Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Drittes Buch. chen er ihm eine so nachdenkliche weit aussehende Frage/ und zwar ausser der Kriegs-Beampten Versamblung vortrüge; er währe zwar nicht schuldig/ ihm darauff zu- antworten/ jedoch/ an den Tag zulegen/ wie wenig er sich vor seinem schnarchen fürchtete/ und daß er solcher Boßheit vor sein Häupt unschuldig währe/ hielte er dergleichen falsche Angeber vor liderliche ehrlose Buben/ aber auch dieselben vor solche/ die ihn dessen etwa ge- dächten zu zeihen. So bistu doch ein solcher/ sagte der Meiländer/ und zückete alsbald seine Hellebarte. Dieser wahr damit auch fertig/ und rief die anwesende zu Zeugen/ daß er eine Nohtwehr zutuhn/ gezwungen würde/ widersetzte sich auch dergestalt/ daß jener ihm nicht alle in nichts anhaben kunte/ sondern ihm im Gefechte die Stange in der Mitte abbrach. Alexander ward hiedurch sein Meister/ wolte ihn aber nicht beschädigen/ sondern sagte zu ihm: Sihe da du mörderischer Anspränger/ hätte ich nicht rechts genug/ dich gar nider zu stossen/ wann ich mein selbst nicht schonete? Jener trat zurük/ entblössete das Schwert/ und gab zur Antwort: Bistu kein Verrähter/ wovor ich dich halte/ so kom her mit gleichem Ge- wehr/ sonst wird man dich vor einen Mörder darzu schelten. Mein guter Kerl/ sagte dieser/ ich bliebe gleiche redlich/ wann ich dir gleich mit diesem Gewehr den Lohn deines falschen Lügenmauls erteilete/ aber daß ich dir auch vor dißmahl noch ein genügen tuhe/ wil ich dir mein Schwert bieten. Weil sie nun beyde über aus gute Fechter wahren/ gab es einen sehr ernstlichen Kampff zwischen ihnen/ da sie im ersten Gange einer dem andern nichts abge- winnen/ noch einige Wunde bey bringen kunten; Im andern Satze bekam der Meiländer einen Stoß durch den linken Arm/ und Alexander einen Hieb in das rechte Ober Bein/ worauff sie durch etliche anwesende Unterbefehlichshaber von ander geschieden wurden/ mit Bezeugung/ sie hätten bey derseits ihren Ehren ein genügen getahn/ und sich als tapfe- re Rittersleute erzeiget/ daher sie sich mit einander vergleichen/ und die Zwietracht beylegen möchten. Alexander wahr hierzu nicht ungeneigt/ dafern der andere seine falsche Bezich- tigung widerruffen würde; welcher aber von keinem andern Vertrage hören wolte/ als welcher vermittelst des Schwerts geschähe/ daß also Alexander den dritten Gang mit ihm antrat/ in welchem sie nicht allein sich hefftig abmatteten/ sondern auch beyderseits unter- schiedliche/ wie wol untödliche Wunden empfingen/ biß endlich der Meiländer sich bloß gab/ daß ihm Alexander die Gurgelhalb abschnitte/ jener aber zugleich von sich stieß/ und ihm das Herz im Leibe traf/ daß er alsbald niderfiel/ und seinen Geist auffgab/ da seine lezten Worte wahren: O mein Brelichen ich sterbe. Der Meiländer fiel zwar auch zur Erden/ und gurgelte das Blut häuffig aus dem Halse/ als hätte mans abgezapffet/ trieb aber bey einer halben Stunde unsäglichen Jammer/ biß er endlich in seinem eigenen Blute ersticke- te. Klodius kam gleich darzu gegangen/ sahe Alexandern mit dem Tode ringen/ und ließ ihn auffheben/ aber die Seele fuhr gleich dahin. Er forschete fleissig nach der Ursach ihrer Feindschafft/ und mit was Worten sie an einander gerahten währen/ da des Meiländers Leibdiener zu ihm sagete: Herr Ober Häuptman/ dieses Elende ist von etlichen Lügenmäu- lern zugerichtet/ und lasset diesen Unter Häuptman (den er mit Fingern zeigete) nur scharf fragen/ dann sol die Warheit bald an Tages Liecht kommen; erzählete auch/ was vor Ver- leumdungen dieser und andere mehr/ seinem Hauptman vorgebracht hätten. Welches Klodius also beantwortete: Ich kan bey meinen ritterlichen Ehren Zeugnis geben/ dz sol- ches nicht allein von Alexandern niemahls geschehen/ sondern er vielmehr den Meiländer wegen S s s ij
Drittes Buch. chen er ihm eine ſo nachdenkliche weit ausſehende Frage/ und zwar auſſer der Kriegs-Beampten Verſamblung vortruͤge; er waͤhre zwar nicht ſchuldig/ ihm darauff zu- antworten/ jedoch/ an den Tag zulegen/ wie wenig er ſich vor ſeinem ſchnarchen fuͤrchtete/ und daß er ſolcher Boßheit vor ſein Haͤupt unſchuldig waͤhre/ hielte er dergleichen falſche Angeber vor liderliche ehrloſe Buben/ aber auch dieſelben voꝛ ſolche/ die ihn deſſen etwa ge- daͤchten zu zeihen. So biſtu doch ein ſolcher/ ſagte der Meilaͤnder/ und zuͤckete alsbald ſeine Hellebarte. Dieſer wahr damit auch fertig/ und rief die anweſende zu Zeugen/ daß er eine Nohtwehr zutuhn/ gezwungen wuͤrde/ widerſetzte ſich auch dergeſtalt/ daß jener ihm nicht alle in nichts anhaben kunte/ ſondern ihm im Gefechte die Stange in der Mitte abbrach. Alexander ward hiedurch ſein Meiſter/ wolte ihn aber nicht beſchaͤdigen/ ſondern ſagte zu ihm: Sihe da du moͤrderiſcher Anſpraͤnger/ haͤtte ich nicht rechts genug/ dich gar nider zu ſtoſſen/ wann ich mein ſelbſt nicht ſchonete? Jener trat zuruͤk/ entbloͤſſete das Schwert/ uñ gab zur Antwort: Biſtu kein Verraͤhter/ wovor ich dich halte/ ſo kom heꝛ mit gleichem Ge- wehr/ ſonſt wird man dich vor einen Moͤrder darzu ſchelten. Mein guter Kerl/ ſagte dieſeꝛ/ ich bliebe gleiche redlich/ wann ich dir gleich mit dieſem Gewehr den Lohn deines falſchen Luͤgenmauls erteilete/ aber daß ich dir auch vor dißmahl noch ein genuͤgen tuhe/ wil ich dir mein Schwert bieten. Weil ſie nun beyde uͤber aus gute Fechter wahren/ gab es einen ſehꝛ ernſtlichen Kampff zwiſchen ihnen/ da ſie im erſten Gange einer dem andern nichts abge- winnen/ noch einige Wunde bey bringen kunten; Im andern Satze bekam der Meilaͤnder einen Stoß durch den linken Arm/ und Alexander einen Hieb in das rechte Ober Bein/ worauff ſie durch etliche anweſende Unterbefehlichshaber von ander geſchieden wurden/ mit Bezeugung/ ſie haͤtten bey derſeits ihren Ehren ein genuͤgen getahn/ und ſich als tapfe- re Rittersleute erzeiget/ daher ſie ſich mit einander vergleichen/ und die Zwietracht beylegẽ moͤchten. Alexander wahr hierzu nicht ungeneigt/ dafern der andere ſeine falſche Bezich- tigung widerruffen wuͤrde; welcher aber von keinem andern Vertrage hoͤren wolte/ als welcher vermittelſt des Schwerts geſchaͤhe/ daß alſo Alexander den dritten Gang mit ihm antrat/ in welchem ſie nicht allein ſich hefftig abmatteten/ ſondern auch beyderſeits unter- ſchiedliche/ wie wol untoͤdliche Wunden empfingen/ biß endlich der Meilaͤnder ſich bloß gab/ daß ihm Alexander die Gurgelhalb abſchnitte/ jener aber zugleich von ſich ſtieß/ uñ ihm das Herz im Leibe traf/ daß er alsbald niderfiel/ und ſeinen Geiſt auffgab/ da ſeine lezten Worte wahren: O mein Brelichen ich ſterbe. Der Meilaͤnder fiel zwar auch zur Erden/ und gurgelte das Blut haͤuffig aus dem Halſe/ als haͤtte mans abgezapffet/ trieb aber bey einer halben Stunde unſaͤglichen Jammeꝛ/ biß er endlich in ſeinem eigenen Blute erſticke- te. Klodius kam gleich darzu gegangen/ ſahe Alexandern mit dem Tode ringen/ und ließ ihn auffheben/ aber die Seele fuhr gleich dahin. Er forſchete fleiſſig nach der Urſach ihrer Feindſchafft/ und mit was Worten ſie an einander gerahten waͤhren/ da des Meilaͤnders Leibdiener zu ihm ſagete: Herr Ober Haͤuptman/ dieſes Elende iſt von etlichen Luͤgenmaͤu- lern zugerichtet/ und laſſet dieſen Unter Haͤuptman (den er mit Fingern zeigete) nur ſcharf fragen/ dann ſol die Warheit bald an Tages Liecht kommen; erzaͤhlete auch/ was vor Ver- leumdungen dieſer und andere mehr/ ſeinem Hauptman vorgebracht haͤtten. Welches Klodius alſo beantwortete: Ich kan bey meinen ritterlichen Ehren Zeugnis geben/ dz ſol- ches nicht allein von Alexandern niemahls geſchehen/ ſondern er vielmehr den Meilaͤnder wegen S ſ ſ ij
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0545" n="507"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> chen er ihm eine ſo nachdenkliche weit ausſehende Frage/ und zwar auſſer der Kriegs-<lb/> Beampten Verſamblung vortruͤge; er waͤhre zwar nicht ſchuldig/ ihm darauff zu-<lb/> antworten/ jedoch/ an den Tag zulegen/ wie wenig er ſich vor ſeinem ſchnarchen fuͤrchtete/<lb/> und daß er ſolcher Boßheit vor ſein Haͤupt unſchuldig waͤhre/ hielte er dergleichen falſche<lb/> Angeber vor liderliche ehrloſe Buben/ aber auch dieſelben voꝛ ſolche/ die ihn deſſen etwa ge-<lb/> daͤchten zu zeihen. So biſtu doch ein ſolcher/ ſagte der Meilaͤnder/ und zuͤckete alsbald ſeine<lb/> Hellebarte. Dieſer wahr damit auch fertig/ und rief die anweſende zu Zeugen/ daß er eine<lb/> Nohtwehr zutuhn/ gezwungen wuͤrde/ widerſetzte ſich auch dergeſtalt/ daß jener ihm nicht<lb/> alle in nichts anhaben kunte/ ſondern ihm im Gefechte die Stange in der Mitte abbrach.<lb/> Alexander ward hiedurch ſein Meiſter/ wolte ihn aber nicht beſchaͤdigen/ ſondern ſagte zu<lb/> ihm: Sihe da du moͤrderiſcher Anſpraͤnger/ haͤtte ich nicht rechts genug/ dich gar nider zu<lb/> ſtoſſen/ wann ich mein ſelbſt nicht ſchonete? Jener trat zuruͤk/ entbloͤſſete das Schwert/ uñ<lb/> gab zur Antwort: Biſtu kein Verraͤhter/ wovor ich dich halte/ ſo kom heꝛ mit gleichem Ge-<lb/> wehr/ ſonſt wird man dich vor einen Moͤrder darzu ſchelten. Mein guter Kerl/ ſagte dieſeꝛ/<lb/> ich bliebe gleiche redlich/ wann ich dir gleich mit dieſem Gewehr den Lohn deines falſchen<lb/> Luͤgenmauls erteilete/ aber daß ich dir auch vor dißmahl noch ein genuͤgen tuhe/ wil ich dir<lb/> mein Schwert bieten. Weil ſie nun beyde uͤber aus gute Fechter wahren/ gab es einen ſehꝛ<lb/> ernſtlichen Kampff zwiſchen ihnen/ da ſie im erſten Gange einer dem andern nichts abge-<lb/> winnen/ noch einige Wunde bey bringen kunten; Im andern Satze bekam der Meilaͤnder<lb/> einen Stoß durch den linken Arm/ und Alexander einen Hieb in das rechte Ober Bein/<lb/> worauff ſie durch etliche anweſende Unterbefehlichshaber von ander geſchieden wurden/<lb/> mit Bezeugung/ ſie haͤtten bey derſeits ihren Ehren ein genuͤgen getahn/ und ſich als tapfe-<lb/> re Rittersleute erzeiget/ daher ſie ſich mit einander vergleichen/ und die Zwietracht beylegẽ<lb/> moͤchten. Alexander wahr hierzu nicht ungeneigt/ dafern der andere ſeine falſche Bezich-<lb/> tigung widerruffen wuͤrde; welcher aber von keinem andern Vertrage hoͤren wolte/ als<lb/> welcher vermittelſt des Schwerts geſchaͤhe/ daß alſo Alexander den dritten Gang mit ihm<lb/> antrat/ in welchem ſie nicht allein ſich hefftig abmatteten/ ſondern auch beyderſeits unter-<lb/> ſchiedliche/ wie wol untoͤdliche Wunden empfingen/ biß endlich der Meilaͤnder ſich bloß<lb/> gab/ daß ihm Alexander die Gurgelhalb abſchnitte/ jener aber zugleich von ſich ſtieß/ uñ ihm<lb/> das Herz im Leibe traf/ daß er alsbald niderfiel/ und ſeinen Geiſt auffgab/ da ſeine lezten<lb/> Worte wahren: O mein Brelichen ich ſterbe. Der Meilaͤnder fiel zwar auch zur Erden/<lb/> und gurgelte das Blut haͤuffig aus dem Halſe/ als haͤtte mans abgezapffet/ trieb aber bey<lb/> einer halben Stunde unſaͤglichen Jammeꝛ/ biß er endlich in ſeinem eigenen Blute erſticke-<lb/> te. Klodius kam gleich darzu gegangen/ ſahe Alexandern mit dem Tode ringen/ und ließ<lb/> ihn auffheben/ aber die Seele fuhr gleich dahin. Er forſchete fleiſſig nach der Urſach ihrer<lb/> Feindſchafft/ und mit was Worten ſie an einander gerahten waͤhren/ da des Meilaͤnders<lb/> Leibdiener zu ihm ſagete: Herr Ober Haͤuptman/ dieſes Elende iſt von etlichen Luͤgenmaͤu-<lb/> lern zugerichtet/ und laſſet dieſen Unter Haͤuptman (den er mit Fingern zeigete) nur ſcharf<lb/> fragen/ dann ſol die Warheit bald an Tages Liecht kommen; erzaͤhlete auch/ was vor Ver-<lb/> leumdungen dieſer und andere mehr/ ſeinem Hauptman vorgebracht haͤtten. Welches<lb/> Klodius alſo beantwortete: Ich kan bey meinen ritterlichen Ehren Zeugnis geben/ dz ſol-<lb/> ches nicht allein von Alexandern niemahls geſchehen/ ſondern er vielmehr den Meilaͤnder<lb/> <fw place="bottom" type="sig">S ſ ſ ij</fw><fw place="bottom" type="catch">wegen</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [507/0545]
Drittes Buch.
chen er ihm eine ſo nachdenkliche weit ausſehende Frage/ und zwar auſſer der Kriegs-
Beampten Verſamblung vortruͤge; er waͤhre zwar nicht ſchuldig/ ihm darauff zu-
antworten/ jedoch/ an den Tag zulegen/ wie wenig er ſich vor ſeinem ſchnarchen fuͤrchtete/
und daß er ſolcher Boßheit vor ſein Haͤupt unſchuldig waͤhre/ hielte er dergleichen falſche
Angeber vor liderliche ehrloſe Buben/ aber auch dieſelben voꝛ ſolche/ die ihn deſſen etwa ge-
daͤchten zu zeihen. So biſtu doch ein ſolcher/ ſagte der Meilaͤnder/ und zuͤckete alsbald ſeine
Hellebarte. Dieſer wahr damit auch fertig/ und rief die anweſende zu Zeugen/ daß er eine
Nohtwehr zutuhn/ gezwungen wuͤrde/ widerſetzte ſich auch dergeſtalt/ daß jener ihm nicht
alle in nichts anhaben kunte/ ſondern ihm im Gefechte die Stange in der Mitte abbrach.
Alexander ward hiedurch ſein Meiſter/ wolte ihn aber nicht beſchaͤdigen/ ſondern ſagte zu
ihm: Sihe da du moͤrderiſcher Anſpraͤnger/ haͤtte ich nicht rechts genug/ dich gar nider zu
ſtoſſen/ wann ich mein ſelbſt nicht ſchonete? Jener trat zuruͤk/ entbloͤſſete das Schwert/ uñ
gab zur Antwort: Biſtu kein Verraͤhter/ wovor ich dich halte/ ſo kom heꝛ mit gleichem Ge-
wehr/ ſonſt wird man dich vor einen Moͤrder darzu ſchelten. Mein guter Kerl/ ſagte dieſeꝛ/
ich bliebe gleiche redlich/ wann ich dir gleich mit dieſem Gewehr den Lohn deines falſchen
Luͤgenmauls erteilete/ aber daß ich dir auch vor dißmahl noch ein genuͤgen tuhe/ wil ich dir
mein Schwert bieten. Weil ſie nun beyde uͤber aus gute Fechter wahren/ gab es einen ſehꝛ
ernſtlichen Kampff zwiſchen ihnen/ da ſie im erſten Gange einer dem andern nichts abge-
winnen/ noch einige Wunde bey bringen kunten; Im andern Satze bekam der Meilaͤnder
einen Stoß durch den linken Arm/ und Alexander einen Hieb in das rechte Ober Bein/
worauff ſie durch etliche anweſende Unterbefehlichshaber von ander geſchieden wurden/
mit Bezeugung/ ſie haͤtten bey derſeits ihren Ehren ein genuͤgen getahn/ und ſich als tapfe-
re Rittersleute erzeiget/ daher ſie ſich mit einander vergleichen/ und die Zwietracht beylegẽ
moͤchten. Alexander wahr hierzu nicht ungeneigt/ dafern der andere ſeine falſche Bezich-
tigung widerruffen wuͤrde; welcher aber von keinem andern Vertrage hoͤren wolte/ als
welcher vermittelſt des Schwerts geſchaͤhe/ daß alſo Alexander den dritten Gang mit ihm
antrat/ in welchem ſie nicht allein ſich hefftig abmatteten/ ſondern auch beyderſeits unter-
ſchiedliche/ wie wol untoͤdliche Wunden empfingen/ biß endlich der Meilaͤnder ſich bloß
gab/ daß ihm Alexander die Gurgelhalb abſchnitte/ jener aber zugleich von ſich ſtieß/ uñ ihm
das Herz im Leibe traf/ daß er alsbald niderfiel/ und ſeinen Geiſt auffgab/ da ſeine lezten
Worte wahren: O mein Brelichen ich ſterbe. Der Meilaͤnder fiel zwar auch zur Erden/
und gurgelte das Blut haͤuffig aus dem Halſe/ als haͤtte mans abgezapffet/ trieb aber bey
einer halben Stunde unſaͤglichen Jammeꝛ/ biß er endlich in ſeinem eigenen Blute erſticke-
te. Klodius kam gleich darzu gegangen/ ſahe Alexandern mit dem Tode ringen/ und ließ
ihn auffheben/ aber die Seele fuhr gleich dahin. Er forſchete fleiſſig nach der Urſach ihrer
Feindſchafft/ und mit was Worten ſie an einander gerahten waͤhren/ da des Meilaͤnders
Leibdiener zu ihm ſagete: Herr Ober Haͤuptman/ dieſes Elende iſt von etlichen Luͤgenmaͤu-
lern zugerichtet/ und laſſet dieſen Unter Haͤuptman (den er mit Fingern zeigete) nur ſcharf
fragen/ dann ſol die Warheit bald an Tages Liecht kommen; erzaͤhlete auch/ was vor Ver-
leumdungen dieſer und andere mehr/ ſeinem Hauptman vorgebracht haͤtten. Welches
Klodius alſo beantwortete: Ich kan bey meinen ritterlichen Ehren Zeugnis geben/ dz ſol-
ches nicht allein von Alexandern niemahls geſchehen/ ſondern er vielmehr den Meilaͤnder
wegen
S ſ ſ ij
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |