Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Drittes Buch. aus ihren Schiff Soldaten drey Diener/ welche vor dem schon Harnisch geführet hatten/die übrigen schicketen sie nach Hauß/ doch daß sie erst zu Korinth anfahren/ und Markus ihr Schreiben überbringen solten. Also setzeten sie sich auff ein Schiff/ und segelten nach Seleuzia/ erlitten zimlichen Sturm/ und erhielt sie Gott sonderlich/ daß sie nicht an einer Klippen mit sampt dem Schiffe zuscheitern gingen/ erreichten endlich einen Hafen drey Meilen von der Stad/ luden ihre Baarschafften auff Wagen/ und reiseten nach der Stad zu/ woselbst sie etliche Tage stille lagen/ ihre Baarschafften meistenteils bey der Stad O- brigkeit gegen einen gegebenen Schein nidersetzeten/ und einen Dolmetscher/ Nahmens Mardus/ in Bestallung nahmen/ dem sie monatlich 100 Kronen versprachen/ dagegen er sie täglich etliche Stunden in den vornehmsten Morgenländischen Sprachen unterwei- sen solte. Zu Padua kam die bestimte Zeit zu Alexanders und Brelen Beylager her- an/ wornach den Bräutigam über aus hefftig verlangete/ und fast die ganze Zeit über/ sehr traurig und schwermühtig wahr/ dessen er selbst keine Ursach wuste. Der Stathalter hatte ihm des folgenden Tages nach seiner Ankunfft einen Gewals Brief an die Obrigkeit der Stad Athen mitgeteilet/ und darinnen bezeuget/ daß/ weil er dem Römischen Reiche gute Dienste getahn/ und umb Vergebung seiner verübten Gewalttähtigkeit/ wozu er fast ge- nöhtiget worden/ untertähnigst angehalten/ wahre ihm nicht allein solche Gnade widerfah- ren/ sondern er über das in Römische Kriegsbestallung angenommen/ daher man ihm/ mit seinen Gütern nach Willen zuschalten/ frey und ungehindert gönnen solte. Alexander schickete dieses alsbald fort/ und schrieb dabey an seine Verwanten/ daß er ihnen seine be- wäg- und unbewägliche Güter gegen Erlegung zwo Tonnen Schatzes (da sie den vierden Teil mehr wert wahren) abtreten wolte/ und solten sie solche Gelder inwendig XIV Tage nach Empfahung dieses/ nach Korinth an den daselbst wohnenden Römischen Herrn Mar- kus/ übermachen/ welcher sie deswegen gebührlich quitsch reiben würde/ welches auch un- verzöglich geschahe. Nun hatte Klodius mit belieben des Stathalters ihm des dritten Ta- ges nach seiner Ankunfft die Hauptmanschafft über ein Fähnlein Knechte der Besatzung verlihen/ welchem Amte er mit sonderlichem Lobe vorstund/ daß Klodius willens wahr/ ihm die Ober Wachtmeister schafft dazu zugeben. Etliche Unter befehlichshabere verdroß es sehr/ daß dieser fremder (und wie sie schon munkelten/ gewesener See Räuber) ihnen vor- gezogen wahr/ henketen einen verwägenen Hauptman/ nahmens Florian (sonst der Mei- lander genant/ weil er von dannen bürtig wahr) an sich/ dem sie fälschlich vorbrachten/ der Grieche hätte ihn bey dem Oberhäuptman angetragen/ als versähe er seine Wachten nit gebührlich/ gönnete auch seinen Knechten/ allerhand Plackerey auff den Dörffern zutrei- ben/ und den armen Leuten/ was sie auff die Wochenmarkte zuverkauffen brächten/ gewalt- sam abzunehmen. Worüber dieser über Alexandern dermassen ergrimmete/ daß er sich ver- fluchte/ ihn/ so bald er ihn anträffe/ niderzustossen/ laurete ihm auch des Tages vor der an- gesetzeten Hochzeit fleissig nach/ da er die Wache in den Aussenwerken zuversehen hatte/ wo- selbst er sich an ihn machte/ und mit greßlichem Angesicht fragete/ wovor dieselben zuhalten währen/ welche ihre redliche Spießgesellen fälschlich belögen/ und hie durch eine sonderli- che Gewogenheit bey der Obrigkeit suchten. Alexander sahe/ daß er nicht viel gutes im Sinne hatte/ achtete es doch nicht groß/ und gab ihm zur Antwort/ aus was Ursa- chen
Drittes Buch. aus ihren Schiff Soldaten drey Diener/ welche vor dem ſchon Harniſch gefuͤhret hatten/die uͤbrigen ſchicketen ſie nach Hauß/ doch daß ſie erſt zu Korinth anfahren/ und Markus ihr Schreiben uͤberbringen ſolten. Alſo ſetzeten ſie ſich auff ein Schiff/ und ſegelten nach Seleuzia/ erlitten zimlichen Sturm/ und erhielt ſie Gott ſonderlich/ daß ſie nicht an einer Klippen mit ſampt dem Schiffe zuſcheitern gingen/ erreichten endlich einen Hafen drey Meilen von der Stad/ luden ihre Baarſchafften auff Wagen/ und reiſeten nach der Stad zu/ woſelbſt ſie etliche Tage ſtille lagen/ ihre Baarſchafften meiſtenteils bey der Stad O- brigkeit gegen einen gegebenen Schein niderſetzeten/ und einen Dolmetſcher/ Nahmens Mardus/ in Beſtallung nahmen/ dem ſie monatlich 100 Kronen verſprachen/ dagegen er ſie taͤglich etliche Stunden in den vornehmſten Morgenlaͤndiſchen Sprachen unterwei- ſen ſolte. Zu Padua kam die beſtimte Zeit zu Alexanders und Brelen Beylager her- an/ wornach den Braͤutigam uͤber aus hefftig verlangete/ und faſt die ganze Zeit uͤber/ ſehr traurig und ſchwermuͤhtig wahr/ deſſen er ſelbſt keine Urſach wuſte. Der Stathalter hatte ihm des folgenden Tages nach ſeiner Ankunfft einen Gewals Brief an die Obrigkeit der Stad Athen mitgeteilet/ und darinnen bezeuget/ daß/ weil er dem Roͤmiſchen Reiche gute Dienſte getahn/ und umb Vergebung ſeiner veruͤbten Gewalttaͤhtigkeit/ wozu er faſt ge- noͤhtiget worden/ untertaͤhnigſt angehalten/ wåhꝛe ihm nicht allein ſolche Gnade widerfah- ren/ ſondern er uͤber das in Roͤmiſche Kriegsbeſtallung angenommen/ daher man ihm/ mit ſeinen Guͤtern nach Willen zuſchalten/ frey und ungehindert goͤnnen ſolte. Alexander ſchickete dieſes alsbald fort/ und ſchrieb dabey an ſeine Verwanten/ daß er ihnen ſeine be- waͤg- und unbewaͤgliche Guͤter gegen Erlegung zwo Tonnen Schatzes (da ſie den vierden Teil mehr wert wahren) abtreten wolte/ und ſolten ſie ſolche Gelder inwendig XIV Tage nach Empfahung dieſes/ nach Korinth an den daſelbſt wohnendẽ Roͤmiſchen Herꝛn Mar- kus/ uͤbermachen/ welcher ſie deswegen gebuͤhrlich quitſch reiben wuͤrde/ welches auch un- verzoͤglich geſchahe. Nun hatte Klodius mit belieben des Stathalters ihm des dritten Ta- ges nach ſeiner Ankunfft die Hauptmanſchafft uͤber ein Faͤhnlein Knechte der Beſatzung verlihen/ welchem Amte er mit ſonderlichem Lobe vorſtund/ daß Klodius willens wahr/ ihm die Ober Wachtmeiſter ſchafft dazu zugeben. Etliche Unter befehlichshabere verdroß es ſehr/ daß dieſer fremder (und wie ſie ſchon munkelten/ geweſeneꝛ See Raͤuber) ihnen voꝛ- gezogen wahr/ henketen einen verwaͤgenen Hauptman/ nahmens Florian (ſonſt der Mei- lånder genant/ weil er von dannen buͤrtig wahr) an ſich/ dem ſie faͤlſchlich vorbrachten/ der Grieche haͤtte ihn bey dem Oberhaͤuptman angetragen/ als verſaͤhe er ſeine Wachten nit gebuͤhrlich/ goͤnnete auch ſeinen Knechten/ allerhand Plackerey auff den Doͤrffern zutrei- ben/ und den armen Leuten/ was ſie auff die Wochenmarkte zuverkauffen braͤchten/ gewalt- ſam abzunehmen. Woruͤber dieſer uͤber Alexandern dermaſſen ergrimmete/ daß er ſich veꝛ- fluchte/ ihn/ ſo bald er ihn antraͤffe/ niderzuſtoſſen/ laurete ihm auch des Tages vor der an- geſetzeten Hochzeit fleiſſig nach/ da er die Wache in den Auſſenwerkẽ zuverſehen hatte/ wo- ſelbſt er ſich an ihn machte/ und mit greßlichem Angeſicht fragete/ wovor dieſelben zuhalten waͤhren/ welche ihre redliche Spießgeſellen faͤlſchlich beloͤgen/ und hie durch eine ſonderli- che Gewogenheit bey der Obrigkeit ſuchten. Alexander ſahe/ daß er nicht viel gutes im Sinne hatte/ achtete es doch nicht groß/ und gab ihm zur Antwort/ aus was Urſa- chen
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0544" n="506"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> aus ihren Schiff Soldaten drey Diener/ welche vor dem ſchon Harniſch gefuͤhret hatten/<lb/> die uͤbrigen ſchicketen ſie nach Hauß/ doch daß ſie erſt zu Korinth anfahren/ und Markus<lb/> ihr Schreiben uͤberbringen ſolten. Alſo ſetzeten ſie ſich auff ein Schiff/ und ſegelten nach<lb/> Seleuzia/ erlitten zimlichen Sturm/ und erhielt ſie Gott ſonderlich/ daß ſie nicht an einer<lb/> Klippen mit ſampt dem Schiffe zuſcheitern gingen/ erreichten endlich einen Hafen drey<lb/> Meilen von der Stad/ luden ihre Baarſchafften auff Wagen/ und reiſeten nach der Stad<lb/> zu/ woſelbſt ſie etliche Tage ſtille lagen/ ihre Baarſchafften meiſtenteils bey der Stad O-<lb/> brigkeit gegen einen gegebenen Schein niderſetzeten/ und einen Dolmetſcher/ Nahmens<lb/> Mardus/ in Beſtallung nahmen/ dem ſie monatlich 100 Kronen verſprachen/ dagegen er<lb/> ſie taͤglich etliche Stunden in den vornehmſten Morgenlaͤndiſchen Sprachen unterwei-<lb/> ſen ſolte. Zu Padua kam die beſtimte Zeit zu Alexanders und Brelen Beylager her-<lb/> an/ wornach den Braͤutigam uͤber aus hefftig verlangete/ und faſt die ganze Zeit uͤber/ ſehr<lb/> traurig und ſchwermuͤhtig wahr/ deſſen er ſelbſt keine Urſach wuſte. Der Stathalter hatte<lb/> ihm des folgenden Tages nach ſeiner Ankunfft einen Gewals Brief an die Obrigkeit der<lb/> Stad Athen mitgeteilet/ und darinnen bezeuget/ daß/ weil er dem Roͤmiſchen Reiche gute<lb/> Dienſte getahn/ und umb Vergebung ſeiner veruͤbten Gewalttaͤhtigkeit/ wozu er faſt ge-<lb/> noͤhtiget worden/ untertaͤhnigſt angehalten/ wåhꝛe ihm nicht allein ſolche Gnade widerfah-<lb/> ren/ ſondern er uͤber das in Roͤmiſche Kriegsbeſtallung angenommen/ daher man ihm/ mit<lb/> ſeinen Guͤtern nach Willen zuſchalten/ frey und ungehindert goͤnnen ſolte. Alexander<lb/> ſchickete dieſes alsbald fort/ und ſchrieb dabey an ſeine Verwanten/ daß er ihnen ſeine be-<lb/> waͤg- und unbewaͤgliche Guͤter gegen Erlegung zwo Tonnen Schatzes (da ſie den vierden<lb/> Teil mehr wert wahren) abtreten wolte/ und ſolten ſie ſolche Gelder inwendig <hi rendition="#aq">XIV</hi> Tage<lb/> nach Empfahung dieſes/ nach Korinth an den daſelbſt wohnendẽ Roͤmiſchen Herꝛn Mar-<lb/> kus/ uͤbermachen/ welcher ſie deswegen gebuͤhrlich quitſch reiben wuͤrde/ welches auch un-<lb/> verzoͤglich geſchahe. Nun hatte Klodius mit belieben des Stathalters ihm des dritten Ta-<lb/> ges nach ſeiner Ankunfft die Hauptmanſchafft uͤber ein Faͤhnlein Knechte der Beſatzung<lb/> verlihen/ welchem Amte er mit ſonderlichem Lobe vorſtund/ daß Klodius willens wahr/<lb/> ihm die Ober Wachtmeiſter ſchafft dazu zugeben. Etliche Unter befehlichshabere verdroß<lb/> es ſehr/ daß dieſer fremder (und wie ſie ſchon munkelten/ geweſeneꝛ See Raͤuber) ihnen voꝛ-<lb/> gezogen wahr/ henketen einen verwaͤgenen Hauptman/ nahmens Florian (ſonſt der Mei-<lb/> lånder genant/ weil er von dannen buͤrtig wahr) an ſich/ dem ſie faͤlſchlich vorbrachten/ der<lb/> Grieche haͤtte ihn bey dem Oberhaͤuptman angetragen/ als verſaͤhe er ſeine Wachten nit<lb/> gebuͤhrlich/ goͤnnete auch ſeinen Knechten/ allerhand Plackerey auff den Doͤrffern zutrei-<lb/> ben/ und den armen Leuten/ was ſie auff die Wochenmarkte zuverkauffen braͤchten/ gewalt-<lb/> ſam abzunehmen. Woruͤber dieſer uͤber Alexandern dermaſſen ergrimmete/ daß er ſich veꝛ-<lb/> fluchte/ ihn/ ſo bald er ihn antraͤffe/ niderzuſtoſſen/ laurete ihm auch des Tages vor der an-<lb/> geſetzeten Hochzeit fleiſſig nach/ da er die Wache in den Auſſenwerkẽ zuverſehen hatte/ wo-<lb/> ſelbſt er ſich an ihn machte/ und mit greßlichem Angeſicht fragete/ wovor dieſelben zuhalten<lb/> waͤhren/ welche ihre redliche Spießgeſellen faͤlſchlich beloͤgen/ und hie durch eine ſonderli-<lb/> che Gewogenheit bey der Obrigkeit ſuchten. Alexander ſahe/ daß er nicht viel gutes<lb/> im Sinne hatte/ achtete es doch nicht groß/ und gab ihm zur Antwort/ aus was Urſa-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">chen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [506/0544]
Drittes Buch.
aus ihren Schiff Soldaten drey Diener/ welche vor dem ſchon Harniſch gefuͤhret hatten/
die uͤbrigen ſchicketen ſie nach Hauß/ doch daß ſie erſt zu Korinth anfahren/ und Markus
ihr Schreiben uͤberbringen ſolten. Alſo ſetzeten ſie ſich auff ein Schiff/ und ſegelten nach
Seleuzia/ erlitten zimlichen Sturm/ und erhielt ſie Gott ſonderlich/ daß ſie nicht an einer
Klippen mit ſampt dem Schiffe zuſcheitern gingen/ erreichten endlich einen Hafen drey
Meilen von der Stad/ luden ihre Baarſchafften auff Wagen/ und reiſeten nach der Stad
zu/ woſelbſt ſie etliche Tage ſtille lagen/ ihre Baarſchafften meiſtenteils bey der Stad O-
brigkeit gegen einen gegebenen Schein niderſetzeten/ und einen Dolmetſcher/ Nahmens
Mardus/ in Beſtallung nahmen/ dem ſie monatlich 100 Kronen verſprachen/ dagegen er
ſie taͤglich etliche Stunden in den vornehmſten Morgenlaͤndiſchen Sprachen unterwei-
ſen ſolte. Zu Padua kam die beſtimte Zeit zu Alexanders und Brelen Beylager her-
an/ wornach den Braͤutigam uͤber aus hefftig verlangete/ und faſt die ganze Zeit uͤber/ ſehr
traurig und ſchwermuͤhtig wahr/ deſſen er ſelbſt keine Urſach wuſte. Der Stathalter hatte
ihm des folgenden Tages nach ſeiner Ankunfft einen Gewals Brief an die Obrigkeit der
Stad Athen mitgeteilet/ und darinnen bezeuget/ daß/ weil er dem Roͤmiſchen Reiche gute
Dienſte getahn/ und umb Vergebung ſeiner veruͤbten Gewalttaͤhtigkeit/ wozu er faſt ge-
noͤhtiget worden/ untertaͤhnigſt angehalten/ wåhꝛe ihm nicht allein ſolche Gnade widerfah-
ren/ ſondern er uͤber das in Roͤmiſche Kriegsbeſtallung angenommen/ daher man ihm/ mit
ſeinen Guͤtern nach Willen zuſchalten/ frey und ungehindert goͤnnen ſolte. Alexander
ſchickete dieſes alsbald fort/ und ſchrieb dabey an ſeine Verwanten/ daß er ihnen ſeine be-
waͤg- und unbewaͤgliche Guͤter gegen Erlegung zwo Tonnen Schatzes (da ſie den vierden
Teil mehr wert wahren) abtreten wolte/ und ſolten ſie ſolche Gelder inwendig XIV Tage
nach Empfahung dieſes/ nach Korinth an den daſelbſt wohnendẽ Roͤmiſchen Herꝛn Mar-
kus/ uͤbermachen/ welcher ſie deswegen gebuͤhrlich quitſch reiben wuͤrde/ welches auch un-
verzoͤglich geſchahe. Nun hatte Klodius mit belieben des Stathalters ihm des dritten Ta-
ges nach ſeiner Ankunfft die Hauptmanſchafft uͤber ein Faͤhnlein Knechte der Beſatzung
verlihen/ welchem Amte er mit ſonderlichem Lobe vorſtund/ daß Klodius willens wahr/
ihm die Ober Wachtmeiſter ſchafft dazu zugeben. Etliche Unter befehlichshabere verdroß
es ſehr/ daß dieſer fremder (und wie ſie ſchon munkelten/ geweſeneꝛ See Raͤuber) ihnen voꝛ-
gezogen wahr/ henketen einen verwaͤgenen Hauptman/ nahmens Florian (ſonſt der Mei-
lånder genant/ weil er von dannen buͤrtig wahr) an ſich/ dem ſie faͤlſchlich vorbrachten/ der
Grieche haͤtte ihn bey dem Oberhaͤuptman angetragen/ als verſaͤhe er ſeine Wachten nit
gebuͤhrlich/ goͤnnete auch ſeinen Knechten/ allerhand Plackerey auff den Doͤrffern zutrei-
ben/ und den armen Leuten/ was ſie auff die Wochenmarkte zuverkauffen braͤchten/ gewalt-
ſam abzunehmen. Woruͤber dieſer uͤber Alexandern dermaſſen ergrimmete/ daß er ſich veꝛ-
fluchte/ ihn/ ſo bald er ihn antraͤffe/ niderzuſtoſſen/ laurete ihm auch des Tages vor der an-
geſetzeten Hochzeit fleiſſig nach/ da er die Wache in den Auſſenwerkẽ zuverſehen hatte/ wo-
ſelbſt er ſich an ihn machte/ und mit greßlichem Angeſicht fragete/ wovor dieſelben zuhalten
waͤhren/ welche ihre redliche Spießgeſellen faͤlſchlich beloͤgen/ und hie durch eine ſonderli-
che Gewogenheit bey der Obrigkeit ſuchten. Alexander ſahe/ daß er nicht viel gutes
im Sinne hatte/ achtete es doch nicht groß/ und gab ihm zur Antwort/ aus was Urſa-
chen
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |