Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Anderes Buch. viel zu hefstig/ zweiffelte auch nicht/ weil sie ihren Willen einmahl von sich gegeben/ würdesie nicht wiederruff tuhn. Die gute Braut ließ sich nach angelegter Karte noch etwas nöhtigen; aber da die Sonne untergangen wahr/ wegerte sie sich ferner nicht/ sondern fol- gete ihrer Frauen willig/ welche sie dem Bräutigam zuführete/ und sie biß an den hellen Morgen ungestöret beysammen ließ. Als die unsern ingesamt schon auffgestanden wah- ren/ lag dieser junge Ehmann mit seiner Liebesten noch in den Federn/ und forschete fleissig nach ihren liegenden Gütern und Baarschafften/ was vor eine Bewandnis es damit hät- te; bekam aber zur antwort: Es würde sich solches schon finden/ und hätte sie ihm davon keine Rechnung auff dem Bette zutuhn/ fing auch an/ ihn zu unterrichten/ dafern er fort- hin in ehelichem Friede mit ihr leben/ und ihrer Liebe und Huld geniessen wolte/ müste er sei- ne alte Haut gar ablegen und in eine neue kriechen. Er fragete/ wie solches zuverstehen wäh- re. Ich werde es euch fein deutlich sagen/ antwortete sie; euer Gehirn hat grossen gebrech am Verstande/ und euer Herz an der Vorsichtigkeit/ solches müsset ihr endern/ die kindi- sche Tohrheit/ und nichtige Großpralerey neben der eitelen Leichtgläubigkeit hinfüro mei- den/ und euch von mir zu allem guten anweisen lassen; werdet ihr solches tuhn/ wil ich noch woleinen Menschen und einen ädelmann aus euch machen; bedenket bitte ich/ die tausend- fältigen Tohrheiten die ihr gestern in so wenig Stunden begangen habt/ mit tanzen/ sprin- gen/ Kleinot zählen/ ausfodern/ fechten/ und was ich noch nicht melden mag; solches alles stehet keinem Manne/ sondern unverständigen kleinen Bübichen zu; doch wil ichs zum Anfange hiebey gut seyn lassen/ weil es hohe Zeit ist/ daß wir uns in die Kleider machen. Es verdroß den guten Kerle eine solche deutliche Aushechelung nicht ein geringes/ aber Zag- heit halber durffte er kein Wort darauff antworten. Des vorigen Abends gar spät/ da die jungen Eheleute schon zu Bette wahren/ ging Fr. Agathen Leibdienerin hinunter in die Gesindestube/ und sagte: Der Posse ist gleichwol sehr artig angangen/ und habe ich heut in der Taht erfahren/ was man im gemeinen Sprichwort saget: Wer das Glück haben sol/ dem entlaufft es nicht; die gute Eurydize muste gestern auffwarten/ und ihrer Frauen gnade leben/ und heut ist sie zur grossen Frauen worden/ und einem reichen Herrn/ wiewol auch einem grossen Narren beygelegt/ der ihr dannoch manniches Kleinot geschenket hat: mich sol immer und ewig gelüsten/ wer diese Heyraht mag so schleunig befodert haben. At- talus Hoffmeister stund haussen vor dem Fenster/ und hörete alles an/ trat hernach hinein/ und nach kurzem Gespräch fragete er/ ob die schöne ausgeschmückete Frau nicht Kleanders nachgelassene Wittib währe. Deren ieztgedachte Leibdienerin fing darauff an überlaut zu lachen/ und sagte: Kleanders Wittib? Ja wol! meine Frau würde sich mit eurem wizlo- sen Herrn besudeln oder einlassen? Dieselbe saß zu allerunterst bey Fr. Euphrosynen in ih- ren schlechten Traurkleidern/ und die ausgeschmükte wahr gestern ümb diese Zeit/ was ich anjezt noch bin/ ohn daß sie gleichwol ädles herkommens ist. Da schlage Unglük und Hagel drein/ antwortete dieser/ so hat mein Herr in Warheit geirret/ und wird diesen Kauff nim- mermehr halten. Als die Dirne solches hörete/ lief sie geschwinde zu ihrer Frauen/ und zei- gete solches an; Der Hoffmeister folgete bald hernach/ mit ungestümen Begehren/ ihn als- bald zu seinem Herrn zulassen/ er hätte demselben etwas nöhtiges anzudeuten/ welches durchaus keinen Auffschub leiden wolte. Klodius aber filzete ihn zimlich aus/ was er sich unter- L l l
Anderes Buch. viel zu hefſtig/ zweiffelte auch nicht/ weil ſie ihren Willen einmahl von ſich gegeben/ wuͤrdeſie nicht wiederruff tuhn. Die gute Braut ließ ſich nach angelegter Karte noch etwas noͤhtigen; aber da die Sonne untergangen wahr/ wegerte ſie ſich ferner nicht/ ſondern fol- gete ihrer Frauen willig/ welche ſie dem Braͤutigam zufuͤhrete/ und ſie biß an den hellen Morgen ungeſtoͤret beyſammen ließ. Als die unſern ingeſamt ſchon auffgeſtanden wah- ren/ lag dieſer junge Ehmann mit ſeiner Liebeſten noch in den Federn/ und forſchete fleiſſig nach ihren liegenden Guͤtern und Baarſchafften/ was vor eine Bewandnis es damit haͤt- te; bekam aber zur antwort: Es wuͤrde ſich ſolches ſchon finden/ und haͤtte ſie ihm davon keine Rechnung auff dem Bette zutuhn/ fing auch an/ ihn zu unterrichten/ dafern er fort- hin in ehelichem Fꝛiede mit ihr leben/ und ihrer Liebe und Huld genieſſen wolte/ muͤſte er ſei- ne alte Haut gar ablegen uñ in eine neue kriechen. Er fragete/ wie ſolches zuverſtehen waͤh- re. Ich werde es euch fein deutlich ſagen/ antwortete ſie; euer Gehirn hat groſſen gebrech am Verſtande/ und euer Herz an der Vorſichtigkeit/ ſolches muͤſſet ihr endern/ die kindi- ſche Tohrheit/ und nichtige Großpralerey neben der eitelen Leichtglaͤubigkeit hinfuͤro mei- den/ und euch von mir zu allem guten anweiſen laſſen; weꝛdet ihr ſolches tuhn/ wil ich noch woleinen Menſchen und einen aͤdelmann aus euch machen; bedenket bitte ich/ die tauſend- faͤltigen Tohrheiten die ihr geſtern in ſo wenig Stunden begangen habt/ mit tanzen/ ſprin- gen/ Kleinot zaͤhlen/ ausfodern/ fechten/ und was ich noch nicht melden mag; ſolches alles ſtehet keinem Manne/ ſondern unverſtaͤndigen kleinen Buͤbichen zu; doch wil ichs zum Anfange hiebey gut ſeyn laſſen/ weil es hohe Zeit iſt/ daß wir uns in die Kleider machen. Es verdroß den guten Kerle eine ſolche deutliche Aushechelung nicht ein geringes/ aber Zag- heit halber durffte er kein Wort darauff antworten. Des vorigen Abends gar ſpaͤt/ da die jungen Eheleute ſchon zu Bette wahren/ ging Fr. Agathen Leibdienerin hinunter in die Geſindeſtube/ und ſagte: Der Poſſe iſt gleichwol ſehr artig angangen/ und habe ich heut in der Taht erfahren/ was man im gemeinen Sprichwort ſaget: Wer das Gluͤck haben ſol/ dem entlaufft es nicht; die gute Eurydize muſte geſtern auffwarten/ und ihrer Frauen gnade leben/ und heut iſt ſie zur groſſen Frauen worden/ und einem reichen Herꝛn/ wiewol auch einem groſſen Narren beygelegt/ der ihr dannoch manniches Kleinot geſchenket hat: mich ſol immer und ewig geluͤſten/ weꝛ dieſe Heyraht mag ſo ſchleunig befodert haben. At- talus Hoffmeiſter ſtund hauſſen vor dem Fenſter/ und hoͤrete alles an/ trat hernach hinein/ und nach kurzem Geſpraͤch fragete er/ ob die ſchoͤne ausgeſchmuͤckete Frau nicht Kleandeꝛs nachgelaſſene Wittib waͤhre. Deren ieztgedachte Leibdienerin fing darauff an uͤberlaut zu lachen/ und ſagte: Kleanders Wittib? Ja wol! meine Frau wuͤrde ſich mit eurem wizlo- ſen Herꝛn beſudeln oder einlaſſen? Dieſelbe ſaß zu allerunteꝛſt bey Fr. Euphroſynen in ih- ren ſchlechten Traurkleidern/ und die ausgeſchmuͤkte wahr geſtern uͤmb dieſe Zeit/ was ich anjezt noch bin/ ohn daß ſie gleichwol aͤdles heꝛkommens iſt. Da ſchlage Ungluͤk und Hagel drein/ antwortete dieſer/ ſo hat mein Herꝛ in Warheit geirret/ und wird dieſen Kauff nim- mermehr halten. Als die Dirne ſolches hoͤrete/ lief ſie geſchwinde zu ihrer Frauen/ und zei- gete ſolches an; Der Hoffmeiſter folgete bald hernach/ mit ungeſtuͤmen Begehren/ ihn als- bald zu ſeinem Herꝛn zulaſſen/ er haͤtte demſelben etwas noͤhtiges anzudeuten/ welches durchaus keinen Auffſchub leiden wolte. Klodius aber filzete ihn zimlich aus/ was er ſich unter- L l l
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0487" n="449"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/> viel zu hefſtig/ zweiffelte auch nicht/ weil ſie ihren Willen einmahl von ſich gegeben/ wuͤrde<lb/> ſie nicht wiederruff tuhn. Die gute Braut ließ ſich nach angelegter Karte noch etwas<lb/> noͤhtigen; aber da die Sonne untergangen wahr/ wegerte ſie ſich ferner nicht/ ſondern fol-<lb/> gete ihrer Frauen willig/ welche ſie dem Braͤutigam zufuͤhrete/ und ſie biß an den hellen<lb/> Morgen ungeſtoͤret beyſammen ließ. Als die unſern ingeſamt ſchon auffgeſtanden wah-<lb/> ren/ lag dieſer junge Ehmann mit ſeiner Liebeſten noch in den Federn/ und forſchete fleiſſig<lb/> nach ihren liegenden Guͤtern und Baarſchafften/ was vor eine Bewandnis es damit haͤt-<lb/> te; bekam aber zur antwort: Es wuͤrde ſich ſolches ſchon finden/ und haͤtte ſie ihm davon<lb/> keine Rechnung auff dem Bette zutuhn/ fing auch an/ ihn zu unterrichten/ dafern er fort-<lb/> hin in ehelichem Fꝛiede mit ihr leben/ und ihrer Liebe und Huld genieſſen wolte/ muͤſte er ſei-<lb/> ne alte Haut gar ablegen uñ in eine neue kriechen. Er fragete/ wie ſolches zuverſtehen waͤh-<lb/> re. Ich werde es euch fein deutlich ſagen/ antwortete ſie; euer Gehirn hat groſſen gebrech<lb/> am Verſtande/ und euer Herz an der Vorſichtigkeit/ ſolches muͤſſet ihr endern/ die kindi-<lb/> ſche Tohrheit/ und nichtige Großpralerey neben der eitelen Leichtglaͤubigkeit hinfuͤro mei-<lb/> den/ und euch von mir zu allem guten anweiſen laſſen; weꝛdet ihr ſolches tuhn/ wil ich noch<lb/> woleinen Menſchen und einen aͤdelmann aus euch machen; bedenket bitte ich/ die tauſend-<lb/> faͤltigen Tohrheiten die ihr geſtern in ſo wenig Stunden begangen habt/ mit tanzen/ ſprin-<lb/> gen/ Kleinot zaͤhlen/ ausfodern/ fechten/ und was ich noch nicht melden mag; ſolches alles<lb/> ſtehet keinem Manne/ ſondern unverſtaͤndigen kleinen Buͤbichen zu; doch wil ichs zum<lb/> Anfange hiebey gut ſeyn laſſen/ weil es hohe Zeit iſt/ daß wir uns in die Kleider machen. Es<lb/> verdroß den guten Kerle eine ſolche deutliche Aushechelung nicht ein geringes/ aber Zag-<lb/> heit halber durffte er kein Wort darauff antworten. Des vorigen Abends gar ſpaͤt/ da die<lb/> jungen Eheleute ſchon zu Bette wahren/ ging Fr. Agathen Leibdienerin hinunter in die<lb/> Geſindeſtube/ und ſagte: Der Poſſe iſt gleichwol ſehr artig angangen/ und habe ich heut<lb/> in der Taht erfahren/ was man im gemeinen Sprichwort ſaget: Wer das Gluͤck haben<lb/> ſol/ dem entlaufft es nicht; die gute Eurydize muſte geſtern auffwarten/ und ihrer Frauen<lb/> gnade leben/ und heut iſt ſie zur groſſen Frauen worden/ und einem reichen Herꝛn/ wiewol<lb/> auch einem groſſen Narren beygelegt/ der ihr dannoch manniches Kleinot geſchenket hat:<lb/> mich ſol immer und ewig geluͤſten/ weꝛ dieſe Heyraht mag ſo ſchleunig befodert haben. At-<lb/> talus Hoffmeiſter ſtund hauſſen vor dem Fenſter/ und hoͤrete alles an/ trat hernach hinein/<lb/> und nach kurzem Geſpraͤch fragete er/ ob die ſchoͤne ausgeſchmuͤckete Frau nicht Kleandeꝛs<lb/> nachgelaſſene Wittib waͤhre. Deren ieztgedachte Leibdienerin fing darauff an uͤberlaut zu<lb/> lachen/ und ſagte: Kleanders Wittib? Ja wol! meine Frau wuͤrde ſich mit eurem wizlo-<lb/> ſen Herꝛn beſudeln oder einlaſſen? Dieſelbe ſaß zu allerunteꝛſt bey Fr. Euphroſynen in ih-<lb/> ren ſchlechten Traurkleidern/ und die ausgeſchmuͤkte wahr geſtern uͤmb dieſe Zeit/ was ich<lb/> anjezt noch bin/ ohn daß ſie gleichwol aͤdles heꝛkommens iſt. Da ſchlage Ungluͤk und Hagel<lb/> drein/ antwortete dieſer/ ſo hat mein Herꝛ in Warheit geirret/ und wird dieſen Kauff nim-<lb/> mermehr halten. Als die Dirne ſolches hoͤrete/ lief ſie geſchwinde zu ihrer Frauen/ und zei-<lb/> gete ſolches an; Der Hoffmeiſter folgete bald hernach/ mit ungeſtuͤmen Begehren/ ihn als-<lb/> bald zu ſeinem Herꝛn zulaſſen/ er haͤtte demſelben etwas noͤhtiges anzudeuten/ welches<lb/> durchaus keinen Auffſchub leiden wolte. Klodius aber filzete ihn zimlich aus/ was er ſich<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L l l</fw><fw place="bottom" type="catch">unter-</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [449/0487]
Anderes Buch.
viel zu hefſtig/ zweiffelte auch nicht/ weil ſie ihren Willen einmahl von ſich gegeben/ wuͤrde
ſie nicht wiederruff tuhn. Die gute Braut ließ ſich nach angelegter Karte noch etwas
noͤhtigen; aber da die Sonne untergangen wahr/ wegerte ſie ſich ferner nicht/ ſondern fol-
gete ihrer Frauen willig/ welche ſie dem Braͤutigam zufuͤhrete/ und ſie biß an den hellen
Morgen ungeſtoͤret beyſammen ließ. Als die unſern ingeſamt ſchon auffgeſtanden wah-
ren/ lag dieſer junge Ehmann mit ſeiner Liebeſten noch in den Federn/ und forſchete fleiſſig
nach ihren liegenden Guͤtern und Baarſchafften/ was vor eine Bewandnis es damit haͤt-
te; bekam aber zur antwort: Es wuͤrde ſich ſolches ſchon finden/ und haͤtte ſie ihm davon
keine Rechnung auff dem Bette zutuhn/ fing auch an/ ihn zu unterrichten/ dafern er fort-
hin in ehelichem Fꝛiede mit ihr leben/ und ihrer Liebe und Huld genieſſen wolte/ muͤſte er ſei-
ne alte Haut gar ablegen uñ in eine neue kriechen. Er fragete/ wie ſolches zuverſtehen waͤh-
re. Ich werde es euch fein deutlich ſagen/ antwortete ſie; euer Gehirn hat groſſen gebrech
am Verſtande/ und euer Herz an der Vorſichtigkeit/ ſolches muͤſſet ihr endern/ die kindi-
ſche Tohrheit/ und nichtige Großpralerey neben der eitelen Leichtglaͤubigkeit hinfuͤro mei-
den/ und euch von mir zu allem guten anweiſen laſſen; weꝛdet ihr ſolches tuhn/ wil ich noch
woleinen Menſchen und einen aͤdelmann aus euch machen; bedenket bitte ich/ die tauſend-
faͤltigen Tohrheiten die ihr geſtern in ſo wenig Stunden begangen habt/ mit tanzen/ ſprin-
gen/ Kleinot zaͤhlen/ ausfodern/ fechten/ und was ich noch nicht melden mag; ſolches alles
ſtehet keinem Manne/ ſondern unverſtaͤndigen kleinen Buͤbichen zu; doch wil ichs zum
Anfange hiebey gut ſeyn laſſen/ weil es hohe Zeit iſt/ daß wir uns in die Kleider machen. Es
verdroß den guten Kerle eine ſolche deutliche Aushechelung nicht ein geringes/ aber Zag-
heit halber durffte er kein Wort darauff antworten. Des vorigen Abends gar ſpaͤt/ da die
jungen Eheleute ſchon zu Bette wahren/ ging Fr. Agathen Leibdienerin hinunter in die
Geſindeſtube/ und ſagte: Der Poſſe iſt gleichwol ſehr artig angangen/ und habe ich heut
in der Taht erfahren/ was man im gemeinen Sprichwort ſaget: Wer das Gluͤck haben
ſol/ dem entlaufft es nicht; die gute Eurydize muſte geſtern auffwarten/ und ihrer Frauen
gnade leben/ und heut iſt ſie zur groſſen Frauen worden/ und einem reichen Herꝛn/ wiewol
auch einem groſſen Narren beygelegt/ der ihr dannoch manniches Kleinot geſchenket hat:
mich ſol immer und ewig geluͤſten/ weꝛ dieſe Heyraht mag ſo ſchleunig befodert haben. At-
talus Hoffmeiſter ſtund hauſſen vor dem Fenſter/ und hoͤrete alles an/ trat hernach hinein/
und nach kurzem Geſpraͤch fragete er/ ob die ſchoͤne ausgeſchmuͤckete Frau nicht Kleandeꝛs
nachgelaſſene Wittib waͤhre. Deren ieztgedachte Leibdienerin fing darauff an uͤberlaut zu
lachen/ und ſagte: Kleanders Wittib? Ja wol! meine Frau wuͤrde ſich mit eurem wizlo-
ſen Herꝛn beſudeln oder einlaſſen? Dieſelbe ſaß zu allerunteꝛſt bey Fr. Euphroſynen in ih-
ren ſchlechten Traurkleidern/ und die ausgeſchmuͤkte wahr geſtern uͤmb dieſe Zeit/ was ich
anjezt noch bin/ ohn daß ſie gleichwol aͤdles heꝛkommens iſt. Da ſchlage Ungluͤk und Hagel
drein/ antwortete dieſer/ ſo hat mein Herꝛ in Warheit geirret/ und wird dieſen Kauff nim-
mermehr halten. Als die Dirne ſolches hoͤrete/ lief ſie geſchwinde zu ihrer Frauen/ und zei-
gete ſolches an; Der Hoffmeiſter folgete bald hernach/ mit ungeſtuͤmen Begehren/ ihn als-
bald zu ſeinem Herꝛn zulaſſen/ er haͤtte demſelben etwas noͤhtiges anzudeuten/ welches
durchaus keinen Auffſchub leiden wolte. Klodius aber filzete ihn zimlich aus/ was er ſich
unter-
L l l
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |