebe darzu/ dieſen Kampff anzuſehen/ ohn allein die Braut begunte uͤber der Tohrheit in ihrem Heꝛzen leid zuempfinden/ muſte doch dieſen Tag gemachter Anordnung nach/ alles gut heiſſen. Die Degen wurden gebracht/ da ſich dann Attalus im erſten Angriff gar beherzt/ Leches hingegen ſich gar furchtſam merken ließ/ daß er nur immer hinter ſich wiche/ biß er gar die Wand erreichete/ und weiter nicht austreten kunte/ da gebrauchte er ſich ſeiner Kunſt und Staͤrke/ und reichete ihm etliche uͤber die Ar- me/ daß ſie ſtriemicht wurden/ endlich verſetzete er ihm eins uͤber den Schedel/ haͤrter als ers ſelbſt gemeinet haͤtte/ daß dem guten Attalus die rohte Suppe uͤber das Geſicht herun- ter lieff/ den Fechtdegen von ſich warff/ und ſeinen Gegener beſchuldigte/ er haͤtte nicht ge- ſochten/ ſondern als ein grober Baur auff ihn zugeſchlagen. Die anderen fielen ihm in ſol- cher Anklage bey/ und legeten Leches zur ſtraffe auff/ daß er ein groſſes Weinglas vol aus- trinken ſolte/ womit dieſer vergnuͤget wahr/ und durch einen Handſchlag ſich mit ihm ver- trug; ging hernach hinab/ ließ ſich von ſeinem Hoffmeiſter waſchen und verbinden/ und ſetzete ſich wieder hin zu ſeiner Braut/ ob haͤtte ers ſehr wol gemacht/ ſo daß er auch Leches auffzihen durfte/ wie eꝛs immermehr haͤtte machen ſollen/ wañ er in der Feigheit ihm gleich waͤhre/ und ſein eigen Blut nit ſehen koͤnte. Hiermit hatte dieſes Luſtſpiel ſeine Endigung/ und weil Attalus von niemand mehr angezapffet ward/ wendete er ſich zu ſeiner Liebſten/ deren eꝛ alle ſeine Kleinot/ wiewol ein Stuͤk nach dem andeꝛn/ einꝛeichete/ mit bitte/ ſie moͤch- te ſich morgen ihm zugefallen damit ausputzen. Sie nam ſolches alles mit groſſer Ehrer- bietung zu ſich/ ſteckete ihm ihren Ring wieder an/ und verſprach/ da er ſich gebuͤhrllch im Leben und Wandel gegen ſie verhalten wuͤrde/ wolte ſie desgleichen tuhn/ und ihn hjemit vor ihren Braͤutigam angenommen haben. Darauff ging das Gluͤkwuͤnſchen fort/ biß Fr. Euphroſyne den Braͤutigamb allein foderte/ ihn fragend/ wie bald das Beylager ſolte gehalten werdeñ/ und hernach das Hochzeitfeſt. Er ſaͤhe wie hoͤchlich ſeine Braut ihn lie- bete/ moͤchte demnach das Ziel nicht zuweit hinaus ſetzen. Dieſer gab zuverſtehen/ er wolte gerne alsbald dieſen Abend ihm die Braut zufuͤhren laſſen. Abeꝛ ſie beſchwerete ſich deſſen/ ſuͤrchtend/ die Braut/ wie ſie vorgab/ wuͤrde daꝛein nicht willigen; doch wolte ſie/ ihm zuge- fallen/ allen fleiß anwenden/ daß ſeinem Willen ein genuͤge geſchaͤhe; ſetzeten ſich wieder zu Tiſche/ und ſagete Fr. Euphroſyne zu der Braut: Sie hoffete gaͤnzlich/ man wuͤrde ihr allerſeits volmacht geben/ die Zeit des Beylagers anzuſetzen; und auff williges Ja-wort ſagte ſie: So muß die Braut dieſen Abend ihrem Braͤutigam zugebracht werden/ weil ich ſchon weiß/ daß demſelben hiedurch ein ſonderlicher Gefallen geſchehen werde. Eurydi- ze ſtellete ſich wiedrig/ baht ſehr/ es moͤchte noch etwa zehn oder eilff Monat ausgeſetzet wer- den/ hernach wolte ſie nicht laͤnger auffſchub ſuchen. Attalus aber wiederſprach dem mit groſſem Eifer; es waͤhre ihm ungelegen/ ſo lange hin zuwarten; ſeine Liebe brennete ihn viel
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0486" n="448"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/> ſchuldigten Dieberey mich zuentbrechen/ einen Gang mit euch wagen muß/ doch nicht mit<lb/> ſcharffen Schwertern/ weil ich mein eigen Blut gaꝛ nit ſehen kan/ ſondern nur mit ſtumpf-<lb/> fen Fechtdegen. Dem Gekshaͤuſer wahr liebe zu ſolcher Ausfoderung/ dann weil er in<lb/> der Fechtkunſt unterrichtet wahr/ hoffete er groſſe Ehre einzulegen/ und gab zur antwort:<lb/> Ob er gleich ſeine Kleinot wieder haͤtte/ koͤnte er doch ſolche Ausfoderung nicht erdulden/<lb/> und wuͤrde ſchwerlich ohn Blut abgehen/ obs gleich nur mit ſtumpffen Degen geſchehen<lb/> ſolte. Der ganzen Geſelſchafft wahr liebe darzu/ dieſen Kampff anzuſehen/ ohn allein die<lb/> Braut begunte uͤber der Tohrheit in ihrem Heꝛzen leid zuempfinden/ muſte doch dieſen Tag<lb/> gemachter Anordnung nach/ alles gut heiſſen. Die Degen wurden gebracht/ da ſich dann<lb/> Attalus im erſten Angriff gar beherzt/ Leches hingegen ſich gar furchtſam merken ließ/ daß<lb/> er nur immer hinter ſich wiche/ biß er gar die Wand erreichete/ und weiter nicht austreten<lb/> kunte/ da gebrauchte er ſich ſeiner Kunſt und Staͤrke/ und reichete ihm etliche uͤber die Ar-<lb/> me/ daß ſie ſtriemicht wurden/ endlich verſetzete er ihm eins uͤber den Schedel/ haͤrter als<lb/> ers ſelbſt gemeinet haͤtte/ daß dem guten Attalus die rohte Suppe uͤber das Geſicht herun-<lb/> ter lieff/ den Fechtdegen von ſich warff/ und ſeinen Gegener beſchuldigte/ er haͤtte nicht ge-<lb/> ſochten/ ſondern als ein grober Baur auff ihn zugeſchlagen. Die anderen fielen ihm in ſol-<lb/> cher Anklage bey/ und legeten Leches zur ſtraffe auff/ daß er ein groſſes Weinglas vol aus-<lb/> trinken ſolte/ womit dieſer vergnuͤget wahr/ und durch einen Handſchlag ſich mit ihm ver-<lb/> trug; ging hernach hinab/ ließ ſich von ſeinem Hoffmeiſter waſchen und verbinden/ und<lb/> ſetzete ſich wieder hin zu ſeiner Braut/ ob haͤtte ers ſehr wol gemacht/ ſo daß er auch Leches<lb/> auffzihen durfte/ wie eꝛs immermehr haͤtte machen ſollen/ wañ er in der Feigheit ihm gleich<lb/> waͤhre/ und ſein eigen Blut nit ſehen koͤnte. Hiermit hatte dieſes Luſtſpiel ſeine Endigung/<lb/> und weil Attalus von niemand mehr angezapffet ward/ wendete er ſich zu ſeiner Liebſten/<lb/> deren eꝛ alle ſeine Kleinot/ wiewol ein Stuͤk nach dem andeꝛn/ einꝛeichete/ mit bitte/ ſie moͤch-<lb/> te ſich morgen ihm zugefallen damit ausputzen. Sie nam ſolches alles mit groſſer Ehrer-<lb/> bietung zu ſich/ ſteckete ihm ihren Ring wieder an/ und verſprach/ da er ſich gebuͤhrllch im<lb/> Leben und Wandel gegen ſie verhalten wuͤrde/ wolte ſie desgleichen tuhn/ und ihn hjemit<lb/> vor ihren Braͤutigam angenommen haben. Darauff ging das Gluͤkwuͤnſchen fort/ biß<lb/> Fr. Euphroſyne den Braͤutigamb allein foderte/ ihn fragend/ wie bald das Beylager ſolte<lb/> gehalten werdeñ/ und hernach das Hochzeitfeſt. Er ſaͤhe wie hoͤchlich ſeine Braut ihn lie-<lb/> bete/ moͤchte demnach das Ziel nicht zuweit hinaus ſetzen. Dieſer gab zuverſtehen/ er wolte<lb/> gerne alsbald dieſen Abend ihm die Braut zufuͤhren laſſen. Abeꝛ ſie beſchwerete ſich deſſen/<lb/> ſuͤrchtend/ die Braut/ wie ſie vorgab/ wuͤrde daꝛein nicht willigen; doch wolte ſie/ ihm zuge-<lb/> fallen/ allen fleiß anwenden/ daß ſeinem Willen ein genuͤge geſchaͤhe; ſetzeten ſich wieder zu<lb/> Tiſche/ und ſagete Fr. Euphroſyne zu der Braut: Sie hoffete gaͤnzlich/ man wuͤrde ihr<lb/> allerſeits volmacht geben/ die Zeit des Beylagers anzuſetzen; und auff williges Ja-wort<lb/> ſagte ſie: So muß die Braut dieſen Abend ihrem Braͤutigam zugebracht werden/ weil<lb/> ich ſchon weiß/ daß demſelben hiedurch ein ſonderlicher Gefallen geſchehen werde. Eurydi-<lb/> ze ſtellete ſich wiedrig/ baht ſehr/ es moͤchte noch etwa zehn oder eilff Monat ausgeſetzet wer-<lb/> den/ hernach wolte ſie nicht laͤnger auffſchub ſuchen. Attalus aber wiederſprach dem mit<lb/> groſſem Eifer; es waͤhre ihm ungelegen/ ſo lange hin zuwarten; ſeine Liebe brennete ihn<lb/> <fw place="bottom" type="catch">viel</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [448/0486]
Anderes Buch.
ſchuldigten Dieberey mich zuentbrechen/ einen Gang mit euch wagen muß/ doch nicht mit
ſcharffen Schwertern/ weil ich mein eigen Blut gaꝛ nit ſehen kan/ ſondern nur mit ſtumpf-
fen Fechtdegen. Dem Gekshaͤuſer wahr liebe zu ſolcher Ausfoderung/ dann weil er in
der Fechtkunſt unterrichtet wahr/ hoffete er groſſe Ehre einzulegen/ und gab zur antwort:
Ob er gleich ſeine Kleinot wieder haͤtte/ koͤnte er doch ſolche Ausfoderung nicht erdulden/
und wuͤrde ſchwerlich ohn Blut abgehen/ obs gleich nur mit ſtumpffen Degen geſchehen
ſolte. Der ganzen Geſelſchafft wahr liebe darzu/ dieſen Kampff anzuſehen/ ohn allein die
Braut begunte uͤber der Tohrheit in ihrem Heꝛzen leid zuempfinden/ muſte doch dieſen Tag
gemachter Anordnung nach/ alles gut heiſſen. Die Degen wurden gebracht/ da ſich dann
Attalus im erſten Angriff gar beherzt/ Leches hingegen ſich gar furchtſam merken ließ/ daß
er nur immer hinter ſich wiche/ biß er gar die Wand erreichete/ und weiter nicht austreten
kunte/ da gebrauchte er ſich ſeiner Kunſt und Staͤrke/ und reichete ihm etliche uͤber die Ar-
me/ daß ſie ſtriemicht wurden/ endlich verſetzete er ihm eins uͤber den Schedel/ haͤrter als
ers ſelbſt gemeinet haͤtte/ daß dem guten Attalus die rohte Suppe uͤber das Geſicht herun-
ter lieff/ den Fechtdegen von ſich warff/ und ſeinen Gegener beſchuldigte/ er haͤtte nicht ge-
ſochten/ ſondern als ein grober Baur auff ihn zugeſchlagen. Die anderen fielen ihm in ſol-
cher Anklage bey/ und legeten Leches zur ſtraffe auff/ daß er ein groſſes Weinglas vol aus-
trinken ſolte/ womit dieſer vergnuͤget wahr/ und durch einen Handſchlag ſich mit ihm ver-
trug; ging hernach hinab/ ließ ſich von ſeinem Hoffmeiſter waſchen und verbinden/ und
ſetzete ſich wieder hin zu ſeiner Braut/ ob haͤtte ers ſehr wol gemacht/ ſo daß er auch Leches
auffzihen durfte/ wie eꝛs immermehr haͤtte machen ſollen/ wañ er in der Feigheit ihm gleich
waͤhre/ und ſein eigen Blut nit ſehen koͤnte. Hiermit hatte dieſes Luſtſpiel ſeine Endigung/
und weil Attalus von niemand mehr angezapffet ward/ wendete er ſich zu ſeiner Liebſten/
deren eꝛ alle ſeine Kleinot/ wiewol ein Stuͤk nach dem andeꝛn/ einꝛeichete/ mit bitte/ ſie moͤch-
te ſich morgen ihm zugefallen damit ausputzen. Sie nam ſolches alles mit groſſer Ehrer-
bietung zu ſich/ ſteckete ihm ihren Ring wieder an/ und verſprach/ da er ſich gebuͤhrllch im
Leben und Wandel gegen ſie verhalten wuͤrde/ wolte ſie desgleichen tuhn/ und ihn hjemit
vor ihren Braͤutigam angenommen haben. Darauff ging das Gluͤkwuͤnſchen fort/ biß
Fr. Euphroſyne den Braͤutigamb allein foderte/ ihn fragend/ wie bald das Beylager ſolte
gehalten werdeñ/ und hernach das Hochzeitfeſt. Er ſaͤhe wie hoͤchlich ſeine Braut ihn lie-
bete/ moͤchte demnach das Ziel nicht zuweit hinaus ſetzen. Dieſer gab zuverſtehen/ er wolte
gerne alsbald dieſen Abend ihm die Braut zufuͤhren laſſen. Abeꝛ ſie beſchwerete ſich deſſen/
ſuͤrchtend/ die Braut/ wie ſie vorgab/ wuͤrde daꝛein nicht willigen; doch wolte ſie/ ihm zuge-
fallen/ allen fleiß anwenden/ daß ſeinem Willen ein genuͤge geſchaͤhe; ſetzeten ſich wieder zu
Tiſche/ und ſagete Fr. Euphroſyne zu der Braut: Sie hoffete gaͤnzlich/ man wuͤrde ihr
allerſeits volmacht geben/ die Zeit des Beylagers anzuſetzen; und auff williges Ja-wort
ſagte ſie: So muß die Braut dieſen Abend ihrem Braͤutigam zugebracht werden/ weil
ich ſchon weiß/ daß demſelben hiedurch ein ſonderlicher Gefallen geſchehen werde. Eurydi-
ze ſtellete ſich wiedrig/ baht ſehr/ es moͤchte noch etwa zehn oder eilff Monat ausgeſetzet wer-
den/ hernach wolte ſie nicht laͤnger auffſchub ſuchen. Attalus aber wiederſprach dem mit
groſſem Eifer; es waͤhre ihm ungelegen/ ſo lange hin zuwarten; ſeine Liebe brennete ihn
viel
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |