Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Drittes Buch. Fr. Sophia/ diese Bekäntnis habe ich schon lange gesuchet/ und sie doch nicht heraus loc-ken können; dann mus ich aus seiner Ohmacht ein solches schliessen/ was versichert mich dann eure Ohmacht/ die nicht umb ein Haar geringer/ als die seine wahr; kan demnach nicht fehlen/ ihr müsset ihn lieben/ ja ihr müsset ihn inbrünstig lieben. Dieser Boßheit hät- te ich mich zu euch nicht versehen/ antwortete das Fräulein; dann gesezt/ daß ich ihn Herz- und Schwesterlich liebe/ wer hat mich dann mehr als eben ihr darzu angereitzet? Ja wie habe inbetrachtung seiner hohen Woltahten ich anders gekont oder gesolt? Wollet ihrs aber auff eine andere Liebe außdeuten/ solches gestehe ich euch durch aus nicht/ nach dem ich mein Herz davon gnug entfreiet weiß; es währe dann daß eure Ohmacht ein gleich- mässiges Zeugen solte/ welches ich nicht eines gedenken darf. Wir werden uns aber wie- der nach unser Geselschafft machen/ damit andere nicht eben in diesen euren nichtigen Argwohn gestürzet werden. Fr Sophia umbfing und küssete sie aus wahrer Liebe/ spre- chend: O mein Schwesterchen/ die Götter sind meine Zeugen/ daß ich euch eben so viel gutes als mir selbst gönne/ habe auch mehr Gedanken auff euer bey der Heyraht gewendet/ als kein ander; solte es aber der Himmel nicht versehen haben/ muß ich mich gedulden/ und inzwischen auff ein anders bedacht seyn; fassete sie hie mit bey der Hand/ und führete sie mit sich nach dem Saal/ da sich gleich ein Diener bey Jungfer Libussen anmeldete/ es währe ein bekanter Freund in seines Herrn Wirtshaus eingekehret/ welcher etwas übel auff/ und daher bähte/ die Jungfer möchte ihn zu besuchen unbeschweret seyn. Sie gedach- te alsbald/ ihre Königin würde von Prag einen abgeschicket haben/ umb nach zuforschen/ was Zeitung von dem verlohrnen Fräulein einkommen währe/ deßwegen machte sie sich stehendes Fusses dahin/ traff aber über alles Vermuhten daselbst ihre geliebte Wase und Schwester Jungfer Brelen an/ dessen sie bey nahe vor freuden in Ohmacht gesunken wäh- re/ umbfing sie gar freundlich und sagte: O herzliebste Schwester/ wo ist unser gnädigstes Fräulein? In guter Gesundheit/ wie ich hoffe/ antwortete sie/ aber weit von hinnen/ und annoch unter der Räuber Gewalt/ ich aber/ wie ihr sehet/ der Gefahr so weit entrunnen. Wie? sagte Libussa/ habt ihr dann das Fräulein in der Gefahr verlassen/ und von ihr hin- weg zihen können? Ich habe wol gemust/ sagte Brela/ weil sie michs geheissen; erzählete ihr darauff kürzlich/ was Gestalt sie auff der Fräulein Begehren sich mit dem Griechischen Ritter/ welcher von Herrn Herkules das Schreiben gebracht/ ehelich hätte versprechen/ und sich auff die Reise machen müssen/ damit sie ihrem Bruder/ oder Oheim/ oder beyden hinterbringen möchte wohin sie geführet würde; und zweiffele nicht/ sagte sie/ die Götter werden das allerliebste Fräulen retten/ und sie uns wieder sehen lassen. Machten sich also nach des Stathalters Hof/ da die Abendmahlzeit anging/ und da sie in den Saal traten/ nam jederman wunder/ wer die fremde schöne Jungfer währe/ biß Libussa das anwesende Frauenzimmer also anredete: Gnädige Frauen und Fräulein/ ich bitte demühtig umver- zeihung daß ohn gebehtene Urlaub ich diese fremde Jungfer/ meine geliebte Wase mit mir herein führe/ nach dem ich schon weiß/ sie nicht gar unangenehm seyn werde/ in betrach- tung daß von meiner gnädigsten Fräulein/ Frl. Valisken sie hieher geschikt ist/ uns ihret wegen Zeitung zu bringen. O so seid uns sehr wilkommen/ sagte Fr. Sophia/ und mus der heutige wol ein glüklicher Tag seyn/ an welchem wir von zween so lieben Freunden auf einmahl
Drittes Buch. Fr. Sophia/ dieſe Bekaͤntnis habe ich ſchon lange geſuchet/ und ſie doch nicht heraus loc-ken koͤnnen; dann mus ich aus ſeiner Ohmacht ein ſolches ſchlieſſen/ was verſichert mich dann eure Ohmacht/ die nicht umb ein Haar geringer/ als die ſeine wahr; kan demnach nicht fehlen/ ihr muͤſſet ihn lieben/ ja ihr muͤſſet ihn inbruͤnſtig lieben. Dieſer Boßheit haͤt- te ich mich zu euch nicht verſehen/ antwortete das Fraͤulein; dann geſezt/ daß ich ihn Herz- und Schweſterlich liebe/ wer hat mich dann mehr als eben ihr darzu angereitzet? Ja wie habe inbetrachtung ſeiner hohen Woltahten ich anders gekont oder geſolt? Wollet ihrs aber auff eine andere Liebe außdeuten/ ſolches geſtehe ich euch durch aus nicht/ nach dem ich mein Herz davon gnug entfreiet weiß; es waͤhre dann daß eure Ohmacht ein gleich- maͤſſiges Zeugen ſolte/ welches ich nicht eines gedenken darf. Wir werden uns aber wie- der nach unſer Geſelſchafft machen/ damit andere nicht eben in dieſen euren nichtigen Argwohn geſtuͤrzet werden. Fr Sophia umbfing und kuͤſſete ſie aus wahrer Liebe/ ſpre- chend: O mein Schweſterchen/ die Goͤtter ſind meine Zeugen/ daß ich euch eben ſo viel gutes als mir ſelbſt goͤnne/ habe auch mehr Gedanken auff euer bey der Heyraht gewendet/ als kein ander; ſolte es aber der Himmel nicht verſehen haben/ muß ich mich gedulden/ und inzwiſchen auff ein anders bedacht ſeyn; faſſete ſie hie mit bey der Hand/ und fuͤhrete ſie mit ſich nach dem Saal/ da ſich gleich ein Diener bey Jungfer Libuſſen anmeldete/ es waͤhre ein bekanter Freund in ſeines Herꝛn Wirtshaus eingekehret/ welcher etwas uͤbel auff/ und daher baͤhte/ die Jungfer moͤchte ihn zu beſuchen unbeſchweret ſeyn. Sie gedach- te alsbald/ ihre Koͤnigin wuͤrde von Prag einen abgeſchicket haben/ umb nach zuforſchen/ was Zeitung von dem verlohrnen Fraͤulein einkommen waͤhre/ deßwegen machte ſie ſich ſtehendes Fuſſes dahin/ traff aber uͤber alles Vermuhten daſelbſt ihre geliebte Waſe und Schweſter Jungfer Brelen an/ deſſen ſie bey nahe vor freuden in Ohmacht geſunken waͤh- re/ umbfing ſie gar freundlich und ſagte: O herzliebſte Schweſter/ wo iſt unſer gnaͤdigſtes Fraͤulein? In guter Geſundheit/ wie ich hoffe/ antwortete ſie/ aber weit von hinnen/ und annoch unter der Raͤuber Gewalt/ ich aber/ wie ihr ſehet/ der Gefahr ſo weit entrunnen. Wie? ſagte Libuſſa/ habt ihr dann das Fraͤulein in der Gefahr verlaſſen/ und von ihr hin- weg zihen koͤnnen? Ich habe wol gemuſt/ ſagte Brela/ weil ſie michs geheiſſen; erzaͤhlete ihr darauff kuͤrzlich/ was Geſtalt ſie auff der Fraͤulein Begehren ſich mit dem Griechiſchẽ Ritter/ welcher von Herꝛn Herkules das Schreiben gebracht/ ehelich haͤtte verſprechen/ und ſich auff die Reiſe machen muͤſſen/ damit ſie ihrem Bruder/ oder Oheim/ oder beyden hinterbringen moͤchte wohin ſie gefuͤhret wuͤrde; und zweiffele nicht/ ſagte ſie/ die Goͤtter werden das allerliebſte Fraͤulen retten/ und ſie uns wieder ſehen laſſen. Machten ſich alſo nach des Stathalters Hof/ da die Abendmahlzeit anging/ und da ſie in den Saal traten/ nam jederman wunder/ wer die fremde ſchoͤne Jungfer waͤhre/ biß Libuſſa das anweſende Frauenzimmer alſo anredete: Gnaͤdige Frauen und Fraͤulein/ ich bitte demuͤhtig umver- zeihung daß ohn gebehtene Urlaub ich dieſe fremde Jungfer/ meine geliebte Waſe mit mir herein fuͤhre/ nach dem ich ſchon weiß/ ſie nicht gar unangenehm ſeyn werde/ in betrach- tung daß von meiner gnaͤdigſten Fraͤulein/ Frl. Valiſken ſie hieher geſchikt iſt/ uns ihret wegen Zeitung zu bringen. O ſo ſeid uns ſehr wilkommen/ ſagte Fr. Sophia/ und mus der heutige wol ein gluͤklicher Tag ſeyn/ an welchem wir von zween ſo lieben Freunden auf einmahl
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0542" n="504"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> Fr. Sophia/ dieſe Bekaͤntnis habe ich ſchon lange geſuchet/ und ſie doch nicht heraus loc-<lb/> ken koͤnnen; dann mus ich aus ſeiner Ohmacht ein ſolches ſchlieſſen/ was verſichert mich<lb/> dann eure Ohmacht/ die nicht umb ein Haar geringer/ als die ſeine wahr; kan demnach<lb/> nicht fehlen/ ihr muͤſſet ihn lieben/ ja ihr muͤſſet ihn inbruͤnſtig lieben. Dieſer Boßheit haͤt-<lb/> te ich mich zu euch nicht verſehen/ antwortete das Fraͤulein; dann geſezt/ daß ich ihn Herz-<lb/> und Schweſterlich liebe/ wer hat mich dann mehr als eben ihr darzu angereitzet? Ja wie<lb/> habe inbetrachtung ſeiner hohen Woltahten ich anders gekont oder geſolt? Wollet ihrs<lb/> aber auff eine andere Liebe außdeuten/ ſolches geſtehe ich euch durch aus nicht/ nach dem<lb/> ich mein Herz davon gnug entfreiet weiß; es waͤhre dann daß eure Ohmacht ein gleich-<lb/> maͤſſiges Zeugen ſolte/ welches ich nicht eines gedenken darf. Wir werden uns aber wie-<lb/> der nach unſer Geſelſchafft machen/ damit andere nicht eben in dieſen euren nichtigen<lb/> Argwohn geſtuͤrzet werden. Fr Sophia umbfing und kuͤſſete ſie aus wahrer Liebe/ ſpre-<lb/> chend: O mein Schweſterchen/ die Goͤtter ſind meine Zeugen/ daß ich euch eben ſo viel<lb/> gutes als mir ſelbſt goͤnne/ habe auch mehr Gedanken auff euer bey der Heyraht gewendet/<lb/> als kein ander; ſolte es aber der Himmel nicht verſehen haben/ muß ich mich gedulden/<lb/> und inzwiſchen auff ein anders bedacht ſeyn; faſſete ſie hie mit bey der Hand/ und fuͤhrete<lb/> ſie mit ſich nach dem Saal/ da ſich gleich ein Diener bey Jungfer Libuſſen anmeldete/ es<lb/> waͤhre ein bekanter Freund in ſeines Herꝛn Wirtshaus eingekehret/ welcher etwas uͤbel<lb/> auff/ und daher baͤhte/ die Jungfer moͤchte ihn zu beſuchen unbeſchweret ſeyn. Sie gedach-<lb/> te alsbald/ ihre Koͤnigin wuͤrde von Prag einen abgeſchicket haben/ umb nach zuforſchen/<lb/> was Zeitung von dem verlohrnen Fraͤulein einkommen waͤhre/ deßwegen machte ſie ſich<lb/> ſtehendes Fuſſes dahin/ traff aber uͤber alles Vermuhten daſelbſt ihre geliebte Waſe und<lb/> Schweſter Jungfer Brelen an/ deſſen ſie bey nahe vor freuden in Ohmacht geſunken waͤh-<lb/> re/ umbfing ſie gar freundlich und ſagte: O herzliebſte Schweſter/ wo iſt unſer gnaͤdigſtes<lb/> Fraͤulein? In guter Geſundheit/ wie ich hoffe/ antwortete ſie/ aber weit von hinnen/ und<lb/> annoch unter der Raͤuber Gewalt/ ich aber/ wie ihr ſehet/ der Gefahr ſo weit entrunnen.<lb/> Wie? ſagte Libuſſa/ habt ihr dann das Fraͤulein in der Gefahr verlaſſen/ und von ihr hin-<lb/> weg zihen koͤnnen? Ich habe wol gemuſt/ ſagte Brela/ weil ſie michs geheiſſen; erzaͤhlete<lb/> ihr darauff kuͤrzlich/ was Geſtalt ſie auff der Fraͤulein Begehren ſich mit dem Griechiſchẽ<lb/> Ritter/ welcher von Herꝛn Herkules das Schreiben gebracht/ ehelich haͤtte verſprechen/<lb/> und ſich auff die Reiſe machen muͤſſen/ damit ſie ihrem Bruder/ oder Oheim/ oder beyden<lb/> hinterbringen moͤchte wohin ſie gefuͤhret wuͤrde; und zweiffele nicht/ ſagte ſie/ die Goͤtter<lb/> werden das allerliebſte Fraͤulen retten/ und ſie uns wieder ſehen laſſen. Machten ſich alſo<lb/> nach des Stathalters Hof/ da die Abendmahlzeit anging/ und da ſie in den Saal traten/<lb/> nam jederman wunder/ wer die fremde ſchoͤne Jungfer waͤhre/ biß Libuſſa das anweſende<lb/> Frauenzimmer alſo anredete: Gnaͤdige Frauen und Fraͤulein/ ich bitte demuͤhtig umver-<lb/> zeihung daß ohn gebehtene Urlaub ich dieſe fremde Jungfer/ meine geliebte Waſe mit mir<lb/> herein fuͤhre/ nach dem ich ſchon weiß/ ſie nicht gar unangenehm ſeyn werde/ in betrach-<lb/> tung daß von meiner gnaͤdigſten Fraͤulein/ Frl. Valiſken ſie hieher geſchikt iſt/ uns ihret<lb/> wegen Zeitung zu bringen. O ſo ſeid uns ſehr wilkommen/ ſagte Fr. Sophia/ und mus<lb/> der heutige wol ein gluͤklicher Tag ſeyn/ an welchem wir von zween ſo lieben Freunden auf<lb/> <fw place="bottom" type="catch">einmahl</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [504/0542]
Drittes Buch.
Fr. Sophia/ dieſe Bekaͤntnis habe ich ſchon lange geſuchet/ und ſie doch nicht heraus loc-
ken koͤnnen; dann mus ich aus ſeiner Ohmacht ein ſolches ſchlieſſen/ was verſichert mich
dann eure Ohmacht/ die nicht umb ein Haar geringer/ als die ſeine wahr; kan demnach
nicht fehlen/ ihr muͤſſet ihn lieben/ ja ihr muͤſſet ihn inbruͤnſtig lieben. Dieſer Boßheit haͤt-
te ich mich zu euch nicht verſehen/ antwortete das Fraͤulein; dann geſezt/ daß ich ihn Herz-
und Schweſterlich liebe/ wer hat mich dann mehr als eben ihr darzu angereitzet? Ja wie
habe inbetrachtung ſeiner hohen Woltahten ich anders gekont oder geſolt? Wollet ihrs
aber auff eine andere Liebe außdeuten/ ſolches geſtehe ich euch durch aus nicht/ nach dem
ich mein Herz davon gnug entfreiet weiß; es waͤhre dann daß eure Ohmacht ein gleich-
maͤſſiges Zeugen ſolte/ welches ich nicht eines gedenken darf. Wir werden uns aber wie-
der nach unſer Geſelſchafft machen/ damit andere nicht eben in dieſen euren nichtigen
Argwohn geſtuͤrzet werden. Fr Sophia umbfing und kuͤſſete ſie aus wahrer Liebe/ ſpre-
chend: O mein Schweſterchen/ die Goͤtter ſind meine Zeugen/ daß ich euch eben ſo viel
gutes als mir ſelbſt goͤnne/ habe auch mehr Gedanken auff euer bey der Heyraht gewendet/
als kein ander; ſolte es aber der Himmel nicht verſehen haben/ muß ich mich gedulden/
und inzwiſchen auff ein anders bedacht ſeyn; faſſete ſie hie mit bey der Hand/ und fuͤhrete
ſie mit ſich nach dem Saal/ da ſich gleich ein Diener bey Jungfer Libuſſen anmeldete/ es
waͤhre ein bekanter Freund in ſeines Herꝛn Wirtshaus eingekehret/ welcher etwas uͤbel
auff/ und daher baͤhte/ die Jungfer moͤchte ihn zu beſuchen unbeſchweret ſeyn. Sie gedach-
te alsbald/ ihre Koͤnigin wuͤrde von Prag einen abgeſchicket haben/ umb nach zuforſchen/
was Zeitung von dem verlohrnen Fraͤulein einkommen waͤhre/ deßwegen machte ſie ſich
ſtehendes Fuſſes dahin/ traff aber uͤber alles Vermuhten daſelbſt ihre geliebte Waſe und
Schweſter Jungfer Brelen an/ deſſen ſie bey nahe vor freuden in Ohmacht geſunken waͤh-
re/ umbfing ſie gar freundlich und ſagte: O herzliebſte Schweſter/ wo iſt unſer gnaͤdigſtes
Fraͤulein? In guter Geſundheit/ wie ich hoffe/ antwortete ſie/ aber weit von hinnen/ und
annoch unter der Raͤuber Gewalt/ ich aber/ wie ihr ſehet/ der Gefahr ſo weit entrunnen.
Wie? ſagte Libuſſa/ habt ihr dann das Fraͤulein in der Gefahr verlaſſen/ und von ihr hin-
weg zihen koͤnnen? Ich habe wol gemuſt/ ſagte Brela/ weil ſie michs geheiſſen; erzaͤhlete
ihr darauff kuͤrzlich/ was Geſtalt ſie auff der Fraͤulein Begehren ſich mit dem Griechiſchẽ
Ritter/ welcher von Herꝛn Herkules das Schreiben gebracht/ ehelich haͤtte verſprechen/
und ſich auff die Reiſe machen muͤſſen/ damit ſie ihrem Bruder/ oder Oheim/ oder beyden
hinterbringen moͤchte wohin ſie gefuͤhret wuͤrde; und zweiffele nicht/ ſagte ſie/ die Goͤtter
werden das allerliebſte Fraͤulen retten/ und ſie uns wieder ſehen laſſen. Machten ſich alſo
nach des Stathalters Hof/ da die Abendmahlzeit anging/ und da ſie in den Saal traten/
nam jederman wunder/ wer die fremde ſchoͤne Jungfer waͤhre/ biß Libuſſa das anweſende
Frauenzimmer alſo anredete: Gnaͤdige Frauen und Fraͤulein/ ich bitte demuͤhtig umver-
zeihung daß ohn gebehtene Urlaub ich dieſe fremde Jungfer/ meine geliebte Waſe mit mir
herein fuͤhre/ nach dem ich ſchon weiß/ ſie nicht gar unangenehm ſeyn werde/ in betrach-
tung daß von meiner gnaͤdigſten Fraͤulein/ Frl. Valiſken ſie hieher geſchikt iſt/ uns ihret
wegen Zeitung zu bringen. O ſo ſeid uns ſehr wilkommen/ ſagte Fr. Sophia/ und mus
der heutige wol ein gluͤklicher Tag ſeyn/ an welchem wir von zween ſo lieben Freunden auf
einmahl
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |