Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659.

Bild:
<< vorherige Seite

Drittes Buch.
fen/ zu dem sein Herr sagete: Deine Haut ist nun verkaufft/ so nim nun diese deine vorigen
Kleider/ und lege sie an/ weil ich dich zuliefern gedenke/ wie ich dich empfangen habe. Die-
ser kunte vor Freuden nicht antworten/ taht doch nicht/ als wann ihm groß drumb währe/
wiewol er sich auffs beste putzete/ seinem neuen Herrn zugefallen/ nachdem er seine trefflichen
Kleinot wieder zu sich genommen hatte. Orsillos führete ihn hin/ trat anfangs allein vor
Nabarzanes/ und berichtete/ er währe da/ seinen verkaufften Leibeigenen zuliefern/ welcher
auch alsbald hinein gefodert ward. Bey seinem Eintrit taht er seinem Herrn grosse Ehr-
erbietung/ der ihn auff Griechisch fragete/ aus welchem Lande er kähme/ und was sein Ge-
werbe währe. Er hingegen ließ gnugsam erscheinen/ daß ob er gleich einen grossen Teil sei-
nes Fleisches verlohren/ er doch sein gutes Herz und Höfligkeit annoch unverlezt hätte/
und fing also an: Hochgebohrner gnädiger Herr; daß Eure Gn. von der schnöden un-
saubern Arbeit mich loßzuwirken/ gnädig eingewilliget hat/ davor bedanke ich mich unter-
tähnig und von herzen; mein Stand/ der Geburt nach/ ist ohn Ruhm zumelden/ frey/ und
von Griechischem Adel/ und bin nie dienstbar gewesen/ ohn daß vor wenig Wochen mich
etliche Räuber hinterlistiger weise gefangen/ und gegenwärtigem Orsillos dem unbarm-
herzigen und Feinde alles ädlen Geblüts/ verkaufft haben; Ich bin von Jugend auf zu den
freyen Künsten/ nach gehends zu den Waffen gehalten; im Pferde bereiten hoffe ich die
Gebühr zuleisten/ und was sonst vor ritterliche übungen von mir erfodert werden. Einem
solchen Diener/ sagte Nabarzanes/ habe ich lange nach getrachtet/ und währe unbillich/ daß
du mit unflätiger Arbeit länger soltest beladen seyn; Wirst du dich nun geträn und fleissig
bey mir halten/ soltu bessern und gelindern Herrn dir nicht wünschen. Kleon bedankete sich
der angebohtenen Gnade untertähnig/ und hielt um Vergünstigung an/ wenig Worte mit
gegenwärtigem Orsillos zureden/ nach deren Erlangung er zu ihm sagete: Höret ihr greu-
licher Wüterich; ich erinnere euch zugleich/ was vor einen ansehnlichen Schatz ich euch
bald anfangs eingeliefert/ und dadurch eure Gunst und freundlichere Pflegung wol ver-
dienet hätte/ wie ihr mir aber solches vergolten/ und diese fünff Wochen mit mir umbge-
sprungen seyd/ wird euch noch in frischem Andenken seyn/ verheisse demnach hinwiederum
und an äides-stat/ daß wann mir schier heut oder morgen vor meine geträuen Dienste meine
Freyheit wieder werden solte/ ich nicht ruhen wil/ biß ich euch aller Woltaht halber baar
und mit vollem masse bezahlet habe/ weil meine begierden mich ohn das allemal zur Dank-
barkeit anreizen/ und ich nicht gerne schuldig bleibe/ erbiete mich daneben/ daß ich mit der
Götter hülffe bald kommen/ und meine versetzeten Kleinot samt dem lezten Ringe (weil sie
mir nur mit Schlägen haben wollen bezahlet werden) einlösen wil. Ja kom nur/ wann dichs
gelüstet/ sagte der verwägene Orsillos/ die Kleinot (ich meyne den Ochsenstecken und die
Peitsche) hangen noch an ihrem gewöhnlichen Orte/ und können dir/ so offt du mit lusten
darnach bist/ zu aller gnüge mitgeteilet werden/ wiewol ich mich von herzen herme/ daß ich
dich verkaufft/ und nicht vielmehr lebendig ans Kreuz geheftet/ oder den Hunden zur Spei-
se vorgeworffen habe. Behaltet diese Antwort in eurem Gedächtniß/ sagete Kleon/ ich hof-
fe euch derselben dereins in aller Güte zuerinnern/ da euch erst der jeztgedachte Reuel recht
kommen dürffte. Dein dräuen/ und eines Sperlinges zwitzern gilt mir gleich/ sagte Orsil-
los/ und wann ich übel wolte/ könte ich mit dir als einem Leibeigenen verfahren/ dz du einem

freyen

Drittes Buch.
fen/ zu dem ſein Herr ſagete: Deine Haut iſt nun verkaufft/ ſo nim nun dieſe deine vorigen
Kleider/ und lege ſie an/ weil ich dich zuliefern gedenke/ wie ich dich empfangen habe. Die-
ſer kunte vor Freuden nicht antworten/ taht doch nicht/ als wann ihm groß drumb waͤhre/
wiewol er ſich auffs beſte putzete/ ſeinem neuen Herrn zugefallen/ nachdem er ſeine trefflichẽ
Kleinot wieder zu ſich genommen hatte. Orſillos fuͤhrete ihn hin/ trat anfangs allein vor
Nabarzanes/ und berichtete/ er waͤhre da/ ſeinen verkaufften Leibeigenen zuliefern/ welcher
auch alsbald hinein gefodert ward. Bey ſeinem Eintrit taht er ſeinem Herrn groſſe Ehr-
erbietung/ der ihn auff Griechiſch fragete/ aus welchem Lande er kaͤhme/ und was ſein Ge-
werbe waͤhre. Er hingegen ließ gnugſam erſcheinen/ daß ob er gleich einen groſſen Teil ſei-
nes Fleiſches verlohren/ er doch ſein gutes Herz und Hoͤfligkeit annoch unverlezt haͤtte/
und fing alſo an: Hochgebohrner gnaͤdiger Herr; daß Eure Gn. von der ſchnoͤden un-
ſaubern Arbeit mich loßzuwirken/ gnaͤdig eingewilliget hat/ davor bedanke ich mich unter-
taͤhnig und von herzen; mein Stand/ der Geburt nach/ iſt ohn Ruhm zumelden/ frey/ und
von Griechiſchem Adel/ und bin nie dienſtbar geweſen/ ohn daß vor wenig Wochen mich
etliche Raͤuber hinterliſtiger weiſe gefangen/ und gegenwaͤrtigem Orſillos dem unbarm-
herzigen und Feinde alles aͤdlen Gebluͤts/ verkaufft haben; Ich bin von Jugend auf zu den
freyen Kuͤnſten/ nach gehends zu den Waffen gehalten; im Pferde bereiten hoffe ich die
Gebuͤhr zuleiſten/ und was ſonſt vor ritterliche uͤbungen von mir erfodert werden. Einem
ſolchen Diener/ ſagte Nabarzanes/ habe ich lange nach getrachtet/ und waͤhre unbillich/ daß
du mit unflaͤtiger Arbeit laͤnger ſolteſt beladen ſeyn; Wirſt du dich nun getraͤn und fleiſſig
bey mir halten/ ſoltu beſſern und gelindern Herrn dir nicht wuͤnſchen. Kleon bedankete ſich
der angebohtenen Gnade untertaͤhnig/ und hielt um Vergünſtigung an/ wenig Worte mit
gegenwaͤrtigem Orſillos zureden/ nach deren Erlangung er zu ihm ſagete: Hoͤret ihr greu-
licher Wuͤterich; ich erinnere euch zugleich/ was vor einen anſehnlichen Schatz ich euch
bald anfangs eingeliefert/ und dadurch eure Gunſt und freundlichere Pflegung wol ver-
dienet haͤtte/ wie ihr mir aber ſolches vergolten/ und dieſe fuͤnff Wochen mit mir umbge-
ſprungen ſeyd/ wird euch noch in friſchem Andenken ſeyn/ verheiſſe demnach hinwiederum
und an aͤides-ſtat/ daß wann mir ſchier heut oder morgen vor meine getraͤuẽ Dienſte meine
Freyheit wieder werden ſolte/ ich nicht ruhen wil/ biß ich euch aller Woltaht halber baar
und mit vollem maſſe bezahlet habe/ weil meine begierden mich ohn das allemal zur Dank-
barkeit anreizen/ und ich nicht gerne ſchuldig bleibe/ erbiete mich daneben/ daß ich mit der
Goͤtter huͤlffe bald kommen/ und meine verſetzeten Kleinot ſamt dem lezten Ringe (weil ſie
mir nur mit Schlaͤgen haben wollen bezahlet werden) einloͤſen wil. Ja kom nur/ wañ dichs
geluͤſtet/ ſagte der verwaͤgene Orſillos/ die Kleinot (ich meyne den Ochſenſtecken und die
Peitſche) hangen noch an ihrem gewoͤhnlichen Orte/ und koͤnnen dir/ ſo offt du mit luſten
darnach biſt/ zu aller gnuͤge mitgeteilet werden/ wiewol ich mich von herzen herme/ daß ich
dich verkaufft/ und nicht vielmehr lebendig ans Kreuz geheftet/ oder den Hunden zur Spei-
ſe vorgeworffen habe. Behaltet dieſe Antwort in eurem Gedaͤchtniß/ ſagete Kleon/ ich hof-
fe euch derſelben dereins in aller Guͤte zuerinnern/ da euch erſt der jeztgedachte Reuel recht
kommen duͤrffte. Dein draͤuen/ und eines Sperlinges zwitzern gilt mir gleich/ ſagte Orſil-
los/ und wann ich uͤbel wolte/ koͤnte ich mit dir als einem Leibeigenen verfahren/ dz du einem

freyen
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="2">
        <p><pb facs="#f0656" n="618"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Drittes Buch.</hi></fw><lb/>
fen/ zu dem &#x017F;ein Herr &#x017F;agete: Deine Haut i&#x017F;t nun verkaufft/ &#x017F;o nim nun die&#x017F;e deine vorigen<lb/>
Kleider/ und lege &#x017F;ie an/ weil ich dich zuliefern gedenke/ wie ich dich empfangen habe. Die-<lb/>
&#x017F;er kunte vor Freuden nicht antworten/ taht doch nicht/ als wann ihm groß drumb wa&#x0364;hre/<lb/>
wiewol er &#x017F;ich auffs be&#x017F;te putzete/ &#x017F;einem neuen Herrn zugefallen/ nachdem er &#x017F;eine treffliche&#x0303;<lb/>
Kleinot wieder zu &#x017F;ich genommen hatte. Or&#x017F;illos fu&#x0364;hrete ihn hin/ trat anfangs allein vor<lb/>
Nabarzanes/ und berichtete/ er wa&#x0364;hre da/ &#x017F;einen verkaufften Leibeigenen zuliefern/ welcher<lb/>
auch alsbald hinein gefodert ward. Bey &#x017F;einem Eintrit taht er &#x017F;einem Herrn gro&#x017F;&#x017F;e Ehr-<lb/>
erbietung/ der ihn auff Griechi&#x017F;ch fragete/ aus welchem Lande er ka&#x0364;hme/ und was &#x017F;ein Ge-<lb/>
werbe wa&#x0364;hre. Er hingegen ließ gnug&#x017F;am er&#x017F;cheinen/ daß ob er gleich einen gro&#x017F;&#x017F;en Teil &#x017F;ei-<lb/>
nes Flei&#x017F;ches verlohren/ er doch &#x017F;ein gutes Herz und Ho&#x0364;fligkeit annoch unverlezt ha&#x0364;tte/<lb/>
und fing al&#x017F;o an: Hochgebohrner gna&#x0364;diger Herr; daß Eure Gn. von der &#x017F;chno&#x0364;den un-<lb/>
&#x017F;aubern Arbeit mich loßzuwirken/ gna&#x0364;dig eingewilliget hat/ davor bedanke ich mich unter-<lb/>
ta&#x0364;hnig und von herzen; mein Stand/ der Geburt nach/ i&#x017F;t ohn Ruhm zumelden/ frey/ und<lb/>
von Griechi&#x017F;chem Adel/ und bin nie dien&#x017F;tbar gewe&#x017F;en/ ohn daß vor wenig Wochen mich<lb/>
etliche Ra&#x0364;uber hinterli&#x017F;tiger wei&#x017F;e gefangen/ und gegenwa&#x0364;rtigem Or&#x017F;illos dem unbarm-<lb/>
herzigen und Feinde alles a&#x0364;dlen Geblu&#x0364;ts/ verkaufft haben; Ich bin von Jugend auf zu den<lb/>
freyen Ku&#x0364;n&#x017F;ten/ nach gehends zu den Waffen gehalten; im Pferde bereiten hoffe ich die<lb/>
Gebu&#x0364;hr zulei&#x017F;ten/ und was &#x017F;on&#x017F;t vor ritterliche u&#x0364;bungen von mir erfodert werden. Einem<lb/>
&#x017F;olchen Diener/ &#x017F;agte Nabarzanes/ habe ich lange nach getrachtet/ und wa&#x0364;hre unbillich/ daß<lb/>
du mit unfla&#x0364;tiger Arbeit la&#x0364;nger &#x017F;olte&#x017F;t beladen &#x017F;eyn; Wir&#x017F;t du dich nun getra&#x0364;n und flei&#x017F;&#x017F;ig<lb/>
bey mir halten/ &#x017F;oltu be&#x017F;&#x017F;ern und gelindern Herrn dir nicht wu&#x0364;n&#x017F;chen. Kleon bedankete &#x017F;ich<lb/>
der angebohtenen Gnade unterta&#x0364;hnig/ und hielt um Vergün&#x017F;tigung an/ wenig Worte mit<lb/>
gegenwa&#x0364;rtigem Or&#x017F;illos zureden/ nach deren Erlangung er zu ihm &#x017F;agete: Ho&#x0364;ret ihr greu-<lb/>
licher Wu&#x0364;terich; ich erinnere euch zugleich/ was vor einen an&#x017F;ehnlichen Schatz ich euch<lb/>
bald anfangs eingeliefert/ und dadurch eure Gun&#x017F;t und freundlichere Pflegung wol ver-<lb/>
dienet ha&#x0364;tte/ wie ihr mir aber &#x017F;olches vergolten/ und die&#x017F;e fu&#x0364;nff Wochen mit mir umbge-<lb/>
&#x017F;prungen &#x017F;eyd/ wird euch noch in fri&#x017F;chem Andenken &#x017F;eyn/ verhei&#x017F;&#x017F;e demnach hinwiederum<lb/>
und an a&#x0364;ides-&#x017F;tat/ daß wann mir &#x017F;chier heut oder morgen vor meine getra&#x0364;ue&#x0303; Dien&#x017F;te meine<lb/>
Freyheit wieder werden &#x017F;olte/ ich nicht ruhen wil/ biß ich euch aller Woltaht halber baar<lb/>
und mit vollem ma&#x017F;&#x017F;e bezahlet habe/ weil meine begierden mich ohn das allemal zur Dank-<lb/>
barkeit anreizen/ und ich nicht gerne &#x017F;chuldig bleibe/ erbiete mich daneben/ daß ich mit der<lb/>
Go&#x0364;tter hu&#x0364;lffe bald kommen/ und meine ver&#x017F;etzeten Kleinot &#x017F;amt dem lezten Ringe (weil &#x017F;ie<lb/>
mir nur mit Schla&#x0364;gen haben wollen bezahlet werden) einlo&#x0364;&#x017F;en wil. Ja kom nur/ wan&#x0303; dichs<lb/>
gelu&#x0364;&#x017F;tet/ &#x017F;agte der verwa&#x0364;gene Or&#x017F;illos/ die Kleinot (ich meyne den Och&#x017F;en&#x017F;tecken und die<lb/>
Peit&#x017F;che) hangen noch an ihrem gewo&#x0364;hnlichen Orte/ und ko&#x0364;nnen dir/ &#x017F;o offt du mit lu&#x017F;ten<lb/>
darnach bi&#x017F;t/ zu aller gnu&#x0364;ge mitgeteilet werden/ wiewol ich mich von herzen herme/ daß ich<lb/>
dich verkaufft/ und nicht vielmehr lebendig ans Kreuz geheftet/ oder den Hunden zur Spei-<lb/>
&#x017F;e vorgeworffen habe. Behaltet die&#x017F;e Antwort in eurem Geda&#x0364;chtniß/ &#x017F;agete Kleon/ ich hof-<lb/>
fe euch der&#x017F;elben dereins in aller Gu&#x0364;te zuerinnern/ da euch er&#x017F;t der jeztgedachte Reuel recht<lb/>
kommen du&#x0364;rffte. Dein dra&#x0364;uen/ und eines Sperlinges zwitzern gilt mir gleich/ &#x017F;agte Or&#x017F;il-<lb/>
los/ und wann ich u&#x0364;bel wolte/ ko&#x0364;nte ich mit dir als einem Leibeigenen verfahren/ dz du einem<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">freyen</fw><lb/></p>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[618/0656] Drittes Buch. fen/ zu dem ſein Herr ſagete: Deine Haut iſt nun verkaufft/ ſo nim nun dieſe deine vorigen Kleider/ und lege ſie an/ weil ich dich zuliefern gedenke/ wie ich dich empfangen habe. Die- ſer kunte vor Freuden nicht antworten/ taht doch nicht/ als wann ihm groß drumb waͤhre/ wiewol er ſich auffs beſte putzete/ ſeinem neuen Herrn zugefallen/ nachdem er ſeine trefflichẽ Kleinot wieder zu ſich genommen hatte. Orſillos fuͤhrete ihn hin/ trat anfangs allein vor Nabarzanes/ und berichtete/ er waͤhre da/ ſeinen verkaufften Leibeigenen zuliefern/ welcher auch alsbald hinein gefodert ward. Bey ſeinem Eintrit taht er ſeinem Herrn groſſe Ehr- erbietung/ der ihn auff Griechiſch fragete/ aus welchem Lande er kaͤhme/ und was ſein Ge- werbe waͤhre. Er hingegen ließ gnugſam erſcheinen/ daß ob er gleich einen groſſen Teil ſei- nes Fleiſches verlohren/ er doch ſein gutes Herz und Hoͤfligkeit annoch unverlezt haͤtte/ und fing alſo an: Hochgebohrner gnaͤdiger Herr; daß Eure Gn. von der ſchnoͤden un- ſaubern Arbeit mich loßzuwirken/ gnaͤdig eingewilliget hat/ davor bedanke ich mich unter- taͤhnig und von herzen; mein Stand/ der Geburt nach/ iſt ohn Ruhm zumelden/ frey/ und von Griechiſchem Adel/ und bin nie dienſtbar geweſen/ ohn daß vor wenig Wochen mich etliche Raͤuber hinterliſtiger weiſe gefangen/ und gegenwaͤrtigem Orſillos dem unbarm- herzigen und Feinde alles aͤdlen Gebluͤts/ verkaufft haben; Ich bin von Jugend auf zu den freyen Kuͤnſten/ nach gehends zu den Waffen gehalten; im Pferde bereiten hoffe ich die Gebuͤhr zuleiſten/ und was ſonſt vor ritterliche uͤbungen von mir erfodert werden. Einem ſolchen Diener/ ſagte Nabarzanes/ habe ich lange nach getrachtet/ und waͤhre unbillich/ daß du mit unflaͤtiger Arbeit laͤnger ſolteſt beladen ſeyn; Wirſt du dich nun getraͤn und fleiſſig bey mir halten/ ſoltu beſſern und gelindern Herrn dir nicht wuͤnſchen. Kleon bedankete ſich der angebohtenen Gnade untertaͤhnig/ und hielt um Vergünſtigung an/ wenig Worte mit gegenwaͤrtigem Orſillos zureden/ nach deren Erlangung er zu ihm ſagete: Hoͤret ihr greu- licher Wuͤterich; ich erinnere euch zugleich/ was vor einen anſehnlichen Schatz ich euch bald anfangs eingeliefert/ und dadurch eure Gunſt und freundlichere Pflegung wol ver- dienet haͤtte/ wie ihr mir aber ſolches vergolten/ und dieſe fuͤnff Wochen mit mir umbge- ſprungen ſeyd/ wird euch noch in friſchem Andenken ſeyn/ verheiſſe demnach hinwiederum und an aͤides-ſtat/ daß wann mir ſchier heut oder morgen vor meine getraͤuẽ Dienſte meine Freyheit wieder werden ſolte/ ich nicht ruhen wil/ biß ich euch aller Woltaht halber baar und mit vollem maſſe bezahlet habe/ weil meine begierden mich ohn das allemal zur Dank- barkeit anreizen/ und ich nicht gerne ſchuldig bleibe/ erbiete mich daneben/ daß ich mit der Goͤtter huͤlffe bald kommen/ und meine verſetzeten Kleinot ſamt dem lezten Ringe (weil ſie mir nur mit Schlaͤgen haben wollen bezahlet werden) einloͤſen wil. Ja kom nur/ wañ dichs geluͤſtet/ ſagte der verwaͤgene Orſillos/ die Kleinot (ich meyne den Ochſenſtecken und die Peitſche) hangen noch an ihrem gewoͤhnlichen Orte/ und koͤnnen dir/ ſo offt du mit luſten darnach biſt/ zu aller gnuͤge mitgeteilet werden/ wiewol ich mich von herzen herme/ daß ich dich verkaufft/ und nicht vielmehr lebendig ans Kreuz geheftet/ oder den Hunden zur Spei- ſe vorgeworffen habe. Behaltet dieſe Antwort in eurem Gedaͤchtniß/ ſagete Kleon/ ich hof- fe euch derſelben dereins in aller Guͤte zuerinnern/ da euch erſt der jeztgedachte Reuel recht kommen duͤrffte. Dein draͤuen/ und eines Sperlinges zwitzern gilt mir gleich/ ſagte Orſil- los/ und wann ich uͤbel wolte/ koͤnte ich mit dir als einem Leibeigenen verfahren/ dz du einem freyen

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
TCF (tokenisiert, serialisiert, lemmatisiert, normalisiert)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/656
Zitationshilfe: Bucholtz, Andreas Heinrich: Des Christlichen Teutschen Groß-Fürsten Herkules Und der Böhmischen Königlichen Fräulein Valjska Wunder-Geschichte. Bd. 1. Braunschweig, 1659, S. 618. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/buchholtz_herkules01_1659/656>, abgerufen am 26.06.2024.