Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Anderes Buch. ihm Fabius von Parmenions Geldern noch 12000 Kronen verehrete/ welches alles ernebest dem schon erworbenen/ Fr. Agathen zustellete/ fleissig bittend/ es seiner geliebten Jung- fer Libussen mit über zunehmen/ und seinetwegen in stiller geheim einzureichen. Dieselbe nun vergaß ihrer Zusage nicht/ sondern bald des andern Tages nach ihrer Ankunft zu Pa- dua/ rief sie die Jungfer allein zu sich/ und baht anfangs/ Herrn Leches und ihr nicht zuver- argen/ daß er ihrer Heimligkeit sie gewürdiget/ und ihre vertrauliche Liebe zuerkennen ge- ben hätte/ von dem sie weiter befehlichet währe/ ihr neben Anmeldung seiner Dienste und Liebe/ beygefügtes Schreiben und übergesendete Schätze einzuliefern. Reichte ihr damit die Kleinot/ auff 10000 Kronen/ und daneben in fünff Laden 75000 Kronen gemüntzetes Goldes. Die gute Jungfer schämete sich anfangs vor dieser fremden/ aber nach Verle- sung des Schreibens sagte sie: Hochgeehrte Freundin/ ich bedanke mich der gehabten Mühe/ und noch mehr ihrer Freygebigkeit/ sintemahl ich aus diesem Briefe ersehe/ daß die- ses alles grossen teils von ihr und ihrer Fr. Wasen herrühret/ und weil solches zuersetzen in meinem Vermögen nicht bestehet/ wil an stat der Vergeltung ich ihr meinen geträuen wil- len zu eigen geben/ auch ihre Dienerin/ als lange ich lebe/ verbleiben. Ich weiß von keinen solchen Geschenken/ antwortete diese/ welche von mir solten kommen/ und so grosses dan- kens wert seyn/ aber diese Armbänder/ Halskette und fünff Ringe/ wird meine hochgelieb- te Freundin von ihrer bereitwilligen Dienerin anzunehmen sich nicht wegern; taht ihr dieselben an ihre Arme/ Hals und Finger/ und umfing sie mit einem freundlichen Kusse/ da sie zugleich einander alle schwesterliche Liebe und Träue schworen. Als nun die Jungfer ihren Schatz nach ihrer Kammer hatte tragen lassen/ gingen sie mit einander nach dem Frauenzimmer/ woselbst Fr. Agatha denselben allen/ als der Stathalterin/ Fr. Sophien/ und Ursulen/ auch Frl. Sibyllen und Helenen kostbahre Ringe schenkete/ welche anzuneh- men sie sich anfangs beschwereten/ weil ihnen ihr Wolvermögen unwissend wahr; nach- dem sie aber von Libussen berichtet wurden/ daß sie ädles Herren-Standes/ und ihre Her- schafft drey Schlösser/ zween Flecken/ und XXI Dörffer in sich hielte/ wahren sie willig/ und erbohten sich/ es zuerwiedern. Der Stathalter kam mit Klodius darzu/ das Frauenzimmer vor der Mahlzeit zubesuchen/ und hatten mancherley Gespräch/ da Fr. Sophia zu Klodius sagete: Gewißlich habt ihr und Ritter Markus euer reisen nach Griechenland nicht ver- gebens getahn/ und würdet in Italien ein solches Glük schwerlich angetroffen haben/ schei- net auch fast/ ob hätten eure Herren in Unglük gerahten müssen/ nur daß der Götter schluß über euch beyden gemacht/ erfüllet würde/ welcher ohn dieses Mittel nicht leicht hätte kön- nen volstrecket werden. Er antwortete: Er erkennete gerne/ daß ihm seine Liebste ja so an- genehm seyn solte/ ob sie gleich kein eigenes Baurhütchen hätte/ schätzete auch die an seinem Gn. Herrn erwiesene Träue tausendmahl höher/ als alle ihre Haabseligkeit; so hätte er Gott Lob nach Befreyung seines Erbes/ Lebensmittel zur Gnüge/ wolte gefchweigen/ daß seine Obrist-Verwaltschafft ihm mehr als ein übriges bringen könte. Der Stathalter sa- gete zu ihm: Es ist mir lieb/ daß mein Sohn Fabius eure Wirdigkeit erkennet hat; ich werde mich aber gleicher gestalt bemühen/ sehen zulassen/ daß eure/ meinen Kindern erzei- gete Träue bey mir in obacht ist/ daher ich euch die Oberhauptmanschafft hiesiger Besat- zung über 6000 zu Fuß schenke/ welche ihr von diesem Tage an zuverwalten auff euch neh- men
Anderes Buch. ihm Fabius von Parmenions Geldern noch 12000 Kronen verehrete/ welches alles ernebeſt dem ſchon erworbenen/ Fr. Agathen zuſtellete/ fleiſſig bittend/ es ſeiner geliebtẽ Jung- fer Libuſſen mit uͤber zunehmen/ und ſeinetwegen in ſtiller geheim einzureichen. Dieſelbe nun vergaß ihrer Zuſage nicht/ ſondern bald des andern Tages nach ihrer Ankunft zu Pa- dua/ rief ſie die Jungfer allein zu ſich/ und baht anfangs/ Herrn Leches und ihr nicht zuveꝛ- argen/ daß er ihrer Heimligkeit ſie gewuͤrdiget/ und ihre vertrauliche Liebe zuerkennen ge- ben haͤtte/ von dem ſie weiter befehlichet waͤhre/ ihr neben Anmeldung ſeiner Dienſte und Liebe/ beygefuͤgtes Schreiben und uͤbergeſendete Schaͤtze einzuliefern. Reichte ihr damit die Kleinot/ auff 10000 Kronen/ und daneben in fuͤnff Laden 75000 Kronen gemuͤntzetes Goldes. Die gute Jungfer ſchaͤmete ſich anfangs vor dieſer fremden/ aber nach Verle- ſung des Schreibens ſagte ſie: Hochgeehrte Freundin/ ich bedanke mich der gehabten Muͤhe/ und noch mehr ihrer Freygebigkeit/ ſintemahl ich aus dieſem Briefe erſehe/ daß die- ſes alles groſſen teils von ihr und ihrer Fr. Waſen herruͤhret/ und weil ſolches zuerſetzen in meinem Vermoͤgen nicht beſtehet/ wil an ſtat der Vergeltung ich ihr meinen getraͤuen wil- len zu eigen geben/ auch ihre Dienerin/ als lange ich lebe/ verbleiben. Ich weiß von keinen ſolchen Geſchenken/ antwortete dieſe/ welche von mir ſolten kommen/ und ſo groſſes dan- kens wert ſeyn/ aber dieſe Armbaͤnder/ Halskette und fuͤnff Ringe/ wird meine hochgelieb- te Freundin von ihrer bereitwilligen Dienerin anzunehmen ſich nicht wegern; taht ihr dieſelben an ihre Arme/ Hals und Finger/ und umfing ſie mit einem freundlichen Kuſſe/ da ſie zugleich einander alle ſchweſterliche Liebe und Traͤue ſchworen. Als nun die Jungfer ihren Schatz nach ihrer Kammer hatte tragen laſſen/ gingen ſie mit einander nach dem Frauenzimmer/ woſelbſt Fr. Agatha denſelben allen/ als der Stathalterin/ Fr. Sophien/ und Urſulen/ auch Frl. Sibyllen und Helenen koſtbahre Ringe ſchenkete/ welche anzuneh- men ſie ſich anfangs beſchwereten/ weil ihnen ihr Wolvermoͤgen unwiſſend wahr; nach- dem ſie aber von Libuſſen berichtet wurden/ daß ſie aͤdles Herren-Standes/ und ihre Her- ſchafft drey Schloͤſſer/ zween Flecken/ und XXI Doͤrffer in ſich hielte/ wahren ſie willig/ und erbohten ſich/ es zuerwiedern. Der Stathalter kam mit Klodius darzu/ das Frauenzim̃er vor der Mahlzeit zubeſuchen/ und hatten mancherley Geſpraͤch/ da Fr. Sophia zu Klodius ſagete: Gewißlich habt ihr und Ritter Markus euer reiſen nach Griechenland nicht ver- gebens getahn/ und wuͤrdet in Italien ein ſolches Gluͤk ſchwerlich angetroffen haben/ ſchei- net auch faſt/ ob haͤtten eure Herren in Ungluͤk gerahten muͤſſen/ nur daß der Goͤtter ſchluß uͤber euch beyden gemacht/ erfuͤllet wuͤrde/ welcher ohn dieſes Mittel nicht leicht haͤtte koͤn- nen volſtrecket werden. Er antwortete: Er erkennete gerne/ daß ihm ſeine Liebſte ja ſo an- genehm ſeyn ſolte/ ob ſie gleich kein eigenes Baurhuͤtchen haͤtte/ ſchaͤtzete auch die an ſeinem Gn. Herrn erwieſene Traͤue tauſendmahl hoͤher/ als alle ihre Haabſeligkeit; ſo haͤtte er Gott Lob nach Befreyung ſeines Erbes/ Lebensmittel zur Gnuͤge/ wolte gefchweigen/ daß ſeine Obriſt-Verwaltſchafft ihm mehr als ein uͤbriges bringen koͤnte. Der Stathalter ſa- gete zu ihm: Es iſt mir lieb/ daß mein Sohn Fabius eure Wirdigkeit erkennet hat; ich werde mich aber gleicher geſtalt bemuͤhen/ ſehen zulaſſen/ daß eure/ meinen Kindern erzei- gete Traͤue bey mir in obacht iſt/ daher ich euch die Oberhauptmanſchafft hieſiger Beſat- zung uͤber 6000 zu Fuß ſchenke/ welche ihr von dieſem Tage an zuverwalten auff euch neh- men
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0504" n="466"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Anderes Buch.</hi></fw><lb/> ihm Fabius von Parmenions Geldern noch 12000 Kronen verehrete/ welches alles er<lb/> nebeſt dem ſchon erworbenen/ Fr. Agathen zuſtellete/ fleiſſig bittend/ es ſeiner geliebtẽ Jung-<lb/> fer Libuſſen mit uͤber zunehmen/ und ſeinetwegen in ſtiller geheim einzureichen. Dieſelbe<lb/> nun vergaß ihrer Zuſage nicht/ ſondern bald des andern Tages nach ihrer Ankunft zu Pa-<lb/> dua/ rief ſie die Jungfer allein zu ſich/ und baht anfangs/ Herrn Leches und ihr nicht zuveꝛ-<lb/> argen/ daß er ihrer Heimligkeit ſie gewuͤrdiget/ und ihre vertrauliche Liebe zuerkennen ge-<lb/> ben haͤtte/ von dem ſie weiter befehlichet waͤhre/ ihr neben Anmeldung ſeiner Dienſte und<lb/> Liebe/ beygefuͤgtes Schreiben und uͤbergeſendete Schaͤtze einzuliefern. Reichte ihr damit<lb/> die Kleinot/ auff 10000 Kronen/ und daneben in fuͤnff Laden 75000 Kronen gemuͤntzetes<lb/> Goldes. Die gute Jungfer ſchaͤmete ſich anfangs vor dieſer fremden/ aber nach Verle-<lb/> ſung des Schreibens ſagte ſie: Hochgeehrte Freundin/ ich bedanke mich der gehabten<lb/> Muͤhe/ und noch mehr ihrer Freygebigkeit/ ſintemahl ich aus dieſem Briefe erſehe/ daß die-<lb/> ſes alles groſſen teils von ihr und ihrer Fr. Waſen herruͤhret/ und weil ſolches zuerſetzen in<lb/> meinem Vermoͤgen nicht beſtehet/ wil an ſtat der Vergeltung ich ihr meinen getraͤuen wil-<lb/> len zu eigen geben/ auch ihre Dienerin/ als lange ich lebe/ verbleiben. Ich weiß von keinen<lb/> ſolchen Geſchenken/ antwortete dieſe/ welche von mir ſolten kommen/ und ſo groſſes dan-<lb/> kens wert ſeyn/ aber dieſe Armbaͤnder/ Halskette und fuͤnff Ringe/ wird meine hochgelieb-<lb/> te Freundin von ihrer bereitwilligen Dienerin anzunehmen ſich nicht wegern; taht ihr<lb/> dieſelben an ihre Arme/ Hals und Finger/ und umfing ſie mit einem freundlichen Kuſſe/ da<lb/> ſie zugleich einander alle ſchweſterliche Liebe und Traͤue ſchworen. Als nun die Jungfer<lb/> ihren Schatz nach ihrer Kammer hatte tragen laſſen/ gingen ſie mit einander nach dem<lb/> Frauenzimmer/ woſelbſt Fr. Agatha denſelben allen/ als der Stathalterin/ Fr. Sophien/<lb/> und Urſulen/ auch Frl. Sibyllen und Helenen koſtbahre Ringe ſchenkete/ welche anzuneh-<lb/> men ſie ſich anfangs beſchwereten/ weil ihnen ihr Wolvermoͤgen unwiſſend wahr; nach-<lb/> dem ſie aber von Libuſſen berichtet wurden/ daß ſie aͤdles Herren-Standes/ und ihre Her-<lb/> ſchafft drey Schloͤſſer/ zween Flecken/ und <hi rendition="#aq">XXI</hi> Doͤrffer in ſich hielte/ wahren ſie willig/ und<lb/> erbohten ſich/ es zuerwiedern. Der Stathalter kam mit Klodius darzu/ das Frauenzim̃er<lb/> vor der Mahlzeit zubeſuchen/ und hatten mancherley Geſpraͤch/ da Fr. Sophia zu Klodius<lb/> ſagete: Gewißlich habt ihr und Ritter Markus euer reiſen nach Griechenland nicht ver-<lb/> gebens getahn/ und wuͤrdet in Italien ein ſolches Gluͤk ſchwerlich angetroffen haben/ ſchei-<lb/> net auch faſt/ ob haͤtten eure Herren in Ungluͤk gerahten muͤſſen/ nur daß der Goͤtter ſchluß<lb/> uͤber euch beyden gemacht/ erfuͤllet wuͤrde/ welcher ohn dieſes Mittel nicht leicht haͤtte koͤn-<lb/> nen volſtrecket werden. Er antwortete: Er erkennete gerne/ daß ihm ſeine Liebſte ja ſo an-<lb/> genehm ſeyn ſolte/ ob ſie gleich kein eigenes Baurhuͤtchen haͤtte/ ſchaͤtzete auch die an ſeinem<lb/> Gn. Herrn erwieſene Traͤue tauſendmahl hoͤher/ als alle ihre Haabſeligkeit; ſo haͤtte er<lb/> Gott Lob nach Befreyung ſeines Erbes/ Lebensmittel zur Gnuͤge/ wolte gefchweigen/ daß<lb/> ſeine Obriſt-Verwaltſchafft ihm mehr als ein uͤbriges bringen koͤnte. Der Stathalter ſa-<lb/> gete zu ihm: Es iſt mir lieb/ daß mein Sohn Fabius eure Wirdigkeit erkennet hat; ich<lb/> werde mich aber gleicher geſtalt bemuͤhen/ ſehen zulaſſen/ daß eure/ meinen Kindern erzei-<lb/> gete Traͤue bey mir in obacht iſt/ daher ich euch die Oberhauptmanſchafft hieſiger Beſat-<lb/> zung uͤber 6000 zu Fuß ſchenke/ welche ihr von dieſem Tage an zuverwalten auff euch neh-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">men</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [466/0504]
Anderes Buch.
ihm Fabius von Parmenions Geldern noch 12000 Kronen verehrete/ welches alles er
nebeſt dem ſchon erworbenen/ Fr. Agathen zuſtellete/ fleiſſig bittend/ es ſeiner geliebtẽ Jung-
fer Libuſſen mit uͤber zunehmen/ und ſeinetwegen in ſtiller geheim einzureichen. Dieſelbe
nun vergaß ihrer Zuſage nicht/ ſondern bald des andern Tages nach ihrer Ankunft zu Pa-
dua/ rief ſie die Jungfer allein zu ſich/ und baht anfangs/ Herrn Leches und ihr nicht zuveꝛ-
argen/ daß er ihrer Heimligkeit ſie gewuͤrdiget/ und ihre vertrauliche Liebe zuerkennen ge-
ben haͤtte/ von dem ſie weiter befehlichet waͤhre/ ihr neben Anmeldung ſeiner Dienſte und
Liebe/ beygefuͤgtes Schreiben und uͤbergeſendete Schaͤtze einzuliefern. Reichte ihr damit
die Kleinot/ auff 10000 Kronen/ und daneben in fuͤnff Laden 75000 Kronen gemuͤntzetes
Goldes. Die gute Jungfer ſchaͤmete ſich anfangs vor dieſer fremden/ aber nach Verle-
ſung des Schreibens ſagte ſie: Hochgeehrte Freundin/ ich bedanke mich der gehabten
Muͤhe/ und noch mehr ihrer Freygebigkeit/ ſintemahl ich aus dieſem Briefe erſehe/ daß die-
ſes alles groſſen teils von ihr und ihrer Fr. Waſen herruͤhret/ und weil ſolches zuerſetzen in
meinem Vermoͤgen nicht beſtehet/ wil an ſtat der Vergeltung ich ihr meinen getraͤuen wil-
len zu eigen geben/ auch ihre Dienerin/ als lange ich lebe/ verbleiben. Ich weiß von keinen
ſolchen Geſchenken/ antwortete dieſe/ welche von mir ſolten kommen/ und ſo groſſes dan-
kens wert ſeyn/ aber dieſe Armbaͤnder/ Halskette und fuͤnff Ringe/ wird meine hochgelieb-
te Freundin von ihrer bereitwilligen Dienerin anzunehmen ſich nicht wegern; taht ihr
dieſelben an ihre Arme/ Hals und Finger/ und umfing ſie mit einem freundlichen Kuſſe/ da
ſie zugleich einander alle ſchweſterliche Liebe und Traͤue ſchworen. Als nun die Jungfer
ihren Schatz nach ihrer Kammer hatte tragen laſſen/ gingen ſie mit einander nach dem
Frauenzimmer/ woſelbſt Fr. Agatha denſelben allen/ als der Stathalterin/ Fr. Sophien/
und Urſulen/ auch Frl. Sibyllen und Helenen koſtbahre Ringe ſchenkete/ welche anzuneh-
men ſie ſich anfangs beſchwereten/ weil ihnen ihr Wolvermoͤgen unwiſſend wahr; nach-
dem ſie aber von Libuſſen berichtet wurden/ daß ſie aͤdles Herren-Standes/ und ihre Her-
ſchafft drey Schloͤſſer/ zween Flecken/ und XXI Doͤrffer in ſich hielte/ wahren ſie willig/ und
erbohten ſich/ es zuerwiedern. Der Stathalter kam mit Klodius darzu/ das Frauenzim̃er
vor der Mahlzeit zubeſuchen/ und hatten mancherley Geſpraͤch/ da Fr. Sophia zu Klodius
ſagete: Gewißlich habt ihr und Ritter Markus euer reiſen nach Griechenland nicht ver-
gebens getahn/ und wuͤrdet in Italien ein ſolches Gluͤk ſchwerlich angetroffen haben/ ſchei-
net auch faſt/ ob haͤtten eure Herren in Ungluͤk gerahten muͤſſen/ nur daß der Goͤtter ſchluß
uͤber euch beyden gemacht/ erfuͤllet wuͤrde/ welcher ohn dieſes Mittel nicht leicht haͤtte koͤn-
nen volſtrecket werden. Er antwortete: Er erkennete gerne/ daß ihm ſeine Liebſte ja ſo an-
genehm ſeyn ſolte/ ob ſie gleich kein eigenes Baurhuͤtchen haͤtte/ ſchaͤtzete auch die an ſeinem
Gn. Herrn erwieſene Traͤue tauſendmahl hoͤher/ als alle ihre Haabſeligkeit; ſo haͤtte er
Gott Lob nach Befreyung ſeines Erbes/ Lebensmittel zur Gnuͤge/ wolte gefchweigen/ daß
ſeine Obriſt-Verwaltſchafft ihm mehr als ein uͤbriges bringen koͤnte. Der Stathalter ſa-
gete zu ihm: Es iſt mir lieb/ daß mein Sohn Fabius eure Wirdigkeit erkennet hat; ich
werde mich aber gleicher geſtalt bemuͤhen/ ſehen zulaſſen/ daß eure/ meinen Kindern erzei-
gete Traͤue bey mir in obacht iſt/ daher ich euch die Oberhauptmanſchafft hieſiger Beſat-
zung uͤber 6000 zu Fuß ſchenke/ welche ihr von dieſem Tage an zuverwalten auff euch neh-
men
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |