Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.Drittes Buch. den Königin und des ganzen Königreichs Wunsch und begehren währe; und erböhte sichdie Kron Böhmen/ biß an ihre Freyheit/ dem Römischen Reiche alle mögliche Freund- schafft zuerweisen. In dem absonderlichen Briefe aber überschrieb die alte Königin Fr. Sophien mütterlichen Gruß und Liebe/ gab die Begierde/ ihre herzgeliebte Fr. Tochter zu sehen/ an den Tag/ und beklagete den Verlust ihrer Fräulein Tochter Frl. Valisken/ als welcher verursachete/ daß auch ihre Fr. Schwieger Tochter ihres Gemahls/ ja das ganze Land ihres Königes entrahten müste; Schließlich baht sie/ ihr mütterliches Herz und das ganze Land durch ihre hochbegehrte Gegenwart zuerfreuen/ und der Beherschung nach ihrer gerühmten Weißheit mit vorzustehen. Nach Verlefung sagte Herr Fabius: ihm zweifelte nicht/ die Königin und Landstände sucheten dieses mit auffrichtigem Verlangen/ gestaltsam ihm der Mitternächtigen Völker Gemühter gnug bekant währen/ welche nicht nach Römischer böser Art/ ein anders auff der Zungen und in Briefen/ als im Herzen füh- reten; möchte deßwegen seine Tochter ihre Meynung andeuten/ was sie zu tuhn willens währe. Diese gab ihm zur Antwort: Sie währe zwar ihrer Schwieger der Fr. Königin und den sämtlichen Landständen verbunden/ ihrem begehren stat zugeben/ weil die Götter ihren Sohn und König ihr zum Gemahl bescheret hätten; Wann sie aber bedächte/ daß ihr lieber Ladisla abwesend/ und/ welches die Götter gnädig verhüten wolten/ er in der fremde sein Leben enden solte/ wie es ihm schon nahe gnug gewesen/ währe die Reise nach Böhmen nichts/ als eine vergebliche Mühe/ weil sie nicht gewillet währe/ nach dessen To- de daselbst lange zuhausen. Uberdas währe dem Königreich mit ihrer Gegenwart wenig gedienet/ nur daß die Königlichen Unkosten dem Lande gedoppelt würden; hätte demnach/ wann ihr Herr Vater einwilligen könte/ in ihrem Herzen beschlossen/ ihres Gemahls Wie- derkunfft hieselbst zu Padua zuerwarten/ als dann würde sie schuldig seyn/ dessen Willen nachzukommen/ wie ers ordente. Fabius hörete gerne/ daß sie mit ihm gleicher Meynung wahr/ gingen in den Saal/ da man zur Abendmahlzeit anrichtete/ und wurden die König- liche Gesanten der Gebühr bedienet/ gegen welche insonderheit Fr. Sophia sich garleut- selig/ bezeigete/ beklagete auch mit Trähnen den schmerzlichen Verlust der Königlichen Fräulein/ und daß in der fremde sie sich dergestalt müste umher schleppen lassen; berichte- te doch daneben/ wie sie nicht allein vor weniger Zeit ihres annoch guten ergehens gewisse Zeitung gehabt/ sondern auch die Göttliche Antwort und Zeichen der Opffer/ ihre fröliche Wiederkunfft eigentlich verhiessen. Libussa wahr nicht mit zu Tische/ gab vor/ sie müste bey ihrer hochtraurigen Wasen Jungfer Brelen bleiben/ und ihren grossen Kummer durch ihren Trost etwas lindern und benehmen; wiewol dessen wenig gedacht ward/ sondern ihr Gespräch wahr stets von Ritter Neda/ dessen beständige Liebe und Träue sie dergestalt her- aus zustreichen wuste/ daß sie hiedurch das halberloschene Feur in dem Herzen dieser Lieb- haberin völlig wieder auffbließ/ welche/ da sie vernam/ wie Neda willens gewesen/ sie durch einen Kampff von Alexander loß zumachen/ und ungeachtet er sie schon geheyrahtet hätte/ zum Weibe zunehmen/ sich nicht enthalten kunte/ daß sie endlich sagete: O du geträuer be- ständiger Freund und Liebhaber/ dessen Auffrichtigkeit ich mehr als einen Beweißtuhm eingenommen/ wie bößlich habe ich mich an euch versündiget/ daß ich einem andern das eure versprochen; billicher hätte ich mich ins Meer stürzen/ als an euch meinäidig werden sollen.
Drittes Buch. den Koͤnigin und des ganzen Koͤnigreichs Wunſch und begehren waͤhre; und erboͤhte ſichdie Kron Boͤhmen/ biß an ihre Freyheit/ dem Roͤmiſchen Reiche alle moͤgliche Freund- ſchafft zuerweiſen. In dem abſonderlichen Briefe aber uͤberſchrieb die alte Koͤnigin Fr. Sophien muͤtterlichen Gruß und Liebe/ gab die Begierde/ ihre herzgeliebte Fr. Tochter zu ſehen/ an den Tag/ und beklagete den Verluſt ihrer Fraͤulein Tochter Frl. Valiſken/ als welcher verurſachete/ daß auch ihre Fr. Schwieger Tochter ihres Gemahls/ ja das ganze Land ihres Koͤniges entrahten muͤſte; Schließlich baht ſie/ ihr muͤtterliches Herz und das ganze Land durch ihre hochbegehrte Gegenwart zuerfreuen/ und der Beherſchung nach ihrer geruͤhmten Weißheit mit vorzuſtehen. Nach Verlefung ſagte Herr Fabius: ihm zweifelte nicht/ die Koͤnigin und Landſtaͤnde ſucheten dieſes mit auffrichtigem Verlangen/ geſtaltſam ihm der Mitternaͤchtigen Voͤlker Gemuͤhter gnug bekant waͤhren/ welche nicht nach Roͤmiſcher boͤſer Art/ ein anders auff der Zungen uñ in Briefen/ als im Herzen fuͤh- reten; moͤchte deßwegen ſeine Tochter ihre Meynung andeuten/ was ſie zu tuhn willens waͤhre. Dieſe gab ihm zur Antwort: Sie waͤhre zwar ihrer Schwieger der Fr. Koͤnigin und den ſaͤmtlichen Landſtaͤnden verbunden/ ihrem begehren ſtat zugeben/ weil die Goͤtter ihren Sohn und Koͤnig ihr zum Gemahl beſcheret haͤtten; Wann ſie aber bedaͤchte/ daß ihr lieber Ladiſla abweſend/ und/ welches die Goͤtter gnaͤdig verhuͤten wolten/ er in der fremde ſein Leben enden ſolte/ wie es ihm ſchon nahe gnug geweſen/ waͤhre die Reiſe nach Boͤhmen nichts/ als eine vergebliche Muͤhe/ weil ſie nicht gewillet waͤhre/ nach deſſen To- de daſelbſt lange zuhauſen. Uberdas waͤhre dem Koͤnigreich mit ihrer Gegenwart wenig gedienet/ nur daß die Koͤniglichen Unkoſten dem Lande gedoppelt wuͤrden; haͤtte demnach/ wañ ihr Herr Vater einwilligen koͤnte/ in ihrem Herzen beſchloſſen/ ihres Gemahls Wie- derkunfft hieſelbſt zu Padua zuerwarten/ als dann wuͤrde ſie ſchuldig ſeyn/ deſſen Willen nachzukommen/ wie ers ordente. Fabius hoͤrete gerne/ daß ſie mit ihm gleicher Meynung wahr/ gingen in den Saal/ da man zur Abendmahlzeit anrichtete/ und wurden die Koͤnig- liche Geſanten der Gebuͤhr bedienet/ gegen welche inſonderheit Fr. Sophia ſich garleut- ſelig/ bezeigete/ beklagete auch mit Traͤhnen den ſchmerzlichen Verluſt der Koͤniglichen Fraͤulein/ und daß in der fremde ſie ſich dergeſtalt muͤſte umher ſchleppen laſſen; berichte- te doch daneben/ wie ſie nicht allein vor weniger Zeit ihres annoch guten ergehens gewiſſe Zeitung gehabt/ ſondern auch die Goͤttliche Antwort und Zeichen der Opffer/ ihre froͤliche Wiederkunfft eigentlich verhieſſen. Libuſſa wahr nicht mit zu Tiſche/ gab vor/ ſie muͤſte bey ihrer hochtraurigen Waſen Jungfer Brelen bleiben/ und ihren groſſen Kummer durch ihren Troſt etwas lindern und benehmen; wiewol deſſen wenig gedacht ward/ ſondern ihr Geſpraͤch wahr ſtets von Ritter Neda/ deſſen beſtaͤndige Liebe und Traͤue ſie dergeſtalt her- aus zuſtreichen wuſte/ daß ſie hiedurch das halberloſchene Feur in dem Herzen dieſer Lieb- haberin voͤllig wieder auffbließ/ welche/ da ſie vernam/ wie Neda willens geweſen/ ſie durch einen Kampff von Alexander loß zumachen/ und ungeachtet er ſie ſchon geheyrahtet haͤtte/ zum Weibe zunehmen/ ſich nicht enthalten kunte/ daß ſie endlich ſagete: O du getraͤuer be- ſtaͤndiger Freund und Liebhaber/ deſſen Auffrichtigkeit ich mehr als einen Beweißtuhm eingenommen/ wie boͤßlich habe ich mich an euch verſuͤndiget/ daß ich einem andern das eure verſprochen; billicher haͤtte ich mich ins Meer ſtuͤrzen/ als an euch meinaͤidig werden ſollen.
<TEI> <text> <body> <div n="2"> <p><pb facs="#f0554" n="516"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/> den Koͤnigin und des ganzen Koͤnigreichs Wunſch und begehren waͤhre; und erboͤhte ſich<lb/> die Kron Boͤhmen/ biß an ihre Freyheit/ dem Roͤmiſchen Reiche alle moͤgliche Freund-<lb/> ſchafft zuerweiſen. In dem abſonderlichen Briefe aber uͤberſchrieb die alte Koͤnigin Fr.<lb/> Sophien muͤtterlichen Gruß und Liebe/ gab die Begierde/ ihre herzgeliebte Fr. Tochter zu<lb/> ſehen/ an den Tag/ und beklagete den Verluſt ihrer Fraͤulein Tochter Frl. Valiſken/ als<lb/> welcher verurſachete/ daß auch ihre Fr. Schwieger Tochter ihres Gemahls/ ja das ganze<lb/> Land ihres Koͤniges entrahten muͤſte; Schließlich baht ſie/ ihr muͤtterliches Herz und das<lb/> ganze Land durch ihre hochbegehrte Gegenwart zuerfreuen/ und der Beherſchung nach<lb/> ihrer geruͤhmten Weißheit mit vorzuſtehen. Nach Verlefung ſagte Herr Fabius: ihm<lb/> zweifelte nicht/ die Koͤnigin und Landſtaͤnde ſucheten dieſes mit auffrichtigem Verlangen/<lb/> geſtaltſam ihm der Mitternaͤchtigen Voͤlker Gemuͤhter gnug bekant waͤhren/ welche nicht<lb/> nach Roͤmiſcher boͤſer Art/ ein anders auff der Zungen uñ in Briefen/ als im Herzen fuͤh-<lb/> reten; moͤchte deßwegen ſeine Tochter ihre Meynung andeuten/ was ſie zu tuhn willens<lb/> waͤhre. Dieſe gab ihm zur Antwort: Sie waͤhre zwar ihrer Schwieger der Fr. Koͤnigin<lb/> und den ſaͤmtlichen Landſtaͤnden verbunden/ ihrem begehren ſtat zugeben/ weil die Goͤtter<lb/> ihren Sohn und Koͤnig ihr zum Gemahl beſcheret haͤtten; Wann ſie aber bedaͤchte/ daß<lb/> ihr lieber Ladiſla abweſend/ und/ welches die Goͤtter gnaͤdig verhuͤten wolten/ er in der<lb/> fremde ſein Leben enden ſolte/ wie es ihm ſchon nahe gnug geweſen/ waͤhre die Reiſe nach<lb/> Boͤhmen nichts/ als eine vergebliche Muͤhe/ weil ſie nicht gewillet waͤhre/ nach deſſen To-<lb/> de daſelbſt lange zuhauſen. Uberdas waͤhre dem Koͤnigreich mit ihrer Gegenwart wenig<lb/> gedienet/ nur daß die Koͤniglichen Unkoſten dem Lande gedoppelt wuͤrden; haͤtte demnach/<lb/> wañ ihr Herr Vater einwilligen koͤnte/ in ihrem Herzen beſchloſſen/ ihres Gemahls Wie-<lb/> derkunfft hieſelbſt zu Padua zuerwarten/ als dann wuͤrde ſie ſchuldig ſeyn/ deſſen Willen<lb/> nachzukommen/ wie ers ordente. Fabius hoͤrete gerne/ daß ſie mit ihm gleicher Meynung<lb/> wahr/ gingen in den Saal/ da man zur Abendmahlzeit anrichtete/ und wurden die Koͤnig-<lb/> liche Geſanten der Gebuͤhr bedienet/ gegen welche inſonderheit Fr. Sophia ſich garleut-<lb/> ſelig/ bezeigete/ beklagete auch mit Traͤhnen den ſchmerzlichen Verluſt der Koͤniglichen<lb/> Fraͤulein/ und daß in der fremde ſie ſich dergeſtalt muͤſte umher ſchleppen laſſen; berichte-<lb/> te doch daneben/ wie ſie nicht allein vor weniger Zeit ihres annoch guten ergehens gewiſſe<lb/> Zeitung gehabt/ ſondern auch die Goͤttliche Antwort und Zeichen der Opffer/ ihre froͤliche<lb/> Wiederkunfft eigentlich verhieſſen. Libuſſa wahr nicht mit zu Tiſche/ gab vor/ ſie muͤſte bey<lb/> ihrer hochtraurigen Waſen Jungfer Brelen bleiben/ und ihren groſſen Kummer durch<lb/> ihren Troſt etwas lindern und benehmen; wiewol deſſen wenig gedacht ward/ ſondern ihr<lb/> Geſpraͤch wahr ſtets von Ritter Neda/ deſſen beſtaͤndige Liebe und Traͤue ſie dergeſtalt her-<lb/> aus zuſtreichen wuſte/ daß ſie hiedurch das halberloſchene Feur in dem Herzen dieſer Lieb-<lb/> haberin voͤllig wieder auffbließ/ welche/ da ſie vernam/ wie Neda willens geweſen/ ſie durch<lb/> einen Kampff von Alexander loß zumachen/ und ungeachtet er ſie ſchon geheyrahtet haͤtte/<lb/> zum Weibe zunehmen/ ſich nicht enthalten kunte/ daß ſie endlich ſagete: O du getraͤuer be-<lb/> ſtaͤndiger Freund und Liebhaber/ deſſen Auffrichtigkeit ich mehr als einen Beweißtuhm<lb/> eingenommen/ wie boͤßlich habe ich mich an euch verſuͤndiget/ daß ich einem andern das<lb/> eure verſprochen; billicher haͤtte ich mich ins Meer ſtuͤrzen/ als an euch meinaͤidig werden<lb/> <fw place="bottom" type="catch">ſollen.</fw><lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [516/0554]
Drittes Buch.
den Koͤnigin und des ganzen Koͤnigreichs Wunſch und begehren waͤhre; und erboͤhte ſich
die Kron Boͤhmen/ biß an ihre Freyheit/ dem Roͤmiſchen Reiche alle moͤgliche Freund-
ſchafft zuerweiſen. In dem abſonderlichen Briefe aber uͤberſchrieb die alte Koͤnigin Fr.
Sophien muͤtterlichen Gruß und Liebe/ gab die Begierde/ ihre herzgeliebte Fr. Tochter zu
ſehen/ an den Tag/ und beklagete den Verluſt ihrer Fraͤulein Tochter Frl. Valiſken/ als
welcher verurſachete/ daß auch ihre Fr. Schwieger Tochter ihres Gemahls/ ja das ganze
Land ihres Koͤniges entrahten muͤſte; Schließlich baht ſie/ ihr muͤtterliches Herz und das
ganze Land durch ihre hochbegehrte Gegenwart zuerfreuen/ und der Beherſchung nach
ihrer geruͤhmten Weißheit mit vorzuſtehen. Nach Verlefung ſagte Herr Fabius: ihm
zweifelte nicht/ die Koͤnigin und Landſtaͤnde ſucheten dieſes mit auffrichtigem Verlangen/
geſtaltſam ihm der Mitternaͤchtigen Voͤlker Gemuͤhter gnug bekant waͤhren/ welche nicht
nach Roͤmiſcher boͤſer Art/ ein anders auff der Zungen uñ in Briefen/ als im Herzen fuͤh-
reten; moͤchte deßwegen ſeine Tochter ihre Meynung andeuten/ was ſie zu tuhn willens
waͤhre. Dieſe gab ihm zur Antwort: Sie waͤhre zwar ihrer Schwieger der Fr. Koͤnigin
und den ſaͤmtlichen Landſtaͤnden verbunden/ ihrem begehren ſtat zugeben/ weil die Goͤtter
ihren Sohn und Koͤnig ihr zum Gemahl beſcheret haͤtten; Wann ſie aber bedaͤchte/ daß
ihr lieber Ladiſla abweſend/ und/ welches die Goͤtter gnaͤdig verhuͤten wolten/ er in der
fremde ſein Leben enden ſolte/ wie es ihm ſchon nahe gnug geweſen/ waͤhre die Reiſe nach
Boͤhmen nichts/ als eine vergebliche Muͤhe/ weil ſie nicht gewillet waͤhre/ nach deſſen To-
de daſelbſt lange zuhauſen. Uberdas waͤhre dem Koͤnigreich mit ihrer Gegenwart wenig
gedienet/ nur daß die Koͤniglichen Unkoſten dem Lande gedoppelt wuͤrden; haͤtte demnach/
wañ ihr Herr Vater einwilligen koͤnte/ in ihrem Herzen beſchloſſen/ ihres Gemahls Wie-
derkunfft hieſelbſt zu Padua zuerwarten/ als dann wuͤrde ſie ſchuldig ſeyn/ deſſen Willen
nachzukommen/ wie ers ordente. Fabius hoͤrete gerne/ daß ſie mit ihm gleicher Meynung
wahr/ gingen in den Saal/ da man zur Abendmahlzeit anrichtete/ und wurden die Koͤnig-
liche Geſanten der Gebuͤhr bedienet/ gegen welche inſonderheit Fr. Sophia ſich garleut-
ſelig/ bezeigete/ beklagete auch mit Traͤhnen den ſchmerzlichen Verluſt der Koͤniglichen
Fraͤulein/ und daß in der fremde ſie ſich dergeſtalt muͤſte umher ſchleppen laſſen; berichte-
te doch daneben/ wie ſie nicht allein vor weniger Zeit ihres annoch guten ergehens gewiſſe
Zeitung gehabt/ ſondern auch die Goͤttliche Antwort und Zeichen der Opffer/ ihre froͤliche
Wiederkunfft eigentlich verhieſſen. Libuſſa wahr nicht mit zu Tiſche/ gab vor/ ſie muͤſte bey
ihrer hochtraurigen Waſen Jungfer Brelen bleiben/ und ihren groſſen Kummer durch
ihren Troſt etwas lindern und benehmen; wiewol deſſen wenig gedacht ward/ ſondern ihr
Geſpraͤch wahr ſtets von Ritter Neda/ deſſen beſtaͤndige Liebe und Traͤue ſie dergeſtalt her-
aus zuſtreichen wuſte/ daß ſie hiedurch das halberloſchene Feur in dem Herzen dieſer Lieb-
haberin voͤllig wieder auffbließ/ welche/ da ſie vernam/ wie Neda willens geweſen/ ſie durch
einen Kampff von Alexander loß zumachen/ und ungeachtet er ſie ſchon geheyrahtet haͤtte/
zum Weibe zunehmen/ ſich nicht enthalten kunte/ daß ſie endlich ſagete: O du getraͤuer be-
ſtaͤndiger Freund und Liebhaber/ deſſen Auffrichtigkeit ich mehr als einen Beweißtuhm
eingenommen/ wie boͤßlich habe ich mich an euch verſuͤndiget/ daß ich einem andern das
eure verſprochen; billicher haͤtte ich mich ins Meer ſtuͤrzen/ als an euch meinaͤidig werden
ſollen.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |